top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Wertewandel der Y-Generation : konsequenzen für die mitarbeiterführung / / Paulina Purgal
Wertewandel der Y-Generation : konsequenzen für die mitarbeiterführung / / Paulina Purgal
Autore Purgal Paulina
Pubbl/distr/stampa Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015
Descrizione fisica 1 online resource (169 p.)
Disciplina 331.340973
Soggetto topico Generation Y - Economic conditions
Generation Y - Employment
Leadership
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-95850-114-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto EINFÜHRUNG; KAPITEL 1: Begriffliche Einordnung; 1.1. Y-Generation; 1.2. High Potentials; KAPITEL 2: Prägung von Werten und Präferenzen; 2.1. Gesellschaftliche Entwicklungen; 2.2. Entwicklungstrends auf dem Absatz- und Arbeitsmarkt; 2.3. Das soziale Umfeld; KAPITEL 3: Hauptmerkmale der Y-Generation; 3.1. Mangelnde Loyalität und Bereitschaft zur Anpassung; 3.2. Individualität und Sinnmaximierung; 3.3. Work-Life-Blending, Arbeit als Ausdruck von Selbstbestimmung und Spaß; KAPITEL 4: Unterschiede von High Potentials; 4.1. Affinität zur Technologie; 4.2. Unternehmergeist und Engagement
4.3. Zukunftsoptimismus4.4. Karriereorientierung; KAPITEL 5: Erwartungen der High Potentials an Arbeit; 5.1. Ablehnung hierarchischer Strukturen; 5.2. Entwicklungs- und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten; 5.3. Regelmäßiges Feedback; 5.4. Flexible Arbeitszeiten und Zugriff auf neueste Technologien am Arbeitsplatz; KAPITEL 6: Bedeutung von sozialen Medien für die Führung von Millennials; 6.1. Begriffliche Einordnung; 6.2. Eingriff in das Verhältnis der Führungskraft zu den Geführten; KAPITEL 7: Jüngste Führungsansätze; 7.1. Selbstorganisierte Gruppen mit flachen Hierarchien
7.2. Offene Systeme mit flexiblen Kontrollmechanismen7.3. Selbstorganisierte Gruppen mit komplettem Selbstmanagement; KAPITEL 8: Implikationen auf die Gestaltungsfelder und Führungsverhalten; 8.1. Kommunikation; 8.2. Führungskraft als identitätsstiftender Bezugsrahmen; 8.3. Motivation; 8.4. Individuelle Begleitung; KAPITEL 9: Implikationen auf das Führungsverhalten; KAPITEL 10: Implikationen auf die Machtpotenziale; 10.1. Das Einflussprozess-Modell; 10.2. Millennials als Einflussadressaten; 10.3. Macht durch Legitimation; 10.4. Macht durch Belohnung; 10.5. Macht durch Bestrafung
10.6. Macht durch Wissen und Fähigkeiten10.7. Macht durch Persönlichkeitswirkung; 10.8 Umwertung der Machtpotenziale; KAPITEL 11: Vorgehensweise; 11.1. Methodenwahl; 11.2. Zielstellung; 11.3. Zielgruppe; KAPITEL 12: Interview-Ergebnisse; 12.1. Erfahrungen mit Y-Generation; 12.2. Wahrnehmung der Y-Generation; 12.3. Wahrnehmung der Y-Generation in der Führungspraxis; 12.4. Wahrnehmung der Generationsunterschiede; 12.5. Einschätzungen der Konsequenzen für die eigene Führungspraxis; 12.6. Gestaltungswünsche; 12.7. Empfehlungen an andere Führungskräfte; KAPITEL 13: Fazit; RESÜMEE; Anhang
A. LiteraturverzeichnisB. Abbildungsverzeichnis; C. Tabellenverzeichnis; D. Interviewleitfaden; E. Interviewtexte
Record Nr. UNINA-9910460904103321
Purgal Paulina  
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wertewandel der Y-Generation : konsequenzen für die mitarbeiterführung / / Paulina Purgal
Wertewandel der Y-Generation : konsequenzen für die mitarbeiterführung / / Paulina Purgal
Autore Purgal Paulina
Pubbl/distr/stampa Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015
Descrizione fisica 1 online resource (169 p.)
Disciplina 331.340973
Soggetto topico Generation Y - Economic conditions
Generation Y - Employment
Leadership
ISBN 3-95850-114-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto EINFÜHRUNG; KAPITEL 1: Begriffliche Einordnung; 1.1. Y-Generation; 1.2. High Potentials; KAPITEL 2: Prägung von Werten und Präferenzen; 2.1. Gesellschaftliche Entwicklungen; 2.2. Entwicklungstrends auf dem Absatz- und Arbeitsmarkt; 2.3. Das soziale Umfeld; KAPITEL 3: Hauptmerkmale der Y-Generation; 3.1. Mangelnde Loyalität und Bereitschaft zur Anpassung; 3.2. Individualität und Sinnmaximierung; 3.3. Work-Life-Blending, Arbeit als Ausdruck von Selbstbestimmung und Spaß; KAPITEL 4: Unterschiede von High Potentials; 4.1. Affinität zur Technologie; 4.2. Unternehmergeist und Engagement
4.3. Zukunftsoptimismus4.4. Karriereorientierung; KAPITEL 5: Erwartungen der High Potentials an Arbeit; 5.1. Ablehnung hierarchischer Strukturen; 5.2. Entwicklungs- und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten; 5.3. Regelmäßiges Feedback; 5.4. Flexible Arbeitszeiten und Zugriff auf neueste Technologien am Arbeitsplatz; KAPITEL 6: Bedeutung von sozialen Medien für die Führung von Millennials; 6.1. Begriffliche Einordnung; 6.2. Eingriff in das Verhältnis der Führungskraft zu den Geführten; KAPITEL 7: Jüngste Führungsansätze; 7.1. Selbstorganisierte Gruppen mit flachen Hierarchien
7.2. Offene Systeme mit flexiblen Kontrollmechanismen7.3. Selbstorganisierte Gruppen mit komplettem Selbstmanagement; KAPITEL 8: Implikationen auf die Gestaltungsfelder und Führungsverhalten; 8.1. Kommunikation; 8.2. Führungskraft als identitätsstiftender Bezugsrahmen; 8.3. Motivation; 8.4. Individuelle Begleitung; KAPITEL 9: Implikationen auf das Führungsverhalten; KAPITEL 10: Implikationen auf die Machtpotenziale; 10.1. Das Einflussprozess-Modell; 10.2. Millennials als Einflussadressaten; 10.3. Macht durch Legitimation; 10.4. Macht durch Belohnung; 10.5. Macht durch Bestrafung
10.6. Macht durch Wissen und Fähigkeiten10.7. Macht durch Persönlichkeitswirkung; 10.8 Umwertung der Machtpotenziale; KAPITEL 11: Vorgehensweise; 11.1. Methodenwahl; 11.2. Zielstellung; 11.3. Zielgruppe; KAPITEL 12: Interview-Ergebnisse; 12.1. Erfahrungen mit Y-Generation; 12.2. Wahrnehmung der Y-Generation; 12.3. Wahrnehmung der Y-Generation in der Führungspraxis; 12.4. Wahrnehmung der Generationsunterschiede; 12.5. Einschätzungen der Konsequenzen für die eigene Führungspraxis; 12.6. Gestaltungswünsche; 12.7. Empfehlungen an andere Führungskräfte; KAPITEL 13: Fazit; RESÜMEE; Anhang
A. LiteraturverzeichnisB. Abbildungsverzeichnis; C. Tabellenverzeichnis; D. Interviewleitfaden; E. Interviewtexte
Record Nr. UNINA-9910797299603321
Purgal Paulina  
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wertewandel der Y-Generation : konsequenzen für die mitarbeiterführung / / Paulina Purgal
Wertewandel der Y-Generation : konsequenzen für die mitarbeiterführung / / Paulina Purgal
Autore Purgal Paulina
Pubbl/distr/stampa Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015
Descrizione fisica 1 online resource (169 p.)
Disciplina 331.340973
Soggetto topico Generation Y - Economic conditions
Generation Y - Employment
Leadership
ISBN 3-95850-114-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto EINFÜHRUNG; KAPITEL 1: Begriffliche Einordnung; 1.1. Y-Generation; 1.2. High Potentials; KAPITEL 2: Prägung von Werten und Präferenzen; 2.1. Gesellschaftliche Entwicklungen; 2.2. Entwicklungstrends auf dem Absatz- und Arbeitsmarkt; 2.3. Das soziale Umfeld; KAPITEL 3: Hauptmerkmale der Y-Generation; 3.1. Mangelnde Loyalität und Bereitschaft zur Anpassung; 3.2. Individualität und Sinnmaximierung; 3.3. Work-Life-Blending, Arbeit als Ausdruck von Selbstbestimmung und Spaß; KAPITEL 4: Unterschiede von High Potentials; 4.1. Affinität zur Technologie; 4.2. Unternehmergeist und Engagement
4.3. Zukunftsoptimismus4.4. Karriereorientierung; KAPITEL 5: Erwartungen der High Potentials an Arbeit; 5.1. Ablehnung hierarchischer Strukturen; 5.2. Entwicklungs- und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten; 5.3. Regelmäßiges Feedback; 5.4. Flexible Arbeitszeiten und Zugriff auf neueste Technologien am Arbeitsplatz; KAPITEL 6: Bedeutung von sozialen Medien für die Führung von Millennials; 6.1. Begriffliche Einordnung; 6.2. Eingriff in das Verhältnis der Führungskraft zu den Geführten; KAPITEL 7: Jüngste Führungsansätze; 7.1. Selbstorganisierte Gruppen mit flachen Hierarchien
7.2. Offene Systeme mit flexiblen Kontrollmechanismen7.3. Selbstorganisierte Gruppen mit komplettem Selbstmanagement; KAPITEL 8: Implikationen auf die Gestaltungsfelder und Führungsverhalten; 8.1. Kommunikation; 8.2. Führungskraft als identitätsstiftender Bezugsrahmen; 8.3. Motivation; 8.4. Individuelle Begleitung; KAPITEL 9: Implikationen auf das Führungsverhalten; KAPITEL 10: Implikationen auf die Machtpotenziale; 10.1. Das Einflussprozess-Modell; 10.2. Millennials als Einflussadressaten; 10.3. Macht durch Legitimation; 10.4. Macht durch Belohnung; 10.5. Macht durch Bestrafung
10.6. Macht durch Wissen und Fähigkeiten10.7. Macht durch Persönlichkeitswirkung; 10.8 Umwertung der Machtpotenziale; KAPITEL 11: Vorgehensweise; 11.1. Methodenwahl; 11.2. Zielstellung; 11.3. Zielgruppe; KAPITEL 12: Interview-Ergebnisse; 12.1. Erfahrungen mit Y-Generation; 12.2. Wahrnehmung der Y-Generation; 12.3. Wahrnehmung der Y-Generation in der Führungspraxis; 12.4. Wahrnehmung der Generationsunterschiede; 12.5. Einschätzungen der Konsequenzen für die eigene Führungspraxis; 12.6. Gestaltungswünsche; 12.7. Empfehlungen an andere Führungskräfte; KAPITEL 13: Fazit; RESÜMEE; Anhang
A. LiteraturverzeichnisB. Abbildungsverzeichnis; C. Tabellenverzeichnis; D. Interviewleitfaden; E. Interviewtexte
Record Nr. UNINA-9910823235203321
Purgal Paulina  
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui