top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Europäische Gemeinschaft - Bestandsaufnahme und Perspektiven
Europäische Gemeinschaft - Bestandsaufnahme und Perspektiven
Autore Kantzenbach Erhard
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (189 pages)
Altri autori (Persone) MayerOtto G
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
ISBN 3-428-47860-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910637198703321
Kantzenbach Erhard  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Probleme der Internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik
Probleme der Internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik
Autore Kantzenbach Erhard
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (171 pages)
Altri autori (Persone) FehlUlrich
KantzenbachErhard
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
ISBN 9783428470020
9783428070022
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Ulrich Fehl, Marburg: Wachsende internationale Interdependenz und Transmission von Effekten binnenwirtschaftlicher Politik auf das Ausland -- 1. Problemstellung -- 2. Die Verflechtung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen -- 3. Die Interdependenz auf der Ebene der Wirtschaftspolitik und Grundsätzliches zu den Transmissionswegen -- 4. Transmissionsprozesse im Bereich der Ordnungspolitik -- 5. Transmissionsprozesse im Bereich der Globalsteuerung -- Literatur -- Anhang -- Wim Kösters, Münster: Wohlfahrtsgewinne durch international koordinierte Wirtschaftspolitik? -- 1. Problemstellung -- 2. Wohlfahrtsgewinne einer international koordinierten Wirtschaftspolitik: die neuere ökonomische Begründung -- 3. Wohlfahrtseffekte einer international koordinierten Wirtschaftspolitik: empirische Ergebnisse -- 3.1 Empirische Ergebnisse zur Transmission wirtschaftspolitischer Impulse -- 3.2 Empirische Ergebnisse direkter Schätzungen der Wohlfahrtseffekte internationaler Koordination -- 4. Kritische Würdigung in wirtschaftspolitischer Sicht -- Anhang 1 -- Roland Vaubel, Mannheim: Korreferat zum Referat „Wohlfahrtsgewinne durch international koordinierte Wirtschaftspolitik?" -- Literatur -- M. E. Streit, Freiburg: Internationale Koordination der Wirtschaftspolitik - Das Beispiel des Zielzonenkonzepts -- 1. Vorbemerkung -- 2. Das konkrete Koordinationskonzept -- 3. Zum Steuerungswissen -- Die theoretischen Grundelemente -- Zum makroökonomischen Element -- Zum wechselkurstheoretischen Element -- 4. Zum Steuerungswillen -- 5. Die ordnungstheoretische Perspektive -- 6. Mögliche Gefahren -- Literatur -- Joachim Starbatty, Tübingen: Sanktionsregeln bei internationaler Politikkoordination - Das Beispiel Währungspolitik -- I. „Free riders" bei internationaler Politikkoordination.
II. Sanktionsregeln im Festkurssystem (Bretton Woods) -- III. Die Rolle der économie dominante bei diskretionärer Politikkoordination -- IV. Politikkoordination bei oligopolistischer Struktur -- V. Politikkoordination als unabhängige Variable -- Harald Jürgensen, Hamburg: Wechselkurspolitik. Ein Ersatz für internationale Politikkoordination? -- I. Feste Wechselkurse: Vorteile und Überforderung der Politikkoordination durch divergente Wirtschaftspolitiken -- II. Bewegliche Wechselkurse: Theoretische Erwartungen und effektive Ergebnisse -- III. Internationale Politikkoordination als Voraussetzung für problemlösungsfähige Wechselkursentwicklungen -- 1. Begrenzte Problemlösungsfähigkeit weiterer Wechselkursveränderungen -- 2. Bessere Politikkoordination verspricht höhere Bandbreitenstabilität -- IV. Schlußbemerkung: Wechselkurspolitik versus Politikkoordination - Perspektiven im Übergang zu den 90er Jahren -- Literaturverzeichnis -- Josef Molsberger, Tübingen: Hemmnisse der internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik in der EG: Das Beispiel EG-Außenhandelsordnung -- 1. Formen der wirtschaftspolitischen Koordination in der EG -- 2. Der Rat als Schaltstelle der wirtschaftspolitischen Koordination in der EG -- 3. Koordinationsbedarf und Lücken der Gemeinsamkeit in der EG-Handelspolitik -- 4. Ursachen und Folgen der Koordinationshemmnisse in der Handelspolitik -- 5. Überwindung der Koordinationshemmnisse in der EG-Handelspolitik? -- Literatur -- Wernhard Möschel, Tübingen: Internationaler Freihandel in Bankdienstleistungen -- I. Zur Entwicklung der internationalen Aktivitäten -- 1. Multinationalisierung des Geschäfts -- 2. Globalisierung der Märkte -- 3. Verschmelzung getrennter Funktionen -- 4. Herausbildung neuer Finanzierungstechniken -- 5. Die Ursachen -- 6. Ein Vorbehalt -- II. Regulierungen als Hindernisse für den internationalen Freihandel.
1. Die regulativen Zwecke -- 2. Regulierungen mit diskriminierender Tendenz -- a) Grenzüberschreitende Bankgeschäfte -- b) Zugangsschranken -- c) Ausübungsschranken -- d) Flankierende Regulierungen -- III. Internationales Recht und internationale Kooperation -- 1. Multinationale Entwicklung -- a) Die Ebene des GATT -- b) Die Ebene der OECD -- c) Der Sonderfall der EG -- d) Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und das Committee on Banking Regulation and Supervisory Practices -- 2. Bilaterale Ansätze -- IV. Orientierungspunkte für regulative Fortentwicklungen -- 1. Abhängigkeit von den verfolgten Zwecken -- 2. Sektorspezifische Regeln versus allgemeine Regeln -- 3. Multilaterale versus bilaterale Vereinbarungen -- 4. Nationale Regulierung versus Harmonisierung -- 5. Allmähliche versus sofortige Liberalisierung.
Record Nr. UNINA-9910583599103321
Kantzenbach Erhard  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Probleme der Vollendung des Binnenmarktes in Europa nach 1992
Probleme der Vollendung des Binnenmarktes in Europa nach 1992
Autore Kantzenbach Erhard
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (154 pages)
Altri autori (Persone) BergHartmut
KantzenbachErhard
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
ISBN 9783428469925
9783428069927
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hartmut Berg, Dortmund: Strategien wirtschaftlicher Integration: Zu Rationalität und Realisierungschance des Programms „EG-Binnenmarkt '92" -- I. Problemstellung: Genügt das Programm „EG-Binnemarkt '92" den Erfordernissen ökonomischer und politischer Rationalität? -- II. Die Ziele des Programms „EG-Binnenmarkt '92" -- III. Zur „neuen Strategie" von Kommission und Rat: Äquivalenzprinzip und Mehrheitsentscheid -- IV. Funktionsunfähigkeit der „Gemeinschaftsmethode" durch Prinzip der Einstimmigkeit und verfehltes Harmonisierungskonzept -- V. Zum Innovationsgehalt von Einheitlicher Europäischer Akte und Weißbuch der Kommission -- VI. Strategien wirtschaftlicher Integration: Konzepte und Erfahrungen - Zusammenfassung -- VII. Strategien wirtschaftlicher Integration: Konsequenzen und Perspektiven -- Norbert Berthold, Hamburg: Wirtschaftliche Integration in Europa - Sind wir auf dem richtigen Weg? -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Was verspricht man sich von einer Vollendung des europäischen Binnenmarktes? -- 2.1. Wann erhöht das Projekt „Europäischer Binnenmarkt 1992" den Wohlstand der Nationen? -- 2.2. Vor welchem wirtschaftspolitischen Dilemma steht man, wenn man die ökonomische Integration vorantreiben will? -- 3. Auf welchem Weg kann man die Vollendung des Binnenmarktes 1992 erreichen? -- 3.1. Sollte man Hemmnisse auf den Märkten durch eine gemeinsame Politik oder die Marktkräfte beseitigen? -- 3.1.1. Welchen Weg sollte man einschlagen, um staatliche Schranken auf Güter- und Faktormärkten abzubauen? -- 3.1.2. Auf welchem integrationspolitischen Kurs sollte man unterschiedliche nationale Steuersysteme angehen? -- 3.2. Wie sollte bei allokativen und distributiven Fehlentwicklungen verfahren werden?.
3.3. Werden ineffiziente nationale Makro-Politiken besser durch europaweite Absprachen oder Wettbewerbsprozesse eliminiert? -- 4. Einige Bemerkungen zum Schluß -- Literaturverzeichnis -- Heinz-Dieter Smeets, Bayreuth: Vorteile des EG-Binnenmarktes -- I. Einführung -- II. Vorteile aus dem freien Güterverkehr - Der Wegfall nichttarifärer Handelshemmnisse -- 1. Kosten- und Spezialisierungseffekte -- 2. Dynamische Wettbewerbseffekte -- III. Vorteile ungehinderter Faktorwanderungen -- 1. Der Faktor Kapital -- 2. Der Faktor Arbeit -- IV. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Harald Jürgensen, Hamburg: Die EG im Gefüge weltwirtschaftlicher Verflechtung -- I. Die weltwirtschaftliche Ausgangslage -- II. Wachstumsperspektiven in Europa -- III. Der Beitrag der EG zur Verminderung von Konfliktpotentialen im internationalen Handel -- IV. Die EG und der erweiterte europäische Wirtschaftsraum -- Otmar Issing, Würzburg: Europäische Währungsintegration - Ausgangslage, Strategien, Risiken -- 1. EWS und Währungsunion -- 2. Währungsunion und Integrationsstrategien -- 3. Eine kurze Bilanz -- 4. Probleme der Ausgangslage -- 4.1. Die ECU - eine Fehlkonstruktion -- 4.2. Der englische Vorschlag -- 4.3. Große Divergenzen in der Fiskalpolitik -- 5. Durch Koordinierung der Geldpolitik zur Währungsunion? -- 6. Geldwertstabilität in der Währungsunion? -- 7. Währungsintegration und politische Integration -- Daniel Gros/Niels Thygesen, Brüssel: Concrete steps towards monetary union -- Introduction -- I. Where: the meaning of monetary union -- II. Why: costs and benefits from monetary union -- II.1. Irrevocably-fixed exchange-rates: costs and benefits -- II.2. Additional benefits from a common currency -- III. How: concrete steps -- III.1. Concrete steps at the national level: disinflation and convergence -- III.2. Institutional versus market-led approaches to monetary union.
III.3. The institutional approach: the stages of the Delors Report -- i) Stage I: tighter voluntary coordination -- ii) Stage II: "soft" union and an emerging central bank -- (1) Short-term interest differentials -- (2) Intervention policy vis-à-vis third currencies -- (3) Reserve requirements -- IV. Summary and conclusions -- i) Where: What is the meaning of "monetary union"? -- ii) Why: Would the creation of a monetary union be beneficial on purely economic grounds? -- iii) What concrete steps would be needed to establish a monetary union? -- Bibliography.
Record Nr. UNINA-9910583599303321
Kantzenbach Erhard  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die wirtschaftliche Neuordnung Europas. : Erfahrungen und Perspektiven. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Lugano 1991
Die wirtschaftliche Neuordnung Europas. : Erfahrungen und Perspektiven. Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Lugano 1991
Autore Kantzenbach Erhard
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (131 pages)
Altri autori (Persone) KantzenbachErhard
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik
ISBN 3-428-47468-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhalt -- I. Referate zum Tagungsthema -- 1. Plenumssitzung, 2.10.1991, 13.30-16.30 Uhr -- 2. Plenumssitzung, 3.10.1991, 13.00-16.00 Uhr -- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einführung in die 1. Plenumssitzung -- Gernot Gutmann, Köln: Die Entwicklung der Wirtschaftssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Literatur -- Márton Tardos, Budapest: Die Wirtschaftskrise und die Gesellschaft in Ungarn während der post-kommunistischen Transformation -- I. Die Vertiefung der Wirtschaftskrise -- Vermutungen -- Die Realitäten -- Was folgt aus alledem? -- II. Die Eigenarten der Privatisierung in Ostmitteleuropa -- Soll die Privatisierung tatsächlich schnell durchgeführt werden? -- Wer soll der neue Eigentümer sein? -- Wer soll wie privatisieren? -- Manfred E. Streit, Freiburg: Einführung in die 2. Plenumssitzung. Einleitung zum Vortrag von Prof. Siebert -- Horst Siebert, Kiel: Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft -- I. Der Umbruch in Osteuropa -- II. Handelsströme und Strukturverschiebungen -- III. Wanderung der Produktionsfaktoren -- a) Kapitalmobilität -- b) Wanderung der Arbeitskräfte -- IV. Osteuropa im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Weltwirtschaft -- a) Osteuropa im weltweiten Schönheitswettbewerb -- b) Die Öffnung der Europäischen Gemeinschaft nach Osteuropa -- c) Die Zukunft der Europäischen Gemeinschaft: Öffnung nach Osten, Abschottung zur Welt? -- Literatur -- Manfred E. Streit, Freiburg: Einleitung zum Vortrag von Prof. Wildenmann -- Rudolf Wildenmann, Mannheim: Probleme der sozio-politischen Steuerungskapazität Europas -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Literatur -- II. Podiumsdiskussion zum Tagungsthema: 3.10.1991, 16.15-18.15 Uhr. Leitung: Prof. Dr. Erhard Kantzenbach, Hamburg -- Erhard Kantzenbach, Hamburg: Einführung in die Podiumsdiskussion -- François Bilger.
Oleg T. Bogomolov -- Profound Historical Changes -- Prospects for Rebirth -- Overcoming Isolation from the World Economy. Western Support -- Lutz Hoffmann -- Göran Ohlin -- III. Liste der Referate der Offenen Tagung -- A1 - Deutsch-deutsche Vereinigung. Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Siebke -- A2 - Soziale Sicherung: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Zweifel -- A3 - Präferenzen und Aggregation: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfram F. Richter -- A4 - Makroökonomische Modelle: Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Jürgen Ramser -- A5 - Außenwirtschaftstheorie: Vorsitz: Prof Dr. Dieter Bender -- B1 - Systemtransformation: Vorsitz: Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig -- B2 - Mechanismen und Auktionen: Vorsitz: Prof. Dr. Hans Werner Sinn -- B3 - Bargaining: Vorsitz: Prof. Dr. Urs Schweizer -- B4 - Panelanalysen: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan -- B5 - Außenwirtschaft: Empirische Analysen: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Franz -- C1 - Finanzmarkttheorie: Vorsitz: Prof. Martin Hellwig, Ph.D. -- C2 - Unvollkommener Wettbewerb: Vorsitz: Prof. Dr. Rüdiger Pethig -- C3 - Vertragsformen: Vorsitz: Prof. Dr. Helmut Bester -- C4 - Konjunkturtheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Peter Flaschel -- C5 - Branchenstudien: Vorsitz: Prof. Dr. Axel Börsch-Supan -- D1 - Finanzintermediation: Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard Clemenz -- D2 - Gleichgewichtstheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Manfred Nermuth -- D3 - Besteuerung: Vorsitz: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner -- D4 - Oligopoltheorie: Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Leininger -- D5 - Ökonometrische Untersuchungen: Vorsitz: Arbeitsmärkte: Prof. Dr. Gerd Hansen -- E1 - Theorie der Firma: Vorsitz: Prof. Dr. Werner Dinkelbach -- E2 - Angewandte Mikroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Gunter Stephan -- E3 - Besteuerung und Effizienz: Vorsitz: Prof. Dr. Christian Seidl -- E4 - Monetäre Makroökonomik: Vorsitz: Prof. Dr. Uwe Westphal.
E5 - Ökonometrische Untersuchungen: Internationale Fragestellungen: Vorsitz: Prof. Dr. Jürgen Wolters.
Record Nr. UNINA-9910637199103321
Kantzenbach Erhard  
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui