Vai al contenuto principale della pagina

Heimat und Migration : Ein transdisziplinärer Ansatz anhand biographischer Interviews mit geflüchteten Menschen in Deutschland / Svenja Kück



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Kück Svenja (Universität Heidelberg, Deutschland) Visualizza persona
Titolo: Heimat und Migration : Ein transdisziplinärer Ansatz anhand biographischer Interviews mit geflüchteten Menschen in Deutschland / Svenja Kück Visualizza cluster
Pubblicazione: Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Edizione: 1st ed.
Descrizione fisica: 1 online resource (296 p.)
Disciplina: 325/.2140943
Soggetto topico: Heimat; Flucht; Migration; Biographische Methode; Transdisziplinarität; Reallabor; Deutschland; Raum; Kulturgeographie; Flüchtlingsforschung; Geographie; Home; Fleeing; Biographical Method; Transdisciplinarity; Reallaboratory; Germany; Space; Cultural Geography; Refugee Studies; Geography
Soggetto geografico: Germany
Soggetto non controllato: Biographical Method
Cultural Geography
Fleeing
Geography
Germany
Migration
Reallaboratory
Refugee Studies
Space
Transdisciplinarity
Classificazione: MS 3600
Nota di contenuto: Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 11 Zusammenfassung 13 Summary 15 1.1 Erkenntnisinteresse dieser Arbeit 17 1.2 Zum wissenschaftlichen Vorgehen 24 2.1 Die Etymologie des Heimatbegriffs 27 2.2 Heimat als Rechtsbegriff 29 2.3 Heimweh als Krankheitsbild 30 2.4 Romantik - das Fremde in der Heimat 31 2.5 Heimatschutzbewegungen und industrieller Umbruch 32 2.6 Eigenständiges Phänomen und politische Propaganda - Heimat zur Zeit des Nationalsozialismus 34 2.7 Heimatvertriebene - Heimat unter Ideologieverdacht 36 2.8 Umweltschutz und Heimatfilm - Die Wiederentdeckung des Lokalen 37 2.9 Heimat heute - Gleichzeitigkeiten und Gegensätzlichkeiten 39 2.10 Zeitenübergreifende Muster in der Thematisierung von Heimat - Zwischenfazit 47 3.1 Subjektive Deutungsmuster von Heimat 51 3.2 Heimat als Analysebegriff - Kontextualisierungen mit dem Konzept der Migrationsregime 71 4.1 Prinzipien und Haltungen in einem reflexiven Forschungsprozess 83 4.2 Das Reallabor als Forschungsmodus und Zugang zum Feld 88 4.3 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung 96 4.4 Das biographisch-narrative Interview 98 4.5 Biographische Fallrekonstruktion und Typenbildung 105 5.1 Biographische Informationen und Selbstrepräsentationen 111 5.2 Semantische Facetten von Heimat und ihre Aushandlungen im Kontext von Migration und Flucht 153 5.3 Zentrale Ergebnisse und Typenbildung 235 6.1 Zentrale Dynamiken und Mechanismen in der Aushandlung von Heimat in tabellarischer Darstellung 241 6.2 Brüche und Kontinuitäten - Konturen eines akteurszentrierten Heimatkonzepts in der Gegenüberstellung von Theorie und Empirie 250 7. Forschungsperspektive Heimat: geographisch, transdisziplinär und machtkritisch 259 Literaturverzeichnis 267 Anhang 289 Abbildungsverzeichnis 293 Tabellenverzeichnis 293
Sommario/riassunto: »Heimat« ist nicht nur in seiner wissenschaftlichen Nutzung im Kontext von Flucht und Migration ein zentraler Begriff. Svenja Kück zeigt auf, in welchem Spannungsfeld in Deutschland lebende geflüchtete Personen Heimat immer neu aushandeln, bewahren und anpassen. Auf Grundlage empirischer Daten - der Zugang zum Forschungsfeld und die Erhebung biographischer Interviews gelang in einem innovativen transdisziplinären Reallaborsetting - fußt die Rekonzeptionalisierung eines offenen, kontextabhängigen Heimatbegriffs. Für den humangeographischen Ansatz und die Verknüpfung der Themenkomplexe Heimat und Migration stellt diese Studie eine Pionierleistung dar.
Titolo autorizzato: Heimat und Migration  Visualizza cluster
ISBN: 3-8394-5511-1
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910554270903321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Sozial- und Kulturgeographie