Vai al contenuto principale della pagina

Marix und die Bildtapete La prise de la smala d’Abd el-Kader : Mit Théophile Gautiers Bericht über seinen Besuch im Herrenhaus Ludwigsburg 1858 / / Moya Tönnies



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Tönnies Moya Visualizza persona
Titolo: Marix und die Bildtapete La prise de la smala d’Abd el-Kader : Mit Théophile Gautiers Bericht über seinen Besuch im Herrenhaus Ludwigsburg 1858 / / Moya Tönnies Visualizza cluster
Pubblicazione: Paris, : Éditions de la Maison des sciences de l’homme, 2020
Descrizione fisica: 1 online resource (133 p.)
Soggetto topico: Art
History
19. Jahrhundert
Frankreich
Europa
Deutschland
Kunst
Kunstbeziehungen
Kunstgeschichte
künstlerische Beziehungen
Malerei
Paris
Algerien
Afrika
Bildtapete
Denkmalpflege
Papierrestauration
Kolonialgeschichte
Literatur
Orientalismus
arts décoratifs
critique d'art
XIXe siècle
échanges culturelles et artistiques
orientalisme
histoire
littérature
œuvres d'art
peinture
politique
tapisserie
Soggetto non controllato: 19. Jahrhundert
Frankreich
Europa
Deutschland
Kunst
Kunstbeziehungen
Kunstgeschichte
künstlerische Beziehungen
Malerei
Paris
Algerien
Afrika
Bildtapete
Denkmalpflege
Papierrestauration
Kolonialgeschichte
Literatur
Orientalismus
Sommario/riassunto: Ausgehend von einem regionalen denkmalpflegerischen Auftrag, der Freilegung einer verdeckten Bildtapete aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Herrenhaus Ludwigsburg in Schleswig-Holstein, entdeckt die Autorin einen völlig unerwarteten, sich zunehmend als bedeutsam herausstellenden kulturellen Bezug zwischen dem abgeschiedenen Herrenhaus und der damaligen Weltmetropole der Kunst, Paris. Die freigelegte Tapete erweist sich als eine Umsetzung des Versailler Gemäldes La prise de la smala d’Abd el-Kader von Horace Vernet, das ein Geschehen aktueller Kolonialgeschichte Frankreichs in Algerien zum Thema hat. In akribischer Recherche verfolgt Moya Tönnies die Herkunft und Persönlichkeiten der damaligen Bewohner des Herrenhauses, um der Entscheidung für diesen ungewöhnlichen Wandschmuck auf die Spur zu kommen. Im Zentrum steht die Schlossherrin Joséphine von Ahlefeld, genannt Marix, und ihre enge Verbindung mit den wichtigsten Literaten ihrer Zeit in Paris. Als ein Glücksfall ist es zu betrachten, dass ein Text von Théophile Gautier ans Licht kam, der den Besuch des Schriftstellers auf Gut Ludwigsburg als Station auf einer längeren Reise schildert. Dieser Text ist dem Buch als Anhang beigefügt. À la faveur d’une mission régionale de conservation du patrimoine – la mise au jour d’une tapisserie-tableau datant du milieu du XIXe siècle au manoir de Ludwigsburg (Schleswig-Holstein, nord-ouest de l’Allemagne) − l’auteure a peu à peu découvert un lien totalement inattendu entre cette bâtisse isolée et la capitale mondiale de l’art qu’était à l’époque Paris, lien qui est apparu de plus en plus important au fil de l’investigation. En effet, cette tapisserie s’est révélée être une transposition du tableau versaillais d’Horace Vernet, La prise de la smala d’Abd el-Kader, ayant pour sujet un événement contemporain de l’histoire coloniale française en Algérie. À travers des recherches minutieuses, Moya Tönnies a reconstitué les origines et les personnalités des habitants du manoir à…
Titolo autorizzato: Marix und die Bildtapete La prise de la smala d’Abd el-Kader  Visualizza cluster
ISBN: 2-7351-2742-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910495974703321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui