Demographic Change in Japan and the EU : Comparative Perspectives / / Shingo Shimada, Annette Schad-Seifert |
Autore | Shimada Shingo |
Pubbl/distr/stampa | De Gruyter, 2010 |
Descrizione fisica | 1 online resource (234 p.) |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / General |
Soggetto non controllato |
Japan
Social Analysis demographic trends |
ISBN | 3-11-072004-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- CONTENTS -- Introduction -- The Bitter Fruits of Success -- Elderly Housing in Contemporary Japan: Exploring Alternative Forms of Housing -- The Housing System and Generational Divides: Housing Pathways and Life-courses in Japan -- Older Japanese Spouse Care in Relation to Household Structure, Gender Relation, and Political Economy -- "Silver Robots" and "Robotic Nurses"? Japans Robot Culture and Elderly Care -- The Effectiveness of New Job Security Measure for the Older Employees in Japan -- Comparing Social Policies: The Long-term Care Insurance as a Case -- Contributing Authors -- Programme of the annual VSJF Meeting 2008 |
Record Nr. | UNISA-996411333303316 |
Shimada Shingo
![]() |
||
De Gruyter, 2010 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Demographic Change in Japan and the EU : Comparative Perspectives / / Shingo Shimada, Annette Schad-Seifert |
Autore | Shimada Shingo |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | De Gruyter, 2010 |
Descrizione fisica | 1 online resource (234 p.) |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / General |
Soggetto non controllato |
Japan
Social Analysis demographic trends |
ISBN | 3-11-072004-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- CONTENTS -- Introduction -- The Bitter Fruits of Success -- Elderly Housing in Contemporary Japan: Exploring Alternative Forms of Housing -- The Housing System and Generational Divides: Housing Pathways and Life-courses in Japan -- Older Japanese Spouse Care in Relation to Household Structure, Gender Relation, and Political Economy -- "Silver Robots" and "Robotic Nurses"? Japans Robot Culture and Elderly Care -- The Effectiveness of New Job Security Measure for the Older Employees in Japan -- Comparing Social Policies: The Long-term Care Insurance as a Case -- Contributing Authors -- Programme of the annual VSJF Meeting 2008 |
Record Nr. | UNINA-9910557570103321 |
Shimada Shingo
![]() |
||
De Gruyter, 2010 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Japan der Regionen : Demografischer Wandel, Revitalisierung und Vielfalt der Peripherie / / Shingo Shimada, Theresa Sieland |
Autore | Shimada Shingo |
Pubbl/distr/stampa | Berlin/Boston, : De Gruyter, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (154 p.) |
Collana | Kultur- und Sozialwissenschaftliche Japanforschung |
Soggetto topico |
Cultural and Social Science Research on Japan, Demographic change, revitalisation of Japanese regions, diversity of the periphery, remigration, Furusato-zukuri, marriage migration, rural Japan, media construction, social reality, Anime Tourism, Iwami, Echigo-Tsumari Art Triennale, structural weakness, ageing, depopulation, bottom-up initiatives, top-down initiatives, homeland solidarity, post-colonial dependency, socio-economic disparities, traditional matsuri, grassroots initiatives, nostalgic place of retreat, suspended area, ghost village
Japan Ländliche Region Revitalisierung Strukturschwäche SOCIAL SCIENCE / General |
Soggetto non controllato | Cultural and Social Science Research on Japan, Demographic change, revitalisation of Japanese regions, diversity of the periphery, remigration, Furusato-zukuri, marriage migration, rural Japan, media construction, social reality, Anime Tourism, Iwami, Echigo-Tsumari Art Triennale, structural weakness, ageing, depopulation, bottom-up initiatives, top-down initiatives, homeland solidarity, post-colonial dependency, socio-economic disparities, traditional matsuri, grassroots initiatives, nostalgic place of retreat, suspended area, ghost village |
ISBN | 3-11-065738-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Japans Jugend und der Rückzug in die Heimat -- Furusato-zukuri und der Mythos der revitalisierten Peripherie: Beispiel eines Dorfes auf der Noto-Halbinsel -- Social inclusion of marriage migrants from Asian countries in rural Japan -- Mediale Konstruktion und soziale Wirklichkeit: Anime-Tourismus am Beispiel der Gemeinde Iwami -- Die Echigo-Tsumari Art Triennale - eine erfolgreiche Form der regio-nalen Revitalisierung? -- Appendix |
Record Nr. | UNISA-996483171103316 |
Shimada Shingo
![]() |
||
Berlin/Boston, : De Gruyter, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Japan der Regionen : Demografischer Wandel, Revitalisierung und Vielfalt der Peripherie / / Shingo Shimada, Theresa Sieland |
Autore | Shimada Shingo |
Pubbl/distr/stampa | Berlin/Boston, : De Gruyter, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (154 p.) |
Collana | Kultur- und Sozialwissenschaftliche Japanforschung |
Soggetto topico |
Cultural and Social Science Research on Japan, Demographic change, revitalisation of Japanese regions, diversity of the periphery, remigration, Furusato-zukuri, marriage migration, rural Japan, media construction, social reality, Anime Tourism, Iwami, Echigo-Tsumari Art Triennale, structural weakness, ageing, depopulation, bottom-up initiatives, top-down initiatives, homeland solidarity, post-colonial dependency, socio-economic disparities, traditional matsuri, grassroots initiatives, nostalgic place of retreat, suspended area, ghost village
Japan Ländliche Region Revitalisierung Strukturschwäche SOCIAL SCIENCE / General |
Soggetto non controllato | Cultural and Social Science Research on Japan, Demographic change, revitalisation of Japanese regions, diversity of the periphery, remigration, Furusato-zukuri, marriage migration, rural Japan, media construction, social reality, Anime Tourism, Iwami, Echigo-Tsumari Art Triennale, structural weakness, ageing, depopulation, bottom-up initiatives, top-down initiatives, homeland solidarity, post-colonial dependency, socio-economic disparities, traditional matsuri, grassroots initiatives, nostalgic place of retreat, suspended area, ghost village |
ISBN | 3-11-065738-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Japans Jugend und der Rückzug in die Heimat -- Furusato-zukuri und der Mythos der revitalisierten Peripherie: Beispiel eines Dorfes auf der Noto-Halbinsel -- Social inclusion of marriage migrants from Asian countries in rural Japan -- Mediale Konstruktion und soziale Wirklichkeit: Anime-Tourismus am Beispiel der Gemeinde Iwami -- Die Echigo-Tsumari Art Triennale - eine erfolgreiche Form der regio-nalen Revitalisierung? -- Appendix |
Record Nr. | UNINA-9910588781603321 |
Shimada Shingo
![]() |
||
Berlin/Boston, : De Gruyter, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Neues aus Wissenschaft und Lehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010 / / H. Michael Piper |
Autore | Piper H. Michael |
Pubbl/distr/stampa | Düsseldorf : , : düsseldorf university press, , [2011] |
Descrizione fisica | 1 online resource (796 p.) |
Soggetto topico | EDUCATION / Research |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
Soggetto non controllato |
Arbeitsergebnisse in Forschung
Arbeitsergebnisse in Lehre Chronik Forschung und Öffentlichkeit Forum Gedächtnisort Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Profil der Fakultäten Profil der Universität Speicher Wissenschaft und Gesellschaft Zeitfragen aktuelle Forschung aktuelle Problemlagen hochschulpolitische Entscheidungen wissenschaftspolitische Entscheidungen |
ISBN | 3-11-072005-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Hochschulrat -- Rektorat -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Bessere Schwerstverletztenprognose in Deutschland - von der Damage-Control-Chirurgie bis zum Traumanetz -- Neue Wege - alte Ziele: Was macht moderne Herzchirurgie im Jahr 2010 aus? -- O.A.S.E.: Raum und Symbol für eine neue Lernund Lehrkultur an der Medizinischen Fakultät -- Chemokine im Tumor-Mikromilieu -- Die Förderung der Leberproliferation durch therapeutische Applikation von CD133-positive Knochenmarkstammzellen vor erweiterter Leberresektion -- Aktuelle Entwicklungen in der interdisziplinären Krebstherapie -- Gesundheit und Gesellschaft - eine neue Initiative an der Medizinischen Fakultät -- Parodontitis - Einblicke in eine unterschätzte Biofilmerkrankung -- Autoimmune und maligne Schilddrüsenerkrankungen -- Der Neubau der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Düsseldorf -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Biodiversität - Vielfalt des Lebens Die Vielfalt der Pflanzen und ihre Zukunft -- Langstreckentransport im Mikroorganismus Ustilago maydis -- Funktionsmaterialien in der Dental- und Augenheilkunde -- Biokatalyse für die selektive Oxidation -- Molekulare Antibiotikaforschung - Neue Leitstrukturen undWirkmechanismen gegen multiresistente Bakterien -- Risikopotential der exzessiven Nutzung von Online-Rollenspielen: Fortschritte in der klinischen Diagnostik -- Strukturbasierte Modellierung der molekularen Erkennung auf multiplen Skalen -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Mexiko 1810 - 1910 - 2010: Entwicklungen, Perspektiven, Problemfelder -- Zum Konzept von Natur im Japanischen - das Eigene und das Fremde. Eine Skizze -- Wie wahrscheinlich ist die Existenz Gottes? Kreationismus, Bayesianismus und das Abgrenzungsproblem -- Liegt der Rheinschatz in Düsseldorf? -- Wie entsteht das gesprochene Wort? -- Europa als Friedensprojekt: Der internationale Masterstudiengang European Studies an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zum Projekt "Studierende ins Museum" -- Warum wir Bindung brauchen - Empirisches Wissen und einige Mythen -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Kunstvermittlung und Marketing für Kunst - ein interdisziplinäres Fachgebiet -- Rede anlässlich der Eröffnungsfeier des Oeconomicum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 30. November 2010 -- Der MBA Gesundheitsmanagement als innovativer Weiterbildungsstudiengang -- Fassaden, Mythen und Symbole? Wie Managementkonzepte eingesetzt und bewertet werden -- Eingeschränkte Rationalität in der Wettbewerbsökonomie -- Experimentelle Ökonomik für die Wettbewerbspolitik -- Corporate Responsibility in betriebswirtschaftlicher Diskussion - Kritische Reflexion und Begründungsgrundlagen unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Die neue Blaupause für Europa Der Vertrag von Lissabon und seine wesentlichen Neuerungen -- Wettbewerb der Rechtskulturen: Der Kampf um das beste Recht -- Fünf Jahre integrierter Grundstudienkurs Rechtswissenschaften Düsseldorf/Cergy-Pontoise - eine erfolgreiche Basis für den neuen deutsch-französischen Aufbaustudienkurs im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht -- Spielerschutz im gewerblichen Automatenspiel Rechtsprobleme der Bauartzulassung neuartiger Geldspielgeräte -- Zur Zweckmäßigkeit eines Entflechtungsgesetzes -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Private Stiftungen und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Ziele und Arbeit der Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Klinische Forschergruppe KFO 217 "Hepatobiliärer Transport und Lebererkrankungen" -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Wie man virale Infektionen untersuchen kann -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Strukturierte Promotion an der Medizinischen Fakultät: Die Medical Research School Düsseldorf -- Shaping the Future of Doctoral Training: iGRAD - Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf -- iGRAD-Plant - An International Graduate Program for Plant Science "The Dynamic Response of Plants to a Changing Environment" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Wissenschaft und Internet -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Kennen Sie Konfuzius? Über 300 Konfuzius-Institute verbreiten chinesische Kultur und Sprache weltweit - das Düsseldorfer Institut gehörte zu den ersten -- Ausstellungen -- Narren - Masken - Karneval Forschungsprojekt und Ausstellung der Graphiksammlung "Mensch und Tod" -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Geschichten und Geschichtswissenschaft: Zur Historiographie über die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Forum Kunst -- Gartenkunst als Städtebau Zur Konvergenz der Disziplinen im Diskurs um den sozialhygienischen Beitrag urbaner Grünanlagen 1890-1914 -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2010 |
Record Nr. | UNISA-996411329303316 |
Piper H. Michael
![]() |
||
Düsseldorf : , : düsseldorf university press, , [2011] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Neues aus Wissenschaft und Lehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010 / / H. Michael Piper |
Autore | Piper H. Michael |
Pubbl/distr/stampa | Düsseldorf : , : düsseldorf university press, , [2011] |
Descrizione fisica | 1 online resource (796 p.) |
Soggetto topico | EDUCATION / Research |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
Soggetto non controllato |
Arbeitsergebnisse in Forschung
Arbeitsergebnisse in Lehre Chronik Forschung und Öffentlichkeit Forum Gedächtnisort Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Profil der Fakultäten Profil der Universität Speicher Wissenschaft und Gesellschaft Zeitfragen aktuelle Forschung aktuelle Problemlagen hochschulpolitische Entscheidungen wissenschaftspolitische Entscheidungen |
ISBN | 3-11-072005-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Hochschulrat -- Rektorat -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Bessere Schwerstverletztenprognose in Deutschland - von der Damage-Control-Chirurgie bis zum Traumanetz -- Neue Wege - alte Ziele: Was macht moderne Herzchirurgie im Jahr 2010 aus? -- O.A.S.E.: Raum und Symbol für eine neue Lernund Lehrkultur an der Medizinischen Fakultät -- Chemokine im Tumor-Mikromilieu -- Die Förderung der Leberproliferation durch therapeutische Applikation von CD133-positive Knochenmarkstammzellen vor erweiterter Leberresektion -- Aktuelle Entwicklungen in der interdisziplinären Krebstherapie -- Gesundheit und Gesellschaft - eine neue Initiative an der Medizinischen Fakultät -- Parodontitis - Einblicke in eine unterschätzte Biofilmerkrankung -- Autoimmune und maligne Schilddrüsenerkrankungen -- Der Neubau der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Düsseldorf -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Biodiversität - Vielfalt des Lebens Die Vielfalt der Pflanzen und ihre Zukunft -- Langstreckentransport im Mikroorganismus Ustilago maydis -- Funktionsmaterialien in der Dental- und Augenheilkunde -- Biokatalyse für die selektive Oxidation -- Molekulare Antibiotikaforschung - Neue Leitstrukturen undWirkmechanismen gegen multiresistente Bakterien -- Risikopotential der exzessiven Nutzung von Online-Rollenspielen: Fortschritte in der klinischen Diagnostik -- Strukturbasierte Modellierung der molekularen Erkennung auf multiplen Skalen -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Mexiko 1810 - 1910 - 2010: Entwicklungen, Perspektiven, Problemfelder -- Zum Konzept von Natur im Japanischen - das Eigene und das Fremde. Eine Skizze -- Wie wahrscheinlich ist die Existenz Gottes? Kreationismus, Bayesianismus und das Abgrenzungsproblem -- Liegt der Rheinschatz in Düsseldorf? -- Wie entsteht das gesprochene Wort? -- Europa als Friedensprojekt: Der internationale Masterstudiengang European Studies an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zum Projekt "Studierende ins Museum" -- Warum wir Bindung brauchen - Empirisches Wissen und einige Mythen -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Kunstvermittlung und Marketing für Kunst - ein interdisziplinäres Fachgebiet -- Rede anlässlich der Eröffnungsfeier des Oeconomicum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 30. November 2010 -- Der MBA Gesundheitsmanagement als innovativer Weiterbildungsstudiengang -- Fassaden, Mythen und Symbole? Wie Managementkonzepte eingesetzt und bewertet werden -- Eingeschränkte Rationalität in der Wettbewerbsökonomie -- Experimentelle Ökonomik für die Wettbewerbspolitik -- Corporate Responsibility in betriebswirtschaftlicher Diskussion - Kritische Reflexion und Begründungsgrundlagen unternehmerischer Gesellschaftsverantwortung -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Die neue Blaupause für Europa Der Vertrag von Lissabon und seine wesentlichen Neuerungen -- Wettbewerb der Rechtskulturen: Der Kampf um das beste Recht -- Fünf Jahre integrierter Grundstudienkurs Rechtswissenschaften Düsseldorf/Cergy-Pontoise - eine erfolgreiche Basis für den neuen deutsch-französischen Aufbaustudienkurs im Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht -- Spielerschutz im gewerblichen Automatenspiel Rechtsprobleme der Bauartzulassung neuartiger Geldspielgeräte -- Zur Zweckmäßigkeit eines Entflechtungsgesetzes -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e. V. -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Private Stiftungen und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Ziele und Arbeit der Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Klinische Forschergruppe KFO 217 "Hepatobiliärer Transport und Lebererkrankungen" -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Wie man virale Infektionen untersuchen kann -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Strukturierte Promotion an der Medizinischen Fakultät: Die Medical Research School Düsseldorf -- Shaping the Future of Doctoral Training: iGRAD - Interdisciplinary Graduate and Research Academy Düsseldorf -- iGRAD-Plant - An International Graduate Program for Plant Science "The Dynamic Response of Plants to a Changing Environment" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Wissenschaft und Internet -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Kennen Sie Konfuzius? Über 300 Konfuzius-Institute verbreiten chinesische Kultur und Sprache weltweit - das Düsseldorfer Institut gehörte zu den ersten -- Ausstellungen -- Narren - Masken - Karneval Forschungsprojekt und Ausstellung der Graphiksammlung "Mensch und Tod" -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Geschichten und Geschichtswissenschaft: Zur Historiographie über die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Forum Kunst -- Gartenkunst als Städtebau Zur Konvergenz der Disziplinen im Diskurs um den sozialhygienischen Beitrag urbaner Grünanlagen 1890-1914 -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2010 |
Record Nr. | UNINA-9910557280703321 |
Piper H. Michael
![]() |
||
Düsseldorf : , : düsseldorf university press, , [2011] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|