top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Anpassung durch Wandel. : Evolution und Transformation von Wirtschaftssystemen
Anpassung durch Wandel. : Evolution und Transformation von Wirtschaftssystemen
Autore Wagener Hans-Jürgen
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (338 pages)
Altri autori (Persone) WagenerHans-Jürgen
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
ISBN 9783428471508
9783428071500
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung -- Literatur -- Erster Teil: Zur Theorie des institutionellen Wandels -- Helmut Leipold, Marburg: Institutioneller Wandel und Systemtransformation - Ökonomische Erklärungsansätze und ordnungspolitische Folgerungen -- I. Einige offene Fragen der Theorie der Systemtransformation -- II. Ausgewählte Erklärungen der ökonomischen Theorie des institutionellen Wandels -- 1. Zur Methode der ökonomischen Institutionentheorie -- 2. Spieltheoretische Erklärungsansätze -- 3. Ökonomische Erklärungsansätze -- III. Einige Folgerungen für die Transformationspolitik in sozialistischen Ländern -- Literatur -- Barbara Krug, Saarbrücken: Die Transformation der sozialistischen Volkswirtschaften in Zentraleuropa: Ein Beitrag der Vergleichenden Ökonomischen Theorie von Institutionen -- I. Das ökonomische Weltbild sozialistischer Staaten ändert sich -- II. Die vergleichende Wirtschaftslehre zeigt die Fallstricke im Transformationsprozeß auf -- III. Die Wirtschaftstransformation aus Sicht der Markt- und der Transaktionskostentheorie -- IV. Warum eine Marktwirtschaft nicht spontan entsteht -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Wolfram Schrettl, München: Wandel von Wirtschaftssystemen: Fragmente für eine Theorie -- I. Einleitung -- II. Stilisierte Eindrücke -- III. Theoretische Überlegungen -- 1. Wirtschaftssystem als Produktionsfaktor -- 2. Risikofaktoren von Systeminvestitionen -- 3. Folgen der Unsicherheit -- 4. Systeminvestitionen bei Unentscheidbarkeit -- IV. Einige praktische Perspektiven -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Nachtrag -- Literatur -- Zweiter Teil: Evolution und Bewertung von Normen -- Thomas Eger, Kassel: Veränderungen von Rechtsnormen im Systemvergleich. Eine ökonomische Analyse -- A. Einleitung -- B. Die Veränderung von Rechtsnormen durch Rechtsprechung.
I. Ökonomische Anreize zur Prozeßführung -- II. Ein Zahlenbeispiel -- III. Der Gerichtsmechanismus als „unsichtbare Hand" -- IV. Ist der Gerichtsmechanismus effizient? -- C. Zur relativen Effizienz von Richterrecht und Gesetzesrecht -- D. Ausblick -- Literatur -- Lothar Wegehenkel, Bayreuth: Evolution von Wirtschaftssystemen und Internalisierungshierarchie -- I. Einleitung -- II. Wirtschaftssysteme und sozioökonomisch-evolutorische Perspektive -- 1. Zur Evolution komplexer Systeme -- 2. Zum Begriff der sozioökonomischen Evolution -- III. Eigentum und externe Effekte -- 1. Handlungsrechte als Resultat der Internalisierung externer Effekte -- 2. Die Internalisierungshierarchie -- 3. Zentralisierendes und dezentralisierendes Bündeln von Handlungsrechten -- 4. Wirtschaftliche Koordinierung und optimale Dezentralisierung -- IV. Die Problematik ausschließbar öffentlicher Güter -- 1. Unreine öffentliche Güter -- 2. Verbund zwischen öffentlichen und privaten Komponenten -- 3. Öffentliche Güter und dezentralisierendes Bündeln -- 4. Internalisierungshierarchie und Tiebout-Modell -- 5. Coase-Theorem, Internalisierungshierarchie und irreversible Investitionen -- 6. Allokation ausschließbar öffentlicher Komponenten -- V. Internalisierungshierarchie und die Allokation von Boden -- 1. Verhandlungslösung und Effizienzerfordernisse auf dem Bodenmarkt -- 2. Das faktische Ergebnis der Verhandlungslösung -- VI. Sozioökonomische Evolution und ökonomische Effizienzkriterien -- 1. Dezentralisierung, Kompensationskriterien und langfristige Pareto-Optimalität -- 2. Selektionsresistenz und Pareto-Effizienz -- VII. Fazit: Zur Selektionsresistenz des Gesellschaftssystems -- 1. Variationen innerhalb des politisch-rechtlichen Subsystems -- 2. Variationen des kulturellen Subsystems -- Literaturverzeichnis.
Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Die Funktion von Utopien in der Entwicklung von Wirtschaftsordnungen. Einige grundsätzliche Erörterungen aus Anlaß aktueller Ereignisse -- A. Einleitung und Grundlagenfragen -- I. Die Begriffe Wirtschaftssystem, Wirtschaftsordnung, Utopie und die Funktion von Utopien -- II. Zur Frage der Wirtschaftsordnung im künftigen Deutschland im Lichte des Utopieproblems -- III. Positives und Kritisches über die Quellen menschlicher Werte -- IV. Utopie in epistemologischer Sicht: Die Entstehung/Weiterentwicklung des Neuen und seine Erfassung -- B. Historische Entwicklungen und weltanschauliche Probleme -- I. Von der genossenschaftsartigen frühen Hauswirtschaft über die freie Marktwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft -- II. Die spezielle Bedeutung „sozialistischer" Utopien christlicher und agnostizistischer Prägung für Reformen -- Literaturverzeichnis -- Dritter Teil: Bilder aus der deutschen Vergangenheit und Gegenwart -- Hans Willgerodt, Köln: Westdeutschland auf dem Wege zu „richtigen" Preisen nach der Reform von 1948 -- A. Muß die Wirksamkeit des Marktes nach der westdeutschen Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 noch immer erklärt werden? -- B. Die preispolitischen Wirkungen der westdeutschen Währungsreform -- C. Die Dominanz freier Preise im Widerstreit mit den Regulierungskräften nach der Wirtschaftsreform von 1948 -- I. Die Schlüsselpreislehre -- II. Der Dominanzeffekt bei der preispolitischen Liberalisierung -- Literatur -- Hans Möller, München: Ordnungspolitische Aspekte der westdeutschen Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 mit vergleichenden Hinweisen auf die Währungsstabilisierung von 1923 in der Weimarer Republik und auf die Einführung der DM in der DDR am 1. Juli 1990 -- I. Zur Einführung -- II. Die Ausgangslage 1948, 1923 und 1990 -- 1. Westdeutschland 1948 -- 2. Deutsches Reich 1923 -- 3. DDR 1990.
III. Hauptziele der Reformen -- 1. DDR 1990 und Weimarer Republik 1923 -- 2. Westdeutschland 1948 -- IV. Ordnungspolitische Aspekte der Währungsreformen -- 1. Die DM 1948 und die Rentenmark 1923 als neues Geld -- 2. Die Organisation des monetären Sektors in Westdeutschland 1948 -- 3. Die Beseitigung des Geldüberhangs im einzelnen -- 4. Die Organisation des monetären Sektors in der DDR 1990 -- V. Ordnungspolitische Aspekte der Wirtschaftsreformen -- 1. Die Bedeutung der Währungsreformen für die Wirtschaftsreformen -- 2. Bedingungen für die westdeutschen Wirtschaftsreformen 1948 -- 3. Die Umverteilung von Eigentumsrechten und die Umstrukturierung des öffentlichen Sektors als Hauptaufgaben in der DDR -- VI. Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Westdeutschland 1948 -- 3. DDR 1990 -- 4. Deutsches Reich 1923 -- Norbert Peche, Berlin: Probleme der marktwirtschaftlichen Transformation in der DDR -- I. Der Zielzustand -- II. Die Logik planwirtschaftlicher Systeme -- III. Die Alternative: Agonie oder „crash"-Variante -- IV. Keine historischen Parallelen -- V. Spezifische Bedingungen erfordern Feinabstimmung der Prozeßpolitik -- VI. Transformation: Angebots- oder Nachfrageorientierung -- VII. Kein Ende der Transformationsdebatte -- Literatur -- Vierter Teil: Anpassung und Wandel: Andere Fallstudien -- Bruno Schönfelder, München: Die Verwandlung einer sozialistischen Wirtschaft in eine Marktwirtschaft: Triebkräfte und Hemmnisse. Erfahrungen aus Jugoslawien und ein Versuch ihrer theoretischen Aufarbeitung -- Einleitung -- B. Jugoslawien auf dem Weg zur Marktwirtschaft -- I. Die Vorgeschichte und die politischen Voraussetzungen -- II. Die wichtigsten Reformgesetze -- III. Die praktischen Folgen dieser Gesetzgebung -- 1. Stabilisierungspolitik -- 2. Wachstum des privaten Sektors -- 3. Privatisierung gesellschaftlicher Unternehmen.
4. Umstrukturierung und Sanierung des Bankensystems -- 5. Verhaltensänderungen bei den gesellschaftlichen Unternehmen -- IV. Schlußfolgerungen -- C. Alternative Privatisierungsmodelle -- I. Verkaufen oder Verschenken -- II. Probleme einer Anwendung dieser Überlegungen auf Jugoslawien -- Bibliographie -- Armin Bohnet, Gießen: Zehn Jahre Preissystemreform in der Volksrepublik China. Ein Beitrag zur Problematik der Transformation von Wirtschaftsordnungen -- A. Einführung -- B. Das Muster der bisherigen Preissystemreformen in der VR China und deren Bedeutung für die Erfolgschancen der Wirtschaftsreformen -- I. Preissystemreformen in der Landwirtschaft -- 1. Reformmaßnahmen in den Jahren von 1979 bis Anfang 1984 -- Reformen des Preissystems -- Weitere begleitende Reformen des ordnungspolitischen Rahmens -- Resultate der Reformen -- Eine erste Erklärung der Reformresultate -- 2. Reformmaßnahmen in den Jahren von 1984 bis 1988 (Wan, Zhu, 1987, S. 110 ff.) -- Reformen des Preissystems -- Weitere begleitende Reformen des ordnungspolitischen Rahmens -- Einige Reformergebnisse -- Eine erste Erklärung der Reformergebnisse -- II. Preissystemreformen im Produktionsgüterbereich -- Die wichtigsten Maßnahmen -- Resultate der Reformmaßnahmen -- Erklärung des Mißerfolges -- III. Preissystemreformen im Konsumgüterbereich -- Darstellung der wichtigsten Maßnahmen -- Einige wichtige Reformergebnisse -- IV. Erste Resultate der Preissystemreformen -- 1. Veränderungen in den Preisbildungsformen -- 2. Veränderungen in den relativen Preisen -- 3. Einige allgemeine Schlußfolgerungen -- C. Die praxisbegleitende Diskussion um Zielsetzung und Strategie der Preissystemreform -- I. Zielsetzungen der Wirtschaftsordnungs- und insbesondere der Preissystemreformen -- II. Die Strategiediskussion zu Preissystemreformen in der VR China -- 1. Konzept -- 2. Konzept -- 3. Konzept -- 4. Konzept.
5. Konzept.
Record Nr. UNINA-9910583600503321
Wagener Hans-Jürgen  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen
Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen
Autore Wagener Hans-Jürgen
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (227 pages)
Altri autori (Persone) WagenerHans-Jürgen
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
ISBN 9783428467716
9783428067718
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung -- Erster Teil: Die Rolle des Geldes in sozialistischen Planwirtschaften -- Spiridon Paraskewopoulos, Köln: Zur Funktion und Bedeutung des Geldes in Wirtschaftssystemen sowjetischen Typs -- A. Einleitung -- B. Zur Funktion des Geldes bei vollständig zentraler Planung des Wirtschaftsprozesses -- I. Zur Frage der Notwendigkeit des Geldes bei vollständig zentraler Lenkung der Wirtschaft -- II. Mögliche Wirkungen des Geldes im Allokationssystem einer vollständig zentral gelenkten Wirtschaft -- C. Der Einfluß des Geldes im Modell real existierender Zentralverwaltungswirtschaften -- I. Modellprämissen -- II. Geldplanung und -steuerung -- III. Mögliche Allokationswirkungen des ungeplanten Geldüberhangs -- IV. Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Hannsjörg F. Buck, Bonn: Der Wandel der sozialistischen Geldtheorie im Spannungsfeld zwischen sozialrevolutionären Verheißungen und wirtschaftsorganisatorischen Sachzwängen -- A. Einführung -- B. Geld - Grundlage einer zweckmäßigen Wirtschaftsorganisation und Wirtschaftslenkung -- C. Die Marxsche Voraussage über den Untergang des Geldes im Sozialismus/Kommunismus -- D. Der Einfluß der Marxschen Geldlehre auf Geldtheorie und Geldpolitik in den sowjet-sozialistischen Staaten und die partielle Abkehr der Politökonomie von ihren geldtheoretischen Dogmen -- I. Geld als Abbild kapitalistischer Produktions- und Verteilungsverhältnisse -- II. Geld - Spezialform einer Ware und Maßstab der Warenwerte -- III. Vollwertiges und nichtvollwertiges Geld -- E. Das Dogma von der Goldbasis des Geldes und seine Auswirkungen auf die Geld- und Währungspolitik der sowjet-sozialistischen Staaten -- I. Festlegung fiktiver Goldparitäten für die Binnenwährung sozialistischer Staaten -- II. Ausstattung des transferablen Rubel mit Papiergoldgehalt.
III. Die Fronten im Streit der Geldtheorieschulen unter den Politökonomen -- F. Der Streit um den Geldwert im Sozialismus -- G. Gegenwärtige Wesensbestimmung des Geldes und seine Nutzung bei der Organisation und Lenkung der sowjet-sozialistischen Wirtschaften -- Literaturverzeichnis -- Zweiter Teil: Makro-ökonomische Steuerungsprobleme -- Karl-Hans Hartwig, Münster: Determinanten der privaten Geldnachfrage in sozialistischen Planwirtschaften: Eine theoretisch-empirische Analyse -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Bedeutung der Geldnachfrage -- 3. Theoretische und empirische Ansätze der Geldnachfrage -- 4. Der Standardansatz und seine Übertragbarkeit -- 5. Empirische Betrachtung -- 6. Ergebnisse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- H. Jörg Thieme, Bochum: Geldangebotssteuerung bei unterschiedlichen Unternehmens- und Marktverfassungen -- A. Strukturwandel und gesamtwirtschaftliche Finanzierung -- B. Unternehmensverfassung, Marktaustrittsgefahren und gesamtwirtschaftliche Finanzierungsprobleme -- C. Kreditmarktanalyse des Geldangebots und Effizienzkriterien der Geldpolitik in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen -- D. Geldangebotssteuerung unter systemspezifischen Unternehmens- und Marktverfassungen -- I. Sozialistische Planwirtschaften -- II. Kapitalistische Marktwirtschaften -- III. Sozialistische Marktwirtschaften -- IV. Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Egon Tuchtfeldt, Bern: Geldmengenziele im internationalen Vergleich -- A. Geldmengenziele als neues Experiment monetärer Steuerung -- B. Länder mit Geldmengenzielen -- C. Schweiz -- D. Bundesrepublik Deutschland -- E. USA -- F. Japan -- G. Frankreich -- H. Großbritannien -- I. Sonstige -- J. Zur Beurteilung der Erfahrungen mit Geldmengenzielen -- Literaturverzeichnis -- Dritter Teil: Monetarisierung einer zentralgelenkten Wirtschaft: Das Beispiel der VR China.
Werner Klein, Köln: Aspekte monetärer Instabilitäten in der VR China -- A. Einleitende Bemerkungen -- B. Zu Struktur und Aufbau des Bankensystems in China -- C. Zur Diagnose von Inflationsprozessen in der VR China seit 1979 -- D. Preis- und Kassenhaltungsinflation in China -- E. Aspekte institutioneller Ursachen der Inflationsprozesse in der VR China -- Literaturverzeichnis -- Norbert Kloten, Stuttgart/Tübingen: Monetäre Steuerung in den transitorischen Stadien eines Wirtschaftssystems: Der Fall China -- A. Zur Thematik und einigen verfahrenstheoretischen Aspekten -- B. Wirtschaftsreform und monetäre Steuerung -- I. Das planzentralistische Regelungssystem -- II. Die transitorischen Phasen -- Erste Phase: Die Anfänge -- Zweite Phase: Industriereform und unkontrollierte Expansion -- Dritte Phase: Neue Initiativen -- C. Theoretische Interpretation -- D. Der Fall China in komparativer Sicht -- Literaturverzeichnis -- Vierter Teil: Sektorale Probleme -- Hermann Clement, München: Funktionsprobleme der gemeinsamen Währung des RGW (Transferabler Rubel) -- Einleitung -- A. Funktionsbereich des TRbl -- B. Geldfunktion des TRbl -- I. Nicht vorhandene Tauschmittelfunktion -- II. Nur formale Recheneinheit -- III. Unzureichende Wertaufbewahrungsfunktion -- C. Die Kurse als Verteilungsproblem -- I. Überbewertung des TRbl - ein Verteilungsproblem? -- II. Überbewertung und unterschiedliche Vorleistungsanteile von Weltmarktimporten -- III. Die Verteilungsproblematik der Kurse bei Integrationsmaßnahmen -- IV. Partiell gelungener Interessenausgleich im nichtkommerziellen Zahlungsverkehr -- D. Ist eine Überwindung der Funktionsprobleme möglich? -- I. Bedingungen für die Übernahme der Geldfunktion durch den TRbl -- II. Übernahme der internationalen Geldfunktion durch die nationalen Währungen der RGW-Länder -- Literaturverzeichnis.
Eberhard Schinke, Gießen: Finanz- und kreditpolitische Steuerung der Landwirtschaft in der Sowjetunion und in der Europäischen Gemeinschaft -- A. Vorbemerkung -- B. Steuerung in der sowjetischen Landwirtschaft -- I. Indirekte Instrumente als Ergänzung der Mengenplanung -- II. Finanzierung des Agrarsektors -- a) Verkaufserlöse -- b) Zentrale Investitionen -- c) Bankkredite -- Exkurs: Agrarpreise und Subventionen für Nahrungsmittel -- III. Finanzpolitik und Unternehmensform -- C. Steuerung in der Landwirtschaft der EG -- I. Mengenplanung als Ergänzung indirekter Instrumente -- II. Getrennte Entscheidungsebenen für die Steuerung -- III. Spielräume für finanz- und kreditpolitische Steuerung -- D. Bedarf für Modelle kombinierter Steuerung -- Literatur.
Record Nr. UNINA-9910583598903321
Wagener Hans-Jürgen  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui