Vai al contenuto principale della pagina

Das Nichts und das Sein, : Buddhistische Wissenstheorien und Transzendentalphilosophie



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Helmut Girndt (Editor) Visualizza persona
Titolo: Das Nichts und das Sein, : Buddhistische Wissenstheorien und Transzendentalphilosophie Visualizza cluster
Pubblicazione: Leiden, ; Boston : , : Brill, , 2018
Descrizione fisica: 1 online resource (338 pages)
Disciplina: 141/.3
Soggetto topico: Transcendentalism
Knowledge, Theory of (Buddhism)
Mahayana Buddhism
Soggetto genere / forma: Electronic books.
Nota di contenuto: Front Matter -- Inhaltsverzeichnis / Helmut Girndt -- Das Nichts und das Sein: Buddhistische Wissenstheorie und Transzendentalphilosophie / Helmut Girndt -- Geleitwort / Omine Akira -- Vorbemerkungen des Herausgebers / Helmut Girndt -- Über abendländische Verständnisgrundlagen des mahayana-buddhistischen Denkens / Lutz Geldsetzer -- Subjektivität und Transzendenz im Anattavāda / Martin Bunte -- Das Sein bei Fichte und die Leere im Mahayana-Buddhismus / Omine Akira -- Fichtes Philosophie des Seins und Nāgārjunas Philosophie der Leere / Helmut Girndt -- Der präreflexive Grund des Bewusstseins: Eine transzendentalphilosophische Interpretation Nāgārjunas / Fabian Völker -- Fichte und Nishida: Das Absolute und das absolute Nichts / Hitoshi Minobe -- Auf Nichts gebaut: Zum logischen Kern von Nishida Kitarōs Philosophie / Raji C. Steineck -- Wissen und Leben im Selbstsein / Kunihiko Nagasawa -- Leib und Handeln im Buddhismus: Erlösung durch Selbstgewahrung / Katsuki Hayashi -- Der Weg des Wissens, Vijñānavāda und die Transzendentalphilosophie Fichtes / Helmut Girndt -- Buddhistische Unbeständigkeitssicht und Nietzsches Nihilismus: Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten / Kogaku Arifuku -- Beiträge zur theoretischen Philosophie / Helmut Girndt -- Knowing, Creating and Teaching: Fichte’s Conception of Philosophy as Wissenschaftslehre / Luis Fellipe Garcia -- Reines und Absolutes Wissen in der Wissenschaftslehre 1804-II / Valentin Pluder -- Ist die theoretische Vernunft selbst eine Idee? Fichtes Umgang mit Kantischen Ideen um 1810 / Michael Lewin -- Fichte über das Ich: Das Individuum und der überindividuelle Standpunkt in den Berliner Vorlesungen über die „Thatsachen des Bewußtseyns“ / Johannes Stoffers S.J. -- Lag Henrich falsch? Eine Fichte-konforme Interpretation von Hölderlins „Urteil und Sein“ / Saša Josifović.
Sommario/riassunto: Dreißig Jahre kollegialer Beziehung zwischen der Japanischen und der Internationalen Fichte Gesellschaft haben im Band 46 der Fichte Studien ihren Ausdruck gefunden, einer Sammlung von Aufsätzen auf der Grundlage transzendentaler Philosophie (Kants, Fichtes und Husserls) und klassischer Texte des Mahayana Buddhismus (und der japanischen Kyoto Schule). Ohne unvereinbare Unterschiede zwischen westlichem und östlichem Denken zu leugnen, finden sie ihre Grundlage in prä-reflexiver Erkenntnis. Beitragende sind Kogaku Arifuko, Martin Bunte, Luis Fellipe Garcia, Lutz Geldsetzer, Helmut Girndt, Katsuki Hayashi, Saša Josifović, Michael Lewin, Hitoshi Minobe, Kunihiko Nagasawa, Akira Omine, Valentin Pluder, Raji C. Steineck, Johannes Stoffers und Fabian Völker. Thirty years of friendly connections between the Japanese Fichte Association and the International Fichte Society have found expression in volume 46 of Fichte Studien . It contains a collection of comparative studies between European and Japanese philosophy centered on transcendental philosophy (of Kant, Fichte and Husserl) and classical Mahayana Buddhism (plus Japan´s Kyoto school). Without denying irreconcilable differences between western and eastern thinking these essays demonstrate that western as well as eastern thinking is based on the universal ground of pre-reflexive cognition.
Titolo autorizzato: Das Nichts und das Sein  Visualizza cluster
ISBN: 90-04-37568-6
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910466765603321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Serie: Fichte-Studien ; 46.