Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder, Methoden / / Alexander Ziem, Detmer Wulf, Lars Inderelst |
Autore | Ziem Alexander |
Pubbl/distr/stampa | De Gruyter, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (354 p.) |
Collana | Proceedings in Language and Cognition |
Soggetto topico | LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General |
Soggetto non controllato |
Alexander Ziem
Anwendungsfelder für Frames Bertram Scheufele Birte Lönneker-Rodman Charles J. Fillmore Christian Pentzold Christoph Kann Claudia Fraas Detmer Wulf Die Struktur von Repräsentationen in Sprache, Kognition und Wissenschaft Diebstahl-Begriff Dietrich Busse Diskursemantik Diskurslinguistik Frame und Framing Frame-Analyse Frame-Konzept Frame-Konzeption Frame-Semantik Frame-Theorien im Vergleich FrameNet Frames als Repräsentationsformat Frames interdisziplinär Frametheorie Framing Gerhard Schurz Gottfried Vosgerau Grundlagentheorie Frames Hana Filip Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ines Engelmann Informationswissenschaften Intermedialität von Frames Intermedialität Josef Klein Josef Ruppenhofer Jürgen Zielasek Klassifizierung von psychiatrischen Störungen Klinische Psychiatrie Kognitive Linguistik Kommunikationswissenschaften Konzept-Frames Konzept-Theorie Lars Inderelst Laura Kallmeyer Lawrence W. Barsalou Linguistik Marvin Minsky Mediale Value-Frames Medialität Medien-Frames Medienlinguistik Medienwissenschaften Methode Frames Patrice Soom Peter Indefrey Philosophie Polit-Talkshow Rechtsbegriffe Rechtslinguistik Robert D. Van Valin, Jr SFB 991 Schema-Theorie Sebastian Löbner Snowdon-Affäre Sonderforschungsbereich 991 Terminologie-Management The structure of representations in language, cognition and science Value-Framing Werner Holly emotion vocabulary frame-semantische Modellierung integratives Fame-Modell moderne Terminologie-Systeme politisches Framing psychatrische Störungen psychiatrische Klassifikation semantische Frames strategische politische Framings |
ISBN | 3-11-072037-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Frames interdisziplinär: zur Einleitung -- THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND MODELLE -- Gibt es eine einheitliche Frame- Konzeption? Historisch-systematische Perspektiven -- Überlegungen zu einem integrativen Frame-Modell: Elemente, Ebenen, Aspekte -- METHODISCHE ZUGÄNGE -- The treatment of emotion vocabulary in FrameNet: Past, present and future developments -- Mediale Value-Frames - Theoretisches Konzept und methodische Herausforderungen -- Medien-Frames als semantische Frames: Aspekte ihrer methodischen und analytischen Verschränkung am Beispiel der ,Snowden-Affäre' -- ANWENDUNGSFELDER -- Frames als Mittel zur systematischen Klassifikation von psychischen Störungen -- Eine framesemantische Modellierung des juristischen Diebstahl-Begriffs -- Frames als Repräsentationsformat in modernen Terminologiesystemen -- Frame und Framing: Frametheoretische Konsequenzen aus der Praxis und Analyse strategischen politischen Framings -- Intermedialität von Frames in einer Polit-Talkshow |
Record Nr. | UNINA-9910557456503321 |
Ziem Alexander
![]() |
||
De Gruyter, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder, Methoden / / Alexander Ziem, Detmer Wulf, Lars Inderelst |
Autore | Ziem Alexander |
Pubbl/distr/stampa | De Gruyter, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (354 p.) |
Collana | Proceedings in Language and Cognition |
Soggetto topico | LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General |
Soggetto non controllato |
Alexander Ziem
Anwendungsfelder für Frames Bertram Scheufele Birte Lönneker-Rodman Charles J. Fillmore Christian Pentzold Christoph Kann Claudia Fraas Detmer Wulf Die Struktur von Repräsentationen in Sprache, Kognition und Wissenschaft Diebstahl-Begriff Dietrich Busse Diskursemantik Diskurslinguistik Frame und Framing Frame-Analyse Frame-Konzept Frame-Konzeption Frame-Semantik Frame-Theorien im Vergleich FrameNet Frames als Repräsentationsformat Frames interdisziplinär Frametheorie Framing Gerhard Schurz Gottfried Vosgerau Grundlagentheorie Frames Hana Filip Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Ines Engelmann Informationswissenschaften Intermedialität von Frames Intermedialität Josef Klein Josef Ruppenhofer Jürgen Zielasek Klassifizierung von psychiatrischen Störungen Klinische Psychiatrie Kognitive Linguistik Kommunikationswissenschaften Konzept-Frames Konzept-Theorie Lars Inderelst Laura Kallmeyer Lawrence W. Barsalou Linguistik Marvin Minsky Mediale Value-Frames Medialität Medien-Frames Medienlinguistik Medienwissenschaften Methode Frames Patrice Soom Peter Indefrey Philosophie Polit-Talkshow Rechtsbegriffe Rechtslinguistik Robert D. Van Valin, Jr SFB 991 Schema-Theorie Sebastian Löbner Snowdon-Affäre Sonderforschungsbereich 991 Terminologie-Management The structure of representations in language, cognition and science Value-Framing Werner Holly emotion vocabulary frame-semantische Modellierung integratives Fame-Modell moderne Terminologie-Systeme politisches Framing psychatrische Störungen psychiatrische Klassifikation semantische Frames strategische politische Framings |
ISBN | 3-11-072037-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Frames interdisziplinär: zur Einleitung -- THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND MODELLE -- Gibt es eine einheitliche Frame- Konzeption? Historisch-systematische Perspektiven -- Überlegungen zu einem integrativen Frame-Modell: Elemente, Ebenen, Aspekte -- METHODISCHE ZUGÄNGE -- The treatment of emotion vocabulary in FrameNet: Past, present and future developments -- Mediale Value-Frames - Theoretisches Konzept und methodische Herausforderungen -- Medien-Frames als semantische Frames: Aspekte ihrer methodischen und analytischen Verschränkung am Beispiel der ,Snowden-Affäre' -- ANWENDUNGSFELDER -- Frames als Mittel zur systematischen Klassifikation von psychischen Störungen -- Eine framesemantische Modellierung des juristischen Diebstahl-Begriffs -- Frames als Repräsentationsformat in modernen Terminologiesystemen -- Frame und Framing: Frametheoretische Konsequenzen aus der Praxis und Analyse strategischen politischen Framings -- Intermedialität von Frames in einer Polit-Talkshow |
Record Nr. | UNISA-996411332103316 |
Ziem Alexander
![]() |
||
De Gruyter, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Sprache - Kultur - Kommunikation / Language - Culture - Communication : Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / An International Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline / / Ludwig Jäger, Peter Krapp, Werner Holly, Samuel Weber, Simone Heekeren |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter Mouton, , [2016] |
Descrizione fisica | 1 online resource (992 p.) |
Disciplina | 306.44 |
Collana | Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) |
Soggetto topico |
Anthropological linguistics
Language and culture |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-11-022450-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Sprache - Kultur - Kommunikation / Language - Culture - Communication -- Frontmatter -- Vorwort -- Preface -- Inhaltsverzeichnis / Contents -- 1. Einleitung -- I. Sprache – Wissenschaft – Kultur: Begriffsklärungen und Disziplinengeschichte / I. Language – discipline – culture: conceptual clarifications and disciplinary histories -- 2. Einführung: Sprache − Kultur − Wissenschaft -- Sprache und Wissenschaft: Disziplinenbildung, Disziplinierung / Language and science: disciplining knowledge -- 3. Sprachwissenschaft als Anthropologie -- 4. Sprachwissenschaft und Philologie -- 5. Sprachwissenschaft als Hermeneutik -- 6. Sprachwissenschaft als Naturwissenschaft -- Sprachbegriffe: Homogenisierungen – Ausblendungen / Concepts of language: homogenizations and exclusions -- 7. Sprache und Sprachen -- 8. Sprache und Schrift -- 9. Sprache und Verständlichkeit -- 10. Sprache, Materialität, Medialität -- Kulturbegriffe und Sprache / Concepts of culture and language -- 11. Culture as sign/signifier/signifying -- 12. Sprache und Kultur in der foucaultschen Diskurstheorie -- 13. Sprache in der bourdieuschen Kultursoziologie -- 14. Clifford Geertz on language and theory of culture -- 15. Sprache und Kultur in der Systemtheorie Luhmanns -- 16. Sprache in Cultural Studies und Kulturwissenschaften -- 17. Die Rolle der Sprache in konzeptuellen Alternativen zum Kulturbegriff -- 18. Sprache und Politisierungen von Kulturbegriffen -- II. Kulturalität von Sprache: Beiträge aus den Nachbardisziplinen / II. The cultural dimension of language: contributions of neighboring disciplines -- 19. Einführung: Kulturelle Semiosis -- 20. Semiotik -- 21. Rhetorik -- 22. Hermeneutik -- 23. Theaterwissenschaft -- 24. Kunstwissenschaft (Bildkritik) -- 25. Kybernetik -- 26. Kommunikationstheorie -- 27. Medienwissenschaft/Medientheorien -- 28. Neue Kulturgeographie -- 29. Political science -- 30. Kultursoziologie -- 31. Ethnologie -- 32. Psychologie und Kognitionswissenschaft -- 33. Psychoanalyse -- 34. On the language of the history of science -- III. Kulturen der Kommunikation / III. Cultures of communication -- 35. Einführung: Kommunikation und Kulturalität -- Verfahren, Medien, Kommunikationsmodi in kulturellen Praktiken / Procedures, media, and modes of communication in cultural practices -- 36. Performativität und Theatralität -- 37. Medialität, Intermedialität, Transkriptivität -- 38. Historizität -- 39. Übertragen -- 40. Hybridisieren -- 41. Archive and erasure -- 42. Verschlüsseln, verrätseln, verschweigen -- 43. Literacy and narrative -- 44. Mediale Kulturen: Bildlichkeit -- 45. Mediale Kulturen: Lautlichkeit -- 46. Mediale Kulturen: Audiovisualität -- 47. Digitalisieren -- 48. Rituale -- 49. Mythologie/Mythos -- Diskursdomänen / Domains of discourse -- 50. Wissenschaft/Bildung -- 51. Literatur -- 52. Kunst -- 53. Architecture -- 54. Religion -- 55. Politik -- 56. Justiz -- 57. Wirtschaft -- 58. Sport -- 59. Gesundheit -- 60. Alltag -- Metadiskurse / Metadiscourses -- 61. Erinnerungskulturen -- 62. Wissenskulturen -- 63. Intercultural communication -- 64. Genderdiskurse -- 65. Politische Semantik/semantische Kämpfe -- 66. Sprachnormativität/Sprachnormen -- 67. Sprachkritik -- 68. Politics and policies of language -- IV. Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft / IV. Linguistics as the study of culture -- 69. Einführung: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwissenschaft -- Traditionen / Traditions -- 70. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachgeschichtsschreibung -- 71. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachtheorie -- 72. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwandeltheorie -- 73. Kulturwissenschaftliche Orientierung in Dialektologie/Sprachgeographie -- 74. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Grammatik/Syntax -- 75. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Semantik -- 76. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der historischen Semantik -- 77. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Lexikologie -- 78. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Phraseologie -- 79. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Fachsprachenforschung -- 80. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Stilistik -- 81. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Übersetzungswissenschaft -- Neuorientierungen / New directions -- 82. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Pragmatik -- 83. Culture and the notion of discourse -- 84. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gesprächsforschung -- 85. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Textlinguistik -- 86. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Mündlichkeits-/ Schriftlichkeitsforschung -- 87. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Psycholinguistik -- 88. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Politolinguistik -- 89. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der linguistischen und sprechwissenschaftlichen Rhetorik -- 90. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gestenforschung -- 91. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gebärdensprachforschung -- 92. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Medienlinguistik -- 93. Cultural orientation in communication studies in the USA -- 94. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachdidaktik/ Transferlinguistik -- 95. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Computer- und Korpuslinguistik -- 96. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Neurolinguistik (Social Neurosciences) -- 97. Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik -- Index |
Record Nr. | UNINA-9910467426503321 |
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter Mouton, , [2016] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Sprache - Kultur - Kommunikation / Language - Culture - Communication : Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / An International Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline / / Ludwig Jäger, Peter Krapp, Werner Holly, Samuel Weber, Simone Heekeren |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter Mouton, , [2016] |
Descrizione fisica | 1 online resource (992 p.) |
Disciplina | 306.44 |
Collana | Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) |
Soggetto topico |
Anthropological linguistics
Language and culture |
ISBN | 3-11-022450-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Sprache - Kultur - Kommunikation / Language - Culture - Communication -- Frontmatter -- Vorwort -- Preface -- Inhaltsverzeichnis / Contents -- 1. Einleitung -- I. Sprache – Wissenschaft – Kultur: Begriffsklärungen und Disziplinengeschichte / I. Language – discipline – culture: conceptual clarifications and disciplinary histories -- 2. Einführung: Sprache − Kultur − Wissenschaft -- Sprache und Wissenschaft: Disziplinenbildung, Disziplinierung / Language and science: disciplining knowledge -- 3. Sprachwissenschaft als Anthropologie -- 4. Sprachwissenschaft und Philologie -- 5. Sprachwissenschaft als Hermeneutik -- 6. Sprachwissenschaft als Naturwissenschaft -- Sprachbegriffe: Homogenisierungen – Ausblendungen / Concepts of language: homogenizations and exclusions -- 7. Sprache und Sprachen -- 8. Sprache und Schrift -- 9. Sprache und Verständlichkeit -- 10. Sprache, Materialität, Medialität -- Kulturbegriffe und Sprache / Concepts of culture and language -- 11. Culture as sign/signifier/signifying -- 12. Sprache und Kultur in der foucaultschen Diskurstheorie -- 13. Sprache in der bourdieuschen Kultursoziologie -- 14. Clifford Geertz on language and theory of culture -- 15. Sprache und Kultur in der Systemtheorie Luhmanns -- 16. Sprache in Cultural Studies und Kulturwissenschaften -- 17. Die Rolle der Sprache in konzeptuellen Alternativen zum Kulturbegriff -- 18. Sprache und Politisierungen von Kulturbegriffen -- II. Kulturalität von Sprache: Beiträge aus den Nachbardisziplinen / II. The cultural dimension of language: contributions of neighboring disciplines -- 19. Einführung: Kulturelle Semiosis -- 20. Semiotik -- 21. Rhetorik -- 22. Hermeneutik -- 23. Theaterwissenschaft -- 24. Kunstwissenschaft (Bildkritik) -- 25. Kybernetik -- 26. Kommunikationstheorie -- 27. Medienwissenschaft/Medientheorien -- 28. Neue Kulturgeographie -- 29. Political science -- 30. Kultursoziologie -- 31. Ethnologie -- 32. Psychologie und Kognitionswissenschaft -- 33. Psychoanalyse -- 34. On the language of the history of science -- III. Kulturen der Kommunikation / III. Cultures of communication -- 35. Einführung: Kommunikation und Kulturalität -- Verfahren, Medien, Kommunikationsmodi in kulturellen Praktiken / Procedures, media, and modes of communication in cultural practices -- 36. Performativität und Theatralität -- 37. Medialität, Intermedialität, Transkriptivität -- 38. Historizität -- 39. Übertragen -- 40. Hybridisieren -- 41. Archive and erasure -- 42. Verschlüsseln, verrätseln, verschweigen -- 43. Literacy and narrative -- 44. Mediale Kulturen: Bildlichkeit -- 45. Mediale Kulturen: Lautlichkeit -- 46. Mediale Kulturen: Audiovisualität -- 47. Digitalisieren -- 48. Rituale -- 49. Mythologie/Mythos -- Diskursdomänen / Domains of discourse -- 50. Wissenschaft/Bildung -- 51. Literatur -- 52. Kunst -- 53. Architecture -- 54. Religion -- 55. Politik -- 56. Justiz -- 57. Wirtschaft -- 58. Sport -- 59. Gesundheit -- 60. Alltag -- Metadiskurse / Metadiscourses -- 61. Erinnerungskulturen -- 62. Wissenskulturen -- 63. Intercultural communication -- 64. Genderdiskurse -- 65. Politische Semantik/semantische Kämpfe -- 66. Sprachnormativität/Sprachnormen -- 67. Sprachkritik -- 68. Politics and policies of language -- IV. Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft / IV. Linguistics as the study of culture -- 69. Einführung: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwissenschaft -- Traditionen / Traditions -- 70. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachgeschichtsschreibung -- 71. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachtheorie -- 72. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachwandeltheorie -- 73. Kulturwissenschaftliche Orientierung in Dialektologie/Sprachgeographie -- 74. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Grammatik/Syntax -- 75. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Semantik -- 76. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der historischen Semantik -- 77. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Lexikologie -- 78. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Phraseologie -- 79. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Fachsprachenforschung -- 80. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Stilistik -- 81. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Übersetzungswissenschaft -- Neuorientierungen / New directions -- 82. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Pragmatik -- 83. Culture and the notion of discourse -- 84. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gesprächsforschung -- 85. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Textlinguistik -- 86. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Mündlichkeits-/ Schriftlichkeitsforschung -- 87. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Psycholinguistik -- 88. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Politolinguistik -- 89. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der linguistischen und sprechwissenschaftlichen Rhetorik -- 90. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gestenforschung -- 91. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Gebärdensprachforschung -- 92. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Medienlinguistik -- 93. Cultural orientation in communication studies in the USA -- 94. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachdidaktik/ Transferlinguistik -- 95. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Computer- und Korpuslinguistik -- 96. Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Neurolinguistik (Social Neurosciences) -- 97. Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik -- Index |
Record Nr. | UNINA-9910796572603321 |
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter Mouton, , [2016] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|