top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bedeutung und Fortwirkung der Physiokraten. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III
Bedeutung und Fortwirkung der Physiokraten. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III
Autore Scherf Harald
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1983
Descrizione fisica 1 online resource (168 pages)
Disciplina 338.9
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
Soggetto topico Economic history
Economics
ISBN 3-428-45450-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Fritz Blaich: Der Beitrag der deutschen Physiokraten für die Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft von der Kameralistik zur Nationalökonomie -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Ernst Helmstädter: Quesnaye Multiplikatortableau ale kreislaufanalytischee Instrument -- 1. Einleitung -- 2. Eine Vorbemerkung zur allgemeinen "tableau-Methode -- 3. Das Quesnaysche Multiplikatormodell -- 4. Ungleichgewichtsbetrachtung zum Multiplikatortableau -- Heinz Rieter: Zur Rezeption der physiokratischen Kreislaufanalogie in der Wirtschaftewiesenschaft -- I. Die Lehre vom Wirtschaftskreislauf -- II. Theoriegeschichtliche Hypothesen zur Kreislauflehre -- III. Quesnays Kreislaufidee - eine Analogie zum Blutkreislauf? -- IV. Drei Kreislauf-Analogien -- 1. Die dialektisch-gesellschaftliche Kreislauf-Analogie -- 2. Die biologisch-organische Kreislauf-Analogie -- 3. Die mechanistisch-physikalische Kreislauf-Analogie -- V. Wissenschaftlicher Fortschritt durch Analogien? -- Karl-Heinz Schmidt: Die finanzpolitischen Reformvorschläge der Physiokraten -- I. Problemstellung und Abgrenzungen -- II. Die Ziele der Physiokraten vor dem Hintergrund der Strukturwandlungen in der Wirtschaft und Gesellschaft Frankreichs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 1. Die Ziele der Physiokraten -- 2. Die Strukturwandlungen in der Wirtschaft und Gesellschaft Frankreichs -- a) Die Entwicklung der Bevölkerung -- b) Veränderungen der Produktionsstruktur -- 3. Der "ordre positif": Mißstände der öffentlichen Finanzwirtschaft und der Wirtschaftspolitik -- III. Finanzpolitische Vorschläge der Physiokraten zur Anpassung des "ordre positif" an den "ordre naturel -- 1. Beschränkung der Staatsaufgaben und -ausgaben -- a) Die Annäherung an den "ordre naturel -- b) Sicherheit und Schutz als vordringliche Staatsaufgaben.
2. "Impôt unique": die Grundrentensteuer als Einsteuer -- a) Begründungen der Steuerreform -- b) Quesnays Vorschläge zur Grundrentenbesteuerung -- c) Vorschläge der physiokratischen Schule -- 3. Abbau von "indirekten" Steuern -- a) Begründung und Abgrenzung -- b) Wirkungsanalyse der "indirekten" Steuern -- c) Feste oder flexible Steuersätze? -- 4. Abbau der Staatsverschuldung -- IV. Die Wirkungen der finanzpolitischen Reformvorschläge der Physiokraten -- 1. Praktische Wirkungen und zeitgenössische Kritik -- 2. Dogmenhistorische Einordnung -- Literaturverzeichnis -- Jürgen Backhaus: Theoriegeschichte - wozu? Eine theoretische und empirische Untersuchung -- Einführung -- 1. Theoriengeschichte in den Wirtschaftswissenschaften -- 1.1 -- 1.2 -- 1.3 -- 1.4 -- 2. Empirische Implikationen -- 2.1 -- 2.2 -- 2.3 -- 3. Eine empirische Vorstudie -- 3.1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 -- 3.5.
Record Nr. UNINA-9910644039203321
Scherf Harald  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1983
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Deutsche Nationalökonomie im 19. Jahrhundert. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VI
Deutsche Nationalökonomie im 19. Jahrhundert. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VI
Autore Scherf Harald
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1988
Descrizione fisica 1 online resource (187 pages)
Disciplina 330
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
Soggetto topico Economic policy
ISBN 3-428-46428-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Carl-Ludwig Holtfrerich: Zur Rezeption der Bullion- und der Banking-Currency- School-Kontroverse in Deutschland -- I. Von der Bullion- zur Currency-Banking-School-Kontroverse in Großbritannien -- II. Die Rezeption in Deutschland -- III. Die Neuauflage der Bullionkontroverse im theoretischen Streit um die Ursachen der Geldentwertung in Deutschland 1914 - 1923 -- Jochen Schumann: Englische klassische Außenhandelslehren, ihre Rezeption und Weiterentwicklung in der deutschen klassischen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts -- I. Freihandelstheorie der englischen Klassik: Ein Überblick -- 1. Ablösung merkantilistischer Auffassungen -- 2. Internationale Arbeitsteilung gemäß absoluter Kostenvorteile: Adam Smith -- 3. Theorie der komparativen Kostenvorteile: Torrens, Ricardo -- 4. Theorie der reziproken Nachfrage: J.St. Mill -- 5. Reale Kosten, Geldkosten und Preise -- 6. Abänderung von Annahmen -- 7. Monopolelemente und Protektionismus-Argumentation in der klassischen Außenhandelstheorie -- 8. Hinweis auf nachklassische Weiterentwicklungen der Außenhandelstheorie -- II. Rezeption und Weiterentwicklung der englischen klassischen Außenhandelslehren in der deutschen klassischen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts -- 1. Eindringen und Ausbreitung Smithscher Lehren -- a) Überblick -- b) Beispiel 1: Außenhandelslehren bei Heinrich von Storch -- c) Beispiel 2: Außenhandelslehren bei Karl von Rotteck -- 2. Systematische klassische Nationalökonomie in Deutschland -- a) Überblick -- b) Außenhandelslehre im Werk Karl Heinrich Raus -- c) Außenhandelslehre im Werk F.B.W, von Hermanns -- d) Außenhandelslehre im Werk Hans von Mangoldts -- 3. Abweichler, aber doch Klassiker -- a) Überblick -- b) Zwischenstaatliche Faktor- und Güterbewegungen im System Johann Heinrich von Thünens.
c) Entwicklungsfördernder Protektionismus in den Lehren Friedrich Lists -- III. Schlußbemerkung: Eine Würdigung -- Literaturverzeichnis -- Karl-Heinz Schmidt: Die wirtschaftliche Entwicklung und die nationalökonomischen Auffassungen zur Rolle des Staates in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1. Problemstellung und Abgrenzungen -- 2. Wirtschaftliche Entwicklung und öffentliche Finanzwirtschaft in Deutschland 1800 - 1850 -- 3. Philosophische und rechtliche Grundlagen der Staatsauffassungen um 1800 -- 4. Entwicklungslinien der nationalökonomischen Auffassungen zu den Funktionen des Staates -- 4.1 Sicherheit als Staatsfunktion -- 4.2 Entwicklung der produktiven Kräfte als Staatsfunktion -- 4.3 Soziale Integration als Staatsfunktion -- 4.3.1 Der Staat als Organismus -- 4.3.2 Die Berücksichtigung sozialer Zwecke -- 4.3.3. Die Koordinations- und Ausgleichsfunktion des Staates -- 4.4 Funktionswandel des Staates und Systemveränderungen -- 5. Schlußbemerkung -- Christian Scheer: Steuer, Steuerverteilung und Steuerinzidenz in der deutschen Finanzwissenschaft der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Einfluß der britischen Nationalökonomie -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Josef Wysocki: Entstehungszusammenhänge der "Wiener Schule -- 1. Ein neuer Ansatz? -- 2. Einige schematische Aspekte der Rezeption -- 3. Erwartungshorizont und Gruppenmerkmale primärer Rezipienten -- 4. Mutmaßungen über die Prädisposition -- 5. Institutionelles Substrat des Erfolges -- Literatur.
Record Nr. UNINA-9910644033403321
Scherf Harald  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1988
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Deutsche Nationalökonomie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie V
Deutsche Nationalökonomie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie V
Autore Scherf Harald
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1986
Descrizione fisica 1 online resource (124 pages)
Disciplina 330
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
Soggetto topico Economic policy
Economics
ISBN 3-428-45913-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Hans Christoph Binswanger: J. G. Schlossers Theorie der imaginären Bedürfnisse Ein Beitrag zur deutschen Nationalökonomie jenseits von Physiokratie und Klassik -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Dieter Schneider: Unternehmer und Unternehmung in der heutigen Wirtschaftstheorie und der deutschsprachigen Nationalökonomie der Spätklassik -- Problemstellung -- I. Die Lehre von Unternehmer und Unternehmung in Abhängigkeit vom Marktgleichgewichtsdenken -- 1. Marktgleichgewichtsmodelle oder das Ausklammern von Unternehmer und Unternehmung als wirtschaftstheoretisches Problem -- 2. Der Unternehmer als Zerstörer des Gleichgewichts bei Schumpeter und als Führer einer Organisation "Unternehmung" bei Schumpeter und Riedel -- 3. Der Unternehmer als Wegbereiter einer Tendenz zum Gleichgewicht: Modern Austrian Economics und ihre Vorläufer in der spätklassischen Lehre vom Unternehmergewinn -- a) Die Unbeweisbarkeit einer Tendenz zum Gleichgewicht aufgrund der Unsicherheit und der Unternehmerverluste -- b) Spätklassische Erklärungsansätze für Unternehmergewinn und Unternehmerverlust aus der Unsicherheit -- II. Property-rights- und Transaktionskostenansatz oder die Organisation "Unternehmung" als wirtschaftstheoretisches Problem -- 1. Transaktionen als Schaffen und Erwerben von Verfügungsrechten: Commons und seine Vorläufer Rau und Rodbertus -- 2. Der Transaktionskostenansatz -- a) Coase und seine Vorläufer Lueder und von Mangoldt -- b) Nichtbeachtung spätklassischer Einsichten beim behaupteten Gegensatz zwischen "Markt und Unternehmung -- 3. Die Unternehmung als Team und vertragsmäßige Struktur: Alchian/Demsetz, Cheung und ihre Vorläufer Riedel, von Stein und Schaffte -- a) Die jüngere Sichtweise -- aa) Die Unternehmung als privater Markt im öffentlichen Markt.
bb) Die Unternehmung als Struktur von Verträgen auf Märkten der Realität -- b) Riedels Lehre von den Wirthschaftsunternehmungen -- c) Lorenz von Steins "Wirthschaftslehre" als Lehre vom Gegensatz und der Gemeinschaft der Einzelwirtschaft und ihrer Interessen -- d) Schäffles Lehre von den Unternehmungsformen -- III. Die Begründung einer Theorie der Unternehmung aus den Unternehmerfunktionen durch die deutsche Spätklassik -- Harald Winkel: Adam Smith und die deutsche Nationalökonomie 1776 -1820 Zur Rezeption der englischen Klassik -- 1. Einleitung -- 2. Zur wirtschaftlichen Lage -- 3. Zum geistig-politischen Klima -- 4. Die Rezeption des Werkes von Adam Smith -- Josef Wysocki: Währung und Kreditwesen in einigen Staaten des Deutschen Bundes -- 1. Uber den theoretischen Pluralismus der Zeit -- 2. Praktische Fragen in Währungs- und Kreditwesen -- 3. Papiergeld in Preußen und Bayern -- a) Preußen -- b) Bayern -- 4. Papiergeld in Österreich -- 5. Zur theoretischen Interpretation.
Record Nr. UNINA-9910644036603321
Scherf Harald  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1986
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Drei Jubiläen (1983) : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie IV
Drei Jubiläen (1983) : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie IV
Autore Scherf Harald
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1985
Descrizione fisica 1 online resource (124 pages)
Disciplina 330
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
Soggetto topico Economic history
Economics
Economic policy
ISBN 3-428-45824-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hajo Riese: Keynes´ Geldtheorie -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Literaturverzeichnis -- Heinz Rieter: Hypothesen zur Erwartungebildung bei Keynes und Schumpeter -- I. Zur Entwicklung der ökonomischen Erwartungstheorie -- II. Erwartungshypothesen bei Keynes und Schumpeter - ein Überblick -- 1. Systembedeutung und Ursachen der Erwartungsbildung -- 2. Träger der Erwartungsbildung -- 3. Determinanten der Erwartungsbildung -- 4. Ablauf der Erwartungsbildung -- III. Beurteilung der Beiträge zur Theorie der Erwartungsbildung -- 1. Zur Problematik einer verhaltenswissenschaftlichen Theorie der ökonomischen Erwartungen -- 2. Exogenisierung oder Endogenisierung der Erwartungsbildung? -- 3. Die psychologie-wissenschaftlichen Grundlagen der Keynesschen Erwartungstheorie -- 4. Illusions-Hypothesen und Erwartungsbildung -- Literaturverzeichnis -- Joachim Starbatty: Die Staatekonzeption bei Keynes und Schumpeter -- I. Über britisches und kontinentales Staatsverständnis -- II. Das persönliche Verhältnis zwischen Keynes und Schumpeter -- III. Wandel und Konstanz in Keynes' Staatskonzeption -- 1. Die Auffassung des "jungen" Keynes -- 2. Eine Zwischenphase -- 3. Der Staat als Verkörperung des gemeinschaftlichen Willens -- 4. Der feste Punkt -- IV. Die kapitalistische Entwicklung prägt Schumpeters Staatskonzeption -- 1. Die freischwebende Intelligenz -- 2. Staatliche Aktivität im Rahmen der kapitalistischen Konjunkturzyklen - fehl am Platz! -- 3. Normative Elemente in Schumpeters Demokratietheorie -- 4. Die notwendige Verformung der Demokratie im Sozialismus -- 5. Schumpeters Verortung -- Harald Scherf: Die Anfänge des ökonomischen Denkens von Karl Marx.
Record Nr. UNINA-9910644037603321
Scherf Harald  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1985
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Untersuchungen zu Quesnay, Stein, Jevons und zur allgemeinen Gleichgewichtstheorie. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie IX
Untersuchungen zu Quesnay, Stein, Jevons und zur allgemeinen Gleichgewichtstheorie. : Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie IX
Autore Scherf Harald
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1990
Descrizione fisica 1 online resource (127 pages)
Disciplina 338.9
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
Soggetto topico Economic history
Economic policy
ISBN 3-428-46986-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- W. S. Jevons and the development of marginal utility analysis in British economics. By R. D. Collison Black, Belfast -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- References -- Die Staatsverschuldung aus der Sicht Lorenz von Steins. Von Heinz Grossekettler, Münster -- 1. Einführung und Überblick -- 2. Biographischer und zeitgeschichtlicher Hintergrund des Steinschen Werkes -- 3. Ideengeschichtlicher Hintergrund der Steinschen Staatsschuldanalyse -- 3.1 Die Stellung der Lehre von der Staatsverschuldung in Steins Gesamtwerk -- 3.2 Stellung der Ansatzpunkte und Erklärungsziele v. Steins im Rahmen der Verschuldungsdiskussion -- 3.2.1 Ein Schema zur Gliederung von Diskussionsgegenständen -- 3.2.2 Interne vs. externe Verschuldung: Consols und Renten vs. Obligationen -- 4. v. Steins Regeln für die Aufnahme von Staatsschulden und für die Schuldenstrukturpolitik -- 4.1 Schuldaufnahmeregeln -- 4.2 Regeln für die Schuldenstrukturpolitik des Staates -- 4.2.1 Ist v. Stein ein Vertreter des "procyclical debt management"? -- 4.2.2 Die Steinsehe Schuldzinsformel -- 4.2.3 Ansatzpunkte einer Politik der Zinskostenminimierung -- 5. Zusammenfassung -- Quesnays Tableau Economique als Uhren-Analogie. Von Heinz Rieter, Hamburg -- I. Leitbilder der physiokratischen Kreislauflehre -- II. Mechanischer Kugellauf und wirtschaftlicher Kreislauf -- 1. Die Hypothese -- 2. Zur Geschichte und Funktionsweise der Kugellauf-Technik -- 3. Quesnays Kreislaufmechanik als Kugellauf -- III. Uhrenmechanik und Uhrenmetaphorik in der physiokratischen Kreislauflehre -- 1. Die ,Uhren-Welt' des 18. Jahrhunderts -- 2. Die ,Uhren-Welt'' der Physiokraten -- IV. Cartesianische Mechanik als physiokratisches Leitbild? -- Aufstieg und Niedergang eines Forschungsprogramms: allgemeine Gleichgewichtsanalyse. Von Dieter Schneider, Bochum -- Problemstellung.
I. Das Forschungsprogramm "allgemeine Gleichgewichtsanalyse" als Theorienfolge mit gemeinsamem "harten Kern" -- II. Erfahrungswissenschaftliche Fragen und Antworten durch die "allgemeine Gleichgewichtsanalyse" -- 1. Allgemeine Gleichgewichtsanalyse als Erklärungsmodell -- a) Gleichgewichtsanalyse vor Walras: Erklärung der Austauschverhältnisse bei einmaligem markt-räumenden Tausch -- b) Walras' Lehre von der Errichtung eines Gleichgewichtszustandes über Arbitragen und par tâtonnements als Erklärungsmodell? -- 2. Allgemeine Gleichgewichtsanalyse als naturrechtliche Anmaßung einer Einheit von Sein und Sollen -- a) Die Syntax for einmalige markt-räumende Preise und die Semantik eines Gleichgewichtszustandes bei naturrechtlichen Preisen -- b) Das Problem des Normativen in der allgemeinen Gleichgewichtsanalyse -- 3. Beweist die allgemeine Gleichgewichtsanalyse die Effizienz einer marktwirtschaftlichen Ordnung? -- a) Können im Arrow / Debreu-Modell Menschen Wirtschaftspläne aufstellen? -- b) Wird eine "Ökonomie mit Privateigentum" beschrieben? -- c) Allgemeine Gleichgewichtsanalyse als Lösungsbeitrag zum Problem der Wirtschaftsordnung? -- III. Gründe für den erfahrungswissenschaftlichen Niedergang des Forschungsprogramms "allgemeine Gleichgewichtsanalyse".
Record Nr. UNINA-9910644033003321
Scherf Harald  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 1990
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui