top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Fachintegrierte Sprachbildung : Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis / / herausgegeben von Beate Lütke, Inger Petersen und Tanja Tajmel
Fachintegrierte Sprachbildung : Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis / / herausgegeben von Beate Lütke, Inger Petersen und Tanja Tajmel
Pubbl/distr/stampa Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (310 pages)
Disciplina 438.0071
Collana DaZ-Forschung
Soggetto topico German language - Study and teaching - Foreign speakers
Language arts - Correlation with content subjects
Second language acquisition
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-11-040423-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht -- Zur Entwicklung bildungssprachlichen Lernens im Fachunterricht – eine CLIL-Perspektive auf die Ontogenese der academic literacy -- Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – zur Bedeutung der Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule -- Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache – Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht -- Schreiben im Fachunterricht: mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache -- Sachtexte verstehen – Dichte, Lesbarkeit, Wortschatz -- Literaturunterricht und sprachliche Bildung -- Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung -- Deutsch als Zweitsprache – (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht? -- Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel? -- „Kapital multiplizirt durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“ – Gestufte Sprachschatzarbeit im verstehensorientierten Mathematikunterricht -- Die Bedeutung von ‚Alltagssprache‘ – eine physikdidaktische Betrachtung -- Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht in vielsprachigen Klassen -- Literater Sprachausbau als konstitutives Moment fachlichen Lernens und beruflichen Handelns im Übergang Schule-Beruf -- Register
Record Nr. UNINA-9910466442003321
Berlin, [Germany] ; ; Boston, [Massachusetts] : , : De Gruyter, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fachintegrierte Sprachbildung : Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis / / herausgegeben von Beate Lütke, Inger Petersen und Tanja Tajmel
Fachintegrierte Sprachbildung : Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis / / herausgegeben von Beate Lütke, Inger Petersen und Tanja Tajmel
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (310 pages)
Disciplina 438.0071
Collana DaZ-Forschung
Soggetto topico German language - Study and teaching - Foreign speakers
Language arts - Correlation with content subjects
Second language acquisition
ISBN 3-11-040423-0
Classificazione LAN009000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht -- Zur Entwicklung bildungssprachlichen Lernens im Fachunterricht – eine CLIL-Perspektive auf die Ontogenese der academic literacy -- Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – zur Bedeutung der Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule -- Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache – Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht -- Schreiben im Fachunterricht: mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache -- Sachtexte verstehen – Dichte, Lesbarkeit, Wortschatz -- Literaturunterricht und sprachliche Bildung -- Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung -- Deutsch als Zweitsprache – (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht? -- Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel? -- „Kapital multiplizirt durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“ – Gestufte Sprachschatzarbeit im verstehensorientierten Mathematikunterricht -- Die Bedeutung von ‚Alltagssprache‘ – eine physikdidaktische Betrachtung -- Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht in vielsprachigen Klassen -- Literater Sprachausbau als konstitutives Moment fachlichen Lernens und beruflichen Handelns im Übergang Schule-Beruf -- Register
Record Nr. UNINA-9910792728803321
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Fachintegrierte Sprachbildung : Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis / / herausgegeben von Beate Lütke, Inger Petersen und Tanja Tajmel
Fachintegrierte Sprachbildung : Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis / / herausgegeben von Beate Lütke, Inger Petersen und Tanja Tajmel
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (310 pages)
Disciplina 438.0071
Collana DaZ-Forschung
Soggetto topico German language - Study and teaching - Foreign speakers
Language arts - Correlation with content subjects
Second language acquisition
ISBN 3-11-040423-0
Classificazione LAN009000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Sprache in der Wissensvermittlung und Wissensaneignung im schulischen Fachunterricht -- Zur Entwicklung bildungssprachlichen Lernens im Fachunterricht – eine CLIL-Perspektive auf die Ontogenese der academic literacy -- Differenzielle Lernmilieus und Sprachbildung – zur Bedeutung der Sprachsoziologie für den Diskurs um Sprachfähigkeit in der Schule -- Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache – Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht -- Schreiben im Fachunterricht: mögliche Potenziale für Lernende mit Deutsch als Zweitsprache -- Sachtexte verstehen – Dichte, Lesbarkeit, Wortschatz -- Literaturunterricht und sprachliche Bildung -- Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung -- Deutsch als Zweitsprache – (k)ein Fall für den Fremdsprachenunterricht? -- Sprache im Kunstunterricht: Lernmedium oder-ziel? -- „Kapital multiplizirt durch Faktor halt, kann ich nicht besser erklären“ – Gestufte Sprachschatzarbeit im verstehensorientierten Mathematikunterricht -- Die Bedeutung von ‚Alltagssprache‘ – eine physikdidaktische Betrachtung -- Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht in vielsprachigen Klassen -- Literater Sprachausbau als konstitutives Moment fachlichen Lernens und beruflichen Handelns im Übergang Schule-Beruf -- Register
Record Nr. UNINA-9910810940803321
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Human Rights-Based Approach to STEM Education [[electronic resource]] / Tanja Tajmel, Klaus Starl, Susanne Spintig
The Human Rights-Based Approach to STEM Education [[electronic resource]] / Tanja Tajmel, Klaus Starl, Susanne Spintig
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (224 p.)
Soggetto topico human rights
school
teacher
didactics
sustainable
UNESCO
science education
nachhaltig
Menschenrechte
Lehrerbildung
global
Schulpädagogik
ISBN 3-8309-9220-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Artist Statement Introduction Tanja Tajmel, Klaus Starl & Susanne Spintig Part I Human Rights A Human Rights-Based Approach to Equitable Access to STEM Education Nada Al-Nashif Declaration on the Human Right to Science Education The Human Right to Science Education Re-Examined Klaus Starl Understanding the Human Right to Science: CESCR General Comment No. 25 (2020) Gerd Oberleitner Modelling the Human Rights Approach to Science Education Tanja Tajmel Part II Science/STEM Education PISA and the Politics of Science Education Svein Sjøberg STEM Curriculum Development: The Case of Turkey Seval Fer Education and Post-War Politics: The Case of Bosnia-Herzegovina Lamija Tanovic Maria Felipa Afro-Brazilian School: A Proposal for Emancipating and Antiracist Child Education Lorena Lacerda, Bruno de Jesus Brito Santana & Bárbara Carine Soares Pinheiro Part III Gender and STEM Transdisciplinary Research on 'Gender' in Science, Technology, and Society Petra Lucht Barriers to Space: "One Giant Leap" for Canadian Early-Career STEM Women Stefanie Ruel Gender Barriers to Scientific Rewards: Inequitable Practices in Research Evaluation Gita Ghiasi Diversity Mentoring Mission Statements: A Case Study of a Participatory Approach Susanne Spintig & Tanja Tajmel Authors
Record Nr. UNINA-9910557252403321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui