Afghanistan 2001-2021 : Gewaltideologien und ein Hauch Von Offener Gesellschaft |
Autore | Poya Abbas |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
Descrizione fisica | 1 online resource (211 pages) |
Altri autori (Persone) | Poya |
Collana | Globaler Lokaler Islam Series |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies |
Soggetto non controllato |
Contemporary History
Ideology International Relations Islamic Studies Literature Media Politics Postcolonialism Religion Society Violence Women's Right |
ISBN |
9783839473177
3839473179 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danksagung -- Einführung -- Der afghanische Marxismus als ›säkulare Religion‹ -- Afghanische Mudschahedin: Sakralisierung der Gewalt -- Talibanismus: Theologie der Gewalt -- Vom Sozialismus zum Sufismus -- Der Weg der Zukunft -- The Situation of Afghan Women during the Western Military Presence -- Afghanistan’s Persian Literature in Transition -- Hazara-Perspektiven auf das ethnische Miteinander in Afghanistan -- Strukturwandel der (massenmedialen) Öffentlichkeit in Afghanistan 2001–2021 -- Autor:innenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910861957103321 |
Poya Abbas
![]() |
||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Das Unbehagen in der Islamwissenschaft : Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien / Abbas Poya, Maurus Reinkowski |
Autore | Poya Abbas |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (336) |
Disciplina | 297.071 |
Collana | Globaler lokaler Islam |
Soggetto topico | Orientalistik; Islam; Islamwissenschaft; Geisteswissenschaften; Wissenschaft; Bildung; Wissenschaftssoziologie; Universität; Bildungspolitik; Islamic Studies; Science; Education; Sociology of Science; University; Educational Policy |
Soggetto non controllato |
Education
Educational Policy Islamic Studies Science Sociology of Science University |
ISBN | 3-8394-0715-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Einführung: Was soll Islamwissenschaft bedeuten? 9 Islamwissenschaft und relevante Redundanz 19 Islamwissenschaft: Globalisierung einer phi lologischen Disziplin 37 Historismus versus Orientalismus? Oder: Zur Geschichte einer Wahlverwandtschaft 51 Islamwissenschaft aus der Sicht eines außer-universitären Forschungsinstituts: Orient als Islam? 71 ,Die Mauer muss weg!' , oder: Alles für sich ist singulär. Gedanken zur islamwissenschaftlichen Beschäftigung mit Südasien in Deutschland 85 Iranistik zwischen brennender Aktualität und exotischer Abseitigkeit - Gedanken zur Positionierung eines ,kleinen' orientalistischen Faches 105 Afrika in der deutschen Islamwissenschaft 119 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Letztes Fach der Orientalistik? 135 Gender Studies - eine Herausforderung zur Standortbestimmung der Islamwissenschaft 149 Auf dem Marktplatz der Islamgespenster. Die Islamwissenschaft in Zeiten des Erklärungsnotstandes 171 Die Islamwissenschaft und der 11. September 193 Von der "Islampolitik" zum "Dialog mit der islamischen Welt" - Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Orientalistik und deutscher (Außen-)politik 209 Die Täter zu Opfern, die Opfer zu Tätern machen - Räume und Grenzen islamwissenschaftlicher Politikdeutung 223 Ist das Tor des ,Itihd' in der Islamwissenschaft geschlossen? 243 Unterscheiden und Verstehen: Über Nutzen und Missbrauch der Islamwissenschaft 263 Islamwissenschaften: Ein Fächer von Fächern im Wettbewerb um Mittel und Macht 271 Gaze - Jenseits vom Orient und von Zivilisierungsmissionen 283 Zur Zukunft der Islamwissenschaft 301 Bibliographie 309 Autorinnen und Autoren 331 Backmatter 335 |
Record Nr. | UNISA-996308816603316 |
Poya Abbas
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Das Unbehagen in der Islamwissenschaft : Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien / Abbas Poya, Maurus Reinkowski |
Autore | Poya Abbas |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (336) |
Disciplina | 297.071 |
Collana | Globaler lokaler Islam |
Soggetto topico | Orientalistik; Islam; Islamwissenschaft; Geisteswissenschaften; Wissenschaft; Bildung; Wissenschaftssoziologie; Universität; Bildungspolitik; Islamic Studies; Science; Education; Sociology of Science; University; Educational Policy |
Soggetto non controllato |
Education
Educational Policy Islamic Studies Science Sociology of Science University |
ISBN |
9783839407158
383940715X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter 1 Inhalt 5 Einführung: Was soll Islamwissenschaft bedeuten? 9 Islamwissenschaft und relevante Redundanz 19 Islamwissenschaft: Globalisierung einer phi lologischen Disziplin 37 Historismus versus Orientalismus? Oder: Zur Geschichte einer Wahlverwandtschaft 51 Islamwissenschaft aus der Sicht eines außer-universitären Forschungsinstituts: Orient als Islam? 71 ,Die Mauer muss weg!' , oder: Alles für sich ist singulär. Gedanken zur islamwissenschaftlichen Beschäftigung mit Südasien in Deutschland 85 Iranistik zwischen brennender Aktualität und exotischer Abseitigkeit - Gedanken zur Positionierung eines ,kleinen' orientalistischen Faches 105 Afrika in der deutschen Islamwissenschaft 119 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie: Letztes Fach der Orientalistik? 135 Gender Studies - eine Herausforderung zur Standortbestimmung der Islamwissenschaft 149 Auf dem Marktplatz der Islamgespenster. Die Islamwissenschaft in Zeiten des Erklärungsnotstandes 171 Die Islamwissenschaft und der 11. September 193 Von der "Islampolitik" zum "Dialog mit der islamischen Welt" - Anmerkungen zum Verhältnis zwischen Orientalistik und deutscher (Außen-)politik 209 Die Täter zu Opfern, die Opfer zu Tätern machen - Räume und Grenzen islamwissenschaftlicher Politikdeutung 223 Ist das Tor des ,Itihd' in der Islamwissenschaft geschlossen? 243 Unterscheiden und Verstehen: Über Nutzen und Missbrauch der Islamwissenschaft 263 Islamwissenschaften: Ein Fächer von Fächern im Wettbewerb um Mittel und Macht 271 Gaze - Jenseits vom Orient und von Zivilisierungsmissionen 283 Zur Zukunft der Islamwissenschaft 301 Bibliographie 309 Autorinnen und Autoren 331 Backmatter 335 |
Record Nr. | UNINA-9910372798903321 |
Poya Abbas
![]() |
||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|