Was ist Public Interest Design? : Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interessen / Christoph Rodatz, Pierre Smolarski |
Autore | Rodatz Christoph |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (412) |
Disciplina | 720.103 |
Collana | Design |
Soggetto topico | Öffentliches Interesse; Gesellschaft; Design; Politik; Politisches Design; Partizipation; Social Design; Urban Design; Transformationsdesign; Urban Studies; Raum; Public Interest; Society; Politics; Participation; Space |
Soggetto non controllato |
Design
Participation Politics Social Design Society Space Urban Design Urban Studies |
ISBN |
3-8376-4576-2
3-8394-4576-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Was ist Public Interest Design? Problemfelder an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Design 9 Das ›öffentliche Interesse‹. Über das ›Public‹ in Public Interest Design 15 Die politischen Dimensionen des Public Interest Design. Zwischen Politik und dem Politischen 37 Können Designer politisch handeln? Eine handlungstheoretische Überlegung mit Hartmut Rosa und Chantal Mouffe 65 Ausstellung und Public Interest Design. Ausstellungsrhetorik am Beispiel des (fehlenden) Eisernen Kreuzes der ›Wehrmachtsausstellungen‹ 79 Was kann Public Interest Design aus Sicht der Geschichtswissenschaften sein? 95 Ist der Kioskbesitzer Public Interest Designer? 113 Mach Dir deine Illusionen 121 Von Besetzern und Spielverderbern. Der Hybridraum Theater als öffentliche Sphäre 133 Sterbende Götter und freiheitsstiftende Ampeln. Was ist Public Interest Design? 145 Interessen, Werte und Konflikte. Ethik im Public Interest Design 157 Ästhetik und Rhetorik des Alltags. Ein Versuch über die Alltagsästhetik als Methode 175 Salus Publica Suprema Lex. Über den Wert des Öffentlichen 201 Parteiisches Design 215 Individuelle Interessen und Public Interest Design 227 Interessen erzählen 245 Der Designer als Verwaltungsfachangesteller der Zukunft. Oder: Wie man mit Design Demokratie verteidigen und weiterentwickeln kann 261 Atmosphäre als Thema des Designs 273 Asket, Aufklärer, Designer - Kommentar zu Gernot Böhme 280 Modelloperationen. Zur Formierung gesellschaftlicher Wirklichkeiten 283 Alte Theorie und aktuelle Relevanz. ›Neue Rhetorik‹ und öffentlicher Raum bei Aristoteles und Richard McKeon 313 Public Interest Design. Oder die Sehnsucht nach einer gestalteten Daseinsvorsorge 339 Gestaltete Gesellschaft? Gestaltende Gesellschaft? Fragestellungen zur Problematik des transformativen Designs 357 Gestaltung der Digitalisierung. Gestaltung öffentlicher Interessen im digitalen Wandel vernetzter Gesellschaften 373 Zur Öffentlichkeit im Datenraum 401 Backmatter 410 |
Record Nr. | UNISA-996308781803316 |
Rodatz Christoph
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Was ist Public Interest Design? : Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interessen / Christoph Rodatz, Pierre Smolarski |
Autore | Rodatz Christoph |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (412) |
Disciplina | 720.103 |
Collana | Design |
Soggetto topico | Öffentliches Interesse; Gesellschaft; Design; Politik; Politisches Design; Partizipation; Social Design; Urban Design; Transformationsdesign; Urban Studies; Raum; Public Interest; Society; Politics; Participation; Space |
Soggetto non controllato |
Design
Participation Politics Social Design Society Space Urban Design Urban Studies |
ISBN |
9783837645767
3837645762 9783839445761 3839445760 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Was ist Public Interest Design? Problemfelder an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Design 9 Das ›öffentliche Interesse‹. Über das ›Public‹ in Public Interest Design 15 Die politischen Dimensionen des Public Interest Design. Zwischen Politik und dem Politischen 37 Können Designer politisch handeln? Eine handlungstheoretische Überlegung mit Hartmut Rosa und Chantal Mouffe 65 Ausstellung und Public Interest Design. Ausstellungsrhetorik am Beispiel des (fehlenden) Eisernen Kreuzes der ›Wehrmachtsausstellungen‹ 79 Was kann Public Interest Design aus Sicht der Geschichtswissenschaften sein? 95 Ist der Kioskbesitzer Public Interest Designer? 113 Mach Dir deine Illusionen 121 Von Besetzern und Spielverderbern. Der Hybridraum Theater als öffentliche Sphäre 133 Sterbende Götter und freiheitsstiftende Ampeln. Was ist Public Interest Design? 145 Interessen, Werte und Konflikte. Ethik im Public Interest Design 157 Ästhetik und Rhetorik des Alltags. Ein Versuch über die Alltagsästhetik als Methode 175 Salus Publica Suprema Lex. Über den Wert des Öffentlichen 201 Parteiisches Design 215 Individuelle Interessen und Public Interest Design 227 Interessen erzählen 245 Der Designer als Verwaltungsfachangesteller der Zukunft. Oder: Wie man mit Design Demokratie verteidigen und weiterentwickeln kann 261 Atmosphäre als Thema des Designs 273 Asket, Aufklärer, Designer - Kommentar zu Gernot Böhme 280 Modelloperationen. Zur Formierung gesellschaftlicher Wirklichkeiten 283 Alte Theorie und aktuelle Relevanz. ›Neue Rhetorik‹ und öffentlicher Raum bei Aristoteles und Richard McKeon 313 Public Interest Design. Oder die Sehnsucht nach einer gestalteten Daseinsvorsorge 339 Gestaltete Gesellschaft? Gestaltende Gesellschaft? Fragestellungen zur Problematik des transformativen Designs 357 Gestaltung der Digitalisierung. Gestaltung öffentlicher Interessen im digitalen Wandel vernetzter Gesellschaften 373 Zur Öffentlichkeit im Datenraum 401 Backmatter 410 |
Record Nr. | UNINA-9910293143303321 |
Rodatz Christoph
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Wie können wir den Schaden maximieren? : Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design / Christoph Rodatz, Pierre Smolarski |
Autore | Rodatz Christoph |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (234 p.) |
Disciplina | 745.4 |
Collana | Public Interest Design |
Soggetto topico | Design; Kritik; Politik; Gesellschaft; Ästhetik; Gestaltung; Wahrnehmung; Freiheit; Medien; DIY; Konsumkritik; Stadtplanung; Partizipation; Demokratie; Critique; Politics; Society; Aesthetics; Shaping; Perception; Liberty; Media; Diy; Consumer Critique; Urban Planning; Participation; Democracy |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Consumer Critique Critique Democracy Diy Liberty Media Participation Perception Politics Shaping Society Urban Planning |
ISBN | 3-8394-5784-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- INHALT -- Schaden maximieren? Wem nützt diese Frage? -- Die Avantgarde des Bösen -- Kommunikationsdesign, Ethik und Aufklärung -- Social Design unter Verdacht -- Schädliches Design -- Kann Design gesellschaftskritisch sein? -- Kriterien für gutes Design, die den Schaden maximieren -- Wie wollen wir eigentlich leben? -- Was nicht passt, wird passend gemacht: Design und Unterdrückung -- Die Inszenierung demokratischer Erlebnisse -- Vereindeutigen vs. Übersetzen -- Design oder nicht Design? -- Design und die Herstellung des Obsoleten |
Record Nr. | UNISA-996418936503316 |
Rodatz Christoph
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Wie können wir den Schaden maximieren? : Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design / Christoph Rodatz, Pierre Smolarski |
Autore | Rodatz Christoph |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (234 p.) |
Disciplina | 745.4 |
Collana | Public Interest Design |
Soggetto topico | Design; Kritik; Politik; Gesellschaft; Ästhetik; Gestaltung; Wahrnehmung; Freiheit; Medien; DIY; Konsumkritik; Stadtplanung; Partizipation; Demokratie; Critique; Politics; Society; Aesthetics; Shaping; Perception; Liberty; Media; Diy; Consumer Critique; Urban Planning; Participation; Democracy |
Soggetto non controllato |
Aesthetics
Consumer Critique Critique Democracy Diy Liberty Media Participation Perception Politics Shaping Society Urban Planning |
ISBN | 3-8394-5784-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- INHALT -- Schaden maximieren? Wem nützt diese Frage? -- Die Avantgarde des Bösen -- Kommunikationsdesign, Ethik und Aufklärung -- Social Design unter Verdacht -- Schädliches Design -- Kann Design gesellschaftskritisch sein? -- Kriterien für gutes Design, die den Schaden maximieren -- Wie wollen wir eigentlich leben? -- Was nicht passt, wird passend gemacht: Design und Unterdrückung -- Die Inszenierung demokratischer Erlebnisse -- Vereindeutigen vs. Übersetzen -- Design oder nicht Design? -- Design und die Herstellung des Obsoleten |
Record Nr. | UNINA-9910476901603321 |
Rodatz Christoph
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|