Epistemological beliefs and critical thinking in mathematics : qualitative and quantitative studies with pre-service teachers / / Benjamin Rott |
Autore | Rott Benjamin |
Pubbl/distr/stampa | Wiesbaden, Germany : , : Springer, , [2021] |
Descrizione fisica | 1 online resource (175 pages) |
Disciplina | 510.1 |
Collana | Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik |
Soggetto topico |
Filosofia de la matemàtica
Pensament crític Teoria del coneixement Mathematics - Philosophy Critical thinking Knowledge, Theory of |
Soggetto genere / forma | Llibres electrònics |
ISBN | 3-658-33539-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNISA-996466412803316 |
Rott Benjamin | ||
Wiesbaden, Germany : , : Springer, , [2021] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Epistemological beliefs and critical thinking in mathematics : qualitative and quantitative studies with pre-service teachers / / Benjamin Rott |
Autore | Rott Benjamin |
Pubbl/distr/stampa | Wiesbaden, Germany : , : Springer, , [2021] |
Descrizione fisica | 1 online resource (175 pages) |
Disciplina | 510.1 |
Collana | Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik |
Soggetto topico |
Filosofia de la matemàtica
Pensament crític Teoria del coneixement Mathematics - Philosophy Critical thinking Knowledge, Theory of |
Soggetto genere / forma | Llibres electrònics |
ISBN | 3-658-33539-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910495220003321 |
Rott Benjamin | ||
Wiesbaden, Germany : , : Springer, , [2021] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Mathematisches Problemlösen : Ergebnisse einer empirischen Studie |
Autore | Rott Benjamin |
Pubbl/distr/stampa | Münster : , : WTM-Stein, , 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (452 pages) |
Collana | Ars inveniendi et dejudicandi |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-942197-67-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Danksagung -- Kurzzusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I. Literaturstudium -- 1. Einleitung -- 1.1. Überblick über die Problemlöseforschung -- 1.2. Relevanz des Problemlösens (für den Mathematikunterricht) -- 1.3. Problemlöseforschung - der Ansatz dieser Arbeit -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Was ist ein Problem? -- 2.1. Der Begriff "Problem" in der Psychologie -- 2.2. Der Begriff "Problem" in der Mathematikdidaktik -- 2.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 3. Problembearbeitungsprozesse -- 3.1. Theoretische Analyse von Problemlöse- und Routineprozessen -- 3.2. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Psychologie -- 3.3. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Mathematik und ihrer Didaktik -- 3.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 4. Heurismen -- 4.1. Kreativität und Geistige Beweglichkeit -- 4.2. Heurismen des Problemlösens -- 4.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 5. Metakognition und Selbstregulation -- 5.1. Metakognition - eine Begriffsbestimmung -- 5.2. Selbstregulation -- 5.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 6. Forschungsergebnisse -- 6.1. Klassiker der Problemlöseforschung -- 6.2. Neuere Studien zum Problemlösen -- 6.3. Forschungsergebnisse und Studien mit starkem Bezug zur Selbstregulation -- 6.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- Teil II. Studie -- 7. Forschungsfragen und -ziele -- 7.1. Fragen zum Prozess des Problemlösens -- 7.2. Fragen zum Einsatz heuristischer Elemente -- 7.3. Fragen zum Einsatz metakognitiver und selbstregulatorischer Aktivitäten -- 7.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 8. Die Datenbasis - das Projekt MALU -- 8.1. Das Förder- und Forschungsprojekt MALU -- 8.2. Weitere Datenquellen -- 8.3. Methodische Entscheidungen -- 9. Stoffdidaktische Aufgabenanalyse.
9.1. Vorgehensweise bei der stoffdidaktischen Analyse -- 9.2. Analyse der ausgewählten Aufgaben -- 10. Auswertungsmethodik -- 10.1. Verfahren zur Auswertung von Prozessen -- 10.2. Statistische Verfahren -- 10.3. Bewertung der Arbeitsergebnisse -- 10.4. Das Verfahren zur Analyse von Problemlöseprozessen von Schoenfeld -- 10.5. Heurismen -- 10.6. Metakognition und Selbstregulation -- 10.7. Bestimmung der Interrater-Reliabilität der verwendeten Verfahren -- Teil III. Ergebnisse -- 11. Studium der Produkte der Problembearbeitungen -- 11.1. Die Arbeitsergebnisse der ausgewählten Aufgaben -- 11.2. Übersicht über die Arbeitsergebnisse -- 11.3. Zusammenhang von Bearbeitungserfolg und Bearbeitungsdauer -- 12. Studium der Problembearbeitungsprozesse -- 12.1. Ausführliche Erläuterung der Schoenfeld-Einteilung -- 12.2. Abstraktionsschritte bei der Betrachtung der Prozesse -- 12.3. Problemlöse- und Routineprozesse -- 12.4. Modelle des Problemlösens -- 12.5. Verhalten im Problemlöseprozess und Erfolg -- 13. Studium des Heurismeneinsatzes -- 13.1. Anmerkung - Grenzen der Kodierung -- 13.2. Ausführliche Erläuterung der Heurismen-Kodierung -- 13.3. Identifikation von Heurismen -- 13.4. Heurismen im Prozess - explorative statistische Analysen -- 13.5. Unterschiede: Produkt- und Prozesskodierung von Heurismen -- 14. Studium der metakognitiven und selbstregulatorischen Aktivitäten -- 14.1. Anmerkung - Grenzen der Kodierung -- 14.2. Ausführliche Erläuterung der Kodierung metakognitiver Aktivitäten -- 14.3. Metakognition im Prozessverlauf -- 15. Gemeinsame Betrachtungen -- 15.1. Zwei Bierdeckel -- 15.2. Marcos Zahlenreihe -- 15.3. Schach-Quadrate -- 15.4. Sieben Tore -- 15.5. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 16. Zusammenfassung und Diskussion -- 16.1. Zusammenfassung -- 16.2. Ausblick -- Schlusswort -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis -- Unveröffentlichte Abschlussarbeiten. |
Record Nr. | UNINA-9910467612103321 |
Rott Benjamin | ||
Münster : , : WTM-Stein, , 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Mathematisches Problemlösen : Ergebnisse einer empirischen Studie / / Benjamin Rott |
Autore | Rott Benjamin |
Pubbl/distr/stampa | Münster : , : WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , [2015] |
Descrizione fisica | 1 online resource (452 pages) |
Disciplina | 153.43 |
Collana | Ars Inveniendi et Dejudicandi |
Soggetto topico | Problem solving |
ISBN | 3-942197-67-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Danksagung -- Kurzzusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I. Literaturstudium -- 1. Einleitung -- 1.1. Überblick über die Problemlöseforschung -- 1.2. Relevanz des Problemlösens (für den Mathematikunterricht) -- 1.3. Problemlöseforschung - der Ansatz dieser Arbeit -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Was ist ein Problem? -- 2.1. Der Begriff "Problem" in der Psychologie -- 2.2. Der Begriff "Problem" in der Mathematikdidaktik -- 2.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 3. Problembearbeitungsprozesse -- 3.1. Theoretische Analyse von Problemlöse- und Routineprozessen -- 3.2. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Psychologie -- 3.3. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Mathematik und ihrer Didaktik -- 3.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 4. Heurismen -- 4.1. Kreativität und Geistige Beweglichkeit -- 4.2. Heurismen des Problemlösens -- 4.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 5. Metakognition und Selbstregulation -- 5.1. Metakognition - eine Begriffsbestimmung -- 5.2. Selbstregulation -- 5.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 6. Forschungsergebnisse -- 6.1. Klassiker der Problemlöseforschung -- 6.2. Neuere Studien zum Problemlösen -- 6.3. Forschungsergebnisse und Studien mit starkem Bezug zur Selbstregulation -- 6.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- Teil II. Studie -- 7. Forschungsfragen und -ziele -- 7.1. Fragen zum Prozess des Problemlösens -- 7.2. Fragen zum Einsatz heuristischer Elemente -- 7.3. Fragen zum Einsatz metakognitiver und selbstregulatorischer Aktivitäten -- 7.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 8. Die Datenbasis - das Projekt MALU -- 8.1. Das Förder- und Forschungsprojekt MALU -- 8.2. Weitere Datenquellen -- 8.3. Methodische Entscheidungen -- 9. Stoffdidaktische Aufgabenanalyse.
9.1. Vorgehensweise bei der stoffdidaktischen Analyse -- 9.2. Analyse der ausgewählten Aufgaben -- 10. Auswertungsmethodik -- 10.1. Verfahren zur Auswertung von Prozessen -- 10.2. Statistische Verfahren -- 10.3. Bewertung der Arbeitsergebnisse -- 10.4. Das Verfahren zur Analyse von Problemlöseprozessen von Schoenfeld -- 10.5. Heurismen -- 10.6. Metakognition und Selbstregulation -- 10.7. Bestimmung der Interrater-Reliabilität der verwendeten Verfahren -- Teil III. Ergebnisse -- 11. Studium der Produkte der Problembearbeitungen -- 11.1. Die Arbeitsergebnisse der ausgewählten Aufgaben -- 11.2. Übersicht über die Arbeitsergebnisse -- 11.3. Zusammenhang von Bearbeitungserfolg und Bearbeitungsdauer -- 12. Studium der Problembearbeitungsprozesse -- 12.1. Ausführliche Erläuterung der Schoenfeld-Einteilung -- 12.2. Abstraktionsschritte bei der Betrachtung der Prozesse -- 12.3. Problemlöse- und Routineprozesse -- 12.4. Modelle des Problemlösens -- 12.5. Verhalten im Problemlöseprozess und Erfolg -- 13. Studium des Heurismeneinsatzes -- 13.1. Anmerkung - Grenzen der Kodierung -- 13.2. Ausführliche Erläuterung der Heurismen-Kodierung -- 13.3. Identifikation von Heurismen -- 13.4. Heurismen im Prozess - explorative statistische Analysen -- 13.5. Unterschiede: Produkt- und Prozesskodierung von Heurismen -- 14. Studium der metakognitiven und selbstregulatorischen Aktivitäten -- 14.1. Anmerkung - Grenzen der Kodierung -- 14.2. Ausführliche Erläuterung der Kodierung metakognitiver Aktivitäten -- 14.3. Metakognition im Prozessverlauf -- 15. Gemeinsame Betrachtungen -- 15.1. Zwei Bierdeckel -- 15.2. Marcos Zahlenreihe -- 15.3. Schach-Quadrate -- 15.4. Sieben Tore -- 15.5. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 16. Zusammenfassung und Diskussion -- 16.1. Zusammenfassung -- 16.2. Ausblick -- Schlusswort -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis -- Unveröffentlichte Abschlussarbeiten. |
Record Nr. | UNINA-9910794278503321 |
Rott Benjamin | ||
Münster : , : WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , [2015] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Mathematisches Problemlösen : Ergebnisse einer empirischen Studie / / Benjamin Rott |
Autore | Rott Benjamin |
Pubbl/distr/stampa | Münster : , : WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , [2015] |
Descrizione fisica | 1 online resource (452 pages) |
Disciplina | 153.43 |
Collana | Ars Inveniendi et Dejudicandi |
Soggetto topico | Problem solving |
ISBN | 3-942197-67-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Danksagung -- Kurzzusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I. Literaturstudium -- 1. Einleitung -- 1.1. Überblick über die Problemlöseforschung -- 1.2. Relevanz des Problemlösens (für den Mathematikunterricht) -- 1.3. Problemlöseforschung - der Ansatz dieser Arbeit -- 1.4. Aufbau der Arbeit -- 2. Was ist ein Problem? -- 2.1. Der Begriff "Problem" in der Psychologie -- 2.2. Der Begriff "Problem" in der Mathematikdidaktik -- 2.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 3. Problembearbeitungsprozesse -- 3.1. Theoretische Analyse von Problemlöse- und Routineprozessen -- 3.2. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Psychologie -- 3.3. Ablauf von Problembearbeitungsprozessen in der Mathematik und ihrer Didaktik -- 3.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 4. Heurismen -- 4.1. Kreativität und Geistige Beweglichkeit -- 4.2. Heurismen des Problemlösens -- 4.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 5. Metakognition und Selbstregulation -- 5.1. Metakognition - eine Begriffsbestimmung -- 5.2. Selbstregulation -- 5.3. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 6. Forschungsergebnisse -- 6.1. Klassiker der Problemlöseforschung -- 6.2. Neuere Studien zum Problemlösen -- 6.3. Forschungsergebnisse und Studien mit starkem Bezug zur Selbstregulation -- 6.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- Teil II. Studie -- 7. Forschungsfragen und -ziele -- 7.1. Fragen zum Prozess des Problemlösens -- 7.2. Fragen zum Einsatz heuristischer Elemente -- 7.3. Fragen zum Einsatz metakognitiver und selbstregulatorischer Aktivitäten -- 7.4. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 8. Die Datenbasis - das Projekt MALU -- 8.1. Das Förder- und Forschungsprojekt MALU -- 8.2. Weitere Datenquellen -- 8.3. Methodische Entscheidungen -- 9. Stoffdidaktische Aufgabenanalyse.
9.1. Vorgehensweise bei der stoffdidaktischen Analyse -- 9.2. Analyse der ausgewählten Aufgaben -- 10. Auswertungsmethodik -- 10.1. Verfahren zur Auswertung von Prozessen -- 10.2. Statistische Verfahren -- 10.3. Bewertung der Arbeitsergebnisse -- 10.4. Das Verfahren zur Analyse von Problemlöseprozessen von Schoenfeld -- 10.5. Heurismen -- 10.6. Metakognition und Selbstregulation -- 10.7. Bestimmung der Interrater-Reliabilität der verwendeten Verfahren -- Teil III. Ergebnisse -- 11. Studium der Produkte der Problembearbeitungen -- 11.1. Die Arbeitsergebnisse der ausgewählten Aufgaben -- 11.2. Übersicht über die Arbeitsergebnisse -- 11.3. Zusammenhang von Bearbeitungserfolg und Bearbeitungsdauer -- 12. Studium der Problembearbeitungsprozesse -- 12.1. Ausführliche Erläuterung der Schoenfeld-Einteilung -- 12.2. Abstraktionsschritte bei der Betrachtung der Prozesse -- 12.3. Problemlöse- und Routineprozesse -- 12.4. Modelle des Problemlösens -- 12.5. Verhalten im Problemlöseprozess und Erfolg -- 13. Studium des Heurismeneinsatzes -- 13.1. Anmerkung - Grenzen der Kodierung -- 13.2. Ausführliche Erläuterung der Heurismen-Kodierung -- 13.3. Identifikation von Heurismen -- 13.4. Heurismen im Prozess - explorative statistische Analysen -- 13.5. Unterschiede: Produkt- und Prozesskodierung von Heurismen -- 14. Studium der metakognitiven und selbstregulatorischen Aktivitäten -- 14.1. Anmerkung - Grenzen der Kodierung -- 14.2. Ausführliche Erläuterung der Kodierung metakognitiver Aktivitäten -- 14.3. Metakognition im Prozessverlauf -- 15. Gemeinsame Betrachtungen -- 15.1. Zwei Bierdeckel -- 15.2. Marcos Zahlenreihe -- 15.3. Schach-Quadrate -- 15.4. Sieben Tore -- 15.5. Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen -- 16. Zusammenfassung und Diskussion -- 16.1. Zusammenfassung -- 16.2. Ausblick -- Schlusswort -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis -- Unveröffentlichte Abschlussarbeiten. |
Record Nr. | UNINA-9910820839003321 |
Rott Benjamin | ||
Münster : , : WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , [2015] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Problemlösen unterrichten und untersuchen : Tagungsband der Herbsttagung des GDM-Arbeitskreises Problemlösen in Darmstadt 2017 |
Autore | Rott Benjamin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster : , : WTM-Stein, , 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (223 pages) |
Altri autori (Persone) |
BruderRegina
KuzleAna |
Collana | Ars Inveniendi et Dejudicandi |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-95987-100-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT DER HERAUSGEBER -- Stephanie Schiemann -- MATHEMATIKWETTBEWERBE - EIN FUNDUS FÜR FOSCHUNGSFRAGEN? -- Daniela Aßmus, Frank Förster & -- Torsten Fritzlar -- ÄHNLICHKEITEN ZWISCHEN MATHEMATISCHEN PROBLEMEN AUS SICHT VON GRUNDSCHULKINDERN -- Lukas Baumanns & -- Benjamin Rott -- PROBLEM POSING - ERGEBNISSE EINER EMPIRI-SCHEN ANALYSE ZUM PROZESS DES STRUKTURIERTEN AUFWERFENS MATHEMATISCHER PROBLEME -- Regina Bruder -- WELCHE INHALTE UND IN WELCHER AUSPRÄGUNG BENÖTIGT DIE MATHEMATIK LEHRKRÄFTEAUS-BILDUNG ZUM THEMA "PROBLEMLÖSEN"? -- Julia Fritz -- SCHÜLERFEHLER UND UMGANGSMETHODEN VON LEHRKRÄFTEN IM MATHEMATISCHEN PROBLEMLÖSEUNTERRICHT -- Thomas Gawlick & -- Nino Liberto -- LERNEN DURCH PROBLEMLÖSEN UND MIT LÖSUNGSBEISPIELEN -- Heike Hagelgans -- PROBLEMORIENTIERTER MATHEMATIKUNTERRICHT FÜR ALLE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER!? - EINBLICKE IN EIN EXPLORATIVES UNTERRICHTSENTWICKLUNGSPROJEKT -- Thomas Jahnke -- INNERMATHEMATISCHES MODELLIEREN? - EIN MATHEMATISCHES PROBLEM UND SEINE LÖSUNGEN -- Ana Kuzle -- FÖRDERUNG DES SCHREIBENS IM MATHEMATIKUNTERRICHT: ERFAHRUNGEN UND EINSTELLUNGEN DER LEHRAMTSSTUDIERENDEN ZUM SCHREIBEN BEIM PROBLEMLÖSEN -- Anne Möller & -- Benjamin Rott -- ENTDECKENDES LERNEN UND PROBLEMLÖSEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT -LEHRERSTIMMEN IM INTERVIEW -- Benjamin Rott & -- Lukas Baumanns -- AUF DER SUCHE NACH EINER "GERECHTEN" PUNKTEVERGABE BEI WETTBEWERBEN - EINE AUSWERTUNG DER VORRUNDE DES PANGEAMATHEMATIKWETTBEWERBS 2016 -- Anna-Christin Söhling -- ARBEITSAUFTRÄGE ZUM DIFFERENZIEREN BEIM PROBIERENDEN PROBLEMLÖSEN -- Ralph Thielbeer -- INSZENIERUNGSVARIABLEN EINES PROBLEMORIENTIERTEN MATHEMATIKUNTERRICHTS - ANNÄHERUNG ANHAND EINES LITERATUR-REVIEWS. |
Record Nr. | UNINA-9910467603303321 |
Rott Benjamin | ||
Münster : , : WTM-Stein, , 2018 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|