top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Food and environmental analysis by capillary gas chromatography [[electronic resource] ] : hints for practical use / / edited by Lothar Matter ; translated by Anthony J. Rackstraw
Food and environmental analysis by capillary gas chromatography [[electronic resource] ] : hints for practical use / / edited by Lothar Matter ; translated by Anthony J. Rackstraw
Pubbl/distr/stampa Heidelberg, : Hüthig Verlag, c1997
Descrizione fisica 1 online resource (194 p.)
Disciplina 379.4
543.0896
664.07
Altri autori (Persone) MatterLothar
RackstrawAnthony J
Collana Chromatographic Methods
Chromatographic methods
Soggetto topico Food - Analysis
Gas chromatography
Environmental monitoring
ISBN 1-281-84240-0
9786611842406
3-527-61255-6
3-527-61254-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Food and Environmental Analysis by Capillary Gas Chromatography; Contents; 1. Application of the Rules of Chromatography to Capillary Gas Chromatography; 1.1 Introduction; 1.2 Rules of Chromatography; 1.2.1 Sample Introduction; 1.2.2 Choice of the "Right" Stationary Phase; 1.2.3 Column Length; 1.2.4 Column Diameter; 1.2.5 Film Thickness; 1.2.6 Carrier Gas; 1.3 Applications; 1.3.1 Determination of Pentachlorophenol in Wood; 1.3.2 Subjectivity of the Senses - Objectivity of Capillary GC; 1.3.3 Determination of Bromocyclene and Musk Xylene in Fish; 1.3.4 Separation of 33 Organochloropesticides
1.3.5 Sense and Nonsense of Analyzing PAH-Contaminated Soils1.3.6 Detection of Irradiated Fat-Containing Foods; 1.3.7 Distinction between Animal Species in Heated Products; 1.3.7.1 Detection of the Addition of Pork Dripping to Goose Dripping; 1.3.7.2 Detection of the Addition of Cow's Milk to Sheep and Goat's Milk Products; 1.3.7.3 Distinction between Beef and Pork Products; 1.3.7.4 Distinction between Hutch Rabbit and Wild Hare; 1.3.7.5 Distinction between Domesticated Pig and Wild Boar, and between Veal and Beef; 1.3.7.6 Distinction between Game Species
1.3.8 Determination of Germination Inhibitors (IPC/CIPC) in Potatoes1.3.9 Interpretation of Chromatograms - An Example; 1.4 Summary; 1.5 References; 2. GUMS Determination of Residues and Contaminants; 2.1 Introduction; 2.2 Recording Mass Spectra; 2.2.1 Full Scan; 2.2.2 Mass Fragmentography; 2.3 Applications of GC/MS to the Analysis of Residues and Contaminants in Foods; 2.3.1 Identification of Unknown Substances and Confirmation of Analytical Data by Recording Complete Mass Spectra; 2.3.1.1 Determination of Triazine Herbicides in Drinking Water
2.3.1.2 Confirmation of Chlorpyriphos-Ethyl in Oranges2.3.1.3 Detection of Dichloran in Nutrition; 2.3.1.4 Identification of Propenophos in Tomatoes; 2.3.1.5 Determination of Hormone Derivatives in Veal; 2.3.1.6 Detection of Neuroleptics in Pork; 2.3.2 Detection and Determination of Residues and Contaminants with the Aid of Mass Fragmentography; 2.3.2.1 Determination of Polychlorinated Dibenzodioxins and Dibenzofurans; 2.3.2.2 Determination of PCB and PCB Substitutes; 2.3.2.3 Determination of Polybrominated Flame Retardants; 2.3.2.4 Determination of Polychlorinated Terpenes
2.3.2.5 Determination of Benzo[a]pyrene in Smoked Meat and Meat Products2.3.2.6 Determination of Chloramphenicol in Foods of Animal Origin; 2.3.2.7 Determination of b-Sympathomimetics in Meat and Urine; 2.3.2.8 Determination of Diethylsilbestrol in Meat by GC/LRMS and GC/HRMS; 2.4 Summary; 2.5 References; 3. Determination of PAH in Foods; 3.1 Introduction; 3.2 PAH in Oils and Fats; 3.2.1 Analysis of Fats and Oils; 3.2.2 Injection Systems; 3.2.3 Results; 3.3 PAH in Vegetables; 3.3.1 Analysis; 3.3.2 Results; 3.4 PAH in Fish Products and Mollusks; 3.4.1 Analysis; 3.4.2 Results; 3.5 PAH in Coffee
3.5.1 Analysis
Record Nr. UNISA-996205860003316
Heidelberg, : Hüthig Verlag, c1997
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Food and environmental analysis by capillary gas chromatography : hints for practical use / / edited by Lothar Matter ; translated by Anthony J. Rackstraw
Food and environmental analysis by capillary gas chromatography : hints for practical use / / edited by Lothar Matter ; translated by Anthony J. Rackstraw
Pubbl/distr/stampa Heidelberg, : Huthig Verlag, c1997
Descrizione fisica 1 online resource (194 p.)
Disciplina 664/.07
Altri autori (Persone) MatterLothar
RackstrawAnthony J
Collana Chromatographic methods
Soggetto topico Food - Analysis
Gas chromatography
Environmental monitoring
ISBN 1-281-84240-0
9786611842406
3-527-61255-6
3-527-61254-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Food and Environmental Analysis by Capillary Gas Chromatography; Contents; 1. Application of the Rules of Chromatography to Capillary Gas Chromatography; 1.1 Introduction; 1.2 Rules of Chromatography; 1.2.1 Sample Introduction; 1.2.2 Choice of the "Right" Stationary Phase; 1.2.3 Column Length; 1.2.4 Column Diameter; 1.2.5 Film Thickness; 1.2.6 Carrier Gas; 1.3 Applications; 1.3.1 Determination of Pentachlorophenol in Wood; 1.3.2 Subjectivity of the Senses - Objectivity of Capillary GC; 1.3.3 Determination of Bromocyclene and Musk Xylene in Fish; 1.3.4 Separation of 33 Organochloropesticides
1.3.5 Sense and Nonsense of Analyzing PAH-Contaminated Soils1.3.6 Detection of Irradiated Fat-Containing Foods; 1.3.7 Distinction between Animal Species in Heated Products; 1.3.7.1 Detection of the Addition of Pork Dripping to Goose Dripping; 1.3.7.2 Detection of the Addition of Cow's Milk to Sheep and Goat's Milk Products; 1.3.7.3 Distinction between Beef and Pork Products; 1.3.7.4 Distinction between Hutch Rabbit and Wild Hare; 1.3.7.5 Distinction between Domesticated Pig and Wild Boar, and between Veal and Beef; 1.3.7.6 Distinction between Game Species
1.3.8 Determination of Germination Inhibitors (IPC/CIPC) in Potatoes1.3.9 Interpretation of Chromatograms - An Example; 1.4 Summary; 1.5 References; 2. GUMS Determination of Residues and Contaminants; 2.1 Introduction; 2.2 Recording Mass Spectra; 2.2.1 Full Scan; 2.2.2 Mass Fragmentography; 2.3 Applications of GC/MS to the Analysis of Residues and Contaminants in Foods; 2.3.1 Identification of Unknown Substances and Confirmation of Analytical Data by Recording Complete Mass Spectra; 2.3.1.1 Determination of Triazine Herbicides in Drinking Water
2.3.1.2 Confirmation of Chlorpyriphos-Ethyl in Oranges2.3.1.3 Detection of Dichloran in Nutrition; 2.3.1.4 Identification of Propenophos in Tomatoes; 2.3.1.5 Determination of Hormone Derivatives in Veal; 2.3.1.6 Detection of Neuroleptics in Pork; 2.3.2 Detection and Determination of Residues and Contaminants with the Aid of Mass Fragmentography; 2.3.2.1 Determination of Polychlorinated Dibenzodioxins and Dibenzofurans; 2.3.2.2 Determination of PCB and PCB Substitutes; 2.3.2.3 Determination of Polybrominated Flame Retardants; 2.3.2.4 Determination of Polychlorinated Terpenes
2.3.2.5 Determination of Benzo[a]pyrene in Smoked Meat and Meat Products2.3.2.6 Determination of Chloramphenicol in Foods of Animal Origin; 2.3.2.7 Determination of b-Sympathomimetics in Meat and Urine; 2.3.2.8 Determination of Diethylsilbestrol in Meat by GC/LRMS and GC/HRMS; 2.4 Summary; 2.5 References; 3. Determination of PAH in Foods; 3.1 Introduction; 3.2 PAH in Oils and Fats; 3.2.1 Analysis of Fats and Oils; 3.2.2 Injection Systems; 3.2.3 Results; 3.3 PAH in Vegetables; 3.3.1 Analysis; 3.3.2 Results; 3.4 PAH in Fish Products and Mollusks; 3.4.1 Analysis; 3.4.2 Results; 3.5 PAH in Coffee
3.5.1 Analysis
Record Nr. UNINA-9910144119203321
Heidelberg, : Huthig Verlag, c1997
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / herausgegeben von Lothar Matter
Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / herausgegeben von Lothar Matter
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : VCH Verlagsgesellschaft MbH, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (194 p.)
Altri autori (Persone) MatterLothar
Soggetto topico Food - Analysis
Environmental chemistry
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 1-282-18915-8
9786612189159
3-527-62594-1
3-527-62595-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis; Inhalt; 1 Spurenelementanalytik in biologischen Matrizes; 1.1 Einleitung; 1.2 Probennahme; 1.3 Probenvorbereitung; 1.3.1 Homogenisation; 1.4 Aufschlußverfahren; 1.5 Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes; 1.5.1 Obst und Gemüse; 1.5.2 Innereien von Wild; 1.5.3 Innereien älterer Schlachttiere; 1.5.4 Wildpilze; 1.6 Literatur; 2 Atomemissions- und Massenspektrometie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP); 2.1 Einleitung; 2.2 Grundlagen; 2.2.1 Induktiv gekoppeltes Plasma
2.2.2 Probenzuführung2.2.3 Detektionsarten; 2.2.3.1 Atomemissionsspektrometrie; 2.2.3.2 Massenspektrometrie; 2.3 Anwendungsbeispiele; 2.3.1 ICP-Atomemissionsspektrometrie; 2.3.1.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen; 2.3.1.1.1 Beschwerdeproben; 2.3.1.1.2 Bedarfsgegenstände; 2.3.1.1.3 Trinkwasser; 2.3.1.1.4 Lebensmittel; 2.3.1.2 Störungsmöglichkeiten bei der ICP-AES; 2.3.1.2.1 Zerstäubungseffekt; 2.3.1.2.2 Linieninterferenzen; 2.3.1.2.3 Richtigkeit der Meßergebnisse; 2.3.2 ICP-Massenspektrometrie; 2.3.2.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen
3.4.2 Offener Naßaufschluß3.4.3 Wickbold-Apparatur; 3.4.4 Kalt-Plasma-Veraschung; 3.4.5 Trace-O-Mat; 3.4.6 Sauerstoffbomben; 3.4.7 Druckaufschluß; 3.4.7.1 Aufschluß in PTFE-Bomben; 3.4.7.2 Hochdruckverascher; 3.4.7.3 Mikrowellenaufschluß; 3.5 Elektrochemische Bestimmung; 3.5.1 Bestimmung der amalgambildenden Metalle; 3.5.1.1 Zink; 3.5.1.2 Cadmium und Blei; 3.5.1.3 Kupfer und Wismut; 3.5.1.4 Thallium; 3.5.2 Bestimmung nicht amalgambildender Metalle und Metalloide; 3.5.2.1 Quecksilber; 3.5.2.2 Arsen; 3.5.2.3 Nickel und Cobalt; 3.6 Beispiele für Ergebnisse; 3.6.1 Flüssige Lebensmittel
3.6.2 Konserven3.6.3 Feste Lebensmittel; 3.7 Schlußfolgerungen; 3.8 Literatur; 4 Ionenchromatographie; 4.1 Einleitung; 4.2 Gerätetechnik, Trennung und Detektion in der Ionenchromatographie; 4.2.1 Der Ionenchromatograph; 4.2.2 Trennmechanismen; 4.2.2.1 Ionenaustauschchromatographie; 4.2.2.2 Ionenausschlußchromatographie; 4.2.2.3 Ionenpaarchromatographie; 4.2.3 Detektoren; 4.2.3.1 Elektrochemische Detektoren; 4.2.3.1.1 Leitfähigkeitsdetektor; 4.2.3.1.2 Amperometrischer Detektor; 4.2.3.2 Spektroskopische Detektoren; 4.2.3.2.1 Spektralphotometer - UV-Detektor
4.2.3.2.2 Spektralphotometer - VIS-Detektor
Record Nr. UNINA-9910139788003321
Weinheim, : VCH Verlagsgesellschaft MbH, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / herausgegeben von Lothar Matter
Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / herausgegeben von Lothar Matter
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : VCH Verlagsgesellschaft MbH, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (194 p.)
Altri autori (Persone) MatterLothar
Soggetto topico Food - Analysis
Environmental chemistry
ISBN 1-282-18915-8
9786612189159
3-527-62594-1
3-527-62595-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis; Inhalt; 1 Spurenelementanalytik in biologischen Matrizes; 1.1 Einleitung; 1.2 Probennahme; 1.3 Probenvorbereitung; 1.3.1 Homogenisation; 1.4 Aufschlußverfahren; 1.5 Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes; 1.5.1 Obst und Gemüse; 1.5.2 Innereien von Wild; 1.5.3 Innereien älterer Schlachttiere; 1.5.4 Wildpilze; 1.6 Literatur; 2 Atomemissions- und Massenspektrometie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP); 2.1 Einleitung; 2.2 Grundlagen; 2.2.1 Induktiv gekoppeltes Plasma
2.2.2 Probenzuführung2.2.3 Detektionsarten; 2.2.3.1 Atomemissionsspektrometrie; 2.2.3.2 Massenspektrometrie; 2.3 Anwendungsbeispiele; 2.3.1 ICP-Atomemissionsspektrometrie; 2.3.1.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen; 2.3.1.1.1 Beschwerdeproben; 2.3.1.1.2 Bedarfsgegenstände; 2.3.1.1.3 Trinkwasser; 2.3.1.1.4 Lebensmittel; 2.3.1.2 Störungsmöglichkeiten bei der ICP-AES; 2.3.1.2.1 Zerstäubungseffekt; 2.3.1.2.2 Linieninterferenzen; 2.3.1.2.3 Richtigkeit der Meßergebnisse; 2.3.2 ICP-Massenspektrometrie; 2.3.2.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen
3.4.2 Offener Naßaufschluß3.4.3 Wickbold-Apparatur; 3.4.4 Kalt-Plasma-Veraschung; 3.4.5 Trace-O-Mat; 3.4.6 Sauerstoffbomben; 3.4.7 Druckaufschluß; 3.4.7.1 Aufschluß in PTFE-Bomben; 3.4.7.2 Hochdruckverascher; 3.4.7.3 Mikrowellenaufschluß; 3.5 Elektrochemische Bestimmung; 3.5.1 Bestimmung der amalgambildenden Metalle; 3.5.1.1 Zink; 3.5.1.2 Cadmium und Blei; 3.5.1.3 Kupfer und Wismut; 3.5.1.4 Thallium; 3.5.2 Bestimmung nicht amalgambildender Metalle und Metalloide; 3.5.2.1 Quecksilber; 3.5.2.2 Arsen; 3.5.2.3 Nickel und Cobalt; 3.6 Beispiele für Ergebnisse; 3.6.1 Flüssige Lebensmittel
3.6.2 Konserven3.6.3 Feste Lebensmittel; 3.7 Schlußfolgerungen; 3.8 Literatur; 4 Ionenchromatographie; 4.1 Einleitung; 4.2 Gerätetechnik, Trennung und Detektion in der Ionenchromatographie; 4.2.1 Der Ionenchromatograph; 4.2.2 Trennmechanismen; 4.2.2.1 Ionenaustauschchromatographie; 4.2.2.2 Ionenausschlußchromatographie; 4.2.2.3 Ionenpaarchromatographie; 4.2.3 Detektoren; 4.2.3.1 Elektrochemische Detektoren; 4.2.3.1.1 Leitfähigkeitsdetektor; 4.2.3.1.2 Amperometrischer Detektor; 4.2.3.2 Spektroskopische Detektoren; 4.2.3.2.1 Spektralphotometer - UV-Detektor
4.2.3.2.2 Spektralphotometer - VIS-Detektor
Record Nr. UNISA-996205882603316
Weinheim, : VCH Verlagsgesellschaft MbH, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / herausgegeben von Lothar Matter
Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / herausgegeben von Lothar Matter
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : VCH Verlagsgesellschaft MbH, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (194 p.)
Altri autori (Persone) MatterLothar
Soggetto topico Food - Analysis
Environmental chemistry
ISBN 1-282-18915-8
9786612189159
3-527-62594-1
3-527-62595-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis; Inhalt; 1 Spurenelementanalytik in biologischen Matrizes; 1.1 Einleitung; 1.2 Probennahme; 1.3 Probenvorbereitung; 1.3.1 Homogenisation; 1.4 Aufschlußverfahren; 1.5 Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes; 1.5.1 Obst und Gemüse; 1.5.2 Innereien von Wild; 1.5.3 Innereien älterer Schlachttiere; 1.5.4 Wildpilze; 1.6 Literatur; 2 Atomemissions- und Massenspektrometie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP); 2.1 Einleitung; 2.2 Grundlagen; 2.2.1 Induktiv gekoppeltes Plasma
2.2.2 Probenzuführung2.2.3 Detektionsarten; 2.2.3.1 Atomemissionsspektrometrie; 2.2.3.2 Massenspektrometrie; 2.3 Anwendungsbeispiele; 2.3.1 ICP-Atomemissionsspektrometrie; 2.3.1.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen; 2.3.1.1.1 Beschwerdeproben; 2.3.1.1.2 Bedarfsgegenstände; 2.3.1.1.3 Trinkwasser; 2.3.1.1.4 Lebensmittel; 2.3.1.2 Störungsmöglichkeiten bei der ICP-AES; 2.3.1.2.1 Zerstäubungseffekt; 2.3.1.2.2 Linieninterferenzen; 2.3.1.2.3 Richtigkeit der Meßergebnisse; 2.3.2 ICP-Massenspektrometrie; 2.3.2.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen
3.4.2 Offener Naßaufschluß3.4.3 Wickbold-Apparatur; 3.4.4 Kalt-Plasma-Veraschung; 3.4.5 Trace-O-Mat; 3.4.6 Sauerstoffbomben; 3.4.7 Druckaufschluß; 3.4.7.1 Aufschluß in PTFE-Bomben; 3.4.7.2 Hochdruckverascher; 3.4.7.3 Mikrowellenaufschluß; 3.5 Elektrochemische Bestimmung; 3.5.1 Bestimmung der amalgambildenden Metalle; 3.5.1.1 Zink; 3.5.1.2 Cadmium und Blei; 3.5.1.3 Kupfer und Wismut; 3.5.1.4 Thallium; 3.5.2 Bestimmung nicht amalgambildender Metalle und Metalloide; 3.5.2.1 Quecksilber; 3.5.2.2 Arsen; 3.5.2.3 Nickel und Cobalt; 3.6 Beispiele für Ergebnisse; 3.6.1 Flüssige Lebensmittel
3.6.2 Konserven3.6.3 Feste Lebensmittel; 3.7 Schlußfolgerungen; 3.8 Literatur; 4 Ionenchromatographie; 4.1 Einleitung; 4.2 Gerätetechnik, Trennung und Detektion in der Ionenchromatographie; 4.2.1 Der Ionenchromatograph; 4.2.2 Trennmechanismen; 4.2.2.1 Ionenaustauschchromatographie; 4.2.2.2 Ionenausschlußchromatographie; 4.2.2.3 Ionenpaarchromatographie; 4.2.3 Detektoren; 4.2.3.1 Elektrochemische Detektoren; 4.2.3.1.1 Leitfähigkeitsdetektor; 4.2.3.1.2 Amperometrischer Detektor; 4.2.3.2 Spektroskopische Detektoren; 4.2.3.2.1 Spektralphotometer - UV-Detektor
4.2.3.2.2 Spektralphotometer - VIS-Detektor
Record Nr. UNINA-9910830921703321
Weinheim, : VCH Verlagsgesellschaft MbH, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile : Tips, Tricks und Beispiele fur die Praxis / / herausgegeben von Lothar Matter
Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile : Tips, Tricks und Beispiele fur die Praxis / / herausgegeben von Lothar Matter
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : VCH Verlagsgesellschaft MbH, 1994
Descrizione fisica 1 online resource (194 p.)
Altri autori (Persone) MatterLothar
Soggetto topico Food - Analysis
Environmental chemistry
ISBN 1-282-18915-8
9786612189159
3-527-62594-1
3-527-62595-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Lebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis; Inhalt; 1 Spurenelementanalytik in biologischen Matrizes; 1.1 Einleitung; 1.2 Probennahme; 1.3 Probenvorbereitung; 1.3.1 Homogenisation; 1.4 Aufschlußverfahren; 1.5 Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes; 1.5.1 Obst und Gemüse; 1.5.2 Innereien von Wild; 1.5.3 Innereien älterer Schlachttiere; 1.5.4 Wildpilze; 1.6 Literatur; 2 Atomemissions- und Massenspektrometie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP); 2.1 Einleitung; 2.2 Grundlagen; 2.2.1 Induktiv gekoppeltes Plasma
2.2.2 Probenzuführung2.2.3 Detektionsarten; 2.2.3.1 Atomemissionsspektrometrie; 2.2.3.2 Massenspektrometrie; 2.3 Anwendungsbeispiele; 2.3.1 ICP-Atomemissionsspektrometrie; 2.3.1.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen; 2.3.1.1.1 Beschwerdeproben; 2.3.1.1.2 Bedarfsgegenstände; 2.3.1.1.3 Trinkwasser; 2.3.1.1.4 Lebensmittel; 2.3.1.2 Störungsmöglichkeiten bei der ICP-AES; 2.3.1.2.1 Zerstäubungseffekt; 2.3.1.2.2 Linieninterferenzen; 2.3.1.2.3 Richtigkeit der Meßergebnisse; 2.3.2 ICP-Massenspektrometrie; 2.3.2.1 Anwendungen bei Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen
3.4.2 Offener Naßaufschluß3.4.3 Wickbold-Apparatur; 3.4.4 Kalt-Plasma-Veraschung; 3.4.5 Trace-O-Mat; 3.4.6 Sauerstoffbomben; 3.4.7 Druckaufschluß; 3.4.7.1 Aufschluß in PTFE-Bomben; 3.4.7.2 Hochdruckverascher; 3.4.7.3 Mikrowellenaufschluß; 3.5 Elektrochemische Bestimmung; 3.5.1 Bestimmung der amalgambildenden Metalle; 3.5.1.1 Zink; 3.5.1.2 Cadmium und Blei; 3.5.1.3 Kupfer und Wismut; 3.5.1.4 Thallium; 3.5.2 Bestimmung nicht amalgambildender Metalle und Metalloide; 3.5.2.1 Quecksilber; 3.5.2.2 Arsen; 3.5.2.3 Nickel und Cobalt; 3.6 Beispiele für Ergebnisse; 3.6.1 Flüssige Lebensmittel
3.6.2 Konserven3.6.3 Feste Lebensmittel; 3.7 Schlußfolgerungen; 3.8 Literatur; 4 Ionenchromatographie; 4.1 Einleitung; 4.2 Gerätetechnik, Trennung und Detektion in der Ionenchromatographie; 4.2.1 Der Ionenchromatograph; 4.2.2 Trennmechanismen; 4.2.2.1 Ionenaustauschchromatographie; 4.2.2.2 Ionenausschlußchromatographie; 4.2.2.3 Ionenpaarchromatographie; 4.2.3 Detektoren; 4.2.3.1 Elektrochemische Detektoren; 4.2.3.1.1 Leitfähigkeitsdetektor; 4.2.3.1.2 Amperometrischer Detektor; 4.2.3.2 Spektroskopische Detektoren; 4.2.3.2.1 Spektralphotometer - UV-Detektor
4.2.3.2.2 Spektralphotometer - VIS-Detektor
Record Nr. UNINA-9910877652803321
Weinheim, : VCH Verlagsgesellschaft MbH, 1994
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / hrsg. von Lothar Matter
Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / hrsg. von Lothar Matter
Pubbl/distr/stampa Weinheim [u.a.], : VCH, 2006
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Disciplina 664.03
664.07
Altri autori (Persone) MatterLothar
Soggetto topico Food - Analysis
Near infrared spectroscopy
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 1-282-02192-3
9786612021923
3-527-62424-4
3-527-62425-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie; Inhalt; 1 Atomabsorptionsspektrometrie; 1.1 Grundlagen; 1.1.1 Einleitung; 1.1.2 Meßprinzip; 1.1.3 Meßkorrekturen; 1.1.4 Kalibrierung; 1.1.5 Kenngrößen zur Meßqualität; 1.2 Atomisierungseinrichtungen und ihre Eigenschaften; 1.2.1 Einleitung; 1.2.2 Flamme; 1.2.3 Elektrothermische Atomisierung; 1.2.4 Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.3 Probeneingabeverfahren; 1.3.1 Probengeber; 1.3.2 Fließsysteme; 1.3.3 Feststoffeingabe; 1.3.4 Slurry-Technik; 1.3.5 Analytanreicherung/Matrixabtrennung; 1.4 Methodisches Arbeiten mit der Flamme
1.4.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit1.4.2 Störungen; 1.4.3 Chemische Modifikation; 1.4.4 Methodenoptimierung; 1.5 Methodisches Arbeiten mit dem Graphitrohrofen; 1.5.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.5.2 Störungen/Interferenzen; 1.5.3 Chemische Modifikation; 1.5.4 Methodenoptimierung; 1.5.4.1 Grundlegende Parameter (Gerätevalidierung); 1.5.4.2 Trocknung; 1.5.4.3 Pyrolyse; 1.5.4.4 Atomisierung; 1.6 Methodisches Arbeiten mit der Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.6.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.6.2 Störungen; 1.6.3 Methodenoptimierung
1.7 Trends in der Atomabsorptionsspektrometrie1.7.1 Koppelverfahren; 1.7.2 Halbleitertechnik; 1.7.3 Polychromatoren; 1.8 Literatur; 2 ICP-OES und ICP-MS; 2.1 Einleitung; 2.2 Instrumentarium; 2.2.1 Das induktiv gekoppelte Plasma; 2.2.2 Probenzuführung; 2.2.2.1 Pneumatische Zerstäuber; 2.2.2.2 Zerstäubersysteme mit erhöhter Empfindlichkeitsausnutzung; 2.2.2.3 Zerstäuber mit niedrigem Probenverbrauch; 2.2.3 Atomemissionsspektrometrie (AES, OES); 2.2.3.1 Linearer Bereich; 2.2.3.2 Linienstörungen; 2.2.4 Massenspektrometrie; 2.2.4.1 Störungen; 2.2.4.2 Scan- und Peakjump-Meßarten
2.3 Anwendungsbeispiele2.3.1 Beschwerdeproben; 2.3.2 Lebensmittel; 2.3.3 Bedarfsgegenstände; 2.3.4 Umweltproben; 2.4 Qualitätssicherung; 2.4.1 Stabilität von Standard- und Meßlösungen; 2.4.2 Gerätestabilität; 2.4.3 Richtigkeitskontrolle; 2.5 Ausblick; 2.6 Literatur; 3 UV-VIS-Spektrometrie; 3.1 Einführung; 3.1.1 Die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit organischen Molekülen; 3.1.2 Definitionen; 3.2 Qualitative US/VIS-Spektrometrie; 3.2.1 US/VIS-Spektren; 3.3 Quantitative UV-Spektroskopie (Photometrie); 3.3.1 Bouguer-Lambertsches Absorptionsgesetz; 3.3.2 Beersches Gesetz
3.3.3 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz3.3.4 Bestimmung des Extinktionskoeffizienten; 3.3.5 UV/VIS-Spektrometer; 3.3.6 Abweichungen vom Bouguer-Lambrt-Beerschen Gesetz; 3.3.6.1 Chemische Abweichungen; 3.3.6.2 Medium- und Lösungsmitteleffekte; 3.3.6.3 Instrumentelle Abweichungen; 3.4 Gehaltsbestimmung mittels UV/VIS-Spektrometrie; 3.4.1 Spektrophotometrische Gehaltsbestimmungen; 3.4.1.1 Gehaltsbestimmung unter Verwendung des Bouguer-Lambert-Beerschen Gesetzes; 3.4.1.2 Gehaltsbestimmung mittels einer Referenzlösung; 3.4.1.3 Gehaltsbestimmungen über Kalibriergeraden oder Kalibrierfunktionen
3.4.1.3.1 Vorgehensweise beim Arbeiten mit Kalibriergeraden
Record Nr. UNINA-9910144394903321
Weinheim [u.a.], : VCH, 2006
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / hrsg. von Lothar Matter
Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / hrsg. von Lothar Matter
Pubbl/distr/stampa Weinheim [u.a.], : VCH, 2006
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Disciplina 664.03
664.07
Altri autori (Persone) MatterLothar
Soggetto topico Food - Analysis
Near infrared spectroscopy
ISBN 1-282-02192-3
9786612021923
3-527-62424-4
3-527-62425-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie; Inhalt; 1 Atomabsorptionsspektrometrie; 1.1 Grundlagen; 1.1.1 Einleitung; 1.1.2 Meßprinzip; 1.1.3 Meßkorrekturen; 1.1.4 Kalibrierung; 1.1.5 Kenngrößen zur Meßqualität; 1.2 Atomisierungseinrichtungen und ihre Eigenschaften; 1.2.1 Einleitung; 1.2.2 Flamme; 1.2.3 Elektrothermische Atomisierung; 1.2.4 Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.3 Probeneingabeverfahren; 1.3.1 Probengeber; 1.3.2 Fließsysteme; 1.3.3 Feststoffeingabe; 1.3.4 Slurry-Technik; 1.3.5 Analytanreicherung/Matrixabtrennung; 1.4 Methodisches Arbeiten mit der Flamme
1.4.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit1.4.2 Störungen; 1.4.3 Chemische Modifikation; 1.4.4 Methodenoptimierung; 1.5 Methodisches Arbeiten mit dem Graphitrohrofen; 1.5.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.5.2 Störungen/Interferenzen; 1.5.3 Chemische Modifikation; 1.5.4 Methodenoptimierung; 1.5.4.1 Grundlegende Parameter (Gerätevalidierung); 1.5.4.2 Trocknung; 1.5.4.3 Pyrolyse; 1.5.4.4 Atomisierung; 1.6 Methodisches Arbeiten mit der Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.6.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.6.2 Störungen; 1.6.3 Methodenoptimierung
1.7 Trends in der Atomabsorptionsspektrometrie1.7.1 Koppelverfahren; 1.7.2 Halbleitertechnik; 1.7.3 Polychromatoren; 1.8 Literatur; 2 ICP-OES und ICP-MS; 2.1 Einleitung; 2.2 Instrumentarium; 2.2.1 Das induktiv gekoppelte Plasma; 2.2.2 Probenzuführung; 2.2.2.1 Pneumatische Zerstäuber; 2.2.2.2 Zerstäubersysteme mit erhöhter Empfindlichkeitsausnutzung; 2.2.2.3 Zerstäuber mit niedrigem Probenverbrauch; 2.2.3 Atomemissionsspektrometrie (AES, OES); 2.2.3.1 Linearer Bereich; 2.2.3.2 Linienstörungen; 2.2.4 Massenspektrometrie; 2.2.4.1 Störungen; 2.2.4.2 Scan- und Peakjump-Meßarten
2.3 Anwendungsbeispiele2.3.1 Beschwerdeproben; 2.3.2 Lebensmittel; 2.3.3 Bedarfsgegenstände; 2.3.4 Umweltproben; 2.4 Qualitätssicherung; 2.4.1 Stabilität von Standard- und Meßlösungen; 2.4.2 Gerätestabilität; 2.4.3 Richtigkeitskontrolle; 2.5 Ausblick; 2.6 Literatur; 3 UV-VIS-Spektrometrie; 3.1 Einführung; 3.1.1 Die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit organischen Molekülen; 3.1.2 Definitionen; 3.2 Qualitative US/VIS-Spektrometrie; 3.2.1 US/VIS-Spektren; 3.3 Quantitative UV-Spektroskopie (Photometrie); 3.3.1 Bouguer-Lambertsches Absorptionsgesetz; 3.3.2 Beersches Gesetz
3.3.3 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz3.3.4 Bestimmung des Extinktionskoeffizienten; 3.3.5 UV/VIS-Spektrometer; 3.3.6 Abweichungen vom Bouguer-Lambrt-Beerschen Gesetz; 3.3.6.1 Chemische Abweichungen; 3.3.6.2 Medium- und Lösungsmitteleffekte; 3.3.6.3 Instrumentelle Abweichungen; 3.4 Gehaltsbestimmung mittels UV/VIS-Spektrometrie; 3.4.1 Spektrophotometrische Gehaltsbestimmungen; 3.4.1.1 Gehaltsbestimmung unter Verwendung des Bouguer-Lambert-Beerschen Gesetzes; 3.4.1.2 Gehaltsbestimmung mittels einer Referenzlösung; 3.4.1.3 Gehaltsbestimmungen über Kalibriergeraden oder Kalibrierfunktionen
3.4.1.3.1 Vorgehensweise beim Arbeiten mit Kalibriergeraden
Record Nr. UNISA-996199255003316
Weinheim [u.a.], : VCH, 2006
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / hrsg. von Lothar Matter
Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie [[electronic resource] ] : Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis / / hrsg. von Lothar Matter
Pubbl/distr/stampa Weinheim [u.a.], : VCH, 2006
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Disciplina 664.03
664.07
Altri autori (Persone) MatterLothar
Soggetto topico Food - Analysis
Near infrared spectroscopy
ISBN 1-282-02192-3
9786612021923
3-527-62424-4
3-527-62425-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie; Inhalt; 1 Atomabsorptionsspektrometrie; 1.1 Grundlagen; 1.1.1 Einleitung; 1.1.2 Meßprinzip; 1.1.3 Meßkorrekturen; 1.1.4 Kalibrierung; 1.1.5 Kenngrößen zur Meßqualität; 1.2 Atomisierungseinrichtungen und ihre Eigenschaften; 1.2.1 Einleitung; 1.2.2 Flamme; 1.2.3 Elektrothermische Atomisierung; 1.2.4 Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.3 Probeneingabeverfahren; 1.3.1 Probengeber; 1.3.2 Fließsysteme; 1.3.3 Feststoffeingabe; 1.3.4 Slurry-Technik; 1.3.5 Analytanreicherung/Matrixabtrennung; 1.4 Methodisches Arbeiten mit der Flamme
1.4.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit1.4.2 Störungen; 1.4.3 Chemische Modifikation; 1.4.4 Methodenoptimierung; 1.5 Methodisches Arbeiten mit dem Graphitrohrofen; 1.5.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.5.2 Störungen/Interferenzen; 1.5.3 Chemische Modifikation; 1.5.4 Methodenoptimierung; 1.5.4.1 Grundlegende Parameter (Gerätevalidierung); 1.5.4.2 Trocknung; 1.5.4.3 Pyrolyse; 1.5.4.4 Atomisierung; 1.6 Methodisches Arbeiten mit der Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.6.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.6.2 Störungen; 1.6.3 Methodenoptimierung
1.7 Trends in der Atomabsorptionsspektrometrie1.7.1 Koppelverfahren; 1.7.2 Halbleitertechnik; 1.7.3 Polychromatoren; 1.8 Literatur; 2 ICP-OES und ICP-MS; 2.1 Einleitung; 2.2 Instrumentarium; 2.2.1 Das induktiv gekoppelte Plasma; 2.2.2 Probenzuführung; 2.2.2.1 Pneumatische Zerstäuber; 2.2.2.2 Zerstäubersysteme mit erhöhter Empfindlichkeitsausnutzung; 2.2.2.3 Zerstäuber mit niedrigem Probenverbrauch; 2.2.3 Atomemissionsspektrometrie (AES, OES); 2.2.3.1 Linearer Bereich; 2.2.3.2 Linienstörungen; 2.2.4 Massenspektrometrie; 2.2.4.1 Störungen; 2.2.4.2 Scan- und Peakjump-Meßarten
2.3 Anwendungsbeispiele2.3.1 Beschwerdeproben; 2.3.2 Lebensmittel; 2.3.3 Bedarfsgegenstände; 2.3.4 Umweltproben; 2.4 Qualitätssicherung; 2.4.1 Stabilität von Standard- und Meßlösungen; 2.4.2 Gerätestabilität; 2.4.3 Richtigkeitskontrolle; 2.5 Ausblick; 2.6 Literatur; 3 UV-VIS-Spektrometrie; 3.1 Einführung; 3.1.1 Die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit organischen Molekülen; 3.1.2 Definitionen; 3.2 Qualitative US/VIS-Spektrometrie; 3.2.1 US/VIS-Spektren; 3.3 Quantitative UV-Spektroskopie (Photometrie); 3.3.1 Bouguer-Lambertsches Absorptionsgesetz; 3.3.2 Beersches Gesetz
3.3.3 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz3.3.4 Bestimmung des Extinktionskoeffizienten; 3.3.5 UV/VIS-Spektrometer; 3.3.6 Abweichungen vom Bouguer-Lambrt-Beerschen Gesetz; 3.3.6.1 Chemische Abweichungen; 3.3.6.2 Medium- und Lösungsmitteleffekte; 3.3.6.3 Instrumentelle Abweichungen; 3.4 Gehaltsbestimmung mittels UV/VIS-Spektrometrie; 3.4.1 Spektrophotometrische Gehaltsbestimmungen; 3.4.1.1 Gehaltsbestimmung unter Verwendung des Bouguer-Lambert-Beerschen Gesetzes; 3.4.1.2 Gehaltsbestimmung mittels einer Referenzlösung; 3.4.1.3 Gehaltsbestimmungen über Kalibriergeraden oder Kalibrierfunktionen
3.4.1.3.1 Vorgehensweise beim Arbeiten mit Kalibriergeraden
Record Nr. UNINA-9910830274003321
Weinheim [u.a.], : VCH, 2006
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie : Tips, Tricks und Beispiele fur die Praxis / / hrsg. von Lothar Matter
Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie : Tips, Tricks und Beispiele fur die Praxis / / hrsg. von Lothar Matter
Pubbl/distr/stampa Weinheim [u.a.], : VCH, 2006
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Disciplina 664.03
664.07
Altri autori (Persone) MatterLothar
Soggetto topico Food - Analysis
Near infrared spectroscopy
ISBN 1-282-02192-3
9786612021923
3-527-62424-4
3-527-62425-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Lebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie; Inhalt; 1 Atomabsorptionsspektrometrie; 1.1 Grundlagen; 1.1.1 Einleitung; 1.1.2 Meßprinzip; 1.1.3 Meßkorrekturen; 1.1.4 Kalibrierung; 1.1.5 Kenngrößen zur Meßqualität; 1.2 Atomisierungseinrichtungen und ihre Eigenschaften; 1.2.1 Einleitung; 1.2.2 Flamme; 1.2.3 Elektrothermische Atomisierung; 1.2.4 Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.3 Probeneingabeverfahren; 1.3.1 Probengeber; 1.3.2 Fließsysteme; 1.3.3 Feststoffeingabe; 1.3.4 Slurry-Technik; 1.3.5 Analytanreicherung/Matrixabtrennung; 1.4 Methodisches Arbeiten mit der Flamme
1.4.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit1.4.2 Störungen; 1.4.3 Chemische Modifikation; 1.4.4 Methodenoptimierung; 1.5 Methodisches Arbeiten mit dem Graphitrohrofen; 1.5.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.5.2 Störungen/Interferenzen; 1.5.3 Chemische Modifikation; 1.5.4 Methodenoptimierung; 1.5.4.1 Grundlegende Parameter (Gerätevalidierung); 1.5.4.2 Trocknung; 1.5.4.3 Pyrolyse; 1.5.4.4 Atomisierung; 1.6 Methodisches Arbeiten mit der Hydrid/Kaltdampftechnik; 1.6.1 Arbeitsbereich und Reproduzierbarkeit; 1.6.2 Störungen; 1.6.3 Methodenoptimierung
1.7 Trends in der Atomabsorptionsspektrometrie1.7.1 Koppelverfahren; 1.7.2 Halbleitertechnik; 1.7.3 Polychromatoren; 1.8 Literatur; 2 ICP-OES und ICP-MS; 2.1 Einleitung; 2.2 Instrumentarium; 2.2.1 Das induktiv gekoppelte Plasma; 2.2.2 Probenzuführung; 2.2.2.1 Pneumatische Zerstäuber; 2.2.2.2 Zerstäubersysteme mit erhöhter Empfindlichkeitsausnutzung; 2.2.2.3 Zerstäuber mit niedrigem Probenverbrauch; 2.2.3 Atomemissionsspektrometrie (AES, OES); 2.2.3.1 Linearer Bereich; 2.2.3.2 Linienstörungen; 2.2.4 Massenspektrometrie; 2.2.4.1 Störungen; 2.2.4.2 Scan- und Peakjump-Meßarten
2.3 Anwendungsbeispiele2.3.1 Beschwerdeproben; 2.3.2 Lebensmittel; 2.3.3 Bedarfsgegenstände; 2.3.4 Umweltproben; 2.4 Qualitätssicherung; 2.4.1 Stabilität von Standard- und Meßlösungen; 2.4.2 Gerätestabilität; 2.4.3 Richtigkeitskontrolle; 2.5 Ausblick; 2.6 Literatur; 3 UV-VIS-Spektrometrie; 3.1 Einführung; 3.1.1 Die Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung mit organischen Molekülen; 3.1.2 Definitionen; 3.2 Qualitative US/VIS-Spektrometrie; 3.2.1 US/VIS-Spektren; 3.3 Quantitative UV-Spektroskopie (Photometrie); 3.3.1 Bouguer-Lambertsches Absorptionsgesetz; 3.3.2 Beersches Gesetz
3.3.3 Bouguer-Lambert-Beersches Gesetz3.3.4 Bestimmung des Extinktionskoeffizienten; 3.3.5 UV/VIS-Spektrometer; 3.3.6 Abweichungen vom Bouguer-Lambrt-Beerschen Gesetz; 3.3.6.1 Chemische Abweichungen; 3.3.6.2 Medium- und Lösungsmitteleffekte; 3.3.6.3 Instrumentelle Abweichungen; 3.4 Gehaltsbestimmung mittels UV/VIS-Spektrometrie; 3.4.1 Spektrophotometrische Gehaltsbestimmungen; 3.4.1.1 Gehaltsbestimmung unter Verwendung des Bouguer-Lambert-Beerschen Gesetzes; 3.4.1.2 Gehaltsbestimmung mittels einer Referenzlösung; 3.4.1.3 Gehaltsbestimmungen über Kalibriergeraden oder Kalibrierfunktionen
3.4.1.3.1 Vorgehensweise beim Arbeiten mit Kalibriergeraden
Record Nr. UNINA-9910876521303321
Weinheim [u.a.], : VCH, 2006
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui