top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Digital lesen : Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik / / Franziska Wilke
Digital lesen : Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik / / Franziska Wilke
Autore Wilke Franziska
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (334 p.)
Disciplina 302.22440285
Collana Literatur in der digitalen Gesellschaft
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / General
Soggetto non controllato Digital Media
Digitalization
Literary Studies
Literature
Media Competence
Media Theory
Media
Practice Theory
Technology
Theory of Literature
ISBN 3-8394-6324-6
Classificazione ES 685
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Entwurf einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie -- 1.1 Was ist Lesen und wie kann man es beobachten? -- 1.2 Lesen als Praktik: Anbindung des Lesens an material turn und Praxistheorie -- 1.3 Vier Möglichkeiten einer literaturwissenschaftlichen Praxeologie des Lesens -- 1.4 Auf dem Weg zu einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie -- 1.5 Elemente einer Lesetypologie -- 1.6 Das Instrumentarium der literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie -- 2. Kleine Archäologie des Lesens -- Einleitung -- 2.1 Mündlichkeit als Kontrastfolie der Lesepraktik -- 2.2 Rezeptionsbedingungen der Bild- und Schrifttechnik -- 2.3 Kurze Geschichte der Materialität und Angebotsstruktur der analogen Schriftkultur -- 2.4 Lesen als Kulturtechnik: Medialität und Körperlichkeit im historischen Wandel -- 2.5 Kontrastgeschichte: Materialität, Körperlichkeit und Medialität digitaler Trägermedien -- 2.6 Wechselwirkung von Materialität und Nutzungsbedingungen digitaler Trägermedien -- 3. Der Akt des digitalen Lesens -- Einleitung -- 3.1 Textanordnung und -zugang des literarischen Weblogs: Lineares, selektierendes und multimediales Lesen von Arbeit und Struktur und Schlingenblog -- 3.2 Multimediales Lesen und spielerische Immersion: Die Aaleskorte der Ölig von Frank Klötgen und Dirk Günther sowie Der Trost der Bilder von Jürgen Daiber und Jochen Metzger -- 3.3 Lesen oder Spielen? Abduktives und lineares Lesen und agency in analogen und digitalisierten Spielbüchern sowie digitaler Hyperfiktion: Die Insel der 1000 Gefahren, Alice im Düsterland und Zeit für die Bombe -- 3.4 Lineares, abduktives und responsiv-partizipatorisches Lesen mit Medienwechsel in digitaler und nicht-digitaler Literatur: Juli Zehs Unterleuten als Buch und eBook -- 3.5 Responsiv-partizipatorisches Lesen und Instant-Lesedispositive: die Kurznachrichten-Projekte Morgen mehr von Tillmann Rammstedt und Der Mauerfall und ich der bpb -- 3.6 Augmented reading – erweitertes Lesen und Transmedialität in der Applikation Marvel Augmented Reality, Marisha Pessls Night Film und Juli Zehs Unterleuten -- 3.7 Reduced reading – automatistisches Lesen als Praktik effizienten Lesens: die Leseanwendung spritz -- 3.8 Gegenprobe – erweitertes und differenzierend-studierendes Lesen an analoger Literatur: S. – Das Schiff des Theseus von Jeffrey Jacob Abrams und Doug Dorst -- 4. Digitales Lesen, digital literacy und Digitalizität -- Einleitung -- 4.1 Kontinuitäten der literarischen Praktik Lesen -- 4.2 Der Wandel der Lesepraktik auf materieller, medientechnologischer und textstruktureller Ebene -- 4.3 Digitales Lesen zwischen Aufmerksamkeitssteigerung und Aufmerksamkeitsstörung -- 4.4 Digitales Lesen und digital literacy -- 4.5 Digitalizität -- Rückblick und Ausblick -- Danksagung -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910592289103321
Wilke Franziska  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digital lesen : Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik / / Franziska Wilke
Digital lesen : Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik / / Franziska Wilke
Autore Wilke Franziska
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Descrizione fisica 1 online resource (334 p.)
Disciplina 302.22440285
Collana Literatur in der digitalen Gesellschaft
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / General
Soggetto non controllato Digital Media
Digitalization
Literary Studies
Literature
Media Competence
Media Theory
Media
Practice Theory
Technology
Theory of Literature
ISBN 3-8394-6324-6
Classificazione ES 685
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Entwurf einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie -- 1.1 Was ist Lesen und wie kann man es beobachten? -- 1.2 Lesen als Praktik: Anbindung des Lesens an material turn und Praxistheorie -- 1.3 Vier Möglichkeiten einer literaturwissenschaftlichen Praxeologie des Lesens -- 1.4 Auf dem Weg zu einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie -- 1.5 Elemente einer Lesetypologie -- 1.6 Das Instrumentarium der literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie -- 2. Kleine Archäologie des Lesens -- Einleitung -- 2.1 Mündlichkeit als Kontrastfolie der Lesepraktik -- 2.2 Rezeptionsbedingungen der Bild- und Schrifttechnik -- 2.3 Kurze Geschichte der Materialität und Angebotsstruktur der analogen Schriftkultur -- 2.4 Lesen als Kulturtechnik: Medialität und Körperlichkeit im historischen Wandel -- 2.5 Kontrastgeschichte: Materialität, Körperlichkeit und Medialität digitaler Trägermedien -- 2.6 Wechselwirkung von Materialität und Nutzungsbedingungen digitaler Trägermedien -- 3. Der Akt des digitalen Lesens -- Einleitung -- 3.1 Textanordnung und -zugang des literarischen Weblogs: Lineares, selektierendes und multimediales Lesen von Arbeit und Struktur und Schlingenblog -- 3.2 Multimediales Lesen und spielerische Immersion: Die Aaleskorte der Ölig von Frank Klötgen und Dirk Günther sowie Der Trost der Bilder von Jürgen Daiber und Jochen Metzger -- 3.3 Lesen oder Spielen? Abduktives und lineares Lesen und agency in analogen und digitalisierten Spielbüchern sowie digitaler Hyperfiktion: Die Insel der 1000 Gefahren, Alice im Düsterland und Zeit für die Bombe -- 3.4 Lineares, abduktives und responsiv-partizipatorisches Lesen mit Medienwechsel in digitaler und nicht-digitaler Literatur: Juli Zehs Unterleuten als Buch und eBook -- 3.5 Responsiv-partizipatorisches Lesen und Instant-Lesedispositive: die Kurznachrichten-Projekte Morgen mehr von Tillmann Rammstedt und Der Mauerfall und ich der bpb -- 3.6 Augmented reading – erweitertes Lesen und Transmedialität in der Applikation Marvel Augmented Reality, Marisha Pessls Night Film und Juli Zehs Unterleuten -- 3.7 Reduced reading – automatistisches Lesen als Praktik effizienten Lesens: die Leseanwendung spritz -- 3.8 Gegenprobe – erweitertes und differenzierend-studierendes Lesen an analoger Literatur: S. – Das Schiff des Theseus von Jeffrey Jacob Abrams und Doug Dorst -- 4. Digitales Lesen, digital literacy und Digitalizität -- Einleitung -- 4.1 Kontinuitäten der literarischen Praktik Lesen -- 4.2 Der Wandel der Lesepraktik auf materieller, medientechnologischer und textstruktureller Ebene -- 4.3 Digitales Lesen zwischen Aufmerksamkeitssteigerung und Aufmerksamkeitsstörung -- 4.4 Digitales Lesen und digital literacy -- 4.5 Digitalizität -- Rückblick und Ausblick -- Danksagung -- Literaturverzeichnis
Record Nr. UNISA-996492064503316
Wilke Franziska  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui