Berliner Weltliteraturen : Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau / / hrsg. von Jutta Müller-Tamm |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021] |
Descrizione fisica | 1 online resource (VII, 316 p.) |
Collana | WeltLiteraturen / World Literatures |
Soggetto topico | LITERARY CRITICISM / Comparative Literature |
Soggetto non controllato |
GDR literature
Literary activities in the 1960s international cultural relations literary history of the Federal Republic of Germany |
ISBN | 3-11-073349-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs -- Ménage à trois: Theatertransfer zwischen Paris und dem geteilten Berlin nach dem Mauerbau -- Zweifacher Blick: Die ,nouveaux romanciers' in Berlin (mit einem Fokus auf Michel Butor) -- Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin 1962 und 1964 -- "In der Situation des Radwechslers": Ingeborg Bachmanns Berliner Periode als Öffnung zu einer transnationalen Literaturpraxis -- "In Schwingung versetzt": Das Internationale Schriftstellerkolloquium 1964 in Ostberlin -- Gombrowicz in Berlin und das DAAD-Künstlerprogramm im Ost-West-Konflikt -- Die englischsprachige Dramenwerkstatt im LCB 1964: Zirkulationen des Absurden -- Übersetzungsförderung und die Formierung des Autor-Übersetzer-Diskurses am LCB um 1966 -- East East and West West: Ein russisch-amerikanisch- deutsches Gespräch im Zeichen Goyas, Berlin, Januar 1967 -- Der griechische Bürgerkrieg und das geteilte Berlin: "Weiße Rosen aus Athen" und Antigone lebt -- ,Multinationale Sowjetliteratur' und ihre Agenten auf dem Buchmarkt zwischen Ost und West: Der Fall Ajtmatov -- Autor:innen |
Record Nr. | UNISA-996435447203316 |
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2021] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Bourdieu in der Germanistik / / hrsg. von Karsten Schmidt, Haimo Stiemer |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022] |
Descrizione fisica | 1 online resource (IX, 411 p.) |
Disciplina | 430.01 |
Soggetto topico |
German literature
Germanists LITERARY CRITICISM / European / General |
ISBN | 3-11-076112-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Das Bourdieusche Paradigma in der Germanistik. Eine Einleitung -- I Mediävistik -- Von der Narratologie zur Praxeologie. Zu Entwicklung und Reichweite der praxeologischen Narratologie -- Der Wert des Wertens: Zur Bedeutung literarischer Urteile in der höfischen Kultur -- Die „Arbeit an der Form“ – die Reformatio Sigismundi (1439) zwischen Konzilskonflikten und publizistischer Meinungsmache -- II Sprachwissenschaft -- Bourdieu über Sprache und symbolische Gewalt -- Die Vereinheitlichung des sprachlichen Marktes in Deutschland und deren Niederschlag in den Sprachbiographien niederdeutscher Alltagssprecher*innen. Pierre Bourdieu und die Dialektik der offiziellen Sprache -- Diskursive Passungsunterschiede in schulischen Eltern-Lehrperson-Sprechstunden. Mit Bourdieu in die Interaktionsforschung? -- Sprachlicher Habitus und Registerforschung ― Bourdieus Sprachsoziologie im Kontext der Untersuchung akademischer Bildungssprache -- III Neuere deutsche Literaturwissenschaft -- Luxusgeschmack und interesseloses Wohlgefallen – Bourdieus Analyse gesellschaftlicher Voraussetzungen der Autonomieästhetik -- Literatur und Buchmarkt in Österreich im achtzehnten Jahrhundert: ein eigenständiges Feld? -- Brettl-Kunst auf Theaterbühnen? – Feldtheoretische Überlegungen zum heteronomen Pol am Beispiel des Akteurs Karl Valentin (1882–1948) -- Der Weg aus der ‚geistigen Unbehaustheit‘ – Überlegungen zum Literaturfeld der Nachkriegszeit über Egon Holthusens Avantgarderezeption -- Im Feld der Macht – das Beispiel des österreichischen literarischen Feldes in der Nachkriegszeit -- Akte der Epochenbildung – über eine ritualisierte Handlungsform im literarischen Feld -- An der Konsekrationsgrenze – feldtheoretische Überlegungen zu Hans Magnus Enzensbergers Aufstieg -- Elitäre Allianzen – über Aspekte des Verhältnisses von juristischem und literarischem Feld -- Von der Internationalisierung zur Globalisierung: Literarische Feldanalyse und die Soziologie der Übersetzung -- Informationen zu den Herausgebern und Beiträger:innen |
Record Nr. | UNISA-996496564903316 |
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|