top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Gottfried Kellers Moderne . Band 1 Kellers Erzählen ; Strukturen – Funktionen – Reflexionen / / hrsg. von Philipp Theisohn
Gottfried Kellers Moderne . Band 1 Kellers Erzählen ; Strukturen – Funktionen – Reflexionen / / hrsg. von Philipp Theisohn
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (VIII, 292 p.)
Disciplina 430
Collana Gottfried Kellers Moderne
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / Modern / 19th Century
Soggetto non controllato Keller, Gottfried
modernism
narratology
realism
ISBN 3-11-072281-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Geleitwort -- Hinweis zur Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Kellers Untaten. Eine Einleitung in sein Erzählen -- Dreimal M(oderne). Industrialisiertes Handwerk, sinnlose Sammlungen und epischer Slapstick in Gottfried Kellers Die drei gerechten Kammmacher -- Risikobiographie und Traditionsverstrickung. Erzählverfahren in Der Schmied seines Glückes -- „Allerlei Neuigkeitskram und Klatsch“. Rumorale Narration in Gottfried Kellers Novelle Die mißbrauchten Liebesbriefe -- Missbrauch! Katachrestisches Erzählen in Gottfried Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe -- Gottfried Kellers Subversion der poetischen Gerechtigkeit -- Die Novelle als Medium gesellschaftlicher Kommunikation und Normbildung. Gattungspoetologie und narrative Ethik in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla -- Narrative Reaktanz: Moral und Erzählen. Der grüne Heinrich und Pankraz, der Schmoller -- Metaphorischer Realismus / Realistische Metaphorik. Der Brücken-, Geld- und Identitätstraum des grünen Heinrich -- „Beim Lesen einer Anzahl Legenden“. Kellers aufmerksame Hermeneutik im Horizont der Säkularisierung -- Heiligkeit der Liebe. Die Struktur ‚reziproker Immanenz‘ in Gottfried Kellers Legende Dorotheas Blumenkörbchen -- Maria auf Goldgrund. Keller über das Glück (Sieben Legenden) -- Den Mai gibt es nicht. Intensität und Code in Kellers Poetischem Realismus -- Aufwärtsstreben als Niedergang oder Variationen des Immergleichen. Zur Ästhetik der Serialität in Gottfried Kellers Martin Salander in der Deutschen Rundschau -- Biobibliographische Informationen
Record Nr. UNINA-9910588779303321
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gottfried Kellers Moderne . Band 1 Kellers Erzählen ; Strukturen – Funktionen – Reflexionen / / hrsg. von Philipp Theisohn
Gottfried Kellers Moderne . Band 1 Kellers Erzählen ; Strukturen – Funktionen – Reflexionen / / hrsg. von Philipp Theisohn
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (VIII, 292 p.)
Disciplina 430
Collana Gottfried Kellers Moderne
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / Modern / 19th Century
Soggetto non controllato Keller, Gottfried
modernism
narratology
realism
ISBN 3-11-072281-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Geleitwort -- Hinweis zur Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Kellers Untaten. Eine Einleitung in sein Erzählen -- Dreimal M(oderne). Industrialisiertes Handwerk, sinnlose Sammlungen und epischer Slapstick in Gottfried Kellers Die drei gerechten Kammmacher -- Risikobiographie und Traditionsverstrickung. Erzählverfahren in Der Schmied seines Glückes -- „Allerlei Neuigkeitskram und Klatsch“. Rumorale Narration in Gottfried Kellers Novelle Die mißbrauchten Liebesbriefe -- Missbrauch! Katachrestisches Erzählen in Gottfried Kellers Die mißbrauchten Liebesbriefe -- Gottfried Kellers Subversion der poetischen Gerechtigkeit -- Die Novelle als Medium gesellschaftlicher Kommunikation und Normbildung. Gattungspoetologie und narrative Ethik in Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla -- Narrative Reaktanz: Moral und Erzählen. Der grüne Heinrich und Pankraz, der Schmoller -- Metaphorischer Realismus / Realistische Metaphorik. Der Brücken-, Geld- und Identitätstraum des grünen Heinrich -- „Beim Lesen einer Anzahl Legenden“. Kellers aufmerksame Hermeneutik im Horizont der Säkularisierung -- Heiligkeit der Liebe. Die Struktur ‚reziproker Immanenz‘ in Gottfried Kellers Legende Dorotheas Blumenkörbchen -- Maria auf Goldgrund. Keller über das Glück (Sieben Legenden) -- Den Mai gibt es nicht. Intensität und Code in Kellers Poetischem Realismus -- Aufwärtsstreben als Niedergang oder Variationen des Immergleichen. Zur Ästhetik der Serialität in Gottfried Kellers Martin Salander in der Deutschen Rundschau -- Biobibliographische Informationen
Record Nr. UNISA-996483165803316
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jüdische Wissenskulturen und Allgemeine Literaturwissenschaft / / hrsg. von Claudia Olk, Susanne Zepp
Jüdische Wissenskulturen und Allgemeine Literaturwissenschaft / / hrsg. von Claudia Olk, Susanne Zepp
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (X, 254 p.)
Disciplina 490
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / Jewish
Soggetto non controllato Jewish literature
culture of knowledge, twentieth century
ISBN 3-11-070811-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Aufgabe Lesen: Harold Bloom (1930–2019) und die Yale School of Deconstruction -- Die Kunst der Kritik – Peter Szondis (1929–1971) Traktat „Über philologische Erkenntnis“ -- Noam Chomsky (geb. 1928). Sprachforschung zwischen Tradition und Transition -- Lea Goldberg (1911–1970): Essay, Übersetzung und Sonett als Formen literaturwissenschaftlicher Reflexion -- Biographie in Zeiten des Traditionsbruchs. Hannah Arendts Rahel-Projekt (1930–1959) -- Lyrik eines Heimatlosen: Theodor W. Adorno (1903–1969), Heinrich Heine und der Deutsch-jüdische Parnass -- Auch eine Apologie der Fiktion. Käte Hamburger (1896–1992) und ihre Logik der Dichtung -- Narben und Strümpfe: Erich Auerbachs Mimesis (1946) -- Gedankenreiche: Margarete Susmans (1872–1966) Gestalten und Kreise (1954) -- Wie Max Herrmann (1865–1942) die Theaterwissenschaft erfand -- „Ich bin auch nicht fertig geworden.“ Die Anglistin Helene Richter (1861–1942) -- Henri Bergson (1859–1941), Le rire -- Freud (1856–1939) und die Literatur: Die Anfänge der psychoanalytischen Erotik des Lesens -- Biographien
Record Nr. UNISA-996492066703316
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Jüdische Wissenskulturen und Allgemeine Literaturwissenschaft / / hrsg. von Claudia Olk, Susanne Zepp
Jüdische Wissenskulturen und Allgemeine Literaturwissenschaft / / hrsg. von Claudia Olk, Susanne Zepp
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (X, 254 p.)
Disciplina 490
Soggetto topico LITERARY CRITICISM / Jewish
Soggetto non controllato Jewish literature
culture of knowledge, twentieth century
ISBN 3-11-070811-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Aufgabe Lesen: Harold Bloom (1930–2019) und die Yale School of Deconstruction -- Die Kunst der Kritik – Peter Szondis (1929–1971) Traktat „Über philologische Erkenntnis“ -- Noam Chomsky (geb. 1928). Sprachforschung zwischen Tradition und Transition -- Lea Goldberg (1911–1970): Essay, Übersetzung und Sonett als Formen literaturwissenschaftlicher Reflexion -- Biographie in Zeiten des Traditionsbruchs. Hannah Arendts Rahel-Projekt (1930–1959) -- Lyrik eines Heimatlosen: Theodor W. Adorno (1903–1969), Heinrich Heine und der Deutsch-jüdische Parnass -- Auch eine Apologie der Fiktion. Käte Hamburger (1896–1992) und ihre Logik der Dichtung -- Narben und Strümpfe: Erich Auerbachs Mimesis (1946) -- Gedankenreiche: Margarete Susmans (1872–1966) Gestalten und Kreise (1954) -- Wie Max Herrmann (1865–1942) die Theaterwissenschaft erfand -- „Ich bin auch nicht fertig geworden.“ Die Anglistin Helene Richter (1861–1942) -- Henri Bergson (1859–1941), Le rire -- Freud (1856–1939) und die Literatur: Die Anfänge der psychoanalytischen Erotik des Lesens -- Biographien
Record Nr. UNINA-9910774728503321
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui