Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven / / hrsg. von Gudrun Bahr, Georgios Raptis, Andrea Pfingsten, Christa Mohr, Norina Lauer, Sonja Haug, Karsten Weber, Annette Meussling-Sentpali |
Autore | Weber Karsten |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (336 p.) |
Collana | Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Gerontology |
Soggetto non controllato |
Aging Studies
Care Country Cultural Studies Digitalization Health Medicine Rehabilitation Sociology of Technology Stroke Technology Therapy |
ISBN | 3-8394-6235-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- DeinHaus 4.0 Oberpfalz – Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine -- Konzeption und Aufbau einer technischen Telepräsenzrobotik-Plattform für die Unterstützung von Schlaganfallpatient*innen in der Pflege, Logopädie und Physiotherapie -- Forschungsdesign Pflege und Therapie im Projekt TePUS -- Telenursing bei Schlaganfall -- Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall – Überblick über den Forschungsstand -- Empowerment durch Teletherapie -- Informierte Einwilligung bei Aphasie -- Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps für das logopädische und physiotherapeutische Eigentraining -- Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten -- TePUS-TAM: Entwicklung und Anwendung eines Technologieakzeptanzmodells für die Gesundheits- und Alternsforschung -- Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall -- Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Akzeptanz von Ambient Assisted Living: Ein systematisches Literatur-Review -- Wissenschaftskommunikation in TePUS. Oder: Wie macht man ein Projekt sichtbar? -- Der Einsatz von Telepräsenzrobotern als normatives Gebot |
Record Nr. | UNISA-996496566603316 |
Weber Karsten | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie : Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven / / hrsg. von Gudrun Bahr, Georgios Raptis, Andrea Pfingsten, Christa Mohr, Norina Lauer, Sonja Haug, Karsten Weber, Annette Meussling-Sentpali |
Autore | Weber Karsten |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (336 p.) |
Collana | Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens |
Soggetto topico | SOCIAL SCIENCE / Gerontology |
Soggetto non controllato |
Aging Studies
Care Country Cultural Studies Digitalization Health Medicine Rehabilitation Sociology of Technology Stroke Technology Therapy |
ISBN | 3-8394-6235-5 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- DeinHaus 4.0 Oberpfalz – Feldstudie, Schaufenster und Stolpersteine -- Konzeption und Aufbau einer technischen Telepräsenzrobotik-Plattform für die Unterstützung von Schlaganfallpatient*innen in der Pflege, Logopädie und Physiotherapie -- Forschungsdesign Pflege und Therapie im Projekt TePUS -- Telenursing bei Schlaganfall -- Telenursing-Interventionen bei Schlaganfall – Überblick über den Forschungsstand -- Empowerment durch Teletherapie -- Informierte Einwilligung bei Aphasie -- Ethisch-technische Evaluation der im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz eingesetzten Therapie-Apps für das logopädische und physiotherapeutische Eigentraining -- Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten -- TePUS-TAM: Entwicklung und Anwendung eines Technologieakzeptanzmodells für die Gesundheits- und Alternsforschung -- Soziale Aspekte des Einsatzes von Telepräsenzrobotik in der ambulanten Pflege und Therapie bei Schlaganfall -- Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Akzeptanz von Ambient Assisted Living: Ein systematisches Literatur-Review -- Wissenschaftskommunikation in TePUS. Oder: Wie macht man ein Projekt sichtbar? -- Der Einsatz von Telepräsenzrobotern als normatives Gebot |
Record Nr. | UNINA-9910624357003321 |
Weber Karsten | ||
Bielefeld, : transcript Verlag, 2022 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II : Impulse für die Praxis / / hrsg. von Gudrun Bahr, Andrea Pfingsten, Karsten Weber, Sonja Haug, Norina Lauer, Christa Mohr, Georgios Raptis |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (232 p.) |
Collana | Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens |
Soggetto topico | MEDICAL / Nursing / Research & Theory |
Soggetto non controllato |
Digital Media
Digitalization Health Healthcare Medicine Sociology of Technology Stroke Therapy |
ISBN | 3-8394-6727-6 |
Classificazione | MT 37000 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – zukunftsweisende Wege -- Das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern unter dem Motto »Länger leben zuhause« -- DeinHaus 4.0 Oberbayern -- Zuhause besser leben -- Pflege Digital: Neue Prozesse – neue Strukturen – neue Finanzierung -- CARE REGIO – Bayerisch Schwaben als Leitregion für Pflege Digital -- Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einführung innovativer technischer und digitaler Produkte -- Digitale Technik für Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? -- Roboter als Hoffnungsträger in der Pflege -- Heimübungsprogramm für Personen nach Schlaganfall mit der App MARTHA -- Digitale Versorgung in der Logopädie/Sprachtherapie -- Onlinetherapie für Menschen mit Aphasie -- Stärkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen -- Digitalisierung als Schlüsselfaktor für eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! -- JADECARE – Implementierung digital unterstützter, integrierter, patientenzentrierter Gesundheitsversorgung in Europa -- 9x Ofra: Technikunterstütztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge -- Autor*innen-Verzeichnis |
Record Nr. | UNISA-996545358903316 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II : Impulse für die Praxis / / hrsg. von Gudrun Bahr, Andrea Pfingsten, Karsten Weber, Sonja Haug, Norina Lauer, Christa Mohr, Georgios Raptis |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] |
Descrizione fisica | 1 online resource (232 p.) |
Collana | Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens |
Soggetto topico | MEDICAL / Nursing / Research & Theory |
Soggetto non controllato |
Digital Media
Digitalization Health Healthcare Medicine Sociology of Technology Stroke Therapy |
ISBN | 3-8394-6727-6 |
Classificazione | MT 37000 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – zukunftsweisende Wege -- Das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern unter dem Motto »Länger leben zuhause« -- DeinHaus 4.0 Oberbayern -- Zuhause besser leben -- Pflege Digital: Neue Prozesse – neue Strukturen – neue Finanzierung -- CARE REGIO – Bayerisch Schwaben als Leitregion für Pflege Digital -- Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einführung innovativer technischer und digitaler Produkte -- Digitale Technik für Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? -- Roboter als Hoffnungsträger in der Pflege -- Heimübungsprogramm für Personen nach Schlaganfall mit der App MARTHA -- Digitale Versorgung in der Logopädie/Sprachtherapie -- Onlinetherapie für Menschen mit Aphasie -- Stärkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen -- Digitalisierung als Schlüsselfaktor für eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! -- JADECARE – Implementierung digital unterstützter, integrierter, patientenzentrierter Gesundheitsversorgung in Europa -- 9x Ofra: Technikunterstütztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge -- Autor*innen-Verzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910743294103321 |
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitale Technik Für Ambulante Pflege und Therapie III : Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität |
Autore | Weber Karsten |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 |
Descrizione fisica | 1 online resource (329 pages) |
Altri autori (Persone) |
HaugSonja
LauerNorina MohrChrista PfingstenAndrea RaptisGeorgios BahrGudrun |
Collana | Regensburger Beiträge Zur Digitalisierung des Gesundheitswesens Series |
Soggetto topico | MEDICAL / Nursing / Research & Theory |
Soggetto non controllato |
digitalization
robots stroke |
ISBN | 3-8394-6728-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhalt -- Telepräsenzroboter - Potenzial als Unterstützung von Pflege und Therapie -- Digitalisierung als Beitrag zur Deckung von Versorgungsbedarfen -- Vorstellung der Beiträge -- Literatur -- Einstellung zu Datenschutz und Wahrnehmung von Datensicherheit im Gesundheitsbereich -- Einleitung -- Forschungsmethoden -- ELSI‐Befragung DeinHaus 4.0 Oberpfalz (TePUS) -- PWG‐Studie -- Ergebnisse -- DeinHaus 4.0 Oberpfalz (TePUS) -- PWG‐Studie -- Diskussion und Fazit -- Literatur -- Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Prozess, Herausforderungen und Bewertung -- Hintergrund -- Rekrutierungsprozess -- Zusammenarbeit mit Personen und Institutionen aus der Praxis - der Vernetzungsaspekt -- Ablauf der Studienaufnahme -- Öffentlichkeitsarbeit im Rekrutierungsprozess -- Stichprobe -- Methodische Herausforderungen bei der Rekrutierung - State of the Art -- Allgemeine und schlaganfallspezifische Rekrutierungsbarrieren -- Proband*innenbezogene Barrieren -- Forschungsbezogene Barrieren -- Fallzahlen in vergleichbaren Interventionsstudien -- Methodische Schwierigkeiten im Verlauf der Corona‐Pandemie -- Schlussfolgerungen -- Ein‐ bzw. Ausschlusskriterien und Aufnahmeverfahren -- Eigenheiten der Zielgruppe und Perspektive der Proband*innen -- Nutzung verschiedener Quellen für die Rekrutierungsstrategie -- Verlängerung des Rekrutierungszeitraums -- Ausweitung des Erhebungsgebiets -- Ressourcenerweiterung -- Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit -- Belastbarkeit der Studienergebnisse -- Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Akzeptanz und Potenzialstudie -- Pflege‐ und therapiewissenschaftliche Forschung - Machbarkeit und Evaluation der Intervention -- Fazit -- Literatur -- Beratungs‐ und Begleitungsbedarf von Schlaganfallpatient*innen und deren Angehörigen in den Telenursing‐Sprechstunden -- Hintergrund -- Methode.
Erhebung -- Sampling -- Datenauswertung und Ergebnisse -- Krankheitsbezogener Beratungs‐ und Begleitungsbedarf -- Beziehungsarbeit zwischen Betroffenen und Forschenden -- Gesundheitsberatung/Patientenedukation -- Psychosoziale Auswirkungen: soziale Integration -- Psychosoziale Auswirkungen: bestehende Funktionseinschränkungen nach Schlaganfall -- Psychosoziale Auswirkungen: Depression -- Psychosoziale Auswirkungen: Abhängigkeit von Angehörigen/Rollenkonflikt -- Zusammenfassend -- Technikbezogener Beratungs‐ und Begleitungsbedarf -- Veränderung der Nutzungskompetenz und Nutzungsbereitschaft der Teilnehmenden -- Integration der Technik in den Alltag der Teilnehmenden -- Technikakzeptanz und Unterstützung der Angehörigen -- Erarbeitung von Copingstrategien -- Umgang der Teilnehmenden mit Erfolg und Misserfolg -- Rückmeldung der Teilnehmenden in Bezug auf eingesetzte Technik/Apps -- Zusammenfassung -- Diskussion -- Limitationen -- Schlussfolgerung und Ausblick -- Literatur -- »Mein Selbstvertrauen ist wieder ein bisschen mehr geworden« - Bewertung der häuslichen Telenursinginterventionen durch Schlaganfallbetroffene und pflegende Angehörige -- Hintergrund -- Methode -- Sampling -- Erhebung -- Auswertung -- Ergebnisse Schlaganfallbetroffene -- Nutzung der Technik in der häuslichen Versorgung -- Einflussfaktoren -- Unterstützungsbedarf -- Wirkung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung -- Gesundheit -- Psychosoziale Stabilisierung -- Nutzungskompetenz -- Überforderung -- Bewertung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung -- Gewinn -- Nutzungsfreundlichkeit -- Kritik an Telenursinginterventionen -- Verbesserungsvorschläge -- Ergebnisse pflegende Angehörige -- Bedingungen für die Entlastung der Angehörigen -- Bewertung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung -- Diskussion -- Limitationen -- Fazit -- Literatur. Physiotherapeutische Tele‐Intervention - Machbarkeit und funktionelle Veränderungen bei Schlaganfallbetroffenen -- Einleitung -- Methode -- Studiendesign -- Outcome Messung -- Statistische Analyse -- Qualitative Auswertung -- Ergebnisse -- Outcome Veränderungen -- Machbarkeit der Versorgung mittels Telepräsenzroboter -- Erleben der physiotherapeutischen Versorgung -- Erleben von Teletherapie -- Nutzung und Erleben des Eigentrainings -- Erleben der Einzelintervention -- Erleben der Gruppentherapie -- Erleben der Beziehungsgestaltung -- Erleben der Wirkung -- Vergleich des Erlebens von Präsenz‐ und Teletherapie -- Machbarkeit und funktionelle Veränderungen -- Diskussion -- Ausblick -- Literatur -- Logopädische Teletherapie im häuslichen Umfeld von Schlaganfallbetroffenen -- Einführung -- Zielsetzung -- Methode -- Proband*innen -- Erhebungsinstrumente und Outcomes -- Intervention -- Datenanalyse -- Ergebnisse -- Assessments -- Evaluationsbogen -- Einfluss des Robotersystems -- App‐Nutzung -- Qualitative Auswertung -- Diskussion -- Limitationen -- Ausblick -- Danksagung -- Literatur -- Determinanten der Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Telepräsenzrobotik -- Einführung -- Methoden -- Ergebnisse -- Ethische, rechtliche und soziale Implikationen -- Allgemeine Technikakzeptanz -- Einstellung zur Nutzung von Telepräsenzrobotik - Nutzungsakzeptanz -- Determinanten der Einstellung bzw. Nutzungsakzeptanz -- Patient*innen -- Angehörige -- Nutzungsabsicht und Nutzung von Telepräsenzrobotik bei den Proband*innen der Feldstudie -- Ausblick: Akzeptanz und Nutzungsabsicht - das Potenzial für die zukünftige Nutzung -- Diskussion und Fazit -- Literatur -- Akzeptanz und Nutzung von Telepräsenzrobotik - Die Sicht der Proband*innen -- Einleitung -- Telepräsenzrobotik im Test -- Forschungsmethode der Akzeptanzbefragungen. Stichprobe der Proband*innen der Akzeptanzbefragungen -- Ergebnisse der zweiten Befragung der Proband*innen zu Akzeptanz und Nutzung der Telepräsenzrobotik -- Wahrgenommene Nützlichkeit der Systeme -- Alltags‐ und Gebrauchstauglichkeit -- Telenursing und Teletherapie -- Kalenderfunktion -- Autonome Beweglichkeit -- Sprachsteuerung -- Zahlungsbereitschaft -- Wahrgenommene Benutzungsfreundlichkeit -- Kalenderfunktion und Videoanruffunktion -- Sprachsteuerung -- Indikatoren der Nutzung -- Nutzungshäufigkeit Telepräsenzroboter und Tablet -- Zufriedenheit mit der Nutzung - Telepräsenzroboter und Tablet -- Einstellung und Absicht zur Nutzung -- Fazit -- Literatur -- Aufklärung, Risiko, Datennutzung: Ergebnisse einer MEESTAR‐Befragung zu Telepräsenzrobotern -- Demografischer und digitaler Wandel als Herausforderung und Chance in modernen Gesellschaften -- Vorarbeiten und Fragestellung der Studie -- Vorarbeiten -- Methodik -- Ergebnisse -- Fragestellung und Ziel der Studie -- Ethische Evaluation -- Auswertung: Deskriptive Statistik und qualitative Analyse -- Befragung: Instrumente und Systematik -- MEESTAR -- SoSci Survey -- Expert*innen: Kontaktierung, Ein‐ und Ausschlusskriterien -- Ergebnisse -- Sample und Soziodemografie -- Ethische Evaluation eines Telepräsenzroboters -- Ethische Dimensionen mit Begründung -- Selbstbestimmung -- Sicherheit -- Soziale Gerechtigkeit -- Privatheit -- Teilhabe -- Selbstbild -- Fürsorge -- Vertrauen -- Diskussion -- Auswahl der Befragten -- Datenlage als Entscheidungsbasis -- Schluss und Ausblick -- Literatur -- Potenziale von Telepräsenzrobotern für die Pflege älterer Menschen -- Hintergrund -- Fragestellung -- Methodik -- Kontext der Studie -- Studiendesign -- Ergebnisse -- Robotiktechnologie im Forschungsprojekt -- Einsatzmöglichkeiten von Telepräsenzrobotern: temi und DIY. Nutzung von Telepräsenzrobotern in der ambulanten und stationären Pflege -- Telepräsenzroboter für Kommunikation und Entertainment -- Telepräsenzroboter für Monitoring, Information und weitere Funktionen -- Nutzung digitaler Systeme in der ambulanten und stationären Pflege -- Digitale Systeme für Kommunikation und Entertainment -- Digitale Systeme für Interventionen und Monitoring -- Digitale Systeme für Information -- Digitale Systeme für Dokumentation -- Diskussion -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- Telepräsenzroboter zur Unterstützung von Pflege und Therapie -- Einführung -- Fragestellung und Zielsetzung -- Methodik und Sample -- Ergebnisse -- Bereitschaft zur Nutzung von Telepräsenzrobotern: Potenziale und Hoffnungen -- Ablehnung von Telepräsenzrobotern: Hemmnisse und Bedenken -- Diskussion -- Limitationen der Studie -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur. |
Record Nr. | UNINA-9910875582103321 |
Weber Karsten | ||
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|