top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
The governance of disease outbreaks : international health law : lessons from the Ebola crisis and beyond / / Leonie Vierck, Pedro A. Villareal, A. Katarina Weilert (editors)
The governance of disease outbreaks : international health law : lessons from the Ebola crisis and beyond / / Leonie Vierck, Pedro A. Villareal, A. Katarina Weilert (editors)
Autore Weilert A. Katarina
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (393 pages) : illustrations, map
Disciplina 362.1969
Soggetto topico Communicable diseases - Prevention
Ebola virus disease - Africa, West
Epidemics - Prevention
Epidemics - Government policy
Public health laws, International
Public health - International cooperation
Soggetto genere / forma Conference papers and proceedings.
ISBN 3-8452-8600-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto The concept of the book / Leonie Vierck, Pedro A. Villarreal, and A. Katarina Weilert -- Ebola epidemic 2014-2015: taking control or being trapped in the logic of failure: what lessons can be learned? / Michael Marx -- The response to the West African Ebola outbreak (2014-2016): a failure of global health governance? / Wolfgang Hein -- The changing structure of global health governance / Mateja Steinbrück Platise -- The case law of international public health and why its scarcity is a problem / Leonie Vierck -- The right to health in international law : normative foundations and doctrinal flaws / A. Katarina Weilert -- Extraterritorial human rights obligations of states in the event of disease outbreaks / Elif Askin -- The real versus the ideal in NGO governance: enacting the right to mental healthcare in Liberia during the 2014-2016 Ebola epidemic / Hunter Keys, Bonnie Kaiser, André den Exter -- The World Health Organization's governance framework in disease outbreaks: a legal perspective / Pedro A. Villarreal -- Fostering regional health governance in West Africa: the role of the WAHO / Edefe Ojomo -- Ebola and securitization of health: UN Security Council Resolution 2177/2014 and its limits / Ilja Richard Pavone -- Combining the WHO's international health regulations (2005) with the UN Security Council's powers: does it make sense for health governance? / Robert Frau -- The limits of the international health regulations: Ebola governance, regulatory breach, and the non-negotiable necessity of national healthcare / Susan L. Erikson -- The governance of infectious diseases. an international relations perspective / Christian R. Thauer.
Record Nr. UNISA-996540370903316
Weilert A. Katarina  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
The governance of disease outbreaks : international health law : lessons from the Ebola crisis and beyond / / Leonie Vierck, Pedro A. Villareal, A. Katarina Weilert (editors)
The governance of disease outbreaks : international health law : lessons from the Ebola crisis and beyond / / Leonie Vierck, Pedro A. Villareal, A. Katarina Weilert (editors)
Autore Weilert A. Katarina
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (393 pages) : illustrations, map
Disciplina 362.1969
Soggetto topico Communicable diseases - Prevention
Ebola virus disease - Africa, West
Epidemics - Prevention
Epidemics - Government policy
Public health laws, International
Public health - International cooperation
Soggetto genere / forma Conference papers and proceedings.
ISBN 3-8452-8600-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto The concept of the book / Leonie Vierck, Pedro A. Villarreal, and A. Katarina Weilert -- Ebola epidemic 2014-2015: taking control or being trapped in the logic of failure: what lessons can be learned? / Michael Marx -- The response to the West African Ebola outbreak (2014-2016): a failure of global health governance? / Wolfgang Hein -- The changing structure of global health governance / Mateja Steinbrück Platise -- The case law of international public health and why its scarcity is a problem / Leonie Vierck -- The right to health in international law : normative foundations and doctrinal flaws / A. Katarina Weilert -- Extraterritorial human rights obligations of states in the event of disease outbreaks / Elif Askin -- The real versus the ideal in NGO governance: enacting the right to mental healthcare in Liberia during the 2014-2016 Ebola epidemic / Hunter Keys, Bonnie Kaiser, André den Exter -- The World Health Organization's governance framework in disease outbreaks: a legal perspective / Pedro A. Villarreal -- Fostering regional health governance in West Africa: the role of the WAHO / Edefe Ojomo -- Ebola and securitization of health: UN Security Council Resolution 2177/2014 and its limits / Ilja Richard Pavone -- Combining the WHO's international health regulations (2005) with the UN Security Council's powers: does it make sense for health governance? / Robert Frau -- The limits of the international health regulations: Ebola governance, regulatory breach, and the non-negotiable necessity of national healthcare / Susan L. Erikson -- The governance of infectious diseases. an international relations perspective / Christian R. Thauer.
Record Nr. UNINA-9910404069103321
Weilert A. Katarina  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ressortforschung : Forschung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs staatlicher und unionsrechtlicher Gesundheitsverantwortung
Ressortforschung : Forschung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs staatlicher und unionsrechtlicher Gesundheitsverantwortung
Autore Weilert A. Katarina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (705 pages)
Collana Jus Publicum
ISBN 3-16-161672-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Ressortforschung als heterogene, historisch gewachsene „politisierte Rationalität" -- B. Kontextualisierung der Ressortforschung: Diskurse um Rationalität und Legitimität staatlichen Handelns -- I. Rechtsstaat und Rationalität -- II. Demokratische Legitimation und sachliche Expertise -- C. Gang der Untersuchung -- 1. Teil: Begriffliche und funktionale Bestimmung der Ressortforschung -- A. Begriff der Ressortforschung -- B. Aufgaben und Funktionen der Ressortforschung -- I. Informationsdienstleistungen an die Politik -- 1. Problemerkennung und Problemlösung -- 2. Beratungsgegenstände und Beratungsmodi -- 3. Gefahr der Legitimationsforschung -- II. Regulierungs- und Prüfaufgaben -- 1. Aufgabenspektrum -- 2. Sonderfall Referenzlaboratorien -- III. Dienstleistungen für Dritte und die Öffentlichkeit -- IV. Aufgaben im europäischen und internationalen Kontext -- C. Formen der institutionalisierten Ressortforschung -- I. Institutionalisierte Ressortforschung (Bundeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben) -- 1. Organisationsformen -- 2. Ministerielle Aufsicht und ihr Verhältnis zur Forschungsplanung -- a) Nichtrechtsfähige Ressortforschungseinrichtungen -- b) (Teil-)rechtsfähige Ressortforschungseinrichtungen -- 3. Finanzierung der Bundesressortforschungseinrichtungen -- II. Institutionalisierte Forschungskooperationen -- 1. Rechtsformen -- 2. Aufgaben der Institute und Beziehung zu den Bundesministerien -- a) Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) -- b) Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) -- c) Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH (DBFZ) -- d) Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH (DEval) -- e) Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) -- f) Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA).
g) Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (DIE) -- 3. Finanzierung -- 4. Zusammenfassende Einordnung -- III. Zusammenfassende Bestimmung der institutionalisierten Ressortforschung -- 1. Formale Kriterien -- 2. Materielle Kriterien -- a) Kriterium der Forschungsintensität -- b) Kriterium der Zweckgebundenheit -- c) Spannung zwischen der Forschung und der Zweckgebundenheit -- 3. Ressortforschungseinrichtung als politischer Begriff und als dieser Forschungsarbeit zugrunde liegender Arbeitsbegriff -- D. Institutionalisierte Ressortforschung als spezifischer Teil der außeruniversitären Forschung -- I. Die außeruniversitäre Forschung: Orte der Forschung und Politikberatung -- II. Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen -- 1. Die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Forschungsinstitute -- a) Finanzierung, Selbstverwaltung und staatliche Kontrolle -- b) Schnittmenge mit dem Aufgabenbereich der Ressortforschung -- 2. Die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Forschungsinstitute -- a) Finanzierung, Selbstverwaltung und staatliche Kontrolle -- b) Schnittmenge mit dem Aufgabenbereich der Ressortforschung -- 3. Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Zentren -- a) Finanzierung, Selbstverwaltung und staatliche Kontrolle -- b) Schnittmenge mit dem Aufgabenbereich der Ressortforschung -- 4. Die Leibniz-Gemeinschaft und ihre Institute -- a) Finanzierung, Selbstverwaltung und staatliche Kontrolle -- b) Schnittmenge mit dem Aufgabenbereich der Ressortforschung -- aa) Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) -- bb) Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) -- III. Wissenschaftliche Akademien -- 1. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina -- 2. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) -- IV. Verortung der Ressortforschung im Rahmen der außeruniversitären öffentlichen Forschung.
E. Extramurale Ressortforschung -- I. Kriterien und rechtliche Anforderungen der Vergabe -- II. Ministerieller Einfluss auf die extramurale Ressortforschung -- III. Extramurale Ressortforschung in Abgrenzung zu weiterer Forschungsförderung -- F. Vorzüge und Nachteile der integrativen Struktur der Ressortforschung -- I. Klassische Grundmodelle einer Interaktion von Wissenschaft und politischer Entscheidung -- II. Vorzüge einer integrativen Ressortforschungsstruktur -- 1. Gelingender Wissenstransfer -- 2. Zugriff und Verfügbarkeit von langfristigen Forschungs- und Entwicklungsleistungen -- 3. Befähigung der Verwaltung -- 4. Geheimhaltungsinteresse -- III. Kritische Würdigung -- G. Zwischenfazit -- 2. Teil: Ausgestaltung der institutionalisierten Ressortforschung des Bundes auf der Grundlage des Grundgesetzes -- A. Reichweite der Bundeskompetenz für die institutionalisierte Ressortforschung -- I. Historische Entwicklung der Bundeskompetenzen für bundeseigene Ressortforschungseinrichtungen in Theorie und Rechtspraxis -- 1. Deutsches Kaiserreich -- 2. Weimarer Republik -- 3. Die junge Bundesrepublik Deutschland -- II. Systematik der Bundesverwaltungskompetenzen -- III. Bundesverwaltungskompetenz nach Art. 87 Abs. 3 GG als Grundlage für die Bundesressortforschung -- 1. Einrichtungstypen nach Art. 87 Abs. 3 GG -- a) Selbständige Bundesoberbehörden -- aa) Merkmal der „Selbständigkeit" -- bb) Unabhängige (Regulierungs-)Behörden nach unionsrechtlichen Vorgaben -- cc) Selbständigkeit im Verhältnis zu den Landesbehörden -- dd) Selbständigkeit als konstitutives Merkmal -- ee) Folgen für die Errichtung von Ressortforschungsbehörden -- b) Bundesunmittelbare Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts -- c) Weitere Typen der Bundesverwaltung -- 2. Voraussetzungen -- a) Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- b) Gesetzesvorbehalt -- 3. Zwischenfazit.
IV. Ressortforschung im Rahmen spezieller Bundesverwaltungskompetenzen -- 1. Bundeseigene Verwaltung nach Art. 87 Abs. 1 GG -- 2. Bundeseigene Verwaltung nach Art. 87 b GG -- 3. Keine Bundesressortforschungskompetenz nach Art. 91 b GG -- V. Ungeschriebene Bundesverwaltungskompetenzen -- 1. Die Annexkompetenz und Kompetenz kraft Sachzusammenhangs -- a) Stand der Diskussion -- b) Die Ressortforschung als Annexkompetenz des Bundes -- 2. Kompetenz kraft Natur der Sache -- 3. Ressortforschung als Annexkompetenz zu einer Kompetenz kraft Natur der Sache -- 4. Geltung eines Gesetzesvorbehaltes für die auf ungeschriebenen Verwaltungskompetenzen beruhende Ressortforschung -- a) Institutioneller Gesetzesvorbehalt -- b) Grundrechtlich-rechtsstaatlicher Gesetzesvorbehalt -- VI. Zwischenfazit -- B. Ressortforschung und Wissenschaftsfreiheit im Rechtsstaat -- I. Ressortforschung als Forschung im Sinne von Art. 5 Abs. 3 GG -- 1. Bestimmung von Wissenschaft und Forschung -- a) Parameter einer Begriffsbestimmung -- b) Begriffsklärungen und Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Forschung -- aa) Definition von Wissenschaft und Forschung -- bb) Verhältnisbestimmung -- 2. Ressortforschung als Forschung -- II. Der objektivrechtliche Gehalt des Art. 5 Abs. 3 GG und seine Bedeutung für die Ressortforschung -- 1. Die objektivrechtliche Funktion als Katalysator neuer Grundrechtsfunktionen -- 2. Das Hochschulurteil des BVerfG und seine eingeschränkte Bedeutung für die Ressortforschung -- 3. Verhältnisbestimmung von objektivrechtlichem Gehalt und subjektivem Recht -- a) Diskussion des Meinungsstandes im Schrifttum -- b) Rechtsprechung -- 4. Bereichsgarantie der Wissenschaft -- III. Argumentationslinien zur Begründung einer Ressortforschungsfreiheit im Schrifttum -- 1. Freiheit der Ressortforschung aufgrund negativer Kompetenznorm.
2. Forschungsfreiheit als Gebot politischer Vernunft und als Rationalitätserfordernis -- IV. Neuer Ansatz: Ressortforschungsfreiheit als Ausfluss des Rechtsstaatsprinzips in Verbindung mit der objektivrechtlichen Garantie der Wissenschaftsfreiheit -- 1. Dogmatische Anknüpfungspunkte -- a) Geltung der objektivrechtlichen Wissenschaftsfreiheit im Rahmen der Verfassungsbindung der Staatsgewalten -- b) Freiheitliche Gestaltung der Ressortforschung als Rationalitätsanforderung des Rechtsstaatsprinzips -- c) Zwischenfazit -- 2. Verbot der Legitimationsforschung -- 3. Organisationsrechtliche Absicherungen -- 4. Subsidiarität von Staatsforschung -- V. Stellung des einzelnen Ressortforschers -- 1. Stand der Diskussion -- a) Keine Geltung der Wissenschaftsfreiheit innerhalb der grundrechtsverpflichteten Staatsorganisation -- b) Art. 33 Abs. 5 GG als eingriffsgestattende Vorbehaltsklausel -- c) Art. 33 Abs. 4 und 5 GG als verfassungsimmanente Schranke -- 2. Eigener Ansatz -- VI. Stellung der Ressortforschungseinrichtungen -- 1. Bundesoberbehörden/nichtrechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts -- 2. (Teil-)rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts -- 3. Juristische Personen des Privatrechts -- a) Staatliche Eigengesellschaften und gemischtöffentliche Unternehmen -- b) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen sowie staatlich „beherrschte" Stiftungen des bürgerlichen Rechts und eingetragene Vereine -- VII. Zwischenfazit -- 3. Teil: Einrichtungen der Gesundheitsressortforschung als Element des Vorsorgeverwaltungsrechts -- A. Einführung in die Gesundheitsressortforschung -- I. Gesundheitsressortforschung als Referenzgebiet -- II. Staatliche Pflicht zur Vorsorge im Gesundheitsbereich -- III. Anfänge und allgemeine Strukturen der Gesundheitsressortforschung -- 1. Entwicklung der Ressortforschungseinrichtungen im Gesundheitssektor.
2. Gemeinsame Grundlagen - die ministerielle Führung der Ressortforschung.
Record Nr. UNINA-9910799284503321
Weilert A. Katarina  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui