Big Brother : Beobachtungen / Friedrich Balke, Gregor Schwering, Urs Stäheli |
Autore | Balke Friedrich |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (264) |
Disciplina | 791.45/72 |
Collana | Masse und Medium |
Soggetto topico | Fernsehen; Big Brother; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Television; Media Aesthetics; Media Studies |
Soggetto non controllato |
Media Aesthetics
Media Studies |
ISBN | 3-8394-0063-5 |
Classificazione | AP 36600 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Masse und Medium: Der Container und seine Umwelt 7 »Die Tiere dürfen nicht getötet oder geschlachtet werden « Versuch einer literarhistorischen Lektüre von Big Brother 17 »Deppengeschwätz« - Schein oder Nichtschein in medialen Menschenexperimenten der high- und low-Kultur 35 Big Brother: Das Experiment ›Authentizität‹ - Zur Interdiskursivität von Versuchsanordnungen 55 Und wir sind nur die Kandidaten - in den Assessment-Centern der Moderne. Big Brother: Ein Exempel? 79 Das Gute, das Böse, der Sex - Zur Beobachtung des Begehrens im Container 99 »Über das Auge triumphiert der Blick«. Perspektiven des Voyeurismus 129 Die Kamera liebt dich. Unser Leben als Seifenoper 151 Die Antiquiertheit von Orwells »Big Brother« - Über die Veränderung von Macht und Handlungsfähigkeit 159 Die Ware Vertrauen - »Back to Basics« oder die Veralltäglichung von trash? 173 Passions-Spiele - Pseudoreligiöse Praktiken und ihre Funktion bei Big Brother 195 Die Erotisierung des Alltags - Die Inszenierung von Sport, Erotik und Geschlecht bei Big Brother 213 Das Begehren der Kontrolle - Big Brother im Internet 231 Das Licht des Antagonismus - Populärkultur zwischen Mikro-Politik und Makro-Politik 245 Die Autorinnen und Autoren 261 |
Record Nr. | UNISA-996308796203316 |
Balke Friedrich
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Big Brother : Beobachtungen / Friedrich Balke, Gregor Schwering, Urs Stäheli |
Autore | Balke Friedrich |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (264) |
Disciplina | 791.45/72 |
Collana | Masse und Medium |
Soggetto topico | Fernsehen; Big Brother; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Television; Media Aesthetics; Media Studies |
Soggetto non controllato |
Media Aesthetics
Media Studies |
ISBN |
9783839400630
3839400635 |
Classificazione | AP 36600 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Masse und Medium: Der Container und seine Umwelt 7 »Die Tiere dürfen nicht getötet oder geschlachtet werden « Versuch einer literarhistorischen Lektüre von Big Brother 17 »Deppengeschwätz« - Schein oder Nichtschein in medialen Menschenexperimenten der high- und low-Kultur 35 Big Brother: Das Experiment ›Authentizität‹ - Zur Interdiskursivität von Versuchsanordnungen 55 Und wir sind nur die Kandidaten - in den Assessment-Centern der Moderne. Big Brother: Ein Exempel? 79 Das Gute, das Böse, der Sex - Zur Beobachtung des Begehrens im Container 99 »Über das Auge triumphiert der Blick«. Perspektiven des Voyeurismus 129 Die Kamera liebt dich. Unser Leben als Seifenoper 151 Die Antiquiertheit von Orwells »Big Brother« - Über die Veränderung von Macht und Handlungsfähigkeit 159 Die Ware Vertrauen - »Back to Basics« oder die Veralltäglichung von trash? 173 Passions-Spiele - Pseudoreligiöse Praktiken und ihre Funktion bei Big Brother 195 Die Erotisierung des Alltags - Die Inszenierung von Sport, Erotik und Geschlecht bei Big Brother 213 Das Begehren der Kontrolle - Big Brother im Internet 231 Das Licht des Antagonismus - Populärkultur zwischen Mikro-Politik und Makro-Politik 245 Die Autorinnen und Autoren 261 |
Record Nr. | UNINA-9910367586103321 |
Balke Friedrich
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Paradoxien der Entscheidung : Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien / Friedrich Balke, Gregor Schwering, Urs Stäheli |
Autore | Balke Friedrich |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (248) |
Disciplina | 153.4/4 |
Collana | Masse und Medium |
Soggetto topico | Wahl/Selektion; Medien; Medienästhetik; Kulturtheorie; Kunst; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Media Aesthetics; Cultural Theory; Arts; Literary Studies; Media Studies |
Soggetto non controllato |
Arts
Cultural Theory Literary Studies Media Aesthetics Media Studies |
ISBN | 3-8394-0148-8 |
Classificazione | AP 13500 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 Die Paradoxie des Entscheidens 17 Die Ordnung der Sandkörner. Zu Christian Wolff und Barthold Heinrich Brockes 57 Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L. Borges' »Garten der Pfade, die sich verzweigen« 87 8448 verschiedene Jeans. Zu Wahl und Selektion im Internet 117 »Ich sehe was, was du nicht siehst « Zur Paradoxie der Medienwertung 139 Unsichtbare Rahmen. Zur Interaktion von Kino und Fernsehen 153 Selektives Sehen im Kamerafokus. Peter Campus' »Double Vision« 177 Es ist Ihre Entscheidung! Die Hypostasierung der Wahl in Ratgeberbüchern 211 Die Autorinnen und Autoren 243 Backmatter 246 |
Record Nr. | UNISA-996308799903316 |
Balke Friedrich
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Paradoxien der Entscheidung : Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien / Friedrich Balke, Gregor Schwering, Urs Stäheli |
Autore | Balke Friedrich |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (248) |
Disciplina | 153.4/4 |
Collana | Masse und Medium |
Soggetto topico | Wahl/Selektion; Medien; Medienästhetik; Kulturtheorie; Kunst; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Media Aesthetics; Cultural Theory; Arts; Literary Studies; Media Studies |
Soggetto non controllato |
Arts
Cultural Theory Literary Studies Media Aesthetics Media Studies |
ISBN |
9783839401484
3839401488 |
Classificazione | AP 13500 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 Die Paradoxie des Entscheidens 17 Die Ordnung der Sandkörner. Zu Christian Wolff und Barthold Heinrich Brockes 57 Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L. Borges' »Garten der Pfade, die sich verzweigen« 87 8448 verschiedene Jeans. Zu Wahl und Selektion im Internet 117 »Ich sehe was, was du nicht siehst « Zur Paradoxie der Medienwertung 139 Unsichtbare Rahmen. Zur Interaktion von Kino und Fernsehen 153 Selektives Sehen im Kamerafokus. Peter Campus' »Double Vision« 177 Es ist Ihre Entscheidung! Die Hypostasierung der Wahl in Ratgeberbüchern 211 Die Autorinnen und Autoren 243 Backmatter 246 |
Record Nr. | UNINA-9910372812803321 |
Balke Friedrich
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Teaching Media : Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven / Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering, Linda Leskau, Kathrin Lohse, Arne Malmsheimer, Jens Schröter |
Autore | Kampmann Elisabeth |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2017 |
Descrizione fisica | 1 online resource (304 pages) |
Disciplina | 372.374 |
Altri autori (Persone) |
LeskauLinda
LohseKathrin MalmsheimerArne SchröterJens <1970-> |
Collana | Pädagogik |
Soggetto topico | Medien; Medienerziehung; Medienreflexion; Medientheorie; Schule; Handbuch; Bildung; Medienpädagogik; Medienwissenschaft; Pädagogik; Einführung; Media; Media Education; Reflection of the Media; Media Theory; School; Handbook; Education; Media Studies; Pedagogy; Introduction |
Soggetto non controllato |
Education
Handbook Introduction Media Education Media Studies Media Theory Pedagogy Reflection of the Media School |
ISBN | 3-8394-3053-4 |
Classificazione | DP 2580 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Vorwort 9 2. Etwas mit Medien? 11 3. Schnittstelle Medien - Bildung 19 4. Mediengeschichte schreiben - aber wie? 31 5. Eine Geschichte der Medien und Mediendiskurse: von den Anfängen bis zur Gegenwart 43 6. Allgemeine Medientheorien 165 7. Theorien einzelner Medien 197 8. Perspektiven der Medienwissenschaft 255 Literatur 281 Abbildungen 295 Personenregister 297 |
Record Nr. | UNISA-996308775903316 |
Kampmann Elisabeth
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Teaching Media : Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven / Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering, Linda Leskau, Kathrin Lohse, Arne Malmsheimer, Jens Schröter |
Autore | Kampmann Elisabeth |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2017 |
Descrizione fisica | 1 online resource (304 pages) |
Disciplina | 372.374 |
Altri autori (Persone) |
LeskauLinda
LohseKathrin MalmsheimerArne SchröterJens <1970-> |
Collana | Pädagogik |
Soggetto topico | Medien; Medienerziehung; Medienreflexion; Medientheorie; Schule; Handbuch; Bildung; Medienpädagogik; Medienwissenschaft; Pädagogik; Einführung; Media; Media Education; Reflection of the Media; Media Theory; School; Handbook; Education; Media Studies; Pedagogy; Introduction |
Soggetto non controllato |
Education
Handbook Introduction Media Education Media Studies Media Theory Pedagogy Reflection of the Media School |
ISBN |
9783839430538
3839430534 |
Classificazione | DP 2580 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Vorwort 9 2. Etwas mit Medien? 11 3. Schnittstelle Medien - Bildung 19 4. Mediengeschichte schreiben - aber wie? 31 5. Eine Geschichte der Medien und Mediendiskurse: von den Anfängen bis zur Gegenwart 43 6. Allgemeine Medientheorien 165 7. Theorien einzelner Medien 197 8. Perspektiven der Medienwissenschaft 255 Literatur 281 Abbildungen 295 Personenregister 297 |
Record Nr. | UNINA-9910263753203321 |
Kampmann Elisabeth
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|