Das ADHS kaleidoskop : state of the art und bisher nicht beachtete aspekte von hoher relevanz : bipolare Störungen, KISS-Syndrome, Epilepsie, Bindung, umschriebene Entwicklungsstörungen, Teenager-Mutterschaft, Recht und Forensik, Sucht, Jugendhilfe, Elternarbeit, adulte ADHS und Persönlichkeitsstörungen, tiergestützte Therapie, Behandlungsalternativen / / F. Häßler (hrsg.) |
Autore | Häßler Frank |
Pubbl/distr/stampa | MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (209 p.) |
Disciplina | 616.8589 |
Soggetto topico | Attention-deficit hyperactivity disorder |
Soggetto non controllato |
Psychology
Psychopathology Attention-deficit Disorder (add-adhd) |
ISBN | 3-95466-188-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
3.9 Vorläufige Schlussfolgerungen4 ADHS und bipolare Störungen im Kindes- und Jugendalter; 4.1 Einleitung und Geschichte; 4.2 Bipolare Störungen des Kindesalters; 4.3 Practice Parameter; 4.4 Rapid cycling und Prognose; 4.5 Therapie; 5 ADHS und KISS-/KIDD-Syndrome; 6 ADHS und Epilepsie; Christine Ettrich; 6.1 Problemlage; 6.2 Wie ist die Kombination beider Störungen zu erklären?; 6.3 Welche diagnostischen Schlussfolgerungen sind hieraus zu ziehen?; 6.4 Antiepileptika und ADHS-Medikamente - synergistisch oder antagonistisch wirksam?
6.5 Welche spezielle Kombination beider Störungen lässt gegenwärtig den sichersten Erfolg einer medikamentösen Kombinationstherapie erwarten?6.6 Welche Parameter bedürfen einer Verlaufskontrolle?; 6.7 Wie geht es jenseits des Kindes- und Jugendalters weiter?; 7 ADHS und Sucht ; 7.1 Einleitung; 7.2 Begriffsbestimmungen; 7.3 Komorbiditäten; 7.4 Nikotin; 7.5 Alkohol; 7.6 Illegale Substanzen; 7.7 Videospiele und Internet; 7.8 Stimulanzientherapie und Suchtgefahr; 8 ADHS und Teenager-Mutterschaft; 8.1 Einleitung; 8.2 Teenager-Mutterschaft als Entwicklungsrisiko 8.3 Belege für den Zusammenhang von Teenager-Schwangerschaft und ADHS8.4 Folgerungen für Forschung und Praxis; 9 ADHD und Elternarbeit; 9.1 Einleitung; 9.2 Überblick über aktuelle Verfahren und Programme; 9.3 Eigene Erfahrungen; 10 ADHS und Jugendhilfe; 10.1 Einleitung; 10.2 Ärztliche Mitwirkung bei der Feststellung der Teilhabebeeinträchtigung; 10.3 Kinder mit hyperkinetischen Störungen in der stationären Jugendhilfe; 11 ADHS im forensisch-psychiatrischen Kontext; 11.1 Zur ADHS-Entwicklung und -Symptomatik; 11.2 Funktionelle Auswirkungen, Komorbidität und Kontext zur forensischen Psychiatrie 11.3 Methodik11.4 Ergebnisse; 11.5 Diskussion; 12 HKS/ADHS und rechtliche Aspekte; 12.1 Einleitung; 12.2 Rechtliche Aspekte; 12.3 ADHS und Delinquenz; 13 Adulte ADHS und Persönlichkeitsstörungen; 13.1 Klinisches Erscheinungsbild; 13.2 Epidemiologie und Ätiologie der adulten ADHS; 13.3 Diagnostik der adulten ADHS; 13.4 Komorbidität ; 13.5 Studie einer Patientenstichprobe einer Spezialambulanz; 13.6 Therapie der adulten ADHS; 14 Substanzgebundene Alternativen in der Therapie von ADHS; 14.1 Einleitung; 14.2 Antidepressiva; 14.3 Antiepileptika; 14.4 Buspiron 14.5 α-2 Agonisten (Clonidin und Guanfacin) |
Record Nr. | UNINA-9910409839103321 |
Häßler Frank
![]() |
||
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kindstod und Kindstötung / / Herausgeber von F. Häßler, R. Schepker D. Schläfke ; mit Beiträgen von C. C. Deutsch |
Autore | Häßler Frank |
Edizione | [1. Auflage] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2007 |
Descrizione fisica | 1 online resource (244 p.) |
Disciplina | 364.15/23/0852 |
Soggetto topico |
Infanticide - Psychological aspects
Infanticide - Social aspects Infants - Death |
Soggetto non controllato |
infanticide
criminology criminal procedural law |
ISBN |
3-95466-029-6
3-95466-028-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover; Titel; Impressum; Vorwort; Inhalt; 1 Kindstod und Kindstötung in der Kunst; Joachim Gunkel; 2 Kindstötung in der Literatur; Günther Häßler, Frank Häßler; 2.1 Medea - Kindermord aus Rache; 2.2 Im Sturm und Drang vom Mädchen zur Kindermörderin; 2.3 Kein Ende mit dem Kindermord in der Moderne; 3 Kindstötung in der Rechtsgeschichte; Günther Häßler, Frank Häßler; 3.1 Römische Antike; 3.2 Germanen ; 3.3 Das Recht im Mittelalter; 3.4 Kindsmord und Kirchenrecht; 3.5 Die Carolina; 3.6 Kindstötung in der frühen Neuzeit; 3.7 Die Täterinnen; 3.8 Die Strafverfolgung
3.9 Kindstötung in der Zeit der Aufklärung 4 Die strafrechtliche Behandlung der Kindstötung in Preußen vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in der Bundesrepublik; Carl Christian Deutsch; 4.1 Vorbemerkung; 4.2 Die Ausgangslage; 4.3 Das Kindsmordedikt von 1765; 4.4 Preußisches Allgemeines Landrecht; 4.5 Die Rechtspraxis im Preußen des 18. Jahrhunderts ; 4.6 Die Entwicklung zum privilegierten Straftatbestand, die Mannheimer Preisfrage von 1780; 4.7 Die rechtspolitische Diskussion am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts 4.8 Die Bestimmungen zum Kindsmord im Preußischen Strafgesetzbuch von 1851 und die Rechtspraxis4.9 Vom Reichsstrafgesetzbuch von 1871 zu 217 StGB ; 4.10 Die Abschaffung des 217 StGB im Jahre 1998 ; 4.11 Die Kindstötung in der Rechtspraxis der Gegenwart; 4.12 Schlussbemerkung; 5 Über die forensisch-psychiatrische Beurteilung der Kindstötung nach der Geburt bei abgewehrter Schwangerschaft unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Privilegierungs- und Dekulpierungsgründen ; Matthias Lammel ; 5.1 Vorbemerkung; 5.2 Die Norm ; 5.3 Das Problem ; 5.4 Die Geschichte 6 Die tödliche Kindesmisshandlung: kriminologische und rechtsmedizinische AspekteRudolf Wegener, Fred Zack; 6.1 Häufigkeitsangaben und reale Fallzahlen ; 6.2 Zum Ursachengefüge ; 6.3 Rechtsmedizinische Typologie letaler Kindesmisshandlungen ; 6.4 Sonderfall: Tödliches Schütteltrauma (SBS) ; 6.5 Abschließende Anmerkung: Das Fallmanagement; 7 Der Plötzliche Kindstod: alte Fragen - neue Antworten; Rudolf Wegener, Fred Zack; 7.1 Vorbemerkung; 7.2 Zur Definition des SID; 7.3 Disponierende Faktoren des SID und ihre prädiktive Bedeutung (eine Auswahl) 7.4 Inzidenz des SID, Risikokampagnen und Risikofaktoren |
Record Nr. | UNINA-9910409839803321 |
Häßler Frank
![]() |
||
Berlin, : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2007 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|