top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (228 p.)
Soggetto topico Professionalisierung
Unterrichtsforschung
Didaktik
Inklusion
Begabung
gendersensibel
Selbstkompetenz
Interdisziplinarität
Bildungspolitik
Schule
Begabungsverständnis
Schulpädagogik
Qualitätssicherung
Bildungsgerechtigkeit
Gender
Lehrer
Erziehungswissenschaft
Förderung
Begabungsförderung
Potenzial
Diversität
Heterogenität
Lehrkraft
Persönlichkeitsentwicklung
Migration
ISBN 3-7815-5757-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413354203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (228 p.)
Soggetto topico Professionalisierung
Unterrichtsforschung
Didaktik
Inklusion
Begabung
gendersensibel
Selbstkompetenz
Interdisziplinarität
Bildungspolitik
Schule
Begabungsverständnis
Schulpädagogik
Qualitätssicherung
Bildungsgerechtigkeit
Gender
Lehrer
Erziehungswissenschaft
Förderung
Begabungsförderung
Potenzial
Diversität
Heterogenität
Lehrkraft
Persönlichkeitsentwicklung
Migration
ISBN 3-7815-5757-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354442403316
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Bildungssystem in Zeiten der Krise : Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen [[electronic resource]] / Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm
Das Bildungssystem in Zeiten der Krise : Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen [[electronic resource]] / Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (314 p.)
Soggetto topico Corona-Pandemie
Schulpädagogik
Schule
Lockdown
Fernunterricht
digitale Lernangebote
Blended Learning
Lehrkräfteprofessionalität
selbstreguliertes Lernen
Abitur-Online
Schul- und Unterrichtswicklung
Governance
Schulleitung
Distanzunterricht
Präsenzunterricht
ICT-Beliefs
Medienkompetenz
Empirische Bildungsforschung
Corona
Covid-19
Homeschooling
Schulschließungen
ISBN 3-8309-9362-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Christian Reintjes, Raphaela Porsch und Grit im Brahm Editorial: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen Schulisches Lernen Nicola König und Klara Greffin Digitaler Deutschunterricht - mehr als die bloße Übertragung der Arbeitsformen in ein anderes Medium Benjamin Dreer und Bärbel Kracke Lehrer*innen im Corona-Lockdown 2020 Umgang mit der Distanzbetreuung im Spannungsfeld von Anforderungen und Ressourcen Denise Demski, Robin auf'm Kamp, Gabriele Bellenberg und Grit im Brahm Unterricht im Lockdown Gestalten Expert*innen mit Erfahrungen im Lehrgang Abitur-Online digitale Lerngebote in der Zeit der Schulschließung anders als ihre Kolleg*innen in Präsenz-Bildungsgängen? Denise Demski, Romy Schade, Gabriele Bellenberg und Grit im Brahm Schule, Beruf und Familie vereinbaren Perspektiven von Schüler*innen im Zweiten Bildungsweg auf das (digitalisierte) Lehren und Lernen vor und während der Corona-Krise Raphaela Porsch, Ricarda Rübben und Torsten Porsch Erfahrungen von Eltern im temporären Fernunterricht als Anlass zur Reflexion über Schul- und Unterrichtsentwicklung Nina Bremm, Livia Jesacher-Rößler, E. Dominique Klein und Kathrin Racherbäumer Covid 19 - Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung Ausgewählte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie zum Schulleitungshandeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz Grit im Brahm, Christian Reintjes und Katja Görich Einzelschulische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem 1. Lockdown Befunde einer Schulleitungsbefragung am Beispiel von Nordrhein-Westfalen (HOSUL) Lehrer*innenbildung Andreas Hülshoff, Ingrid Kunze, Sonja Nonte, Christian Reintjes und Marcel Veber Eigenverantwortliches Lernen in der digitalisierten Lehrer*innenbildung Befunde aus dem Lehrprojekt "Lessons learned" an der Universität Osnabrück Raphaela Porsch, Christian Reintjes, Katja Görich und David Paulus Pädagogische Medienkompetenzen und ICT-Beliefs von Lehramtsstudierenden Veränderungen während eines "digitalen Semesters"? David Paulus, Marcel Veber und Patrick Gollub Perspektiven von angehenden Lehrpersonen auf pädagogische Medienkompetenzen in Zeiten digitalen Lehrens und Unterrichtens Edgar Hahn, Dina Kuhlee und Raphaela Porsch Institutionelle und individuelle Einflussfaktoren des Belastungserlebens von Lehramtsstudierenden in der Corona-Pandemie Carina Caruso und Marike Bruns (Medienbezogene) Lerngelegenheiten und Kompetenzbedarfe im Vorbereitungsdienst Explorative Perspektiven von Lehramtsanwärter*innen angesichts der veränderten Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie Systemperspektiven Matthias Forell, Philipp Matthes und Grit im Brahm Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in Zeiten der Krise Eine explorative Studie zur Systematisierung wahrgenommener Initiativen im Mehrebenensystem Schule Jörg-Peter Schräpler, Gabriele Bellenberg, Markus Küpker und Christian Reintjes Schule und Unterricht im angepassten Regelbetrieb Analyse und Reflexion Corona-bedingter (Teil-)Schließungen von Schulen anhand der COSMO-Befragung in NRW Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910557400103321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung
Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung
Autore Reintjes Christian
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
Descrizione fisica 1 electronic resource (304 p.)
Collana Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
Soggetto topico Teacher training
Schools
Soggetto non controllato Unterrichtsentwicklung, Lehramtsstudium, Professionalisierung, Unterrichtsforschung, Reflexion, Professionsforschung, Lehrerbildung, Lehrer:innenbildung, Schulentwicklung
ISBN 3-7815-5969-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer
Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer
Record Nr. UNINA-9910624351503321
Reintjes Christian  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf [[electronic resource]] / Christian Reintjes, Till-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes
Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf [[electronic resource]] / Christian Reintjes, Till-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (260 p.)
Collana Schulpraktische Studien und Professionalisierung
Soggetto topico Schulpädagogik
Lehrerbildung
Berufspraktische Studien
Studium
Professionalisierung
Hochschuldidaktik
Lehre
Praxis
Praxisphasen
Praxissemester
Mentoring
Lehramtsstudium
Seiteneinsteiger
Seiteneinstieg
ISBN 3-8309-9433-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Christian Reintjes, Till-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg und Kathi V. Thönes Editorial: Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf Fokus: Kohärenz durch (mentorierte) Reflexion Miriam F. Jähne und Alexander Gröschner Kohärenz durch Reflexion? Eine qualitative Analyse zur Bewältigung wahrgenommener Inkohärenzen im Praxissemester Bettina König und Sophia Sautter Kohärente Lerngelegenheiten im universitären Seminar - ein Modell für die Lehrer*innenbildung? Sarah Katharina Zorn, Kathi Vanessa Thönes und Gabriele Bellenberg Universitäre Lehrende in der Begleitung Studierender im Praxissemester Potenziale und Risiken für eine kohärente Lehrer*innenbildung Melanie Fabel-Lamla, Marlene Kowalski und Anca Leuthold-Wergin Schulpraktische Studien im Kontext der Forderung nach Kohärenz Empirische Analysen zum Adressierungsgeschehen in Unterrichtsnachbesprechungen Anja Winkler, Daniela Freisler-Mühlemann, Tina Hascher, Larissa Böhlen und Christiane Ammann Chancen professioneller Entwicklung für Praxislehrpersonen durch Mentoring im Langzeitpraktikum Fokus: Kohärente Theorie-Praxis-Relationierung Nina Hüsler, Anna Locher und Corinne Wyss Dozierendentandems als Prinzip für eine Annäherung von Theorie und Praxis in der Lehrer*innenbildung? Jan Wilhelm, Dana Bergmann und Robert W. Jahn Kohärente Theorie-Praxis-Verzahnung im Rahmen schulpraktischer Studienphasen durch den Einsatz von Blogs Kornelia Möller, Oliver Grewe, Robin Junker und Manfred Holodynski Durch Praxis professionalisieren - Lernen durch Videos als kohärentes und transdisziplinäres Mittel über die Fächer hinweg? Fokus: Kohärenz im Querschnittsthema "Medienbildung" Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus und Marcel Veber Medienbildung in der Lehrer*innenbildung Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange, Larissa Ade und Daniel Then Medienpädagogische Professionalisierung im Intensivpraktikum Qualitative Ergebnisse zur Förderung medienpädagogischer Überzeugungen von Lehramtsstudierenden Fokus: Alternative Zugänge in den Lehrberuf Raphaela Porsch Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrer*innenberuf Thesen in der Debatte um die Einstellung nicht traditionell ausgebildeter Lehrkräfte Gabriele Bellenberg, Christoph Bressler, Carolin Rotter und Christian Reintjes Die berufsbegleitende Qualifizierung im Seiteneinstieg als kohärenter Zugang in den Lehrer*innenberuf ? Die Perspektive von Schulen und Studienseminaren Ausblick Till-Sebastian Idel Jenseits von "Verzahnung" Plädoyer für eine differenztheoretische Sicht auf Kohärenz in der Lehrkräftebildung Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910557753903321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui