top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Waldböden [[electronic resource] ] : ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz / / herausgegeben von Ernst Leitgeb ... [et al.]
Waldböden [[electronic resource] ] : ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz / / herausgegeben von Ernst Leitgeb ... [et al.]
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Wiley-VCH, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (413 p.)
Disciplina 631.4
631.44
Altri autori (Persone) LeitgebErnst
Soggetto topico Forest soils - Austria
Forest soils - Germany
Forest soils - Switzerland
ISBN 3-527-65914-5
3-527-65916-1
1-299-47601-5
3-527-65917-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 2.1.1 Waldökologische Naturräume2.1.2 Potenzielle natürliche Waldgesellschaft; 2.1.3 Allgemeine Lageparameter; 2.1.4 Ausgangsmaterial; 2.1.5 Wasserhaushalt; 2.1.6 Klimadiagramme; 2.1.7 Ökologische Netzdiagramme; 2.2 Bodenprobenahme und Analytik; 2.2.1 Probenahme und Probenvorbereitung; 2.2.2 Analytische Parameter pH-Wert; 2.2.3 Bestimmungsgrenzen; 2.2.4 Abgeleitete Parameter; 2.2.5 Klassifikation und Tiefenverlauf wichtiger Bodenparameter; 2.3 Bodensystematik und Gliederung der Böden; 2.3.1 Gruppe: Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden
2.3.2 Gruppe: Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden2.3.3 Gruppe: Braunerden und Lessivés; 2.3.4 Gruppe: Podsole und Semipodsole; 2.3.5 Gruppe: Kalklehme bzw. Terrae calcis; 2.3.6 Gruppe: Pelosole; 2.3.7 Gruppe: Kolluvisole; 2.3.8 Gruppe: Pseudogleye bzw. Stauwasserböden; 2.3.9 Gruppe: Auböden bzw. Auenböden; 2.3.10 Gruppe: Gleye; 2.3.11 Gruppe: Moore und Anmoore; 2.4 Horizontierung der Böden; 2.4.1 Bodenhorizonte nach ÖBS und KA5; 2.4.2 Merkmale zur Abgrenzung von Bodenhorizonten; 3 Auswahl der Bodenprofile
Teil 2: Bodenprofile aus Österreich, Deutschland und der Schweiz4 Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden; 4.1 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel I); 4.2 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel II); 4.3 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel III); 4.4 Carbonatfreier Textur-Substratboden/Typischer Rohhumus; 5 Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden; 5.1 Typischer Ranker/Moderartiger Mull; 5.2 Typischer Ranker/Rohhumusartiger Moder
5.3 Brauner Typischer Ranker/Typischer Mull5.4 Verbraunte Mull-Pararendzina/Typischer Mull; 5.5 Typischer Tschernosem/Typischer Mull; 5.6 Verbraunter Typischer Tschernosem/Moderartiger Mull; 5.7 Moder-Rendzina/Rohhumusartiger Moder; 5.8 Moder-Rendzina/Kalkmoder; 5.9 Kalklehm-Rendzina/Mullartiger Moder; 5.10 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel I); 5.11 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel II); 6 Braunerden und Lessivés; 6.1 Entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull; 6.2 Pseudovergleyte entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull
6.3 Carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer Moder
Record Nr. UNINA-9910138860003321
Weinheim, : Wiley-VCH, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Waldböden [[electronic resource] ] : ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz / / herausgegeben von Ernst Leitgeb ... [et al.]
Waldböden [[electronic resource] ] : ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz / / herausgegeben von Ernst Leitgeb ... [et al.]
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Wiley-VCH, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (413 p.)
Disciplina 631.4
631.44
Altri autori (Persone) LeitgebErnst
Soggetto topico Forest soils - Austria
Forest soils - Germany
Forest soils - Switzerland
ISBN 3-527-65914-5
3-527-65916-1
1-299-47601-5
3-527-65917-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 2.1.1 Waldökologische Naturräume2.1.2 Potenzielle natürliche Waldgesellschaft; 2.1.3 Allgemeine Lageparameter; 2.1.4 Ausgangsmaterial; 2.1.5 Wasserhaushalt; 2.1.6 Klimadiagramme; 2.1.7 Ökologische Netzdiagramme; 2.2 Bodenprobenahme und Analytik; 2.2.1 Probenahme und Probenvorbereitung; 2.2.2 Analytische Parameter pH-Wert; 2.2.3 Bestimmungsgrenzen; 2.2.4 Abgeleitete Parameter; 2.2.5 Klassifikation und Tiefenverlauf wichtiger Bodenparameter; 2.3 Bodensystematik und Gliederung der Böden; 2.3.1 Gruppe: Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden
2.3.2 Gruppe: Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden2.3.3 Gruppe: Braunerden und Lessivés; 2.3.4 Gruppe: Podsole und Semipodsole; 2.3.5 Gruppe: Kalklehme bzw. Terrae calcis; 2.3.6 Gruppe: Pelosole; 2.3.7 Gruppe: Kolluvisole; 2.3.8 Gruppe: Pseudogleye bzw. Stauwasserböden; 2.3.9 Gruppe: Auböden bzw. Auenböden; 2.3.10 Gruppe: Gleye; 2.3.11 Gruppe: Moore und Anmoore; 2.4 Horizontierung der Böden; 2.4.1 Bodenhorizonte nach ÖBS und KA5; 2.4.2 Merkmale zur Abgrenzung von Bodenhorizonten; 3 Auswahl der Bodenprofile
Teil 2: Bodenprofile aus Österreich, Deutschland und der Schweiz4 Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden; 4.1 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel I); 4.2 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel II); 4.3 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel III); 4.4 Carbonatfreier Textur-Substratboden/Typischer Rohhumus; 5 Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden; 5.1 Typischer Ranker/Moderartiger Mull; 5.2 Typischer Ranker/Rohhumusartiger Moder
5.3 Brauner Typischer Ranker/Typischer Mull5.4 Verbraunte Mull-Pararendzina/Typischer Mull; 5.5 Typischer Tschernosem/Typischer Mull; 5.6 Verbraunter Typischer Tschernosem/Moderartiger Mull; 5.7 Moder-Rendzina/Rohhumusartiger Moder; 5.8 Moder-Rendzina/Kalkmoder; 5.9 Kalklehm-Rendzina/Mullartiger Moder; 5.10 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel I); 5.11 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel II); 6 Braunerden und Lessivés; 6.1 Entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull; 6.2 Pseudovergleyte entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull
6.3 Carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer Moder
Record Nr. UNINA-9910831033003321
Weinheim, : Wiley-VCH, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Waldböden [[electronic resource] ] : ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz / / herausgegeben von Ernst Leitgeb ... [et al.]
Waldböden [[electronic resource] ] : ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz / / herausgegeben von Ernst Leitgeb ... [et al.]
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Wiley-VCH, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (413 p.)
Disciplina 631.4
631.44
Altri autori (Persone) LeitgebErnst
Soggetto topico Forest soils - Austria
Forest soils - Germany
Forest soils - Switzerland
ISBN 3-527-65914-5
3-527-65916-1
1-299-47601-5
3-527-65917-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 2.1.1 Waldökologische Naturräume2.1.2 Potenzielle natürliche Waldgesellschaft; 2.1.3 Allgemeine Lageparameter; 2.1.4 Ausgangsmaterial; 2.1.5 Wasserhaushalt; 2.1.6 Klimadiagramme; 2.1.7 Ökologische Netzdiagramme; 2.2 Bodenprobenahme und Analytik; 2.2.1 Probenahme und Probenvorbereitung; 2.2.2 Analytische Parameter pH-Wert; 2.2.3 Bestimmungsgrenzen; 2.2.4 Abgeleitete Parameter; 2.2.5 Klassifikation und Tiefenverlauf wichtiger Bodenparameter; 2.3 Bodensystematik und Gliederung der Böden; 2.3.1 Gruppe: Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden
2.3.2 Gruppe: Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden2.3.3 Gruppe: Braunerden und Lessivés; 2.3.4 Gruppe: Podsole und Semipodsole; 2.3.5 Gruppe: Kalklehme bzw. Terrae calcis; 2.3.6 Gruppe: Pelosole; 2.3.7 Gruppe: Kolluvisole; 2.3.8 Gruppe: Pseudogleye bzw. Stauwasserböden; 2.3.9 Gruppe: Auböden bzw. Auenböden; 2.3.10 Gruppe: Gleye; 2.3.11 Gruppe: Moore und Anmoore; 2.4 Horizontierung der Böden; 2.4.1 Bodenhorizonte nach ÖBS und KA5; 2.4.2 Merkmale zur Abgrenzung von Bodenhorizonten; 3 Auswahl der Bodenprofile
Teil 2: Bodenprofile aus Österreich, Deutschland und der Schweiz4 Fels-Auflagehumusböden bzw. O/C-Böden und Terrestrische Rohböden; 4.1 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel I); 4.2 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel II); 4.3 Fels-Auflagehumusboden auf Carbonatgestein (Beispiel III); 4.4 Carbonatfreier Textur-Substratboden/Typischer Rohhumus; 5 Terrestrische Humusböden (ausgenommen Fels-Auflagehumusböden) bzw. Ah/C-Böden und Schwarzerden; 5.1 Typischer Ranker/Moderartiger Mull; 5.2 Typischer Ranker/Rohhumusartiger Moder
5.3 Brauner Typischer Ranker/Typischer Mull5.4 Verbraunte Mull-Pararendzina/Typischer Mull; 5.5 Typischer Tschernosem/Typischer Mull; 5.6 Verbraunter Typischer Tschernosem/Moderartiger Mull; 5.7 Moder-Rendzina/Rohhumusartiger Moder; 5.8 Moder-Rendzina/Kalkmoder; 5.9 Kalklehm-Rendzina/Mullartiger Moder; 5.10 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel I); 5.11 Kalklehm-Rendzina/Typischer Mull (Beispiel II); 6 Braunerden und Lessivés; 6.1 Entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull; 6.2 Pseudovergleyte entkalkte Typische Braunerde/Typischer Mull
6.3 Carbonatfreie Typische Braunerde/Typischer Moder
Record Nr. UNINA-9910841461603321
Weinheim, : Wiley-VCH, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui