top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe / Nikolai Huke
Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe / Nikolai Huke
Autore Huke Nikolai (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (321 p.)
Collana Edition Politik
Soggetto topico Demokratie; Partizipation; Teilhabe; Ungleichheit; Flucht; Migration; Rassismus; Prekarität; Alltag; Behörde; Arbeitsmarkt; Industrielle Beziehungen; Politik; Gesellschaft; Politische Theorie; Migrationspolitik; Zivilgesellschaft; Politikwissenschaft; Democracy; Participation; Inequality; Fleeing; Racism; Precarity; Everyday Life; Bureaucracy; Labour Market; Industrial Relations; Politics; Society; Political Theory; Migration Policy; Civil Society; Political Science
Soggetto non controllato Bureaucracy
Civil Society
Everyday Life
Fleeing
Industrial Relations
Inequality
Labour Market
Migration Policy
Migration
Participation
Political Science
Political Theory
Politics
Precarity
Racism
Society
Classificazione MG 15075
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1 Einleitung 9 2.1 Ohnmacht gegenüber dem eigenen Ausschluss aus dem Volk. Was die Ideologie des autoritären Populismus über ungleiche politische Teilhabe in der Demokratie verrät 17 2.2 Ohnmacht gegenüber verhärteten Staatsapparaten. Staatstragende Demokratieverständnisse und die Frage der strategischen Selektivität 23 2.3 Ohnmacht gegenüber begrenzten Einfluss- und Wahlmöglichkeiten. Liberale Demokratie und das Problem sozial selektiver Responsivität 32 2.4 Ohnmacht gegenüber einer verzerrenden Öffentlichkeit. Ungleiche Artikulationschancen als Achillesferse deliberativer Demokratie 39 2.5 Ohnmacht gegenüber der eigenen Anteilslosigkeit. Radikaldemokratische Konfliktorientierung und das Einfordern politischer Gleichheit als gesellschaftliche Privilegien 49 2.6 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe als existenzielle Gefahr für Demokratie 57 3.1 Verworfene Erfahrungen, sprachlose Subjekte. Postkoloniale und poststrukturalistische Theorien der Subalternität 61 3.2 Blockierte Erfahrungen, beschädigte Subjekte. Ohnmacht ausgehend von der Kritischen Theorie denken 69 3.3 Internalisierte Verhältnisse, angepasste Subjekte. Reproduktionstheoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu und John H. Goldthorpe 75 3.4 Fehlendes Bewusstsein, desorganisierte Subjekte. Subalternität bei Antonio Gramsci 86 3.5 Überfordernde Situationen, hilflose und resiliente Subjekte. Ohnmachtserfahrungen und ihre Folgen in psychologischen und pädagogischen Ansätzen 93 3.6 Widersprüchliche Erfahrungen, eigensinnige Subjekte. Theorien subalterner Handlungsfähigkeit 101 3.7 Ohnmacht und Grenzen politischer Handlungsfähigkeit von Subalternen in der Demokratie 104 Einleitung 111 4.1 Zukunftsunsicherheit - »Mit einem Fuß immer im Flieger« 118 4.2 Soziale Isolation - »Auf sich gestellt« 136 4.3 Ein überfordernder und nicht zu bewältigender Alltag - »Ich vergesse ganz viel« 154 4.4 Behördlich verwaltetes Leben - »Immer wieder Steine in den Weg gelegt« 170 4.5 Gewaltsames Othering - »Jeden Tag geschubst, angerempelt, teilweise bespuckt« 187 4.6 Chancenlosigkeit - »Utopisch, dass er eine Chance hat, zu bestehen« 203 4.7 Ungleichheit, die unüberwindbar und unveränderbar erscheint - »Irgendwann empfindet man das ja als normal« 229 4.8 Abhängigkeit von Hilfe - »Keine Chance, wenn sie nicht Leute vor Ort haben, die ihnen helfen« 252 4.9 Verhältnisse, die ohnmächtig machen. Was die Situation von Geflüchteten über ungleiche politische Teilhabechancen in der Demokratie verrät 272 5 Das Versprechen politischer Teilhabe als unabschließbares Projekt 285 6 Literatur 293
Record Nr. UNISA-996445845103316
Huke Nikolai (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe / Nikolai Huke
Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe / Nikolai Huke
Autore Huke Nikolai (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (321 p.)
Disciplina 320
Collana Edition Politik
Soggetto topico Demokratie; Partizipation; Teilhabe; Ungleichheit; Flucht; Migration; Rassismus; Prekarität; Alltag; Behörde; Arbeitsmarkt; Industrielle Beziehungen; Politik; Gesellschaft; Politische Theorie; Migrationspolitik; Zivilgesellschaft; Politikwissenschaft; Democracy; Participation; Inequality; Fleeing; Racism; Precarity; Everyday Life; Bureaucracy; Labour Market; Industrial Relations; Politics; Society; Political Theory; Migration Policy; Civil Society; Political Science
Soggetto non controllato Bureaucracy
Civil Society
Everyday Life
Fleeing
Industrial Relations
Inequality
Labour Market
Migration Policy
Migration
Participation
Political Science
Political Theory
Politics
Precarity
Racism
Society
Classificazione MG 15075
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1 Einleitung 9 2.1 Ohnmacht gegenüber dem eigenen Ausschluss aus dem Volk. Was die Ideologie des autoritären Populismus über ungleiche politische Teilhabe in der Demokratie verrät 17 2.2 Ohnmacht gegenüber verhärteten Staatsapparaten. Staatstragende Demokratieverständnisse und die Frage der strategischen Selektivität 23 2.3 Ohnmacht gegenüber begrenzten Einfluss- und Wahlmöglichkeiten. Liberale Demokratie und das Problem sozial selektiver Responsivität 32 2.4 Ohnmacht gegenüber einer verzerrenden Öffentlichkeit. Ungleiche Artikulationschancen als Achillesferse deliberativer Demokratie 39 2.5 Ohnmacht gegenüber der eigenen Anteilslosigkeit. Radikaldemokratische Konfliktorientierung und das Einfordern politischer Gleichheit als gesellschaftliche Privilegien 49 2.6 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe als existenzielle Gefahr für Demokratie 57 3.1 Verworfene Erfahrungen, sprachlose Subjekte. Postkoloniale und poststrukturalistische Theorien der Subalternität 61 3.2 Blockierte Erfahrungen, beschädigte Subjekte. Ohnmacht ausgehend von der Kritischen Theorie denken 69 3.3 Internalisierte Verhältnisse, angepasste Subjekte. Reproduktionstheoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu und John H. Goldthorpe 75 3.4 Fehlendes Bewusstsein, desorganisierte Subjekte. Subalternität bei Antonio Gramsci 86 3.5 Überfordernde Situationen, hilflose und resiliente Subjekte. Ohnmachtserfahrungen und ihre Folgen in psychologischen und pädagogischen Ansätzen 93 3.6 Widersprüchliche Erfahrungen, eigensinnige Subjekte. Theorien subalterner Handlungsfähigkeit 101 3.7 Ohnmacht und Grenzen politischer Handlungsfähigkeit von Subalternen in der Demokratie 104 Einleitung 111 4.1 Zukunftsunsicherheit - »Mit einem Fuß immer im Flieger« 118 4.2 Soziale Isolation - »Auf sich gestellt« 136 4.3 Ein überfordernder und nicht zu bewältigender Alltag - »Ich vergesse ganz viel« 154 4.4 Behördlich verwaltetes Leben - »Immer wieder Steine in den Weg gelegt« 170 4.5 Gewaltsames Othering - »Jeden Tag geschubst, angerempelt, teilweise bespuckt« 187 4.6 Chancenlosigkeit - »Utopisch, dass er eine Chance hat, zu bestehen« 203 4.7 Ungleichheit, die unüberwindbar und unveränderbar erscheint - »Irgendwann empfindet man das ja als normal« 229 4.8 Abhängigkeit von Hilfe - »Keine Chance, wenn sie nicht Leute vor Ort haben, die ihnen helfen« 252 4.9 Verhältnisse, die ohnmächtig machen. Was die Situation von Geflüchteten über ungleiche politische Teilhabechancen in der Demokratie verrät 272 5 Das Versprechen politischer Teilhabe als unabschließbares Projekt 285 6 Literatur 293
Record Nr. UNINA-9910504299203321
Huke Nikolai (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui