Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen I. |
Autore | Hedtkamp Günter |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (126 pages) |
Collana | Schriften des Vereins für Socialpolitik |
Soggetto topico |
Incentives in industry
Capitalism |
ISBN |
9783428449347
3428449347 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karl-Ernst Schenk, Hamburg: Märkte und Hierarchie. Anreiz- und Kontrollmechanismen in der Theorie der Wirtschaftssysteme -- Das Paradigma des Institutional Choice -- Verhaltensweisen der Hierarchieebenen bei Planregie -- Kontrolleffizienz der mittleren und obersten Regieorgane -- Ökonomische Konsequenzen der Verhaltensweisen -- Kontrolle durch Marktbeziehungen -- Wettbewerbsintensität und Wirksamkeit von A & K-Mechanismen -- Literatur -- Helmut Leipold, Marburg: Eigentümerkontrolle und Managerverhalten -- I. Problemstellung -- II. Gegenstand und Modelle der Managerialismustheorie -- 1. Empirische Studien -- 2. Manageriale Erklärungsmodelle -- 3. Kritik an der Managerialismustheorie -- III. Eigentumsrechte und effiziente Allokation -- IV. Private Eigentümerkontrolle und Managerverhalten -- 1. Eigentumsrechtliche Besonderheiten des Privateigentums -- 2. Kontrolle durch den Aktienmarkt -- 3. Kontrolle durch den Transfer der Verfügungsmacht -- V. Staatliche Eigentümerkontrolle und Managerverhalten -- 1. Staatseigentum an Produktionsmitteln am Beispiel Ungarns -- 2. Eigentumsrechtliche Besonderheiten des Staatseigentums -- 3. Interessen und Wirkungen der staatlichen Eigentümerkontrolle -- VI. Vergleichende Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Hannelore Hamel, Marburg: Sozialistische Unternehmenskonzentration und Managerverhalten. Die Kombinatsbildung in der DDR als Effizienzproblem -- I. Problemstellung -- II. Grundzüge der Reformkonzeption |
Record Nr. | UNINA-9910872341603321 |
Hedtkamp Günter
![]() |
||
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen II. |
Autore | Hedtkamp Günter |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (151 pages) |
Collana | Schriften des Vereins für Socialpolitik |
Soggetto topico |
Price regulation
Socialism |
ISBN |
9783428452248
3428452240 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Friedrich Haffner, Münster: Entwicklungen der Preisbildung und der zugrunde liegenden Theorien in der Sowjetunion -- I. Die Entwicklung des politökonomischen Denkens über die Preise im Sozialismus -- II. Das vorläufige Ergebnis der Preisdiskussion -- III. Die gesellschaftliche Organisation der Preisbildung -- IV. Ein Versuch dynamischer Preisgestaltung: Preise für neue Techniken -- V. Die Preisentwicklung seit 1967 und die Revision von 1982 -- Literaturverzeichnis -- Armin Bohnet, Gießen: Preise als Informations-, Anreiz- und Kontrollsystem in Ungarn -- Einleitung -- I. Grundlagen -- 1. Konstitutive Merkmale des ungarischen Wirtschaftssystems -- 1.1 Allgemeine Kennzeichnung der ungarischen Volkswirtschaft -- 1.2 Die ungarische Wirtschaftsordnung -- 1.2.1 Die Verteilung der Handlungsrechte über Ressourcen -- 1.2.2 Das Informationssystem -- 1.2.3 Das System der Plandurchsetzung -- 1.2.4 Allgemeine Kennzeichnung des Koordinationsmechanismus -- 1.2.5 Kontinuität und Wandel der ungarischen Wirtschaftsordnung -- 2. Konzeptionen der Preisbildung und Preistypen -- 2.1 Entscheidungsträger der Preispolitik und Preistypen -- 2.2 Preisbestimmungsfaktoren und Preistypen -- 2.3 Zeitablaufmuster der Preisbildung und Preistypen -- II. Allgemeine Kennzeichnung des ungarischen Preissystems der 70er und 80er Jahre -- 1. Das Preissystem der 70er Jahre -- 1.1 Preistypen und Entscheidungsträger -- 1.2 Zeitablaufmuster der Preisbildung -- 1.3 Preistypen und Preisbestimmungsfaktoren -- 2. Das Preissystem der 80er Jahre |
Record Nr. | UNINA-9910872341503321 |
Hedtkamp Günter
![]() |
||
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft |
Autore | Hedtkamp Günter |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (104 pages) |
Collana | Schriften des Vereins für Socialpolitik |
Soggetto topico |
Informal sector (Economics)
Comparative economics |
ISBN |
9783428453931
342845393X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort -- Inhalt -- Erich Klinkmüller, Berlin/Gert Leptin, Berlin: Terminologische Anmerkungen zum Begriff der Schattenwirtschaft -- 1. Definitionen von Schattenwirtschaft, Second Economy etc. -- 2. Einige dogmengeschichtliche Erinnerungen -- 3. Neuere deutschsprachige Untersuchungen zur Wirtschaftskriminalität -- 4. Die wirtschaftstheoretische Analyse von Strafrecht, Strafverfolgung und Strafvollzug durch die Chicagoer Schule -- 5. Wirtschaftssoziologische Untersuchungen des organisierten Verbrechens in den USA -- 6. Finanzwissenschaftliche Beiträge zur Steuervermeidung und Steuerhinterziehung einschließlich der dazugehörigen Betrachtungen zur Steuermoral und zum Steuerstrafrecht -- 7. Schlußbemerkungen -- Karl-Ernst Schenk, Hamburg/AndreasWass von Czege, Hamburg: Second Economy und Wirtschaftsordnung – Ein systemübergreifender, transaktionsökonomischer Erklärungsansatz -- 1. Problemstellung -- 2. Die Genese von Institutionen der Second Economy – ein „Institutional Choice“-Ansatz -- 2.1. Die Inkongruenzthese -- 2.2. Spontane Institutionen -- 3. Institutionenfindung als Ergebnis eines Kosten-Nutzen-Kalküls -- 3.1. Terminologie und Elemente eines transaktionsökonomischen Kosten-Nutzen-Kalküls -- 3.2. Bedingungen für die Wahl eines institutionellen Arrangements für Transaktionen -- 3.3. Der Einfluß der Regimewahl auf die Transaktionskosten -- 3.4. Transaktionsspezifika und ihre Bedeutung für die Institutionenfindung -- 3.5. Annahmen und Erklärungswert des Modellansatzes -- 3.6. Empirische Relevanz und wirtschaftspolitische Implikationen -- Literaturverzeichnis -- Kazimierz Laski, Linz: „Second economy“ in sozialistischen Ländern und Inflationserscheinungen -- I. Die Bedingungen des Gleichgewichtes auf dem Konsumgütermarkt -- II. Die Inflationslücke und die second economy -- III. Spekulationskasse bei gestauter Inflation -- Hans-Erich Gramatzki, Berlin: Second Economy und Arbeit -- I. Einleitung -- II. Terminologische Vorbemerkungen |
Record Nr. | UNINA-9910872341203321 |
Hedtkamp Günter
![]() |
||
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Zur Marxistischen und Neuen Politischen Ökonomie |
Autore | Hedtkamp Günter |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (122 pages) |
Collana | Schriften des Vereins für Socialpolitik |
Soggetto topico |
Marxian economics
Economics |
ISBN |
9783428448104
3428448103 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Rudolf Peters, Oldenburg: Strukturpolitische Erklärungsansätze in der Stamokap-Theorie und Neuen Politischen Ökonomie -- I. Problemstellung -- II. Strukturpolitische Phänomene in alternativen Wirtschaftssystemen -- III. Stamokap-Theorie und strukturpolitische Erklärungsansätze -- IV. Ökonomische Theorie der Demokratie und strukturpolitische Erklärungsansätze -- V. Erklärungsansatz der Mesoökonomischen Theorie der Strukturpolitik -- VI. Strukturpolitische Erklärungsansätze in der Ökonomischen Theorie der bürokratisch organisierten Produktion sozialistischer Einparteiensysteme -- Werner W. Engelhardt, Köln: Einige grundsätzliche Aspekte des Vergleichs Marxistischer und Neuer Politischer Ökonomie -- I. Einleitung: Die Zweckmäßigkeit verstärkter Einbeziehung von „Meta“-Problemen in Wirtschaftssystem-Vergleiche -- II. Zur Entwicklung, zu den Forschungsobjekten und zur Methodik der verglichenen Lehren -- III. Überblick und Würdigungen von Grundgedanken einiger Einzellehren -- Jiří Kosta, Frankfurt: Das Phänomen der Bürokratie in der marxistischen politischen Ökonomie -- 1. Einleitung -- 2. Zum Selbstverständnis des Bürokratiebegriffs in der marxistischen Tradition -- 3. Historische Bestimmungsfaktoren der Bürokratisierung in Osteuropa -- 4. Nähere Charakteristik des bürokratischen Herrschaftssystems -- 5. Die bürokratische Lenkungsform in Wirtschaft und Gesellschaft -- 6. Entwürfe zur Entbürokratisierung -- 7. Schlußbemerkung |
Record Nr. | UNINA-9910872333503321 |
Hedtkamp Günter
![]() |
||
Berlin : , : Duncker & Humblot, , 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|