top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Best : biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903-1989 / / Ulrich Herbert
Best : biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903-1989 / / Ulrich Herbert
Autore Herbert Ulrich
Edizione [1. Auflage.]
Pubbl/distr/stampa München, [Germany] : , : C.H.Beck, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (711 pages)
Disciplina 943.087
ISBN 3-406-68860-8
3-406-68859-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Zum Buch -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung zur Neuauflage 2016 -- ERSTER TEIL -- Prolog: Rheinhessen nach dem Krieg -- Kriegsende in Mainz -- Unter französischer Besatzung -- Separatistenputsch und «Abwehrkampf» -- Thyssen-Tag in Mainz -- Die Erfahrungen der «Franzosenzeit» -- I. Nachkriegsjugend -- 1. Generation der Sachlichkeit -- Politische Generationen -- Generationeller Stil -- «Behütete Kindheit» -- Jugend in der Nachkriegszeit -- 2. Völkische Studenten -- Der Deutsche Hochschulring -- Juni-Club und Ringbewegung -- Volk und völkisch -- Studentischer Verfassungsstreit -- Sieg der Radikalen -- 3. Aktivist im «Abwehrkampf» -- Rheinlandarbeit des Hochschulrings -- Übergang zum bewaffneten Kampf? -- Innerer und äußerer Feind -- Hochschulring und Hitler-Putsch -- Ende der «schnellen Lösung» -- II. Politik gegen die Republik -- 1. Heroischer Realismus -- Zeit der Bünde -- Völkische Theorie und elitäres Kämpfertum -- Der Krieg und das Recht -- 2. Massenbewegung und Elite -- Niedergang der Bünde -- Die «Geistigen» und die NSDAP -- Elite in der Massenpartei -- Landtagswahlen 1931 -- Der Boxheim-Skandal -- 3. Machtergreifung, Machtverlust -- Landtagspolitik -- «Machtergreifung» in Darmstadt -- Polizeichef in Hessen -- Machtkampf und Sturz -- ZWEITER TEIL -- III. Politische Polizei im «Dritten Reich» -- 1. Die Morde in München -- Staat, Partei und Polizei -- Das bayerische Modell -- «Brauner Bolschewismus» -- Neuaufbau des SD -- Die «Röhm-Aktion» in München -- Die Weichenstellung des 30. Juni -- 2. Konsolidierung des Terrors -- Ausgangslage und Aufgabenstellung -- Autonomie der Politischen Polizei - Die Praxis der «Schutzhaft» -- Die Misshandlung von Häftlingen -- Das dritte Gestapo-Gesetz -- 3. Von der «Abwehr» zur «Prävention» -- «Arzt am deutschen Volkskörper» -- Übernahme der Gesamtpolizei.
Von der «Gegnerbekämpfung» zur «rassischen Generalprävention» -- Maßnahmestaat und Normenstaat -- 4. Vierte Säule im völkischen Staat -- Militärische Abwehr und Abwehrpolizei -- Funktionswandel des Sicherheitsdienstes -- Professionalisierung und Führungspersonal -- «Lebensgesetze» und völkisches Rechtsdenken -- 5. «Antisemitismus der Vernunft» -- Pogrom und «seriöser Antisemitismus» -- Generallinie Auswanderung -- Austreibung der «Ostjuden» -- «Kristallnacht» -- Wendepunkt der «Judenpolitik» -- 6. «Völkische Flurbereinigung» -- Bild und Selbstbild Bests -- Bruch mit Heydrich -- «Kritik und Apologie des ‹Juristen›» -- Einsatzgruppen -- Die «Aktionen» in Polen -- «Völkische Flurbereinigung» -- Das Kalkül des Sachzwangs -- IV. Frankreich -- 1. «Aufsichtsverwaltung» -- Das Pariser Szenario -- Rückgrat der Kollaboration -- «Sicherungshaft» -- Kunstraub -- Entrechtung der Juden -- Volkstum und Besatzungspolitik -- 2. Völkische Großraumordnung -- Carl Schmitt und die Völkischen -- Bests Theorie vom Großraum -- Großraumordnung und Vernichtungstheorie -- «Herrenschicht oder Führungsvolk?» -- Völkische Neuordnung Westeuropas -- 3. Geiselerschießungen und «Judenpolitik» -- Attentate und «Sühnemaßnahmen» -- Eskalation und Alternativen -- Verschärfung der «Judenpolitik» -- Von der Internierung zur Deportation -- 4. Umbruch in Paris -- Revirement und Karrieresorgen -- Ein Briefwechsel -- Heydrich in Paris -- V. Dänemark -- 1. Das «Musterprotektorat» -- Best in Kopenhagen -- Dänemark im deutschen Kalkül -- Telegrammkrise -- Regierungsbildung und «Verhandlungspolitik» -- Reichstagswahlen -- 2. «August-Aufruhr» -- Widerstand und innere Machtkämpfe -- Massenstreik und Sabotage -- Das Ende des «Musterprotektorats» -- Ausnahmezustand -- 3. Die «Judenaktion» -- Vorhaben und Rücksichten -- Das Telegramm vom 8. September -- Die Rettung der dänischen Juden.
Forschung und Legenden -- 4. Widerstand und «Gegenterror» -- In der Schwebe -- Gerichtsbarkeit und «Clearing-Morde» -- «Zweifrontenkampf» -- Volksstreik in Kopenhagen -- Konfrontation mit Hitler -- Zwanzigster Juli -- 5. Kriegsende -- Aktion Taifun -- Fahrräder und Sippenhaft -- Flüchtlinge -- Endkampf im Norden? -- DRITTER TEIL -- VI. Fall und Wiederaufstieg -- 1. Prozesse und Urteile -- Dänemark und die «Kriegsverbrecherfrage» -- Verklärung und Analyse -- Nürnberg -- Heroismus und Selbstmitleid -- «Konstitutioneller Psychopath» -- Drei Urteile -- 2. Westdeutschland und die «Kriegsverurteilten» -- Ausschaltung der NS-Eliten -- Kampf gegen die «Siegerjustiz» -- Kritik und Revision Nürnbergs -- 3. Rückkehr in die Politik -- Vom Todesurteil zur Freilassung -- Die Morde in München -- «Allmähliche Bereinigung» oder «Generalamnestie»? -- Die Amnestie-Kampagne -- «Wirkliche Verbrecher» -- «Endlösung des Kriegsverbrecher-Problems» -- 4. Naumann oder Das Ende der Analogie -- Die «Ehemaligen» in der FDP -- Nationale Sammlung -- Die Verhaftungsaktion -- Achenbach -- Ausgrenzung in den Wohlstand -- VII. Vergangenheit und Gegenwart -- 1. Sinngebung und Entlastung -- «Was wollten wir als Nationalsozialisten?» -- «Philosophie des Dennoch» -- Die Gestapo und der Artikel 131 -- Bests Entnazifizierung -- 2. Kameradenhilfe -- Nebenkanzlei Best -- Ludwigsburg -- Teilamnestie für «Beihilfe»? -- Die RSHA-Verfahren -- Best und die Historiker -- Dokumentenhilfe -- «Strategische Führung» -- 3. Das Best-Verfahren -- Verhaftung und Verhöre -- Gutachterkrieg -- Letzte Jahre -- Schluss -- ANHANG -- Anmerkungen -- Einleitung zur Neuauflage 2016 -- I. Nachkriegsjugend -- II. Politik gegen die Republik -- III. Politische Polizei im «Dritten Reich» -- IV. Frankreich -- V. Dänemark -- VI. Fall und Wiederaufstieg -- VII. Vergangenheit und Gegenwart -- Quellen und Literatur.
Archivalien -- Werner Best: Schriften -- Dokumentensammlungen und Quelleneditionen -- Memoiren und Selbstzeugnisse -- Zeitgenössisches Schrifttum (bis 1945) -- Literatur (nach 1945) -- Abkürzungen -- Personenregister -- Dank -- Impressum.
Record Nr. UNINA-9910150365803321
Herbert Ulrich  
München, [Germany] : , : C.H.Beck, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert / / Ulrich Herbert
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert / / Ulrich Herbert
Autore Herbert Ulrich
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa München, [Germany] : , : C.H. Beck, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (1,452 pages)
Disciplina 943.08
Collana Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert
ISBN 3-406-70842-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910163139903321
Herbert Ulrich  
München, [Germany] : , : C.H. Beck, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui