Bildungs- und Fachsprache im arithmetischen Anfangsunterricht : Eine empirische Untersuchung zu sprachlichen Ausdrucksformen in der Interaktion des arithmetischen Anfangsunterrichts |
Autore | Kühme Nora |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster : , : WTM-Stein, , 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (279 pages) |
Collana | Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-95987-148-1 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Arithmetischer Anfangsunterricht -- 2.1.1 Didaktische Gestaltung und lerntheoretische Ansätze -- 2.1.2 Kompetenzentwicklung und arithmetische Inhalte -- 2.1.3 Mathematische Begriffsbildung nach Steinbring -- 2.1.4 Arbeitsmittel im Anfangsunterricht -- 2.2 Sprache in der Schule -- 2.2.1 Funktionen von Sprache -- 2.2.2 Sprachvermögen und kognitive Aktivität nach Cummins -- 2.2.3 Language of Schooling nach Schleppegrell -- 2.2.4 Theorie der Sprachregister nach Halliday -- 2.2.5 Das Register der Bildungssprache -- 2.2.6 Kommunikation im Unterricht -- 2.2.7 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit -- 3 Gegenstandsbezogene Theorie -- 3.1 Mathematische Fachsprache -- 3.1.1 Arten von Fachwörtern -- 3.1.2 Konjunktionen -- 3.1.3 Entstehung von Fachwörtern -- 3.1.4 Mathematische Symbole -- 3.1.5 Satzebene: Syntax -- 3.1.6 Semantik mathematischer Texte -- 3.2 Repräsentationen und Darstellungswechsel -- 3.3 Rolle der Sprache beim Mathematiklernen -- 3.3.1 Kommunikation und Interaktion -- 3.3.2 Argumentieren im Mathematikunterricht -- 3.3.3 Sprachliche Herausforderungen im arithmetischen Anfangsunter-richt -- 3.4 Zusammenführung der theoretischen Grundlagen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Sprache und Mathematiklernen -- 4.2 Sprache und Interaktion im Anfangsunterricht -- 4.3 Verortung in der Mathematikdidaktik -- 5 Methodologische Konzeption -- 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 5.2 Analyse der Unterrichtsvideographien -- 5.3 Triangulation -- 6 Aufbau der empirischen Untersuchung -- 6.1 Forschungsfragen und Ziele -- 6.2 Umfang und Entstehung des Datenmaterials -- 6.3 Durchführung und Instrumente der Analyse -- 7 Auswertung der Daten -- 7.1 Vorstudie zu Organisationsformen -- 7.2 Analyseebenen der Hauptstudie.
7.2.1 Ebene I: Entwicklung eines Kategoriensystems -- 7.2.2 Ebene II: Interpretative Videoanalyse -- 8 Ergebnisse der Hauptstudie -- 8.1 Kategoriensystem zur Fach- und Bildungssprache -- 8.1.1 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- 8.1.2 Deskriptive Auswertung der Kategorien-Häufigkeiten -- 8.1.3 Dokumenten-Portraits -- 8.1.4 Zusammenführung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse -- 8.2 Interpretative Videoanalysen -- 8.2.1 Illeismus als Entlastung für die Zuhörenden -- 8.2.2 Arbeitsteilige Bewältigung des Darstellungswechsels -- 8.2.3 Verdichtung des Darstellungswechsels durch Tätigkeitsverben -- 8.2.4 Adjektivische Beschreibung mathematischer Operationen -- 8.2.5 Konditional-Argumentationen und Beweise -- 8.2.6 Diskursive Deutungsdifferenz -- 8.2.7 Fachausdrücke mit kontext- und konzeptbezogener Reichweite -- 8.2.8 Zusammenführung der interpretativen Analysen -- 8.3 Triangulation: Themenbezug -- 8.3.1 Beispiel 1: Mengenerfassung mit unstrukturiertem Material -- 8.3.2 Beispiel 2: Zahlzerlegungen zur Fünf mit Wendeplättchen -- 8.3.3 Beispiel 3: Zahlzerlegungen mit Zahlenhäusern -- 8.3.4 Beispiel 4: Stellenwerte mit Dienes Material -- 8.3.5 Vorläufige Thesen durch Vergleiche und Verdichtungen -- 8.4 Organisationsformen und Daten-Triangulation -- 8.4.1 Sitzkreis -- 8.4.2 Tandemarbeit -- 8.4.3 Arbeitsblätter aus den Tandemarbeitsphasen -- 8.5 Synthese der Ergebnisse und Thesen -- 9 Diskussion und schulpraktische Konsequenzen -- 9.1 Theoriegeleitete Diskussion -- 9.1.1 Sprachmittel zur Unterrichtsstrukturierung -- 9.1.2 Adaption mathematischer Fachsprache -- 9.1.3 Dekontextualisierung durch die schriftlich-symbolische Ebene -- 9.1.4 Sprachmittel mit Bezug zur kommunikativen und kognitiven Funktion -- 9.1.5 Konstitution der Tandemarbeiten -- 9.1.6 Einordnung in die Theorie der Sprachregister -- 9.2 Implikationen für die Schulpraxis. 10 Abschließende Reflexion -- 10.1 Grenzen der Untersuchung -- 10.2 Ausblick auf Anschlussstudien -- 11 Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1: Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2) -- Anhang 2: Inhaltsunabhängige Kodierregeln -- Anhang 3: Beobachtungsbogen der Vorstudie -- Anhang 4: Abschlussarbeiten. |
Record Nr. | UNINA-9910494748303321 |
Kühme Nora | ||
Münster : , : WTM-Stein, , 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bildungs- und Fachsprache im arithmetischen Anfangsunterricht : Eine empirische Untersuchung zu sprachlichen Ausdrucksformen in der Interaktion des arithmetischen Anfangsunterrichts. / / Nora Kühme |
Autore | Kühme Nora |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster : , : WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , [2020] |
Descrizione fisica | 1 online resource (279 pages) |
Disciplina | 372.7 |
Collana | Diversität und Inklusion im Kontext Mathematischer Lehr-Lern-Prozesse |
Soggetto topico | Arithmetic - Study and teaching |
ISBN | 3-95987-148-1 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Arithmetischer Anfangsunterricht -- 2.1.1 Didaktische Gestaltung und lerntheoretische Ansätze -- 2.1.2 Kompetenzentwicklung und arithmetische Inhalte -- 2.1.3 Mathematische Begriffsbildung nach Steinbring -- 2.1.4 Arbeitsmittel im Anfangsunterricht -- 2.2 Sprache in der Schule -- 2.2.1 Funktionen von Sprache -- 2.2.2 Sprachvermögen und kognitive Aktivität nach Cummins -- 2.2.3 Language of Schooling nach Schleppegrell -- 2.2.4 Theorie der Sprachregister nach Halliday -- 2.2.5 Das Register der Bildungssprache -- 2.2.6 Kommunikation im Unterricht -- 2.2.7 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit -- 3 Gegenstandsbezogene Theorie -- 3.1 Mathematische Fachsprache -- 3.1.1 Arten von Fachwörtern -- 3.1.2 Konjunktionen -- 3.1.3 Entstehung von Fachwörtern -- 3.1.4 Mathematische Symbole -- 3.1.5 Satzebene: Syntax -- 3.1.6 Semantik mathematischer Texte -- 3.2 Repräsentationen und Darstellungswechsel -- 3.3 Rolle der Sprache beim Mathematiklernen -- 3.3.1 Kommunikation und Interaktion -- 3.3.2 Argumentieren im Mathematikunterricht -- 3.3.3 Sprachliche Herausforderungen im arithmetischen Anfangsunter-richt -- 3.4 Zusammenführung der theoretischen Grundlagen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Sprache und Mathematiklernen -- 4.2 Sprache und Interaktion im Anfangsunterricht -- 4.3 Verortung in der Mathematikdidaktik -- 5 Methodologische Konzeption -- 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 5.2 Analyse der Unterrichtsvideographien -- 5.3 Triangulation -- 6 Aufbau der empirischen Untersuchung -- 6.1 Forschungsfragen und Ziele -- 6.2 Umfang und Entstehung des Datenmaterials -- 6.3 Durchführung und Instrumente der Analyse -- 7 Auswertung der Daten -- 7.1 Vorstudie zu Organisationsformen -- 7.2 Analyseebenen der Hauptstudie.
7.2.1 Ebene I: Entwicklung eines Kategoriensystems -- 7.2.2 Ebene II: Interpretative Videoanalyse -- 8 Ergebnisse der Hauptstudie -- 8.1 Kategoriensystem zur Fach- und Bildungssprache -- 8.1.1 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- 8.1.2 Deskriptive Auswertung der Kategorien-Häufigkeiten -- 8.1.3 Dokumenten-Portraits -- 8.1.4 Zusammenführung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse -- 8.2 Interpretative Videoanalysen -- 8.2.1 Illeismus als Entlastung für die Zuhörenden -- 8.2.2 Arbeitsteilige Bewältigung des Darstellungswechsels -- 8.2.3 Verdichtung des Darstellungswechsels durch Tätigkeitsverben -- 8.2.4 Adjektivische Beschreibung mathematischer Operationen -- 8.2.5 Konditional-Argumentationen und Beweise -- 8.2.6 Diskursive Deutungsdifferenz -- 8.2.7 Fachausdrücke mit kontext- und konzeptbezogener Reichweite -- 8.2.8 Zusammenführung der interpretativen Analysen -- 8.3 Triangulation: Themenbezug -- 8.3.1 Beispiel 1: Mengenerfassung mit unstrukturiertem Material -- 8.3.2 Beispiel 2: Zahlzerlegungen zur Fünf mit Wendeplättchen -- 8.3.3 Beispiel 3: Zahlzerlegungen mit Zahlenhäusern -- 8.3.4 Beispiel 4: Stellenwerte mit Dienes Material -- 8.3.5 Vorläufige Thesen durch Vergleiche und Verdichtungen -- 8.4 Organisationsformen und Daten-Triangulation -- 8.4.1 Sitzkreis -- 8.4.2 Tandemarbeit -- 8.4.3 Arbeitsblätter aus den Tandemarbeitsphasen -- 8.5 Synthese der Ergebnisse und Thesen -- 9 Diskussion und schulpraktische Konsequenzen -- 9.1 Theoriegeleitete Diskussion -- 9.1.1 Sprachmittel zur Unterrichtsstrukturierung -- 9.1.2 Adaption mathematischer Fachsprache -- 9.1.3 Dekontextualisierung durch die schriftlich-symbolische Ebene -- 9.1.4 Sprachmittel mit Bezug zur kommunikativen und kognitiven Funktion -- 9.1.5 Konstitution der Tandemarbeiten -- 9.1.6 Einordnung in die Theorie der Sprachregister -- 9.2 Implikationen für die Schulpraxis. 10 Abschließende Reflexion -- 10.1 Grenzen der Untersuchung -- 10.2 Ausblick auf Anschlussstudien -- 11 Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1: Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2) -- Anhang 2: Inhaltsunabhängige Kodierregeln -- Anhang 3: Beobachtungsbogen der Vorstudie -- Anhang 4: Abschlussarbeiten. |
Record Nr. | UNINA-9910794273503321 |
Kühme Nora | ||
Münster : , : WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , [2020] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bildungs- und Fachsprache im arithmetischen Anfangsunterricht : Eine empirische Untersuchung zu sprachlichen Ausdrucksformen in der Interaktion des arithmetischen Anfangsunterrichts. / / Nora Kühme |
Autore | Kühme Nora |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster : , : WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , [2020] |
Descrizione fisica | 1 online resource (279 pages) |
Disciplina | 372.7 |
Collana | Diversität und Inklusion im Kontext Mathematischer Lehr-Lern-Prozesse |
Soggetto topico | Arithmetic - Study and teaching |
ISBN | 3-95987-148-1 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Arithmetischer Anfangsunterricht -- 2.1.1 Didaktische Gestaltung und lerntheoretische Ansätze -- 2.1.2 Kompetenzentwicklung und arithmetische Inhalte -- 2.1.3 Mathematische Begriffsbildung nach Steinbring -- 2.1.4 Arbeitsmittel im Anfangsunterricht -- 2.2 Sprache in der Schule -- 2.2.1 Funktionen von Sprache -- 2.2.2 Sprachvermögen und kognitive Aktivität nach Cummins -- 2.2.3 Language of Schooling nach Schleppegrell -- 2.2.4 Theorie der Sprachregister nach Halliday -- 2.2.5 Das Register der Bildungssprache -- 2.2.6 Kommunikation im Unterricht -- 2.2.7 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit -- 3 Gegenstandsbezogene Theorie -- 3.1 Mathematische Fachsprache -- 3.1.1 Arten von Fachwörtern -- 3.1.2 Konjunktionen -- 3.1.3 Entstehung von Fachwörtern -- 3.1.4 Mathematische Symbole -- 3.1.5 Satzebene: Syntax -- 3.1.6 Semantik mathematischer Texte -- 3.2 Repräsentationen und Darstellungswechsel -- 3.3 Rolle der Sprache beim Mathematiklernen -- 3.3.1 Kommunikation und Interaktion -- 3.3.2 Argumentieren im Mathematikunterricht -- 3.3.3 Sprachliche Herausforderungen im arithmetischen Anfangsunter-richt -- 3.4 Zusammenführung der theoretischen Grundlagen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Sprache und Mathematiklernen -- 4.2 Sprache und Interaktion im Anfangsunterricht -- 4.3 Verortung in der Mathematikdidaktik -- 5 Methodologische Konzeption -- 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 5.2 Analyse der Unterrichtsvideographien -- 5.3 Triangulation -- 6 Aufbau der empirischen Untersuchung -- 6.1 Forschungsfragen und Ziele -- 6.2 Umfang und Entstehung des Datenmaterials -- 6.3 Durchführung und Instrumente der Analyse -- 7 Auswertung der Daten -- 7.1 Vorstudie zu Organisationsformen -- 7.2 Analyseebenen der Hauptstudie.
7.2.1 Ebene I: Entwicklung eines Kategoriensystems -- 7.2.2 Ebene II: Interpretative Videoanalyse -- 8 Ergebnisse der Hauptstudie -- 8.1 Kategoriensystem zur Fach- und Bildungssprache -- 8.1.1 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse -- 8.1.2 Deskriptive Auswertung der Kategorien-Häufigkeiten -- 8.1.3 Dokumenten-Portraits -- 8.1.4 Zusammenführung der Ergebnisse der Inhaltsanalyse -- 8.2 Interpretative Videoanalysen -- 8.2.1 Illeismus als Entlastung für die Zuhörenden -- 8.2.2 Arbeitsteilige Bewältigung des Darstellungswechsels -- 8.2.3 Verdichtung des Darstellungswechsels durch Tätigkeitsverben -- 8.2.4 Adjektivische Beschreibung mathematischer Operationen -- 8.2.5 Konditional-Argumentationen und Beweise -- 8.2.6 Diskursive Deutungsdifferenz -- 8.2.7 Fachausdrücke mit kontext- und konzeptbezogener Reichweite -- 8.2.8 Zusammenführung der interpretativen Analysen -- 8.3 Triangulation: Themenbezug -- 8.3.1 Beispiel 1: Mengenerfassung mit unstrukturiertem Material -- 8.3.2 Beispiel 2: Zahlzerlegungen zur Fünf mit Wendeplättchen -- 8.3.3 Beispiel 3: Zahlzerlegungen mit Zahlenhäusern -- 8.3.4 Beispiel 4: Stellenwerte mit Dienes Material -- 8.3.5 Vorläufige Thesen durch Vergleiche und Verdichtungen -- 8.4 Organisationsformen und Daten-Triangulation -- 8.4.1 Sitzkreis -- 8.4.2 Tandemarbeit -- 8.4.3 Arbeitsblätter aus den Tandemarbeitsphasen -- 8.5 Synthese der Ergebnisse und Thesen -- 9 Diskussion und schulpraktische Konsequenzen -- 9.1 Theoriegeleitete Diskussion -- 9.1.1 Sprachmittel zur Unterrichtsstrukturierung -- 9.1.2 Adaption mathematischer Fachsprache -- 9.1.3 Dekontextualisierung durch die schriftlich-symbolische Ebene -- 9.1.4 Sprachmittel mit Bezug zur kommunikativen und kognitiven Funktion -- 9.1.5 Konstitution der Tandemarbeiten -- 9.1.6 Einordnung in die Theorie der Sprachregister -- 9.2 Implikationen für die Schulpraxis. 10 Abschließende Reflexion -- 10.1 Grenzen der Untersuchung -- 10.2 Ausblick auf Anschlussstudien -- 11 Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Anhang -- Anhang 1: Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2) -- Anhang 2: Inhaltsunabhängige Kodierregeln -- Anhang 3: Beobachtungsbogen der Vorstudie -- Anhang 4: Abschlussarbeiten. |
Record Nr. | UNINA-9910808470803321 |
Kühme Nora | ||
Münster : , : WTM Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, , [2020] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|