Erlebnispädagogik und Soziale Kompetenz : möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter lernprozesse / / Ilona Pfaff |
Autore | Pfaff Ilona |
Pubbl/distr/stampa | Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (111 p.) |
Disciplina | 151.223 |
Soggetto topico | Social skills |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-95934-150-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Ilona Pfaff: Erlebnispädagogik und Soziale Kompetenz: Möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter Lernprozesse; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Klärung des Bedarfs an Sozialer Kompetenz in unserer Gesellschaft; 3 Wissenschaftstheorie - Klärung der theoretischen Herangehensweise und wissenschaftstheoretischen Position; 3.1 Phänomenologie und Hermeneutik - Zwei mögliche Wissenschaftstheorien und ihre methodischen Vorgehensweisen im Vergleich; 3.1.1 Mit welcher Einschränkung sind die geisteswissenschaftlichen Forschungsmethoden der Phänomenologie und der Hermeneutik zu betrachten?
3.2 Annäherung an den Konstruktivismus - Eine Einführung3.2.1 Das Prinzip der Autopoiese - Grundlage der Konstruktivistischen Denkweise und Anthropologie lebender Systeme; 3.3 Resümee aus den dargestellten Wissenschaftstheorien; 3.4 Das Menschenbild der Humanistischen Psychologie & Pädagogik; 4 Didaktisches Selbstverständnis; 4.1 Erklärungsprinzipien der konstruktivistischen Betrachtungsweise des Gegenstandsfeldes auf der Grundlage der Theorie autopoietischer Systeme nach Maturana & Varela; 4.1.1 Selbstreferentialität; 4.1.2 Strukturdeterminiertheit; 4.1.3 Operationale Geschlossenheit 4.1.4 Strukturelle Koppelung4.2 Extrapolation der Prinzipien der Autopoiese auf die Lernprinzipien des Individuums; 4.2.1 Wahrnehmung; 4.2.2 Lernen; 4.2.3 Bewußtsein; 4.2.4 Erleben; 4.2.5 Fazit; 4.3 Subjektive Didaktik; 4.3.1 Chreoden und Morpheme; 4.3.2 Didaktische Landschaft; 5 Soziale Kompetenz. Versuch einer Begriffsbestimmung und Eingrenzung - Was genau soll erlernt bzw. erarbeitet werden?; 5.1 Begriffsklärung; 5.2 Kritische Betrachtung herkömmlicher Definitionen Sozialer Kompetenz am Beispiel der Definitionen der Komponenten Sozialer Kompetenz nach Schuler & Barthelme (1995) 6 Erlebnispädagogik - Versuch einer Bestandsaufnahme6.1 Ursprünge der Erlebnispädagogik; 6.2 Erlebnispädagogik auf lerntheoretischer Grundlage der Theorie lebender Systeme nach Maturana & Varela - In Anlehnung an die Diplomarbeit von Brischar & Saur (1996); 6.2.1 Anreiz; 6.2.2 Erlebnis; 6.2.3 Reflexion; 6.2.4 Anschluss; 6.2.5 Fazit; 7 Die Bedeutung der Erlebnispädagogik für die Entwicklung Sozialer Kompetenz; 7.1 Momente des Anreizes in der Erlebnispädagogik; 7.1.1 Grenzerfahrung; 7.1.1.1 Grenzerfahrung in der Gruppe 7.1.1.2 Grenzerfahrung in Auseinandersetzung mit der nicht personellen Umwelt7.1.1.3 Grenzerfahrung in Auseinandersetzung mit sich selbst; 7.1.2 Anreiz - Vertrauen & Zutrauen; 7.2 Reflexion - Erarbeitungsmöglichkeiten sozialer Fähigkeiten innerhalb der Erlebnispädagogik; 7.2.1 Reflexion innerhalb der sozialen Gruppe; 7.2.2 Reflexion des Individuums; 7.2.3 Methoden sozialen Lernens; 7.2.3.1 Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun - Kommunikation erlernen; 7.2.3.2 Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 7.2.3.3 Konflikte lösen durch Verbalisierung und Bewußtmachung versteckter Gefühle |
Record Nr. | UNINA-9910460848803321 |
Pfaff Ilona | ||
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Erlebnispädagogik und Soziale Kompetenz : möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter lernprozesse / / Ilona Pfaff |
Autore | Pfaff Ilona |
Pubbl/distr/stampa | Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (111 p.) |
Disciplina | 151.223 |
Soggetto topico | Social skills |
ISBN | 3-95934-150-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Ilona Pfaff: Erlebnispädagogik und Soziale Kompetenz: Möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter Lernprozesse; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Klärung des Bedarfs an Sozialer Kompetenz in unserer Gesellschaft; 3 Wissenschaftstheorie - Klärung der theoretischen Herangehensweise und wissenschaftstheoretischen Position; 3.1 Phänomenologie und Hermeneutik - Zwei mögliche Wissenschaftstheorien und ihre methodischen Vorgehensweisen im Vergleich; 3.1.1 Mit welcher Einschränkung sind die geisteswissenschaftlichen Forschungsmethoden der Phänomenologie und der Hermeneutik zu betrachten?
3.2 Annäherung an den Konstruktivismus - Eine Einführung3.2.1 Das Prinzip der Autopoiese - Grundlage der Konstruktivistischen Denkweise und Anthropologie lebender Systeme; 3.3 Resümee aus den dargestellten Wissenschaftstheorien; 3.4 Das Menschenbild der Humanistischen Psychologie & Pädagogik; 4 Didaktisches Selbstverständnis; 4.1 Erklärungsprinzipien der konstruktivistischen Betrachtungsweise des Gegenstandsfeldes auf der Grundlage der Theorie autopoietischer Systeme nach Maturana & Varela; 4.1.1 Selbstreferentialität; 4.1.2 Strukturdeterminiertheit; 4.1.3 Operationale Geschlossenheit 4.1.4 Strukturelle Koppelung4.2 Extrapolation der Prinzipien der Autopoiese auf die Lernprinzipien des Individuums; 4.2.1 Wahrnehmung; 4.2.2 Lernen; 4.2.3 Bewußtsein; 4.2.4 Erleben; 4.2.5 Fazit; 4.3 Subjektive Didaktik; 4.3.1 Chreoden und Morpheme; 4.3.2 Didaktische Landschaft; 5 Soziale Kompetenz. Versuch einer Begriffsbestimmung und Eingrenzung - Was genau soll erlernt bzw. erarbeitet werden?; 5.1 Begriffsklärung; 5.2 Kritische Betrachtung herkömmlicher Definitionen Sozialer Kompetenz am Beispiel der Definitionen der Komponenten Sozialer Kompetenz nach Schuler & Barthelme (1995) 6 Erlebnispädagogik - Versuch einer Bestandsaufnahme6.1 Ursprünge der Erlebnispädagogik; 6.2 Erlebnispädagogik auf lerntheoretischer Grundlage der Theorie lebender Systeme nach Maturana & Varela - In Anlehnung an die Diplomarbeit von Brischar & Saur (1996); 6.2.1 Anreiz; 6.2.2 Erlebnis; 6.2.3 Reflexion; 6.2.4 Anschluss; 6.2.5 Fazit; 7 Die Bedeutung der Erlebnispädagogik für die Entwicklung Sozialer Kompetenz; 7.1 Momente des Anreizes in der Erlebnispädagogik; 7.1.1 Grenzerfahrung; 7.1.1.1 Grenzerfahrung in der Gruppe 7.1.1.2 Grenzerfahrung in Auseinandersetzung mit der nicht personellen Umwelt7.1.1.3 Grenzerfahrung in Auseinandersetzung mit sich selbst; 7.1.2 Anreiz - Vertrauen & Zutrauen; 7.2 Reflexion - Erarbeitungsmöglichkeiten sozialer Fähigkeiten innerhalb der Erlebnispädagogik; 7.2.1 Reflexion innerhalb der sozialen Gruppe; 7.2.2 Reflexion des Individuums; 7.2.3 Methoden sozialen Lernens; 7.2.3.1 Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun - Kommunikation erlernen; 7.2.3.2 Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 7.2.3.3 Konflikte lösen durch Verbalisierung und Bewußtmachung versteckter Gefühle |
Record Nr. | UNINA-9910797896003321 |
Pfaff Ilona | ||
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Erlebnispädagogik und Soziale Kompetenz : möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter lernprozesse / / Ilona Pfaff |
Autore | Pfaff Ilona |
Pubbl/distr/stampa | Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (111 p.) |
Disciplina | 151.223 |
Soggetto topico | Social skills |
ISBN | 3-95934-150-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Ilona Pfaff: Erlebnispädagogik und Soziale Kompetenz: Möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter Lernprozesse; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Klärung des Bedarfs an Sozialer Kompetenz in unserer Gesellschaft; 3 Wissenschaftstheorie - Klärung der theoretischen Herangehensweise und wissenschaftstheoretischen Position; 3.1 Phänomenologie und Hermeneutik - Zwei mögliche Wissenschaftstheorien und ihre methodischen Vorgehensweisen im Vergleich; 3.1.1 Mit welcher Einschränkung sind die geisteswissenschaftlichen Forschungsmethoden der Phänomenologie und der Hermeneutik zu betrachten?
3.2 Annäherung an den Konstruktivismus - Eine Einführung3.2.1 Das Prinzip der Autopoiese - Grundlage der Konstruktivistischen Denkweise und Anthropologie lebender Systeme; 3.3 Resümee aus den dargestellten Wissenschaftstheorien; 3.4 Das Menschenbild der Humanistischen Psychologie & Pädagogik; 4 Didaktisches Selbstverständnis; 4.1 Erklärungsprinzipien der konstruktivistischen Betrachtungsweise des Gegenstandsfeldes auf der Grundlage der Theorie autopoietischer Systeme nach Maturana & Varela; 4.1.1 Selbstreferentialität; 4.1.2 Strukturdeterminiertheit; 4.1.3 Operationale Geschlossenheit 4.1.4 Strukturelle Koppelung4.2 Extrapolation der Prinzipien der Autopoiese auf die Lernprinzipien des Individuums; 4.2.1 Wahrnehmung; 4.2.2 Lernen; 4.2.3 Bewußtsein; 4.2.4 Erleben; 4.2.5 Fazit; 4.3 Subjektive Didaktik; 4.3.1 Chreoden und Morpheme; 4.3.2 Didaktische Landschaft; 5 Soziale Kompetenz. Versuch einer Begriffsbestimmung und Eingrenzung - Was genau soll erlernt bzw. erarbeitet werden?; 5.1 Begriffsklärung; 5.2 Kritische Betrachtung herkömmlicher Definitionen Sozialer Kompetenz am Beispiel der Definitionen der Komponenten Sozialer Kompetenz nach Schuler & Barthelme (1995) 6 Erlebnispädagogik - Versuch einer Bestandsaufnahme6.1 Ursprünge der Erlebnispädagogik; 6.2 Erlebnispädagogik auf lerntheoretischer Grundlage der Theorie lebender Systeme nach Maturana & Varela - In Anlehnung an die Diplomarbeit von Brischar & Saur (1996); 6.2.1 Anreiz; 6.2.2 Erlebnis; 6.2.3 Reflexion; 6.2.4 Anschluss; 6.2.5 Fazit; 7 Die Bedeutung der Erlebnispädagogik für die Entwicklung Sozialer Kompetenz; 7.1 Momente des Anreizes in der Erlebnispädagogik; 7.1.1 Grenzerfahrung; 7.1.1.1 Grenzerfahrung in der Gruppe 7.1.1.2 Grenzerfahrung in Auseinandersetzung mit der nicht personellen Umwelt7.1.1.3 Grenzerfahrung in Auseinandersetzung mit sich selbst; 7.1.2 Anreiz - Vertrauen & Zutrauen; 7.2 Reflexion - Erarbeitungsmöglichkeiten sozialer Fähigkeiten innerhalb der Erlebnispädagogik; 7.2.1 Reflexion innerhalb der sozialen Gruppe; 7.2.2 Reflexion des Individuums; 7.2.3 Methoden sozialen Lernens; 7.2.3.1 Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun - Kommunikation erlernen; 7.2.3.2 Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 7.2.3.3 Konflikte lösen durch Verbalisierung und Bewußtmachung versteckter Gefühle |
Record Nr. | UNINA-9910818113403321 |
Pfaff Ilona | ||
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|