Vai al contenuto principale della pagina

Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung : Eine kreislauftheoretische Inzidenzbetrachtung / / Hans-Joachim Hauser



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Hauser Hans-Joachim Visualizza persona
Titolo: Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung : Eine kreislauftheoretische Inzidenzbetrachtung / / Hans-Joachim Hauser Visualizza cluster
Pubblicazione: Peter Lang International Academic Publishers : , : Bern, , [1980]
©1980
Descrizione fisica: 1 online resource (158 pages)
Disciplina: 339.2
Soggetto topico: Distribution (Economic theory)
Debts, Public
Nota di contenuto: INHALT -- I. EINLEITUNG . 9 -- A Problemstellung . 9 -- B Zielsetzung und Plan der Arbeit . 11 -- II. ENTWICKLUNG DES INZIDENZKONZEPTS -13 -- A Untersuchungsobjekt und Methode -13 -- 1. Staatliche Ressourcenbeanspruchung durch Kreditaufnahme . 13 -- 2. Alternative makroökonomische Wirkungsmechanismen . 14 -- 3. Verteilungstheoretische Vorüberlegung . 14 -- 4. Indikatoren der Verteilung . 15 -- a Primärverteilung . 15 -- b Sekundärverteilung . 16 -- c Absolut- und Quotenbetrachtung . 16 -- B Inzidenzanalyse . 1 7 -- 1, Zielsetzung . 17 -- 2. Inzidenz im klassischen System . 17 -- 3. Inzidenz im kompensatorischen System . 18 -- 4. Inzldenzkonzepte . 19 -- a effektive Inzidenz . 19 -- b spezifische Inzidenz . 20 -- c Differentialinzidenz . 20 -- d Budgetinzidenz . 21 -- 5, Inzidenz der Staatsverschuldung . 22 -- III. VERTEILUNGSEFFEKTE IN DER PHASE DER SCHULDAUFNAHME . 25 -- A Kreislauftheoretischer Ansatz . 25 -- 1, Makroökonomische Ausgangsbeziehungen . 25 -- a Grundkonzept vertellungstheoretischer Interpretation -- der Kreislaufbeziehungen . 25 -- 5 -- 6 -- b Keynessche Verteilungsgleichung . 26 -- c Funktionale Abhängigkeiten . 27 -- d Verteilungswirkungen in Abhängigkeit vom CrowdingOut . 28 -- 2. Verteilungsmodell des Kaldor-Typs . 29 -- a Grundstruktur des Modells . 29 -- b Berücksichtigung von Verhaltensfunktionen . 30 -- c Darstellung des Modells . 30 -- d Verteilungswirkungen . 32 -- e Vergleich der Ergebnisse nach Kaldor und der -- Keynesschen Verteilungsgleichung . 33 -- f Variation der Sparneigungen . 34 -- g Berücksichtigung eines Crowding-out . 35 -- 3. Determinanten der Investitionsnachfrage . 36 -- a Verhältnis von Investitionsneigung zu Investitionsmöglichkeiten . 36 -- b Auswirkungen einer staatlichen Schuldaufnahme auf die -- private Investitionsnachfrage . 37 -- 4. Elastizität des Geld- und Kreditangebots . 38 -- a Rolle des Bankensystems . 38 -- b Bestimmungsfaktoren der Elastizität des -- Bankensystems . 39 -- c Kreditgewährung durch das Bankensystem . 40 -- d Erfolgsmöglichkeiten kompensierender geldpolitischer -- Eingriffe . 41 -- 5. Ergebnis . 42 -- 6. Exkurs: Zu den Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung in einer Situation der Unterbeschäftigung . 43 -- B Neoklassischer Ansatz . 46 -- 1. Charakteristik der Analyse . 46 -- 2. Staatliche Schuldaufnahme als Bestandteil der gesamtwirtschaftlichen Vermögensbildung . 47 -- 3. Entwicklung des Faktorpreises Zins . 47 -- 4. Wirkungen auf die funktionale Einkommensverteilung . 49 -- 5, Wirkungen auf die institutionelle Verteilung . 50 -- 6. Beurteilung der Verteilungsaussagen . 51 -- IV. VERTEILUNGSEFFEKTE IN DER PHASE DES SCHULDEN - -- STANDES . -- A Auswirkungen der Schuldaufnahme auf die Folgeperiode . 53 -- 1. Kreislauftheoretischer Ansatz . 53 -- a stationäre Wirtschaft . 53 -- b wachsende Wirtschaft . 54 -- 2. Grenzproduktivitätstheoretischer Ansatz . 55 -- B Zinszahlungen auf Staatspapiere . 5G -- 1. Traditionelle Sicht . 56 -- a Vorbemerkung . 5G -- b Transfer-Ansatz . 57 -- c Methodische Einwände . 57 -- d Verteilungsrelevanz des Steuer-Zins-Kreislaufs für -- eine kreislauftheoretische Analyse . 59 -- 2. Effektive Inzidenz der Zinssteuern . GO -- a Zielsetzung der Analyse . GO -- b Ausgangsmodell . 61 -- c Verteilungswirkungen bei unterschiedlichen AufbringerEmpfänger-Konstellationen . 64 -- cl Fall I Steuerzahler: Arbeitnehmer -- Zinsempfänger: Unternehmer . G4 -- c2 Fall II Steuerzahler: Unternehmer -- Zinsempfänger: Arbeitnehmer . 67 -- c3 Fall III Verallgemeinerung . 69 -- d Schlußfolgerungen . 72 -- V. INTERTEMPORALE VERTEILUNGSWIBKUNGEN . 77 -- A Vorüberlegungen . 77 -- 1. Struktur- und Ni veaueffekte . 77 -- 2. Lastdebatte . 78 -- 3. Organizistische versus individualistische Staatsauffassung . 78 -- B Makroökonomische Ansätze . 80 -- 1. Darstellung des Wachstumsansatzes . 80 -- 2. Verteilungspolitische Beurteilung des Wachstumsansatzes . 81 -- C Mikroökonomische Ansätze . 83 -- 1. Ricardo . 83 -- 7 -- a Äquivalenztheorem . 83 -- b Gründe für differentielle Effekte . 83 -- bl Mangelnde Information und Illusion . 83 -- b2 Unterschiedliche Zeitpräferenzen . 85 -- c Verteilungspolitische Beurteilung Ricardos . 85 -- 2. Buchanan . 86 -- a Grundlegende Thesen . 86 -- b Kosten im Entscheidungsprozeß . 88 -- c Kosten s:ler Staatsverschuldung . 89 -- cl Entscheidungsbeeinflussende Kosten . 89 -- c2 Entscheidungsbeeinflußte Kosten . 89 -- d Verteilungspolitische Beurteilung . 90 -- 3. Ansätze zur Erklärung intergenerativer Verteilungseffekte . 92 -- a Bowen-Dav.is-Kopf . 92 -- b Head . 93 -- D Schlußfolgerungen . 95 -- 1. Aussagefähigkeit der mikroökonomischen Ansätze . 95 -- 2. Integrierende Betrachtung des mikro- und makroökonomischen Ansatzes . 96 -- 3. Beurteilung in kreislauftheoretischer Sicht . 97 -- E Exkurs: Intertemporale Verteilungseffekte bei einer Ausgangssituation der Unterbeschäftigung . Lastverschiebungsparadox. . 99 -- VI. WIRKUNGEN AUF DIE VERMÖGENSVERTEILUNG . 101 -- A Grundlegende zusammenhänge . 101 -- 1. Vermögensverteilung als verteilungspolitisches Problem 101 -- 2. Vermögenspolitische Begründung einer staatlichen -- Schuldaufnahme . 101 -- B Wirkungsanalyse . 102 -- 1. Auswirkungen einer staatlichen Neuverschuldung auf die -- Vermögensverteilung . 102 -- a Klassischer Fall . 102 -- b Keynesianischer Fall . 103 -- 2. Gläubiger-Schuldner-Hypothese . 104 -- 3. Schlußfolgerung . 107 -- VII. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE . 109 -- ANMERKUNGEN . 113 -- LITERATURVERZEICHNIS . 147.
Sommario/riassunto: Unter Zugrundelegung eines kreislauftheoretischen Ansatzes sollen die Verteilungswirkungen interpersoneller, intertemporaler und intergenerativer Art untersucht werden, die von einer staatlichen Kreditnahme ausgehen. Parallel dazu verläuft eine Auseinandersetzung mit den Aussagen der klassischen Schuldtheorie und ihren Hauptvertretern wie Buchanan und - im deutschen Sprachraum - Gandenberger.
Altri titoli varianti: Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung
Titolo autorizzato: Verteilungswirkungen der Staatsverschuldung  Visualizza cluster
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Inglese
Record Nr.: 9910720882403321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui