top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bildung im gesellschaftlichen Wandel : Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik [[electronic resource]] / Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann
Bildung im gesellschaftlichen Wandel : Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik [[electronic resource]] / Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (271 p.)
Collana Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Soggetto topico Biografieforschung
biography
gesellschaftlicher Wandel
participation
Partizipation
Qualitative Bildungsforschung
qualitative educational research
qualitative social research
Qualitative Sozialforschung
reconstructive methods
rekonstruktive Methoden
Relationierung
relationism
representation criticism
Repräsentationskritik
social change
social criticism
Sozialkritik
transformation
Transformation
ISBN 3-8474-1699-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann: Entwicklung qualitativer Forschungszugänge und Methodenkritik im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Zur Einführung Transformation Julia Elven: Die Vielfalt gesellschaftlichen Wandels im praktischen Vollzug. Zur Methodologie einer Erforschung des Wandels sozialer Praxis in biographischen Reflexions- und familialen Transmissionsprozessen Stefan Rundel: Der Beruf als Selbstinszenierung. Berufswandel und Berufsbilder bei beruflichen Wechseln im Alter von 50+ Jasmin Lüdemann: Zum Verhältnis von Habitusreproduktion und -transformation in der Jugendphase. Der fallzentrierte, intraindividuelle Längsschnitt als neue Erkenntnisperspektive Relationierung Kristin Flugel: "Da krieg-ich-richtig ne Gänsehaut". Zum Einsatz von (rekonstruktiv-responsiven) Foto-Gruppendiskussionen zur Untersuchung abwertender Modi der Differenzbearbeitung Manuela Diers: "und so habe ich mir meinen eigenen Kopf gebildet". Der biographische Wandlungsprozess als Resilienzprozess im Kontext von Schule als Ort personaler Stärkung Stefanie Schmachtel: (Un-)Wohlgefühle im Spiegel der kollektiven Subjektivierung. Ein kritisch-reflexiver Ansatz zur Analyse schulischer Organisationspraxis Thorsten Benkel, Melanie Pierburg: Ars Moriendi - Bildungskontexte des Sterbens. Methodische und lebensweltliche Herausforderungen Partizipation Andrea Mayr, Cornelia Zobl: Digitale Raume erforschen und partizipativ gestalten. Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Erschließung digitaler Räume an der Schnittstelle analoger und digitaler Denk- und Handlungsspielräume Wiebke Curdt, Silke Schreiber-Barsch: Zur Heuristik einer partizipativ-qualitativen Erwachsenenbildungsforschung unter Anwendung der Grounded Theory Methodologie. Überlegungen am Beispiel von Erwachsenenbildung und Behinderung Katharina Felbermayr, Helga Fasching, Simone Engle: Qualitativ, partizipativ und reflexiv. Partizipative Kooperation am inklusiven Bildungsübergang erforschen Sebastian Hempel, Matthias Otten: Partizipation als Element rekonstruktiver Forschung. Methodische Spannungen und forschungsethische Notwendigkeiten Repräsentation Ralf Parade, Niels Uhlendorf: Empirische Herangehensweisen der Subjektivierungsforschung im erziehungswissenschaftlichen Kontext Sepideh Abedi Farizani, Susanne Maria Weber, Sarah Wieners: De-Subjectivation and Re-Positioning: Images, Imagination, Imaginaries as Interventions into the Gaze. Towards a Discourse-Based Design Research Approach in the Field of Refugees' Inclusion and Women's Empowerment Professionalisation Verzeichnis der Autor*innen
Record Nr. UNINA-9910496497803321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Optimierung : Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Henrike Terhart, Sandra Hofhues, Elke Kleinau
Optimierung : Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Henrike Terhart, Sandra Hofhues, Elke Kleinau
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (251 p.)
Collana Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico ambivalence
Ambivalenz
Bewertungskriterien
Bildungsaufstieg
Bildungsstrategien
Bildungssystem
contemporary signatures
developability
educational advancement
educational strategies
educational system
Entwicklungsfähigkeit
Erziehungsstrategien
evaluation criteria
failure
feasibility myth
Gegenwartssignaturen
improvability
Machbarkeitsmythos
Optimierungstendenzen
Optimierungswahn
optimization mania
optimization tendencies
pedagogical action
pedagogical-didactical strategy
pädagogisch-didaktische Strategie
pädagogisches Handeln
Scheitern
Verbesserbarkeit
ISBN 3-8474-1629-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Henrike Terhart, Sandra Hofhues & Elke Kleinau: Optimierung. Eine Einleitung 1 Erziehungswissenschaftliche Grundlegungen zu Optimierung Norbert Ricken: Optimierung - eine Topographie Hans-Christoph Koller: Komplizen oder Gegenspieler? Zum Verhältnis von Bildung und Optimierung Markus Dederich & Jörg Zirfas: Idealtypen einer pädagogischen Anthropologie der Optimierung 2 Anfragen an das Erziehungs- und Bildungssystem im Zuge von Optimierung und Professionalisierung Kathleen Falkenberg: Optimierung des Lernens oder der Lehrkraft? Über die Herausforderungen formativer Leistungsbeurteilung am Beispiel Schwedens Winnie Wing Mui So: Pathway of Optimisation - A Case of Education for Sustainability in Hong Kong Sabine Andresen: Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend. Perspektiven auf eine erziehungswissenschaftlich orientierte Gewaltforschung 3 Optimierung im Lichte von Differenz und Diskriminierung Barbara Rendtorff: Optimierung von Geschlecht Vera Moser: Behinderung und Optimierung - Die Idee der Mittelmäßigkeit Barbara Stauber: Optimierung. Anmerkungen zu den Schließungstendenzen eines wirkmächtigen Diskurses 4 Impulse aus erziehungswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen Claudia Opitz-Belakhal: Vom Fortschritts-Optimismus zur Optimierung - und zurück? Condorcets Entwurf über die Fortschritte des menschlichen Geistes von 1794/1795 Ulrich Bröckling: Optimierung, Preparedness, Priorisierung. Soziologische Bemerkungen zu drei Schlüsselbegriffen der Gegenwart Ines Langemeyer: Optimierung von Arbeits-, Lern- und Vergesellschaftungsprozessen mittels KI - Anmerkungen aus psychologischer und pädagogischer Sicht
Record Nr. UNINA-9910496497303321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui