top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Irrweg Grundeinkommen : die grosse Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden / / Heiner Flassbeck [and three others]
Irrweg Grundeinkommen : die grosse Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden / / Heiner Flassbeck [and three others]
Autore Vesper Dieter
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, [Germany] : , : Westend, , 2012
Descrizione fisica 1 online resource (142 pages)
Disciplina 339.2
Soggetto topico Income distribution
ISBN 3-86489-007-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 7 1 Warum Grundeinkommen? 11 Der Staat als Nachtwächter der Einkommensverteilung? 11 Reparatur der Verteilung durch Sekundärverteilung? 13 Grundeinkommen als Verteilungsersatz? 14 Eine neue Position 15 2 Das Grundeinkommen 18 Ansätze eines bedingungslosen Grundeinkommens 18 Kritik am bedingungslosen Grundeinkommen 35 Grundeinkommen nein, Mindestlohn ja – warum? 54 3 Die große Umverteilung von unten nach oben und ihre Folgen 77 Ein historischer Blick auf die politischen Verhältnisse 77 Die Entwicklung der Arbeits- und Kapitaleinkommen in Deutschland 86 Die ökonomische Theorie, die der Umverteilung zugrunde liegt, führt in die Irre 140 4 Der Staat als Verstärker der großen Umverteilung 163 Ungleichheit und Wirtschaftswachstum 165 Einkommen- versus Konsumbesteuerung 167 Abgaben- und Ausgabenquoten 173 Steuerbelastung der Unternehmen und Investitionstätigkeit 175 Defizite in der Versorgung mit öffentlichen Gütern 182 Abbau von Sozialleistungen 183 Umverteilung durch die Sozialversicherung 186 5 Das Ende der großen Umverteilung 195 Die globale Stagnation ist Folge der Umverteilung 195 Auch der deutsche Sonderweg ist zu Ende 197 Das Primat der Primärverteilung 202 Was ist zu tun bei der Sekundärverteilung? 204 Dauerhaftes Wachstum bei Endlichkeit der Ressourcen? 207 Keine revolutionären Lösungsversuche bitte! 209 Abkürzungen 212 Anmerkungen 213 Literatur 222
Record Nr. UNINA-9910136719903321
Vesper Dieter  
Frankfurt am Main, [Germany] : , : Westend, , 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform
Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform
Autore Praetorius Barbara
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (235 pages)
Altri autori (Persone) BachStefan
WesselsHans
KohlhaasMichael
ZwienerRudolf
MeinhardtVolker
Collana Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte
ISBN 3-428-48292-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder -- Tabellen -- Schaubild -- Tabellen der Kurzfassung -- Schaubilder der Kurzfassung -- 1. Einleitung -- 1.1. Zielsetzung -- 1.2. Der Grundgedanke der ökologischen Steuerreform -- 1.3. Inhalt und Aufbau der Studie -- 2. Ökologische Steuerreform als Alternative der Umweltpolitik -- 2.1. Die Idee der ökologischen Steuerreform -- 2.1.1. Begriffsklärung -- 2.1.2. Ziele einer ökologischen Steuerreform -- 2.2. Höhe des Steuersatzes und Anpassungspfad einer Umweltabgabe -- 2.2.1. Pigou-Steuer und Standard-Preis-Ansatz -- 2.2.2. Anpassungsfristen und -kosten -- 2.3. Einwände und Widerstände gegen eine ökologische Steuerreform -- 2.3.1. Mangelnde Ergiebigkeit erfolgreicher Lenkungssteuern -- 2.3.2. Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit -- 2.3.3. Unerwünschte Verteilungseffekte -- 2.3.4. Ordnungspolitische Bedenken -- 2.3.5. Konflikte mit der Finanzverfassung -- 2.3.6. Unvereinbarkeit mit der Europäischen Union -- 2.3.7. Schwächung der Lenkungswirkung einer Umweltsteuer bei eingeschränkter Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs -- 2.3.8. Alternative Mittelverwendung zur Förderung des ökologischen Strukturwandels -- 2.3.9. Politische Widerstände -- 2.4. Fazit -- 3. Energiebesteuerung als Kern einer ökologischen Steuerreform -- 3.1. Steuersystematische und rechtliche Aspekte -- 3.1.1. Fiskalische Tradition des überkommenen Steuersystems versus ökologische Umgestaltung -- 3.1.2. Die interpersonalen Verteilungswirkungen der Energiesteuer -- 3.1.3. Finanzverfassungsrechtliche Anforderungen -- 3.1.4. Vereinbarkeit der Energiesteuer mit dem Europarecht -- 3.1.5. Konsequenzen für den bundesstaatlichen Finanzausgleich -- 3.1.6. Das Problem "graue Energie" -- 3.2. Steuertechnik -- 3.2.1. Steuerobjekt -- 3.2.2. Steuersatz -- 3.2.3. Mengensteuer oder Wertsteuer?.
3.2.4. Entstehung des Steueranspruchs, Erhebungsverfahren, Steuerpflichtiger -- 3.2.5. Außenhandelsregime -- 3.3. Fazit -- 4. Kompensation -- 4.1. Ausgangssituation -- 4.2. Kriterien der Kompensation -- 4.3. Kompensationsmodelle -- 4.3.1. Unternehmensbereich -- 4.3.1.1. Senkung der Lohn- und Einkommensteuer -- 4.3.1.2. Kompensation der Arbeitgeberbeiträge -- 4.3.1.2.1. Direkte Reduzierung -- 4.3.1.2.2. Indirekte Reduzierung -- 4.3.1.3. Kompensation freiwilliger Arbeitgeberleistungen -- 4.3.2. Kompensation im Bereich des privaten Verbrauchs -- 4.3.2.1. Kompensation über die Einkommensteuer -- 4.3.2.2. Kompensation über verringerte Arbeitnehmerbeitragssätze -- 4.3.2.3. Kompensation über eine Absenkung des Mehrwertsteuersatzes -- 4.3.2.4. Kompensation über Bonuszahlungen -- 4.4. Fazit -- 5. Die energiewirtschaftliche Entwicklung: Referenz- und Steuerszenarien -- 5.1. Einleitung -- 5.2. Entwicklung des Energieverbrauchs: Referenz-Szenario -- 5.2.1. Ökonomische und demographische Eckwerte -- 5.2.2. Entwicklung der Energiepreise -- 5.2.3. Energieverbrauch des verarbeitenden Gewerbes -- 5.2.3.1. Alte Bundesländer -- 5.2.3.2. Neue Bundesländer -- 5.2.4. Energieverbrauch des Referenz-Szenarios -- 5.3. Steuerszenario -- 5.3.1. Einleitung -- 5.3.1.1. Empirische und methodische Aspekte -- 5.3.1.2. Bestimmung eines "Grundpreises" und Berechnung der Steueraufschläge -- 5.3.1.3. Die Steuervariante bei Prognos (1991) -- 5.3.2. Sektorale Entwicklung des Energieverbrauchs im Energiesteuer-Szenario -- 5.3.2.1. Private Haushalte und Kleinverbraucher -- 5.3.2.2. Verarbeitendes Gewerbe -- 5.3.2.3. Verkehr -- 5.3.2.4. Elektrizitätswirtschaft -- 5.4. Zusammenführung der Ergebnisse -- 6. Sektorale Preiseffekte der ökologischen Steuerreform -- 6.1. Input-Output-Ansatz -- 6.2. Basis der Berechnung -- 6.2.1. Input-Output-Tabelle -- 6.2.2. Disaggregation der Input-Output-Tabelle.
6.3. Belastung der Produktionssektoren und der Endnachfragekomponenten mit Energiesteuer -- 6.3.1. Unmittelbare Preiseffekte durch Energiesteuer -- 6.3.1.1. Unmittelbare Preiseffekte bei Produktionssektoren -- 6.3.1.2. Unmittelbare Preiseffekte bei Endnachfragebereichen -- 6.3.2. Gesamte Preiseffekte durch Energiesteuer -- 6.3.2.1. Gesamte Preiseffekte bei Produktionssektoren -- 6.3.2.2. Preiseffekte bei den Endnachfragekomponenten -- 6.4. Kompensation der Energiesteuer bei Produktionssektoren und Endnachfragekomponenten -- 6.4.1. Berechnung der Kompensation -- 6.4.2. Kompensation bei Produktionssektoren -- 6.4.3. Kompensation bei Endnachfragekomponenten -- 6.5. Nettobelastung durch Energiesteuer und Kompensation -- 6.5.1. Be- und Entlastung der Produktionssektoren -- 6.5.2. Be- und Entlastung der Endnachfragekomponenten -- 7. Gesamtwirtschaftliche Effekte der ökologischen Steuerreform -- 7.1. Vorbemerkung -- 7.2. Das ökonometrische Modell der Wirtschaftsforschungsinstitute -- 7.3. Struktur- und Substitutionseffekte -- 7.4. Empirische Ergebnisse des Makromodells: Eine Basisvariante -- 7.5. Simulation alternativer Szenarien -- 7.6. Zusätzlicher finanzpolitischer Handlungsbedarf -- 7.7. Andere gesamtwirtschaftliche Analysen -- 7.8. Fazit -- 8. Ausgewählte Problembereiche -- 8.1. Besonders betroffene Wirtschaftsbereiche -- 8.1.1. Eisenschaffende Industrie -- 8.1.2. Zellstoff- und Papiererzeugung -- 8.1.3. Chemische Industrie -- 8.1.4. Fazit -- 8.2. Strukturelle Hemmnisse in der Elektrizitätswirtschaft -- 8.2.1. Anmerkungen zur gewählten Form der Energiesteuer -- 8.2.2. Marktstruktur und Regulierung -- 8.2.3. Indizien für Fehlentwicklungen -- 8.2.4. Fazit -- 8.3. Energieverbrauch von Haushalten für Raumwärme -- 8.3.1. Einführung -- 8.3.2. Tendenzen der Entwicklung des Energiebedarfs für Raumwärme.
8.3.3. Wirkungsmechanismen und Hemmnisse für Einsparmaßnahmen im Raumwärmesektor -- 8.3.3.1. Energieverbrauch und Haushaltseinkommen -- 8.3.3.2. Einfluß struktureller Besonderheiten des Wohnungsmarktes auf das Verbrauchsverhalten (Investor-Nutzer-Dilemma) -- 8.3.4. Empfehlungen: verbesserte Rahmenbedingungen und flankierende Maßnahmen -- 8.4. Berufspendler -- 8.4.1. Die Bedeutung des Verkehrsbereichs -- 8.4.2. Einflußfaktoren des Pendlerverhaltens -- 8.4.3. Anpassungsmöglichkeiten der Haushalte -- 8.4.4. Gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse -- 8.4.5. Flankierende Maßnahmen -- 8.5. Verteilungswirkungen einer ökologischen Steuerreform -- 9. Forschungsperspektiven und wirtschaftspolitische Empfehlungen -- 9.1. Grenzen der Untersuchung und weiterer Forschungsbedarf -- 9.2. Plädoyer für eine ökologische Steuerreform -- Kurzfassung -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910881401203321
Praetorius Barbara  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui