top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Forscherinnen im Dialog
Forscherinnen im Dialog
Autore Pankoke Nicole
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Ibidem Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (171 pages)
Altri autori (Persone) MuthCornelia
Collana Dialogisches Lernen
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8382-7451-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Einleitung -- I Die unvermeidliche Mitgestaltung von Wirklichkeiten -- II Ziel: der Erkenntnisprozess soll nicht im Schreibprozess aufgeben werden -- III Struktur der vorliegenden Arbeit -- Teil 1 Eine dialog-phänomenologische Forschungsmethod(ologi)e -- 1.1 Gestaltansatz als eine ganzheitliche Art des Fühlens, Denkens und Handelns -- 1.1.1 Wie Gestalten entstehen -- 1.1.2 Kontaktaufnahme und Abgrenzung als eine Aufgabe des Organismus -- 1.1.3 Die Gestalt als Teil eines Ganzen: das Phänomen brüchiger Gestalten -- 1.1.4 Auswahl für mein Vorgehen: Gewahrsein, ein Zugang zu unserem Erleben -- 1.2 Phänomenologie, die Lehre von den Erscheinungen -- 1.2.1 Was bedeutet "phänomenologisch erkennen"? -- 1.2.2 Husserls Phänomenologie: Epoché, die Kunst der Zurückhaltung -- 1.2.3 Merleau-Pontys Leibphänomenologie: ausgehend von Husserls Lebenswelt -- 1.2.4 Auswahl für mein Vorgehen: Eine Haltung des erkennenden Denkens -- 1.3 Was ist Haltung? -- 1.4 Das dialogische Prinzip als Lebenspraxis -- 1.4.1 Die Welt ist dem Menschen zwiefältig: Das Wortpaar ICH-DU und ICH-ES -- 1.4.2 Der Raum ist voll von Scheingestalten -- 1.4.3 Der radikale Respekt der Anderheit -- 1.4.4 Situationsgerecht zu Handeln als ein Prinzip -- 1.4.5 Auswahl für mein Vorgehen: Eine dialogische Haltung für meine Forschungsgespräche -- 1.5 Zusammenführung der drei Ansätze -- 1.5.1 Datenerhebung: Das Gespräch und Haltung des dialogischen Prinzips -- 1.5.2 Datenauswahl: Gewahrseinsübung/- protokolle -- 1.5.3 Datenauswertung: Phänomenologie der Erfahrung und Bewusstseinserweiterung -- 1.5.4 Der zirkuläre Charakter des Forschungsprozesses -- 1.5.5 Gewahrseinsübung und -protokolle als Instrumente dialog- phänomenologischer Forschung -- 1.5.6 Die Werkstatt -- Teil 2 Im Gespräch mit den Forscher*innen -- 2.1 Kriterien für das Sampling.
2.1.1 Vorstellung meiner Gesprächspartner*innen -- 2.2 Umsetzung der Method(ologi)e und Ablauf der Forschungsgespräche -- 2.2.1 Phase 1: Der Beginn einer langen, intensiven Zeit: Sechs Erhebungsgespräche und die Gewahrseinsübungen als Ritual -- 2.2.2 Phase 2: Auswertungsphase, Versuchscharakter, Annäherung an die Themen -- 2.2.3 Phase 3: Werkstattbeteiligte, Rückbezüglichkeit und das Abschlussgespräch -- 2.2.4 Phase 4: Zurückgeworfen auf mich, jetzt gehe ich die letzten Schritte alleine, lasse mich leiten vom Material -- 2.3 Auswertung: Der Umgang mit gesprochenen Wirklichkeiten -- 2.3.1 Durch welche Linse schauen Forscher*innen beim Erheben und Auswerten (Teil 1) -- 2.3.2 Gewahrwerdung von Scham (Teil 2) -- 2.3.3 Was ist Reflexion, wenn nicht Selbsterkenntnis? (Teil 3) -- 2.4 Extraktion: Die Phänomene Scham und Schutz -- 2.5 Mein Werden in der Auseinandersetzung mit dem Phänomen Schutz -- Teil 3 Analyse meines Forschungsprozesses: Was passiert hier eigentlich? -- Schluss: Kann das Unsagbare sagbar werden? -- Anhang -- Transkriptionsregeln -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910511419003321
Pankoke Nicole  
Berlin : , : Ibidem Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Forscherinnen im Dialog : Selbstkonsistenter Entwurf einer dialogphänomenologischen Method(ologi)e / / Nicole Pankoke
Forscherinnen im Dialog : Selbstkonsistenter Entwurf einer dialogphänomenologischen Method(ologi)e / / Nicole Pankoke
Autore Pankoke Nicole
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (171 pages)
Disciplina 401.41
Collana Body-Feeling und Body-Bildung
Soggetto topico Dialogue analysis
ISBN 3-8382-7451-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Einleitung -- I Die unvermeidliche Mitgestaltung von Wirklichkeiten -- II Ziel: der Erkenntnisprozess soll nicht im Schreibprozess aufgeben werden -- III Struktur der vorliegenden Arbeit -- Teil 1 Eine dialog-phänomenologische Forschungsmethod(ologi)e -- 1.1 Gestaltansatz als eine ganzheitliche Art des Fühlens, Denkens und Handelns -- 1.1.1 Wie Gestalten entstehen -- 1.1.2 Kontaktaufnahme und Abgrenzung als eine Aufgabe des Organismus -- 1.1.3 Die Gestalt als Teil eines Ganzen: das Phänomen brüchiger Gestalten -- 1.1.4 Auswahl für mein Vorgehen: Gewahrsein, ein Zugang zu unserem Erleben -- 1.2 Phänomenologie, die Lehre von den Erscheinungen -- 1.2.1 Was bedeutet "phänomenologisch erkennen"? -- 1.2.2 Husserls Phänomenologie: Epoché, die Kunst der Zurückhaltung -- 1.2.3 Merleau-Pontys Leibphänomenologie: ausgehend von Husserls Lebenswelt -- 1.2.4 Auswahl für mein Vorgehen: Eine Haltung des erkennenden Denkens -- 1.3 Was ist Haltung? -- 1.4 Das dialogische Prinzip als Lebenspraxis -- 1.4.1 Die Welt ist dem Menschen zwiefältig: Das Wortpaar ICH-DU und ICH-ES -- 1.4.2 Der Raum ist voll von Scheingestalten -- 1.4.3 Der radikale Respekt der Anderheit -- 1.4.4 Situationsgerecht zu Handeln als ein Prinzip -- 1.4.5 Auswahl für mein Vorgehen: Eine dialogische Haltung für meine Forschungsgespräche -- 1.5 Zusammenführung der drei Ansätze -- 1.5.1 Datenerhebung: Das Gespräch und Haltung des dialogischen Prinzips -- 1.5.2 Datenauswahl: Gewahrseinsübung/- protokolle -- 1.5.3 Datenauswertung: Phänomenologie der Erfahrung und Bewusstseinserweiterung -- 1.5.4 Der zirkuläre Charakter des Forschungsprozesses -- 1.5.5 Gewahrseinsübung und -protokolle als Instrumente dialog- phänomenologischer Forschung -- 1.5.6 Die Werkstatt -- Teil 2 Im Gespräch mit den Forscher*innen -- 2.1 Kriterien für das Sampling.
2.1.1 Vorstellung meiner Gesprächspartner*innen -- 2.2 Umsetzung der Method(ologi)e und Ablauf der Forschungsgespräche -- 2.2.1 Phase 1: Der Beginn einer langen, intensiven Zeit: Sechs Erhebungsgespräche und die Gewahrseinsübungen als Ritual -- 2.2.2 Phase 2: Auswertungsphase, Versuchscharakter, Annäherung an die Themen -- 2.2.3 Phase 3: Werkstattbeteiligte, Rückbezüglichkeit und das Abschlussgespräch -- 2.2.4 Phase 4: Zurückgeworfen auf mich, jetzt gehe ich die letzten Schritte alleine, lasse mich leiten vom Material -- 2.3 Auswertung: Der Umgang mit gesprochenen Wirklichkeiten -- 2.3.1 Durch welche Linse schauen Forscher*innen beim Erheben und Auswerten (Teil 1) -- 2.3.2 Gewahrwerdung von Scham (Teil 2) -- 2.3.3 Was ist Reflexion, wenn nicht Selbsterkenntnis? (Teil 3) -- 2.4 Extraktion: Die Phänomene Scham und Schutz -- 2.5 Mein Werden in der Auseinandersetzung mit dem Phänomen Schutz -- Teil 3 Analyse meines Forschungsprozesses: Was passiert hier eigentlich? -- Schluss: Kann das Unsagbare sagbar werden? -- Anhang -- Transkriptionsregeln -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910794338303321
Pankoke Nicole  
Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Forscherinnen im Dialog : Selbstkonsistenter Entwurf einer dialogphänomenologischen Method(ologi)e / / Nicole Pankoke
Forscherinnen im Dialog : Selbstkonsistenter Entwurf einer dialogphänomenologischen Method(ologi)e / / Nicole Pankoke
Autore Pankoke Nicole
Pubbl/distr/stampa Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (171 pages)
Disciplina 401.41
Collana Body-Feeling und Body-Bildung
Soggetto topico Dialogue analysis
ISBN 3-8382-7451-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Einleitung -- I Die unvermeidliche Mitgestaltung von Wirklichkeiten -- II Ziel: der Erkenntnisprozess soll nicht im Schreibprozess aufgeben werden -- III Struktur der vorliegenden Arbeit -- Teil 1 Eine dialog-phänomenologische Forschungsmethod(ologi)e -- 1.1 Gestaltansatz als eine ganzheitliche Art des Fühlens, Denkens und Handelns -- 1.1.1 Wie Gestalten entstehen -- 1.1.2 Kontaktaufnahme und Abgrenzung als eine Aufgabe des Organismus -- 1.1.3 Die Gestalt als Teil eines Ganzen: das Phänomen brüchiger Gestalten -- 1.1.4 Auswahl für mein Vorgehen: Gewahrsein, ein Zugang zu unserem Erleben -- 1.2 Phänomenologie, die Lehre von den Erscheinungen -- 1.2.1 Was bedeutet "phänomenologisch erkennen"? -- 1.2.2 Husserls Phänomenologie: Epoché, die Kunst der Zurückhaltung -- 1.2.3 Merleau-Pontys Leibphänomenologie: ausgehend von Husserls Lebenswelt -- 1.2.4 Auswahl für mein Vorgehen: Eine Haltung des erkennenden Denkens -- 1.3 Was ist Haltung? -- 1.4 Das dialogische Prinzip als Lebenspraxis -- 1.4.1 Die Welt ist dem Menschen zwiefältig: Das Wortpaar ICH-DU und ICH-ES -- 1.4.2 Der Raum ist voll von Scheingestalten -- 1.4.3 Der radikale Respekt der Anderheit -- 1.4.4 Situationsgerecht zu Handeln als ein Prinzip -- 1.4.5 Auswahl für mein Vorgehen: Eine dialogische Haltung für meine Forschungsgespräche -- 1.5 Zusammenführung der drei Ansätze -- 1.5.1 Datenerhebung: Das Gespräch und Haltung des dialogischen Prinzips -- 1.5.2 Datenauswahl: Gewahrseinsübung/- protokolle -- 1.5.3 Datenauswertung: Phänomenologie der Erfahrung und Bewusstseinserweiterung -- 1.5.4 Der zirkuläre Charakter des Forschungsprozesses -- 1.5.5 Gewahrseinsübung und -protokolle als Instrumente dialog- phänomenologischer Forschung -- 1.5.6 Die Werkstatt -- Teil 2 Im Gespräch mit den Forscher*innen -- 2.1 Kriterien für das Sampling.
2.1.1 Vorstellung meiner Gesprächspartner*innen -- 2.2 Umsetzung der Method(ologi)e und Ablauf der Forschungsgespräche -- 2.2.1 Phase 1: Der Beginn einer langen, intensiven Zeit: Sechs Erhebungsgespräche und die Gewahrseinsübungen als Ritual -- 2.2.2 Phase 2: Auswertungsphase, Versuchscharakter, Annäherung an die Themen -- 2.2.3 Phase 3: Werkstattbeteiligte, Rückbezüglichkeit und das Abschlussgespräch -- 2.2.4 Phase 4: Zurückgeworfen auf mich, jetzt gehe ich die letzten Schritte alleine, lasse mich leiten vom Material -- 2.3 Auswertung: Der Umgang mit gesprochenen Wirklichkeiten -- 2.3.1 Durch welche Linse schauen Forscher*innen beim Erheben und Auswerten (Teil 1) -- 2.3.2 Gewahrwerdung von Scham (Teil 2) -- 2.3.3 Was ist Reflexion, wenn nicht Selbsterkenntnis? (Teil 3) -- 2.4 Extraktion: Die Phänomene Scham und Schutz -- 2.5 Mein Werden in der Auseinandersetzung mit dem Phänomen Schutz -- Teil 3 Analyse meines Forschungsprozesses: Was passiert hier eigentlich? -- Schluss: Kann das Unsagbare sagbar werden? -- Anhang -- Transkriptionsregeln -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910807165103321
Pankoke Nicole  
Stuttgart : , : Ibidem-Verlag, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui