Bildungshäuser im digitalen Wandel : Entwicklungspotenziale für das Bildungsmanagement / / Gaby Filzmoser, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz |
Autore | Filzmoser Gaby |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (258 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico | wbv OpenLibrary 2020 |
Soggetto genere / forma | Biographies. |
ISBN |
9783763966318
3763966315 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 2 Digitale Bildung im Kontext von Bildungsmanagement 2.1 "Digitale Bildung" - nur ein schlampiges Kürzel? 2.2 Bildungsmanagement - ein Teil der Didaktik 2.3 Relevanz der Digitalisierung aus Sicht der Erwachsenenbildung 2.4 Kommunikation - ein zentrales Element der Digitalisierung 2.5 Kompetenzen und Weiterbildung des Bildungspersonals 3 Der digital-mediale Habitus - das Modell 3.1 Medialer Habitus und Bildungsmanagement 3.2 Bildungsmanagement als soziales Feld 3.3 Der mediale Habitus - theoretische Fundierung 3.4 Kritik am Habituskonzept 3.5 Das digital-mediale Habitusmodell 3.6 Das digital-mediale Habitusmodell - eine Kurzzusammenschau 4 Rolle der Bildungshäuser in einer digitalisierten Zeit: Untersuchung 4.1 Design der Forschungsarbeit 4.2 BildungsmanagerInnen und ihr digital-medialer Habitus 5 Rückschlüsse und Impulse 5.1 Grundhaltung: Orientierung am Bildungsprozess der Lernenden 5.2 Digitale Bildung: Bildungsverständnis und Bildungsprinzipien 6 Entwicklungspotenziale im Bildungsmanagement 6.1 Wissensbezug 6.2 Handlungsbezug 6.3 Bildungsprozessmanagement 6.4 Organisationskultur braucht eine... 7 Entwicklungspotenziale auf einen Blick 7.1 Grundvoraussetzung: Bildungsprozessperspektive einnehmen 7.2 Schlussworte |
Record Nr. | UNINA-9910477305803321 |
Filzmoser Gaby
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung : Impulse - Befunde - Perspektiven / / Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (305 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Lebenslanges Lernen
Lernen Erwachsenenbildung Volkshochschule Weiterbildung Professionalisierung Bildungsberatung Digitalisierung Pädagogik Erwachsenenpädagogik Programmplanung Adult Education Survey Lernen im Internet Lehr-Lern-Prozess Online-Lernen Professionalisierung von Lehrkräften Lehren und Lernen Digitale Transformation Digitales Lernen Digitalisierung in der Erwachsenenbildung Mediatisierung Digitale Bildungsberatung Lehrkräfte Digital-medialer Habitus medialer Habitus Online-Kompetenzen digital turn |
ISBN |
9783763966523
3763966528 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Editorial I Einordnung Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl Impuls für eine erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung II Lehren und Lernen Ulla Klingovsky Empirie im Kursraum - (An)Ordnungen des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen des Digitalen Klaus Buddeberg, Gregor Dutz, Lisanne Heilmann, Christopher Stammer Der kritische Umgang mit Informationen und Daten als Bildungsbedarf unter den Vorzeichen von Datenkapitalismus Veronika Thalhammer Medienbezogene Lernaktivitäten in der Familie: Perspektiven und Potenziale für die Erwachsenenbildungsforschung Katja Buntins, Michael Kerres & Anna Heinemann Zur Erfassung von Digitalisierung in der Erwachsenenbildung III Programme und Angebote Bernhard Schmidt-Hertha & Karin Julia Rott Nachfrage nach digital gestutzter Weiterbildung im Spiegel des AES - Möglichkeiten und Grenzen von Zielgruppenanalysen Stephanie Freide, Christian Kühn, Jessica Preuß, Marina Rieckhoff Perspektiven für die Digitalisierungsforschung zu Programmen und Programmplanung Matthias Rohs, Philipp König, Jonathan Kohl, Jan Hellriegel Digitalisierung als Gegenstand von Kursangeboten - Eine Längsschnittuntersuchung der vh Ulm IV Pädagogisch Tätige Ricarda Bolten-Bühler Der mediale Habitus als Ermöglichungsraum und Begrenzung medienpädagogischer Professionalisierung Tim Stanik, Karin Julia Rott Online-Kompetenzen für die Bildungsberatung - Ergebnisse einer explorativen Studie Lukas Dehmel Zur Entgrenzung der Arbeit des medienpädagogischen Weiterbildungspersonals im Kontext tiefgreifender Mediatisierung Gianna Scharnberg Lernen im Ehrenamt: Vernetzung und Reflexion mit digitalen Medien V Organisationen Matthias Alke & Laura Uhl Stellenprofile an Volkshochschulen in der digitalen Transformation: Analyse von Stellenanzeigen aus organisationstheoretischer Sicht Maike Altenrath, Christian Helbig, Sandra Hofhues Organisationen der Erwachsenenbildung als Gegenstand der Digitalisierungsforschung Martina Engels & Marc Egloffstein Digitale Transformation von Bildungsorganisationen: Perspektiven der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung |
Record Nr. | UNINA-9910633943703321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess : Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten / / Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz |
Autore | Umbach Susanne |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (1 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Digitalisierung
Organisationsentwicklung Kompetenzentwicklung Kompetenzforschung Geringqualifizierte Wirtschaftspädagogik Arbeitswelt - Strukturwandel Berufs- und Wirtschaftspädagogik Kompetenz Betriebliche Weiterbildung einfache Arbeit Gering Qualifizierte Betriebsfallstudie Digitale Arbeitswelt Organisations- und Personalentwicklung Digitaler Wandel wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN |
9783763965922
3763965920 9783763958276 3763958274 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einführung: Kompetenzverschiebungen aus Beschäftigtensicht 2 Digitale Arbeit, Kompetenz und Weiterbildung 2.1 Diskussionsebenen und Phasen der Digitalisierung 2.2 Untersuchungen zum Wandel von Kompetenzanforderungen durch Digitalisierung 2.3 Rolle und Ausrichtung von Weiterbildung im digitalen Wandel 3 Kompetenzverschiebungen im Ebenenmodell als theoretischer Rahmen 3.1 Zugänge von Kompetenzanalysen 3.2 Kompetenz und Lernen 3.3 Empirische Erfassung von Kompetenzverschiebungen 3.3.1 Erster Bezugspunkt: Handlungsregulationstheorie 3.3.2 Zweiter Bezugspunkt: Objektivierendes und subjektivierendes Arbeitshandeln 3.3.3 Dritter Bezugspunkt: Inhaltliche Ausrichtungen von Kompetenz 3.4 Analyseschema für Kompetenzverschiebungen im Verhältnis von Wissen und Erfahrung 3.5 Lern- und persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung 4 Methodischer Zugang: Betriebsfallstudien in Logistik und Einzelhandel 4.1 Untersuchungsfeld Einzelhandel und Logistik 4.1.1 Stationärer Einzelhandel: Systematisierung und Digitalisierungsdiskurse 4.1.2 Logistik: Systematisierung, Beschäftigung und Digitalisierungsdiskurse 4.2 Forschungsdesign und Sample 4.3 Auswertungsverfahren und Systematik der Ergebnisdarstellung 5 Empirische Analysen 1 - stationärer Einzelhandel 5.1 Fallprofile 5.1.1 Fallprofil 1 - Fachmarkt 5.1.2 Fallprofil 2 - Verbrauchermarkt 5.1.3 Fallprofil 3 - Verkehrsreisebüros 5.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit im Einzelhandel 5.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche im Einzelhandel 6 Empirische Analysen 2 - Logistik 6.1 Fallprofile 6.1.1 Fallprofil 4 - Verteilzentrum 6.1.2 Fallprofil 5 - Containerterminal 6.1.3 Fallprofil 6 - Instandhaltung 6.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit in der Logistik 6.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche in der Logistik 7 Kompetenzverschiebungen an digitalisierten Arbeitsplätzen 7.1 Kompetenzverschiebungen im Einzelhandel 7.1.1 Kompetenzebenen 7.1.2 Kompetenzbereiche 7.2 Kompetenzverschiebungen in der Logistik 7.2.1 Kompetenzebenen 7.2.2 Kompetenzbereiche 7.3 Differenzierung von Handlungspotenzialen: sinnliche Erfahrung, begriffliche Einordnung, systematische Analyse 7.3.1 Aspekte sinnlicher Erfahrung: Emotionalität, sinnliche Wahrnehmung, Körperlichkeit 7.3.2 Aspekte begrifflicher Einordnung: regelgeleitetes Handeln, subjektives Erfahrungswissen, sprachliche Fassung 7.3.3 Aspekte systematischer Analyse: Situationsanalyse, Rollenklärung und Selbstreflexion, Lernen 8 Digitalisierung und betriebliche Weiterbildung: Ergebnisse der Fallstudien 8.1 Weiterbildung im stationären Einzelhandel 8.1.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.1.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.2 Weiterbildung in der Logistik 8.2.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.2.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.3 Zusammenfassung: Problembereiche der Weiterbildung 9 Fazit: Leitlinien eines personalorientierten Ansatzes betrieblicher Weiterbildung im digitalen Wandel 9.1 Erweitertes Kompetenzprofil: erfahrungsbasierte-wissenschaftsorientierte Kompetenz 9.1.1 Umfassende sinnliche Wahrnehmung 9.1.2 Erfahrungsbasiertes Handeln 9.1.3 Wissenschaftsorientiertes Problemlösen 9.2 Partizipative Bedarfsentwicklung 9.3 Digitalisierungsbezogene Themen und Inhalte 9.3.1 Digitale Basiskompetenzen 9.3.2 Überblickswissen und reflexiver Zugang zu Technik 9.3.3 Kommunikation und Kooperation in digitalen Umgebungen 9.3.4 Rollenverschiebungen und Werthaltungen 9.3.5 Fachliches Wissen 9.3.6 Erfahrungs- und Improvisationsfähigkeit 9.4 Lehren und Lernen 9.4.1 Weiterbildung in dynamischen Verhältnissen 9.4.2 Systematisches Wissen als langfristige Investition 9.4.3 Lehr-Lernformen in digitalisierten Arbeitsumgebungen 9.5 Weiterbildung und Organisationsentwicklung 9.5.1 Ein pädagogischer Blick auf Organisationsentwicklung 9.5.2 Personalorientie |
Record Nr. | UNINA-9910645989303321 |
Umbach Susanne
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung / / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs |
Autore | Bolten-Bühler Ricarda |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (254 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie |
Soggetto topico |
Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung Bourdieu Professionalisierung Pädagogik Didaktik Didaktik der Erwachsenenbildung Medienkompetenz Fallstudie Medienbildung Mediendidaktik Dissertation Digitale Medien Professionalisierung von Lehrkräften Habitus Sozialwissenschaft Habitus-Konzept Digitaler Habitus Digital-medialer Habitus wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN |
9783763966332
3763966331 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Abstract 1 Einleitung 1.1 Begründung des Forschungsthemas und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 2.1 Medien in einer digital vernetzten Welt - Ein Medienbegriff in Zeiten von Mediatisierung und Digitalisierung 2.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung 2.3 Lernende als Zielgruppe in einer mediatisierten Welt 2.4 Anforderungen an Lehrende in einer mediatisierten Welt 2.5 Zwischenfazit: Anforderungen an die Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 3 Medienpädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.1 Professionalisierungswege in der Erwachsenenbildung 3.2 Habitus und die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.3 Medienpädagogische Kompetenz und medienbezogene Professionalisierung 3.4 Zwischenfazit: Individuelle medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 4 Medialer Habitus 4.1 Das Habitus-Konzept nach Pierre Bourdieu 4.1.1 Kapitalarten und -umwandlung 4.1.2 Der Habitus als Struktur von Denk- und Sichtweisen 4.1.3 Der Habitus als veränderbares Struktursystem 4.1.4 Habitus und Passung des Felds 4.2 Medialer Habitus als Teil des Gesamthabitus 4.2.1 Bedingungsgefüge medienbezogener Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.2.2 Analysekategorien zur Rekonstruktion des medialen Habitus 4.2.3 Ergänzende Analysekategorien 4.2.4 Feldbezug des medialen Habitus in Bezug zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.3 Zwischenfazit: Der mediale Habitus als System von Grenzen des Medienhandelns Lehrender in der Erwachsenenbildung 5 Forschungsdesign und -vorgehen 5.1 Forschungsdesign 5.1.1 Qualitative Zugänge zum Untersuchungsgegenstand 5.1.2 Episodische Interviews 5.1.3 Dokumentarische Methode 5.1.4 Medienpfade als Zugang zu atheoretischen Wissensstrukturen 5.2 Sample 5.3 Durchführung: Interviews und die Erstellung der Medienpfade 6 Ergebnisse: Mediale Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 6.1 Darstellung der zehn Fälle von Lehrenden aus der Erwachsenenbildung 6.1.1 Fall A: Pragmatische, funktionale Mediennutzung 6.1.2 Fall B: Ideelle, funktionale Mediennutzung mit Abgrenzung zu Teilen des eigenen hedonistischen Medienkonsum 6.1.3 Fall C: Funktional-hedonistischer Medienumgang 6.1.4 Fall D: Strebende, bildungsbezogene Mediennutzung, mit Tendenz zur bürgerlichen Hochkultur 6.1.5 Fall F: Reflektierter, gemeinschaftlicher Medienkonsum mit Tendenz zum gedruckten Wort 6.1.6 Fall G: Ideelle, funktionale, aufstiegsorientierte Mediennutzung 6.1.7 Fall H: Der gutbürgerliche Leser mit stark abgrenzenden Tendenzen 6.1.8 Fall J: Ambivalenter Kommunikator mit informations- und aufstiegsorientierter Mediennutzung 6.1.9 Fall K: Naturverbundene Pragmatikerin mit gemeinschaftlich geprägter, selbstsicherer Mediennutzung 6.1.10 Fall L: Hedonistische Spielerin mit ambivalenter Mediennutzung 6.2 Ergebnisse der komparativen Analyse: Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung Lehrender in der Erwachsenenbildung 6.3 Diskussion der Ergebnisse: Medienpädagogische Professionalisierung unter dem Blickwinkel des medialen Habitus 6.4 Reflexion und Diskussion des methodischen Vorgehens 7 Fazit und Ausblick 7.1 Beitrag zum Forschungsstand und Forschungsdesiderate 7.2 Ausblick Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910645963203321 |
Bolten-Bühler Ricarda
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs |
Autore | Rott Karin Julia |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (1 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Digitale Medien
Dissertation Eltern Erwachsenenbildung Erziehung Jugendliche Medienbildung Mediennutzung Medienpädagogik Pädagogik Geisteswissenschaften Sozialwissenschaft |
ISBN | 3-7639-6280-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Erziehung in einer mediatisierten Welt 2.1 Der Medienbegriff 2.2 Mediensozialisation 2.3 Familiale Mediennutzung 2.4 Medienerziehung in der Familie 2.5 Medienkompetenz als Ziel von Medienerziehung 2.6 Zusammenfassung und Fazit 3. Medienkritik(fähigkeit) 3.1 Begriffsverständnis Medienkritik 3.2 Institutionalisierung von Medienkritik 3.3 Medienkritik als Aspekt von Medienkompetenzmodellen 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4. Messung von Medienkritikfähigkeit 4.1 Methoden zur Messung von Kompetenzen 4.2 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Selbstbeurteilungen und Wissensfragen 4.3 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Testverfahren 4.4 Zusammenfassung und Fazit 5. Empirische Anlage der Studie 5.1 Fragestellungen und Hypothesen 5.2 Methodisches Vorgehen und Design der Studie 5.3 Beschreibung der verwendeten Stichprobe 6. Entwicklung eines Testinstrumentes für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.1 Operationalisierung von Medienkritikfähigkeit 6.2 Entwicklung eines Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.3 Qualität des entwickelten Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.4 Zusammenfassung und Fazit 7. Medienkritikfähigkeit von Eltern: Ergebnisse der quantitativen Erhebung 7.1 Medienkritikfähigkeit von Eltern 7.2 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit und unterschiedlichen demographischen Merkmalen 7.3 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit mit dem medienerzieherischen Handeln von Eltern 8. Diskussion der Ergebnisse zur Erhebung von Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.1 Diskussion der Ergebnisse zur Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.2 Diskussion der Ergebnisse zum medienerzieherischen Handeln der Eltern 8.3 Diskussion und Reflexion des entwickelten Ergebungsinstruments und methodischen Vorgehens 9. Fazit und Ausblick 9.1 Zusammenführung der zentralen Forschungsbefunde 9.2 Beitrag zum Forschungsstand 9.3 Ausblick |
Record Nr. | UNISA-996339140503316 |
Rott Karin Julia
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen / / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs |
Autore | Rott Karin Julia |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (1 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Digitale Medien
Dissertation Eltern Erwachsenenbildung Erziehung Jugendliche Medienbildung Mediennutzung Medienpädagogik Pädagogik Geisteswissenschaften Sozialwissenschaft |
Soggetto non controllato |
Education
Teaching Methods & Materials Science & Technology |
ISBN |
9783763962808
3763962808 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Erziehung in einer mediatisierten Welt 2.1 Der Medienbegriff 2.2 Mediensozialisation 2.3 Familiale Mediennutzung 2.4 Medienerziehung in der Familie 2.5 Medienkompetenz als Ziel von Medienerziehung 2.6 Zusammenfassung und Fazit 3. Medienkritik(fähigkeit) 3.1 Begriffsverständnis Medienkritik 3.2 Institutionalisierung von Medienkritik 3.3 Medienkritik als Aspekt von Medienkompetenzmodellen 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4. Messung von Medienkritikfähigkeit 4.1 Methoden zur Messung von Kompetenzen 4.2 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Selbstbeurteilungen und Wissensfragen 4.3 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Testverfahren 4.4 Zusammenfassung und Fazit 5. Empirische Anlage der Studie 5.1 Fragestellungen und Hypothesen 5.2 Methodisches Vorgehen und Design der Studie 5.3 Beschreibung der verwendeten Stichprobe 6. Entwicklung eines Testinstrumentes für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.1 Operationalisierung von Medienkritikfähigkeit 6.2 Entwicklung eines Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.3 Qualität des entwickelten Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.4 Zusammenfassung und Fazit 7. Medienkritikfähigkeit von Eltern: Ergebnisse der quantitativen Erhebung 7.1 Medienkritikfähigkeit von Eltern 7.2 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit und unterschiedlichen demographischen Merkmalen 7.3 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit mit dem medienerzieherischen Handeln von Eltern 8. Diskussion der Ergebnisse zur Erhebung von Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.1 Diskussion der Ergebnisse zur Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.2 Diskussion der Ergebnisse zum medienerzieherischen Handeln der Eltern 8.3 Diskussion und Reflexion des entwickelten Ergebungsinstruments und methodischen Vorgehens 9. Fazit und Ausblick 9.1 Zusammenführung der zentralen Forschungsbefunde 9.2 Beitrag zum Forschungsstand 9.3 Ausblick |
Record Nr. | UNINA-9910386540903321 |
Rott Karin Julia
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Weiterbildungspartizipation und Bildungsurlaub : Theorie, Forschungsstand und empirische Analyse / / Lena Heidemann, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs |
Autore | Heidemann Lena |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (426 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Partizipation
Teilnehmende Empirische Bildungsforschung Teilnehmerstruktur Monitoring Bildungsmonitoring Weiterbildungspartizipation empirische Studie Bildungsurlaub Dissertation Bildungsfreistellung Teilnehmendenforschung Teilnehmendenstruktur wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN |
9783763966387
3763966382 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abstract 1 Einleitung 1.1 Bildungsurlaub in der Weiterbildungspartizipationsforschung - Ausgangslage und Problemaufriss 1.2 Erkenntnisinteresse und Zugang der Arbeit 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Weiterbildungspartizipation 2.1 Weiterbildungspartizipation - eine Eingrenzung 2.2 Weiterbildungspartizipation in Einzelstudien und Weiterbildungsmonitoring - eine forschungsbezogene Standortbestimmung 2.3 Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze zur Konstitution von Weiterbildungspartizipati-on 2.4 Zusammenfassung zum Fokus Weiterbildungspartizipation und Verortung der Studie 3 Bildungsurlaub 3.1 Bildungsurlaub - eine Charakterisierung 3.2 Aktuelle rechtliche Grundlagen der Bundesländer 3.3 Forschungen und empirische Befunde zum Bildungsurlaub mit Fokus Weiterbildungspartizipation 3.4 Zusammenfassung zum Fokus Bildungsurlaub und Verortung der Studie 4 Bremen - ein Kurzporträt 4.1 Bremen als Bundesland/Region 4.2 Bildungsurlaub in Bremen 4.3 Gesetzliche Grundlagen zum Bildungsurlaub in Bremen 4.4 Zusammenfassung zum Fokus Bremen und Verortung der Studie 5 Forschungsdesiderat, empirisches Erkenntnisinteresse und Fragestellung 6 Analyseraster: Weiterbildungspartizipation im Bildungsurlaub 7 Forschungsdesign 7.1 Grundlegendes zum Studiendesign 7.2 Datenerhebung 7.3 Anmerkungen zur Datenlage und Repräsentativität 7.4 Verfahren der Datenauswertung 7.5 Zusammenfassung des Forschungsdesigns 8 Empirische Befunde 8.1 Vorbemerkung zur Wahrnehmung seitens der Teilnehmenden 8.2 Uni- und bivariate Auswertung der Teilnehmendenstruktur 8.3 Multivariate Auswertung: Ergebnisse der Clusteranalyse zur Teilnehmendenstruktur (Typenbildung) 8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Beantwortung der Untersuchungsfragen 9 Schlussbetrachtung 9.1 Zusammenfassung 9.2 Ausblick: Implikationen für Wissenschaft, Praxis, Unternehmen und Politik 9.3 Schlussbemerkung Literaturverzeichnis Gesetzestexte und Verordnungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang: Erhebungsinstrument (Fragebogen, tabellarische Übersicht) Autorin Danke an ... |
Record Nr. | UNINA-9910645963103321 |
Heidemann Lena
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|