Vai al contenuto principale della pagina

Jugendhilfe nach Kassenlage : Kostendisparitäten in der stationären Erziehungshilfe - Nordrhein-Westfalen und Thüringen im Vergleich [[electronic resource]] / Frank Plaßmeyer



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Plaßmeyer Frank Visualizza persona
Titolo: Jugendhilfe nach Kassenlage : Kostendisparitäten in der stationären Erziehungshilfe - Nordrhein-Westfalen und Thüringen im Vergleich [[electronic resource]] / Frank Plaßmeyer Visualizza cluster
Pubblicazione: Münster, : Waxmann, 2016
2016, c2017
Edizione: 1st, New ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (324 p.)
Soggetto topico: Erziehungshilfe
Kostendisparitäten
Dritter Sektor
Nonprofit
Wohlfahrtsverband
private Träger
stationär
Nordrhein-Westfalen
Thüringen
Ländervergleich
Sozialgesetzbuch
SGB VIII
Soziale Arbeit
Bildungsmanagement
Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Sommario/riassunto: Unabhängig vom Bundesland besteht in der stationären Erziehungshilfe in Deutschland ein Anspruch auf gleichwertige Leistungen nach SGB VIII. Bei einem Vergleich der Länder treten jedoch schnell teils erhebliche Kostendisparitäten zutage. Den Ursachen für diese Ungleichheiten auf die Spur zu kommen, ist Ziel dieser Arbeit. Die stationäre Erziehungshilfe wird hier als Teil des sogenannten Nonprofit-Sektors, auch Dritter Sektor genannt, verstanden. Bedeutsame Theorien zu diesem Bereich sowie eine Auseinandersetzung mit aktuellen Rahmenbedingungen und Paradigmenwechseln bilden daher die theoretische Basis eines Ländervergleichs zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Freistaat Thüringen. Die Ursachenanalyse zu den Kostendisparitäten dieser beiden Länder zeigt, dass anhaltende Rationalisierungsbestrebungen der öffentlichen Hand unter anderem zu einem niedrigeren Gehaltsniveau bei den Beschäftigten führen können. In der Folge ist zu befürchten, dass die Einrichtungen ihre Qualitätsstandards nicht halten können.
Das Buch beginnt mit einer Bestandsaufnahme der wichtigsten Theorien zum Nonprofit-Sektor, um dann die aktuellen Rahmenbedingungen im Untersuchungsfeld der stationären Erziehungshilfe in den Blick zu nehmen. Weitere Betrachtungen gelten der Forschungsfrage der Arbeit, der gewählten Methodik der Grounded Theory und dem Forschungsdesign. Auf dieser Grundlage präsentiert der Autor die Ergebnisse einer Voruntersuchung, in der geprüft wurde, ob Kostendisparitäten im Bundesländervergleich nachweisbar sind. [...] Vervollständigt wird die Studie durch eine Zusammenfassung der wesentlichen Erkentnisse mit Impuls für die zukünftige Gestaltung der Refinanzierung von Erziehungshilfeleistungen. - Aus: Soziale Arbeit, 4/2017
Die vorliegende Studie ist ein gelungener Versuch das scheinbar undurchsichtige Dickicht von sozialem und gesetzlichem Anspruch auf gleichwertige Leistungen nach dem SGB VIII im Bereich der stationären Erziehungshilfe in Deutschland zu durchdringen. Dem Leser wird an einem komplexen, konkreten Beispiel aus dem Jugendhilfebereich deutlich, mit welchen Mitteln und Stellschrauben das im Grundgesetz verankerte Sozialstaats- und Gleichstellungsgebot in Frage und in Teilen außer Kraft gesetzt wird. Bei der aktuell stattfindenden SGB VIII-Novellierung setzt sich nicht nur die Gewerkschaft ver.di gegen die zunehmende Prekarisierung und für eine Aufwertung der sozialen Berufe ein. Auch die aufklärende Arbeit von Frank Plaßmeyer verdeutlicht die politischen, rechtlichen, administrativen und fachlichen Erfordernisse für ein Jugendhilfeangebot im Interesse der berechtigten Kinder, Jugendlichen und ihren Familien. - Siegfried Kühbauer, auf: socialnet.
Titolo autorizzato: Jugendhilfe nach Kassenlage  Visualizza cluster
ISBN: 3-8309-8569-X
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910157639603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui