top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Untotes Gedächtnis : Eine transatlantische Zombie-Geschichte
Untotes Gedächtnis : Eine transatlantische Zombie-Geschichte
Autore Rath Gudrun
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (273 pages)
Collana Edition Kulturwissenschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
Soggetto non controllato Abolitionism
Archive
Body
Carcass
Caribbean
Cultural History
Cultural Studies
Culture
Europe
Film
France
Haiti
History of Colonialism
Interculturalism
Knowledge
Literature
Mask
Postcolonialism
Ritual
Theatre
Undead
Voodoo
ISBN 3-8394-5220-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zombies: zurück auf dem Schirm -- Grenzenlos untot -- Karibik im Fokus -- Tod auf dem Meer -- Archive der Vergangenheit -- Zombie-Amnesie -- Zum Korpus -- 1. Transatlantische Archive -- Einleitung -- Kadaver unter dem Bett, ein Krokodil am Klavier: die Taxil‑Affäre, Paris‑Cap Haïtien, 1895 -- Außenansichten des Vodou -- Vodou-Geschichte -- Die Performanz des Gesetzes -- Vom Umgang mit Kolonialität -- Alles ist vergiftet? Davis' Zombifizierungen -- 2. Die Lücken der Archive -- Einleitung -- Lebendig begraben: London-Port‐au-Prince, 1884 -- Tote essen: Spenser St. Johns Horror vor dem Vodou -- Nachhall: Totenriten -- Einsprüche: Janvier, Price, Léger -- Kadaverkörper und Schmetterlingsgeister: mobile Personenkonzepte als Depot? -- Die Arbeit der versklavten Untoten -- 3. Tropen, Mythen, Narrative -- Einleitung -- Von Zombies erzählen -- Untote Arbeit als pseudo‑ethnografisches Narrativ: Seabrooks The Magic Island, New York‑Port‑au‑Prince, 1929 -- Die zombifizierte Braut -- It's a Family Affair -- Vom Zusammenspiel von Narrativ und Bild: Hurston und Haiti -- Verflechtungsgeschichten -- 4. Wissensgeschichten -- Einleitung -- Verschüttete Bedeutungen -- Wissensproduktion im Zeitalter der Revolutionen: Moreau de Saint‑Méry, Descourtilz, Ricord -- Postrevolutionäre Wissensfelder: Paris‑Antillen, 1850 -- Und wenn er aber kommt? Pädagogik und weiter -- Fin‐de-siècle: neue Disziplinen, alte Muster -- …und doch lebendig? Wissen, Revolution, Postapokalypse -- 5. Argumentationsfiguren: Kritik und Strafe -- Einleitung -- Editionsgeschichten -- Plantagenzombies: Bordeaux-Guadeloupe, 1697 -- Spuren, Verdunkelungen, Zuschreibungen -- Die Provokation des Zombie -- Zurück zur Plantage? -- 6. Dialektiken von Unfreiheit und Aufstand -- Einleitung -- Die Rache der ewigen Opfer -- Freiheit oder Tod und die Sprache der Revolutionen.
Abbé Gregoire und die Auferstehung des Zombie in Palmares -- Séjours Helden des Gothic: New Orleans-Paris, 1837 -- Das Phantom des Dreieckshandels -- Freiheit und Versklavung: kritische Perspektiven -- Die Mobilisierung der Totgeglaubten -- 7. Zombies auf der Bühne I -- Einleitung -- Verkörperungen: Der Auftritt der Untoten -- Von Gelehrtengesellschaften und kreolischen Inseln: Santiago De Cuba-Bordeaux, 1880 -- Zombie-Ballett und die Revolution der mambis -- Visuelle Codes -- Abakuá: die Repression der Masken -- Tote im Museum -- Tanzende Totengeister -- Raum für die Toten -- 8. Zombies auf der Bühne II -- Einleitung -- Dunhams L'Ag'Ya, Fort‐de-France-Chicago-Welt, 1938 -- Die Inseln des Tanzes -- Liebe, Arbeit und Zombies im transkulturellen Ballett -- Gegenpositionen -- 9. Zirkulationen -- Einleitung -- Über afrikanische Ursprünge, karibische Originale und die Zombifizierung Europas -- Jesus, Maria und Nzambi -- Totengesänge: »Il est parti, c'est l'affaire de Nzambi« -- Zirkuläre Diskurse -- Schluss -- Kadaverisierung -- Untotes Gedächtnis -- Postskriptum: Notizen für eine relationale Forschung -- Relationales Forschen, situiertes Wissen -- Dank -- Glossar und Anmerkung zur Schreibweise -- Nachweise -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996582069503316
Rath Gudrun  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Untotes Gedächtnis : Eine transatlantische Zombie-Geschichte
Untotes Gedächtnis : Eine transatlantische Zombie-Geschichte
Autore Rath Gudrun
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (273 pages)
Collana Edition Kulturwissenschaft
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
Soggetto non controllato Abolitionism
Archive
Body
Carcass
Caribbean
Cultural History
Cultural Studies
Culture
Europe
Film
France
Haiti
History of Colonialism
Interculturalism
Knowledge
Literature
Mask
Postcolonialism
Ritual
Theatre
Undead
Voodoo
ISBN 3-8394-5220-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zombies: zurück auf dem Schirm -- Grenzenlos untot -- Karibik im Fokus -- Tod auf dem Meer -- Archive der Vergangenheit -- Zombie-Amnesie -- Zum Korpus -- 1. Transatlantische Archive -- Einleitung -- Kadaver unter dem Bett, ein Krokodil am Klavier: die Taxil‑Affäre, Paris‑Cap Haïtien, 1895 -- Außenansichten des Vodou -- Vodou-Geschichte -- Die Performanz des Gesetzes -- Vom Umgang mit Kolonialität -- Alles ist vergiftet? Davis' Zombifizierungen -- 2. Die Lücken der Archive -- Einleitung -- Lebendig begraben: London-Port‐au-Prince, 1884 -- Tote essen: Spenser St. Johns Horror vor dem Vodou -- Nachhall: Totenriten -- Einsprüche: Janvier, Price, Léger -- Kadaverkörper und Schmetterlingsgeister: mobile Personenkonzepte als Depot? -- Die Arbeit der versklavten Untoten -- 3. Tropen, Mythen, Narrative -- Einleitung -- Von Zombies erzählen -- Untote Arbeit als pseudo‑ethnografisches Narrativ: Seabrooks The Magic Island, New York‑Port‑au‑Prince, 1929 -- Die zombifizierte Braut -- It's a Family Affair -- Vom Zusammenspiel von Narrativ und Bild: Hurston und Haiti -- Verflechtungsgeschichten -- 4. Wissensgeschichten -- Einleitung -- Verschüttete Bedeutungen -- Wissensproduktion im Zeitalter der Revolutionen: Moreau de Saint‑Méry, Descourtilz, Ricord -- Postrevolutionäre Wissensfelder: Paris‑Antillen, 1850 -- Und wenn er aber kommt? Pädagogik und weiter -- Fin‐de-siècle: neue Disziplinen, alte Muster -- …und doch lebendig? Wissen, Revolution, Postapokalypse -- 5. Argumentationsfiguren: Kritik und Strafe -- Einleitung -- Editionsgeschichten -- Plantagenzombies: Bordeaux-Guadeloupe, 1697 -- Spuren, Verdunkelungen, Zuschreibungen -- Die Provokation des Zombie -- Zurück zur Plantage? -- 6. Dialektiken von Unfreiheit und Aufstand -- Einleitung -- Die Rache der ewigen Opfer -- Freiheit oder Tod und die Sprache der Revolutionen.
Abbé Gregoire und die Auferstehung des Zombie in Palmares -- Séjours Helden des Gothic: New Orleans-Paris, 1837 -- Das Phantom des Dreieckshandels -- Freiheit und Versklavung: kritische Perspektiven -- Die Mobilisierung der Totgeglaubten -- 7. Zombies auf der Bühne I -- Einleitung -- Verkörperungen: Der Auftritt der Untoten -- Von Gelehrtengesellschaften und kreolischen Inseln: Santiago De Cuba-Bordeaux, 1880 -- Zombie-Ballett und die Revolution der mambis -- Visuelle Codes -- Abakuá: die Repression der Masken -- Tote im Museum -- Tanzende Totengeister -- Raum für die Toten -- 8. Zombies auf der Bühne II -- Einleitung -- Dunhams L'Ag'Ya, Fort‐de-France-Chicago-Welt, 1938 -- Die Inseln des Tanzes -- Liebe, Arbeit und Zombies im transkulturellen Ballett -- Gegenpositionen -- 9. Zirkulationen -- Einleitung -- Über afrikanische Ursprünge, karibische Originale und die Zombifizierung Europas -- Jesus, Maria und Nzambi -- Totengesänge: »Il est parti, c'est l'affaire de Nzambi« -- Zirkuläre Diskurse -- Schluss -- Kadaverisierung -- Untotes Gedächtnis -- Postskriptum: Notizen für eine relationale Forschung -- Relationales Forschen, situiertes Wissen -- Dank -- Glossar und Anmerkung zur Schreibweise -- Nachweise -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Internetquellen -- Abbildungsverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910831589803321
Rath Gudrun
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui