Nota di contenuto |
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Literarisches Wissen über ›Weißsein‹ im Kontext der Literaturdidaktik -- 1.1 ›Weißes‹ Wissen | Wissen über ›Weißsein‹ -- 1.2 Wissen über ›Weißsein‹ in Literatur -- 1.3 ,Falsches' Aussehen, ,falsche' Kultur. Die ›Cultural‹ und ›Postcolonial Studies‹ -- 1.4 Zum Aufbau -- 2 Die Normalität des Rassismus. Konturen eines Begriffs -- 2.1 Rassismus als ordnungsstrukturierende Diskurslogik und alltägliches Phänomen -- 2.2 Koloniale Kontinuitäten und Transformationen. Dominante Rassismusformen im deutschsprachigen Raum -- 2.3 Die Grundbinarität Schwarz/Person of Color und ›Weiß‹. Eine terminologische Reflexion für den deutschsprachigen Raum -- 2.3.1 ›Weiß‹ | ›Weißsein‹ -- 2.3.2 Schwarz | asiatisch | slawisch | jüdisch. Der People of Color-Ansatz -- 3 Kolonialität der Macht. Interferenz zwischen Rassismus und Literatur -- 3.1 Wer spricht wie über wen oder was? Repräsentation und strategische Essenz -- 3.1.1 Subalterne Repräsentation beyond Selbstrepräsentation und ›Othering‹. Spivaks Repräsentationsmodell der Ambivalenz -- 3.1.2 Strategische Essenz. Eine feministisch-marxistische Durchbrechung dekonstruktiver Theorie -- 3.1.3 Diskursive Funktion der Autor*innen. Zum Verhältnis von Repräsentation und Autor*innenschaft -- 3.2 Wer nimmt was wie wahr? Sprache als Moment der Konstitution und Verletzbarkeit des Subjekts -- 3.2.1 Verletzbarkeit durch Sprache -- 3.2.2 Sprache zwischen Resignifizierung und Zensur. Zur Ambivalenz einer sprachsensiblen Praktik -- 4 Methodische Überlegungen: Postkoloniale Diskursanalyse -- 4.1 Literatur im Spannungsfeld zwischen Affirmation und Subversion. Der Ansatz der postkolonialen Diskursanalyse -- 4.2 Schulbuchanalyse im Fach Deutsch: Methodenwahl und Sample -- 5 Die Instituierung ›weißer‹ Norm. Johann Wolfgang von Goethes »Iphigenie auf Tauris«.
5.1 ›Weiße‹ Weiblichkeit. Iphigenie als Trägerin der westlichen Kultur -- 5.2 Koloniale Mimikry. Thoas' Versuch der ›Weißwerdung‹ -- 5.3 Rhetorik der Asymmetrie. Figurenrede und -repräsentation -- 5.4 Die ,Wilden' und ,Barbaren'. Sprache zwischen Selbstironie und sozialer Aberkennung -- 5.5 Kulturimperiale Diskurslogik als Herausforderung für den Literaturunterricht. Ein Fazit -- 6 "die blond sind, die haben immer einen weißen Teint". Theodor Fontanes »Effi Briest« -- 6.1 ›Weißsein‹ zwischen Institutionalisierungsarbeit und Brüchigkeit. Der Landadel, Effi und Roswitha -- 6.2 Zur Poetik des ›Anderen‹. Die Figuren of Color -- 6.3 Perspektivenstruktur: Das ›weiße‹ Erzählen -- 6.4 Geografische Orte, ,exotische' Requisiten und Strategien des ›Naming«. Asymmetrische Raumsemantisierungen -- 6.5 "Da liege, bis du schwarz wirst". Sprache und ihre Verletzbarkeit -- 6.6 Sekundäre Inszenierung ›weißer‹ Normalität. »Effi Briest« in den Bildungsmaterialien -- 6.7 ›Weiße‹ Normalität zwischen Nicht-Thematisierung und sekundärer Inszenierung. Ein Fazit -- 7 "›Weiße‹ unerwünscht, Schwarze unerwünscht". Wolfgang Koeppens »Tauben im Gras« -- 7.1 ›Weißsein‹ zwischen Lohn und Preis, Fragilität und Brüchigkeit. Die ›weiß‹ markierten Romanfiguren -- 7.2 "The danger of a single story." Die Schwarzen Figuren und Figuren of Color zwischen Provokation, Usurpation und Selbstdarstellung -- 7.3 Montagetechnik als Darstellungsmittel transindividueller Rhetorik -- 7.4 "kann man einen Neger heiraten?" Sprache als Speicher kolonialen Wissens -- 7.5 Sozio-historische Amnesie. Zum diskursiven Feld der Koeppen-Rezeption in Forschung und Didaktik -- 7.6 ›Weißes‹ Privilegiensystem und Handlungsraum der Ermächtigung. Ein Fazit -- 8 Perspektiven einer postkolonial ausgerichteten Literaturdidaktik -- 8.1 Literatur im Unterricht - aber wozu? Ansprüche einer postkolonialen Literaturdidaktik.
8.2 Postkoloniale Diskursanalyse als Methode der Texterschließung -- 8.3 Diskriminierungssensible Verfahren -- 8.4 Rassismussensible Sprachreflexion -- 8.5 Wer ist das Bildungssubjekt? Kriterien zur Überprüfung von Aufgabenstellungen -- 8.6 Ausblick: kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven auf eine postkolonial ausgerichtete Literaturdidaktik -- 9 Wege zu einem rassismussensiblen Literaturunterricht. Abschließende Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Backcover.
|