Autore |
Schmidt Uwe
|
Pubbl/distr/stampa |
Hamburg : , : Hamburg University Press, , 2010
|
Descrizione fisica |
1 online resource (770 pages)
|
Disciplina |
943.086
|
Collana |
Beiträge zur Geschichte Hamburgs
|
Soggetto topico |
National socialism - Psychological aspects
National socialism - Historiography
|
Formato |
Materiale a stampa ![](img/format/mas.png) |
Livello bibliografico |
Monografia |
Lingua di pubblicazione |
ger
|
Nota di contenuto |
Band 1 -- Editorische Vorbemerkung -- Rainer Hering -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Der Einbruch des Nationalsozialismus in das Schulwesen der Weimarer Republik 1933 -- 1.1 Das Hamburger Schulwesen bis zur Machtübertragung an die Nationalsozialisten -- 1.2 Mensch und Bildung in der nationalsozialistischen Ideologie -- 1.3 Personalveränderungen im Rahmen der Gleichschaltung -- 2 Konsolidierung der nationalsozialistischen Schule 1933‒1939 -- 2.1 Umsetzung der nationalsozialistischen Rassenideologie -- 2.2 Einführung nationalsozialistischer Inhalte in die Schulen -- 2.3 Instrumentalisierung der Schulen für die nationalsozialistische Erbgesundheitspolitik -- 2.4 Nationalsozialistische Symbole, Veranstaltungen und Kampagnen -- 2.5 Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) -- 2.6 Der Weg zur Hochschule für Lehrerbildung -- 2.7 Zentralisierung durch das Reichserziehungsministerium -- 2.8 Ausweitung des Hamburger Schulwesens durch das Groß-Hamburg-Gesetz -- 2.9 Umbenennung und Veränderung von Schulstandorten -- 2.10 Modernisierung des Berufsschulwesens -- 2.11 Der Umgang mit Privatschulen -- 2.12 Nationalsozialistische Schulbauvorhaben -- 2.13 Oberbau der Volksschule und Oberschule -- 3 Die Menschen in den Schulen -- 3.1 Schul- und Unterrichtsalltag im Nationalsozialismus -- 3.2 Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus -- 3.3 Schulleiter und Schulaufsichtsbeamte -- 3.4 Die Hitler-Jugend -- 3.5 Lagerschulung als ideologisches Instrument -- 4 Schule im Krieg -- 4.1 Die Personalsituation -- 4.2 Die Verhinderung der Hauptschule -- 4.3 Die Lehrerbildungsanstalten (LBA) -- 4.4 Luftalarm und Unterrichtsausfall -- 4.5 Abgebrochene Bildungsgänge -- 4.6 Kinderlandverschickung (KLV) -- 4.7 Schule im "totalen Krieg" 1943 -- 4.8 Verfall von Leistung und Disziplin -- 4.9 Desillusionierte Jugend -- 4.10 Privatschulen -- 5 Neuanfang nach dem Ende des "Dritten Reiches" -- 5.1 Bilanz: Kriegsopfer und äußere Schäden -- 5.2 Die Wiederherstellung der Schulverwaltung -- 5.3 Die Wiedereingliederung der Lernenden -- 5.4 Entnazifizierung der Lehrenden -- 5.4.1 Schuld, Reue, Verdrängung, Rechtfertigung und Rückkehr zum Alltag -- 5.4.2 Die Konjunktur der "Persilscheine" -- 5.5 Lehrerbildung -- 5.6 Rückgriffe auf die Zeit vor 1933: Die Problematik der "Reform" -- 5.7 "Reeducation" in den Schulen -- 6 Fazit: Der Nationalsozialismus als pädagogischer und schulpolitischer Kulturbruch -- Bildnachweis.
|
Record Nr. | UNINA-9910476936803321 |