top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Wie das Fernsehen uns prägt [[electronic resource] ] : Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche / / Lillith Hummel
Wie das Fernsehen uns prägt [[electronic resource] ] : Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche / / Lillith Hummel
Autore Hummel Lillith
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Diplomica Verlag, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (75 p.)
Disciplina 384.55
384.55/0973
791.8
Soggetto topico Television and children
Television and youth
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8428-1363-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Wie dasFernsehenuns prägt: Auswirkungen von Fernsehkonsumauf Kinder und Jugendliche; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung; 2. Zahlen und Fakten; 3. Medium und Rezipient; 3.1 Warum Fernsehen?; 3.2 Fernsehwirkung; 3.2.1 Fernsehen und kindliche Wahrnehmung; 3.2.2 Selektions- und Verarbeitungsprozesse; 3.2.3 Wirkmechanismen; 3.3 Konsumintensität und Stärke der Effekte; 3.4 Identifikation und Vorbilderwahl; 3.5 Risikogruppen und Wirkungsgeflechte; 3.6 Fazit - Medium und Rezipient; 4. Fernsehen und Gewalt; 4.1 Fernsehgewalt und Aggression
4.1.2 Was ist Aggression?4.1.3 Wirkungshypothese vs. Selektionshypothese; 4.1.4 Empirische Untersuchungen zu medialer Gewalt undAggressionssteigerung; 4.1.5 General affective aggression model (GAAM); 4.1.6 Wichtigkeit der Befunde; 4.1.7 Einflussfaktoren auf gewalttätiges Verhalten; 4.2 Fernsehgewalt und Angst; 4.3 Fazit - Fernsehgewalt; 5. Fernsehen und Bildung; 5.1 Mainstreaming-Hypothesen; 5.2 Negative Auswirkungen auf die Schulleistung; 5.2.1 Rechen-, Sprach- und Lesekompetenzen; 5.3 Positive Effekte durch Bildungsprogramme; 5.3.1 Die Sesamstraße; 5.4 Fazit - Fernsehen und Bildung
6. Fernsehen und Gesundheit6.1 Schlafstörungen; 6.2 Gewichtszunahme; 6.3 Pathologische Fernsehnutzung; 6.4 Sexualität und Frühreife; 6.5 Fazit - Fernsehen und Gesundheit; 7. Fazit - Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder undJugendliche; Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910461948603321
Hummel Lillith  
Hamburg, : Diplomica Verlag, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wie das Fernsehen uns prägt [[electronic resource] ] : Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche / / Lillith Hummel
Wie das Fernsehen uns prägt [[electronic resource] ] : Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche / / Lillith Hummel
Autore Hummel Lillith
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Diplomica Verlag, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (75 p.)
Disciplina 384.55
384.55/0973
791.8
Soggetto topico Television and children
Television and youth
ISBN 3-8428-1769-X
3-8428-1363-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Wie dasFernsehenuns prägt: Auswirkungen von Fernsehkonsumauf Kinder und Jugendliche; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung; 2. Zahlen und Fakten; 3. Medium und Rezipient; 3.1 Warum Fernsehen?; 3.2 Fernsehwirkung; 3.2.1 Fernsehen und kindliche Wahrnehmung; 3.2.2 Selektions- und Verarbeitungsprozesse; 3.2.3 Wirkmechanismen; 3.3 Konsumintensität und Stärke der Effekte; 3.4 Identifikation und Vorbilderwahl; 3.5 Risikogruppen und Wirkungsgeflechte; 3.6 Fazit - Medium und Rezipient; 4. Fernsehen und Gewalt; 4.1 Fernsehgewalt und Aggression
4.1.2 Was ist Aggression?4.1.3 Wirkungshypothese vs. Selektionshypothese; 4.1.4 Empirische Untersuchungen zu medialer Gewalt undAggressionssteigerung; 4.1.5 General affective aggression model (GAAM); 4.1.6 Wichtigkeit der Befunde; 4.1.7 Einflussfaktoren auf gewalttätiges Verhalten; 4.2 Fernsehgewalt und Angst; 4.3 Fazit - Fernsehgewalt; 5. Fernsehen und Bildung; 5.1 Mainstreaming-Hypothesen; 5.2 Negative Auswirkungen auf die Schulleistung; 5.2.1 Rechen-, Sprach- und Lesekompetenzen; 5.3 Positive Effekte durch Bildungsprogramme; 5.3.1 Die Sesamstraße; 5.4 Fazit - Fernsehen und Bildung
6. Fernsehen und Gesundheit6.1 Schlafstörungen; 6.2 Gewichtszunahme; 6.3 Pathologische Fernsehnutzung; 6.4 Sexualität und Frühreife; 6.5 Fazit - Fernsehen und Gesundheit; 7. Fazit - Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder undJugendliche; Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910785830303321
Hummel Lillith  
Hamburg, : Diplomica Verlag, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wie das Fernsehen uns prägt [[electronic resource] ] : Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche / / Lillith Hummel
Wie das Fernsehen uns prägt [[electronic resource] ] : Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder und Jugendliche / / Lillith Hummel
Autore Hummel Lillith
Pubbl/distr/stampa Hamburg, : Diplomica Verlag, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (75 p.)
Disciplina 384.55
384.55/0973
791.8
Soggetto topico Television and children
Television and youth
ISBN 3-8428-1769-X
3-8428-1363-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Wie dasFernsehenuns prägt: Auswirkungen von Fernsehkonsumauf Kinder und Jugendliche; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung; 2. Zahlen und Fakten; 3. Medium und Rezipient; 3.1 Warum Fernsehen?; 3.2 Fernsehwirkung; 3.2.1 Fernsehen und kindliche Wahrnehmung; 3.2.2 Selektions- und Verarbeitungsprozesse; 3.2.3 Wirkmechanismen; 3.3 Konsumintensität und Stärke der Effekte; 3.4 Identifikation und Vorbilderwahl; 3.5 Risikogruppen und Wirkungsgeflechte; 3.6 Fazit - Medium und Rezipient; 4. Fernsehen und Gewalt; 4.1 Fernsehgewalt und Aggression
4.1.2 Was ist Aggression?4.1.3 Wirkungshypothese vs. Selektionshypothese; 4.1.4 Empirische Untersuchungen zu medialer Gewalt undAggressionssteigerung; 4.1.5 General affective aggression model (GAAM); 4.1.6 Wichtigkeit der Befunde; 4.1.7 Einflussfaktoren auf gewalttätiges Verhalten; 4.2 Fernsehgewalt und Angst; 4.3 Fazit - Fernsehgewalt; 5. Fernsehen und Bildung; 5.1 Mainstreaming-Hypothesen; 5.2 Negative Auswirkungen auf die Schulleistung; 5.2.1 Rechen-, Sprach- und Lesekompetenzen; 5.3 Positive Effekte durch Bildungsprogramme; 5.3.1 Die Sesamstraße; 5.4 Fazit - Fernsehen und Bildung
6. Fernsehen und Gesundheit6.1 Schlafstörungen; 6.2 Gewichtszunahme; 6.3 Pathologische Fernsehnutzung; 6.4 Sexualität und Frühreife; 6.5 Fazit - Fernsehen und Gesundheit; 7. Fazit - Auswirkungen von Fernsehkonsum auf Kinder undJugendliche; Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910815770403321
Hummel Lillith  
Hamburg, : Diplomica Verlag, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui