top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum : Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung / / hrsg. von Gesine Lenore Schiewer, Ursula Logossou, Akila Ahouli, Simplice Agossavi, Friederike Heinz
Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum : Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung / / hrsg. von Gesine Lenore Schiewer, Ursula Logossou, Akila Ahouli, Simplice Agossavi, Friederike Heinz
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (374 p.)
Collana Interkulturelle Germanistik
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / General
Soggetto non controllato Africa
African Travel Literature
Colonialist Stereotypes
Cultural Theory
Culture
German Literature
Interculturalism
Language Policy
Literary Studies
Literature
Migration
Multilinguism
Postcolonial German Studies
Postcolonialism
ISBN 3-8394-6162-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996472044503316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum : Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung / / hrsg. von Gesine Lenore Schiewer, Ursula Logossou, Akila Ahouli, Simplice Agossavi, Friederike Heinz
Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum : Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung / / hrsg. von Gesine Lenore Schiewer, Ursula Logossou, Akila Ahouli, Simplice Agossavi, Friederike Heinz
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (374 p.)
Disciplina 800
Collana Interkulturelle Germanistik
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / General
Soggetto non controllato Africa
African Travel Literature
Colonialist Stereotypes
Cultural Theory
Culture
German Literature
Interculturalism
Language Policy
Literary Studies
Literature
Migration
Multilinguism
Postcolonial German Studies
Postcolonialism
ISBN 3-8394-6162-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film -- Lokalität und Globalität der Kosmogonien -- Das Schwarzsein in der deutschen Literatur anhand Theodor Wonja Michaels Deutsch sein und Schwarz dazu -- »... die Welt ist nicht still« -- Kolonialklischee trifft Realdystopie -- »Alles ist widersprüchlich« -- Von Afrika lernen? -- Von Édouard Glissant zu Yoko Tawada -- Maria Braigs Roman Nennen wir sie Eugenie -- II. Ansätze in der Kolonial- und Reiseliteraturforschung -- Jenseits der ›Armut‹: Wie Afrika ›Entwicklungshilfe‹ leistet -- Archaisches Leben vor dem Sündenfall -- Sir Francis Burton: Ein Nomade zwischen Kulture -- Poetisches Wissen und Alteritätskrisen -- Der Traum vom deutschen Edel-Menschen in der Kolonialliteratur am Beispiel von Hans Grimms Roman und sogenannten Kriegstagebuch Der Ölsucher von Duala -- III. Linguistik des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit - Translationswissenschaft -- Verständliche Verwaltungssprache -- Mehrsprachigkeitspolitik(en) im internationalen Vergleich -- Perspektiven der Übersetzung in der afrikanischen Germanistik -- Sprachenkonstellationen in Nina Nayans Im Senegal. Die afrikanische Variante des Glücks -- Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der internationalen Germanistik -- IV. Transkulturelle Erinnerungsforschung -- Sprachlandschaften als Erinnerungsräume -- Yoruba in Kuba: Einflüsse Benins und Nigerias auf die kubanische Gegenwart -- Deutsche in Ouidah -- Konflikthafte Memoria der Sklaverei -- Herausgeberinnen und Herausgeber -- Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910831821903321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo : Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität / / hrsg. von Jens Eberhard, Tim Hofmann, Louis Wolfradt, Stefan Knauß
Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo : Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität / / hrsg. von Jens Eberhard, Tim Hofmann, Louis Wolfradt, Stefan Knauß
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (266 p.)
Collana Edition Moderne Postmoderne
Soggetto topico Philosophy
PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
Soggetto non controllato Coloniality
Cultural History
Culture
Decolonial Thinking
Decolonisation of Philosophy
Early Enlightement
Enlightenment
German History of Philosophy
History of Philosophy
Intercultural Philosophy
Postcolonial Theory
ISBN 3-8394-5697-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Anton Wilhelm Amo und die interkulturelle Philosophie -- Kants »stinkende ›N‹« und Anton Wilhelm Amo, Privatdozent für Philosophie in Halle -- Zwischen Aristoteles »Peri psyches« und Kants Weiterführung des Apatheia Gedankens -- Die Prinzipien der Geschichtsschreibung nach Anton Wilhelm Amo -- Anton Wilhelm Amo und die traditionelle Logik -- Literarisierung der Person und des Werkes von A.W. Amo -- Ist interkulturelle Kommunikation möglich? -- Rassistische Entfremdung und humanistische Anerkennung -- Zur Dekolonialisierung der eurozentrischphilosophischen Historiographie -- Probleme fiktiver mittelalterlicher Religionsgespräche (Abélard, Lull, Cusanus) als Probleme Interkultureller Philosophie (Yousefi, Mall, Wimmer) -- Atmosphären-Ästhetik und interkulturelle Studien -- Die Interkulturalität als Motiv bei Nishida Kitarō -- Die Kulturpsychologie und ihr Verhältnis zum Kolonialismus -- Das postkoloniale Ende der Bildung -- Zu den Autoren und Autorinnen
Record Nr. UNINA-9910831828203321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo : Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität / / hrsg. von Jens Eberhard, Tim Hofmann, Louis Wolfradt, Stefan Knauß
Auf den Spuren von Anton Wilhelm Amo : Philosophie und der Ruf nach Interkulturalität / / hrsg. von Jens Eberhard, Tim Hofmann, Louis Wolfradt, Stefan Knauß
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (266 p.)
Collana Edition Moderne Postmoderne
Soggetto topico Philosophy
PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
Soggetto non controllato Coloniality
Cultural History
Culture
Decolonial Thinking
Decolonisation of Philosophy
Early Enlightement
Enlightenment
German History of Philosophy
History of Philosophy
Intercultural Philosophy
Postcolonial Theory
ISBN 3-8394-5697-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Geleitwort -- Anton Wilhelm Amo und die interkulturelle Philosophie -- Kants »stinkende ›N‹« und Anton Wilhelm Amo, Privatdozent für Philosophie in Halle -- Zwischen Aristoteles »Peri psyches« und Kants Weiterführung des Apatheia Gedankens -- Die Prinzipien der Geschichtsschreibung nach Anton Wilhelm Amo -- Anton Wilhelm Amo und die traditionelle Logik -- Literarisierung der Person und des Werkes von A.W. Amo -- Ist interkulturelle Kommunikation möglich? -- Rassistische Entfremdung und humanistische Anerkennung -- Zur Dekolonialisierung der eurozentrischphilosophischen Historiographie -- Probleme fiktiver mittelalterlicher Religionsgespräche (Abélard, Lull, Cusanus) als Probleme Interkultureller Philosophie (Yousefi, Mall, Wimmer) -- Atmosphären-Ästhetik und interkulturelle Studien -- Die Interkulturalität als Motiv bei Nishida Kitarō -- Die Kulturpsychologie und ihr Verhältnis zum Kolonialismus -- Das postkoloniale Ende der Bildung -- Zu den Autoren und Autorinnen
Record Nr. UNISA-996445851003316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui