Vai al contenuto principale della pagina

Doing Gender Discourse [[electronic resource] ] : Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule / / von Monika Jäckle, Sandra Eck, Meta Schnell, Kyra Schneider



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Jäckle Monika Visualizza persona
Titolo: Doing Gender Discourse [[electronic resource] ] : Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule / / von Monika Jäckle, Sandra Eck, Meta Schnell, Kyra Schneider Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer VS, , 2016
Edizione: 1st ed. 2016.
Descrizione fisica: 1 online resource (229 p.)
Disciplina: 300
Soggetto topico: Sociology
Child development
Childhood
Adolescence
Gender Studies
Early Childhood Education
Childhood, Adolescence and Society
Persona (resp. second.): EckSandra
SchnellMeta
SchneiderKyra
Note generali: Description based upon print version of record.
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references.
Nota di contenuto: 3.2 Die Macht der Normen und die Macht der Normalität3.2.1 Normierungs- und Normalisierungsprozesse von Mädchen und Jungen in der Schule ; 3.2.2 Das Panoptikon und die Macht des intelligiblen Blickes; 3.2.3 Geschlechtertechnologien und die Macht der Normalität; 3.3 Das Genderregime der Schule als Element des Geschlechterdispositivs; 4. Methodologische und methodische Überlegungen; 4.1 Methodologische Grundperspektiven; 4.1.1 Es geht mehr um das Wasser als um den Fisch - methodologische Anmerkungenzur Fragestellung der Studie; 4.1.2 Forschen als diskursive bzw. dispositive Praktik
4.3.2 Positionierungsanalyse - zur Methodologie der Analyse von Anerkennungsakten in Subjektivationsprozessen 4.4 Methode und Forschungsdesign; 4.4.1 Grundlegendes zu Erhebung und Pre-Test; 4.4.2 Zur Passung von Fragestellung und Erhebungsinstrument; 4.4.3 Grundlegendes zur Auswertung; 4.4.4 Das Analyseraster; 4.4.5 Positionierungsanalyse als methodische Umsetzung einer Subjektivations-analyse; 4.4.6 Mapping; 5. Ergebnisse; 5.1 Normen der Anerkennbarkeit ; 5.1.1 Die Dimensionen der Geschlechternormen der Anerkennbarkeit bei Mädchen und Jungen
5.1.2 Bezugsgrößen innerhalb der hierarchischen Geschlechterordnung5.1.3 Praktiken des Austarierens von Geschlechternormen; 5.1.4 Verletzbarkeiten; 5.1.5 Normen der Anerkennbarkeit - ein Fazit ; 5.2 Geschlechterpositionierungen ; 5.2.1 Die akzeptierende Positionierung; 5.2.2 Die verweigernde/oppositionelle Positionierung; 5.2.3 Zwischenresümee: Zur Polarität von akzeptierender und oppositioneller Positionierung; 5.2.4 Die eigensinnig-subversive Positionierung; 5.3 Paradoxien der Geschlechternormativität: Konfligierende Subjektivationen entlang von Geschlecht, Bildung, Individualität
Sommario/riassunto: Welche Positionierungsräume öffnet und schließt das Genderregime Schule und wie gehen SchülerInnen damit um? Diesen Fragen gehen Monika Jäckle, Sandra Eck, Meta Schnell und Kyra Schneider nach und zeigen, wie Judith Butlers theoretische Ausarbeitungen zu Subjektivation und Anerkennung in konkrete qualitative Forschungspraktiken übertragbar sind. Die Forschungsergebnisse beleuchten, welche Geschlechterfiguren für die SchülerInnen vorstellbar sind und wie diese prozessiert werden, welche Positionierung die Befragten bezüglich dieser Geschlechterfiguren einnehmen und welche subjektiven Bedeutsamkeiten die Schule dabei für Mädchen und Jungen annimmt. Der Inhalt Subjektivität, Macht, Erfahrung – Ambivalenzen des Subjektivationsprozesses Subjektivation von Mädchen und Jungen in der Schule Die Zielgruppen ErziehungswissenschaftlerInnen, DiskursanalytikerInnen, GeschlechterforscherInnen LehrerInnen, PädagogInnen Die Autorinnen Dr. Monika Jäckle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg. Sandra Eck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FAM Frauenakademie München. Meta Schnell hat Soziologie, europäische Ethnologie und Kunstgeschichte an der Universität Augsburg studiert. Kyra Schneider hat an der Universität Augsburg Sozialwissenschaften studiert.
Titolo autorizzato: Doing Gender Discourse  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-08512-6
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910483430003321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung, . 2626-2886