Bauphysik Kalender 2019 : Energieeffizenz Kommentar DIn V 18599 / / Herausgegeben von Nabil A. Fouad |
Autore | Fouad Nabil A |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , [2019] |
Descrizione fisica | 1 online resource (1,188 pages) |
Disciplina | 696 |
Collana | Bauphysik-Kalender Ser. |
Soggetto topico | Buildings - Energy conservation |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
3-433-60986-1
3-433-60984-5 3-433-60985-3 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910554822703321 |
Fouad Nabil A | ||
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , [2019] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik Kalender 2019 : Energieeffizenz Kommentar DIn V 18599 / / Herausgegeben von Nabil A. Fouad |
Autore | Fouad Nabil A |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , [2019] |
Descrizione fisica | 1 online resource (1,188 pages) |
Disciplina | 696 |
Collana | Bauphysik-Kalender |
Soggetto topico | Buildings - Energy conservation |
ISBN |
3-433-60986-1
3-433-60984-5 3-433-60985-3 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910830527003321 |
Fouad Nabil A | ||
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , [2019] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik-Kalender 2015 [[electronic resource] ] : Simulations- und Berechnungsverfahren |
Autore | Fouad Nabil A |
Edizione | [15th ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Hoboken, : Wiley, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (680 p.) |
Collana | Bauphysik-Kalender |
Soggetto topico |
Civil Engineering
Civil & Environmental Engineering Engineering & Applied Sciences |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
3-433-60516-5
3-433-60515-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
3.3.1 Anforderungswert3.3.2 Primärenergiefaktoren; 3.3.3 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien; 3.4 Nachweis von Wohngebäuden; 3.4.1 Jahres-Primärenergiebedarf; 3.4.1.1 Baulicher Wärmeschutz; 3.4.1.2 Luftdichtheit der Gebäudehülle; 3.4.1.3 Sonnenschutz; 3.4.1.4 Anlagentechnik; 3.4.1.5 Kühlung; 3.4.1.6 Lüftung; 3.4.1.7 Weitere Randbedingungen; 3.4.2 Gebäudenutzfläche als Bezugsgröße; 3.4.3 Nutzungsprofil für Wohngebäude; 3.4.4 Anforderung an die Effizienz der Gebäudehülle; 3.5 Nachweis von Nichtwohngebäuden; 3.5.1 Jahres-Primärenergiebedarf
3.5.1.1 Baulicher Wärmeschutz von Referenz-Nichtwohngebäuden3.5.1.2 Luftdichtheit und Beleuchtung von Referenz-Nichtwohngebäuden; 3.5.1.3 Beheizung und Warmwasserversorgung von Referenz-Nichtwohngebäuden; 3.5.1.4 Raumlufttechnik und andere anlagentechnische Komponenten von Referenz-Nichtwohngebäuden; 3.5.1.5 Weitere Randbedingungen; 3.5.1.6 Vereinfachte Bilanzierungsregeln für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäuden; 3.5.2 Nettogrundfläche als Bezugsgröße; 3.5.3 Nutzungsprofile für Nichtwohngebäude; 3.5.4 Anforderung an die Effizienz der Gebäudehülle 3.6 Vereinfachtes Verfahren für Nichtwohngebäude (Ein-Zonenmodell)3.7 Bestandsgebäude; 3.7.1 Anforderungen an Bauteile; 3.7.1.1 Außenwände; 3.7.1.2 Außentüren; 3.7.1.3 Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster und Glasdächer sowie Sonderverglasung; 3.7.1.4 Opake Dachflächen und Decken/Wände gegen Dachräume; 3.7.2 Erweiterung und Ausbau eines Bestandsgebäudes; 3.7.3 Nachrüstungspflichten; 4 Energieausweise; 4.1 Grundlagen; 4.2 Angaben im Energieausweis; 4.3 Modernisierungsempfehlungen; 4.4 Energieausweis-Aussteller; 5 Vollzug der EnEV; 5.1 Einleitung; 5.2 Verantwortliche und Nachweise 5.3 Unternehmererklärung5.4 Bezirksschornsteinfeger; 5.5 Ordnungswidrigkeit; Literaturverzeichnis; B: Materialtechnische Grundlagen; B1 Dämmstoffe im Bauwesen; Inhaltsverzeichnis; 1 Physikalische Grundlagen; 1.1 Wärmeschutz; 1.1.1 Wärmeleitfähigkeit λ; 1.1.2 Wärmedurchlasswiderstand R; 1.1.3 Spezifische Wärmekapazität c; 1.1.4 Temperaturleitzahl a; 1.1.5 Physik der Wärmedämmung; 1.2 Feuchteschutz; 1.2.1 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ; 1.2.2 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd; 1.2.3 Auswahl der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ für den Nachweis nach Glaser 1.3 Schallschutz |
Record Nr. | UNINA-9910140635103321 |
Fouad Nabil A | ||
Hoboken, : Wiley, 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik-Kalender 2015 [[electronic resource] ] : Simulations- und Berechnungsverfahren |
Autore | Fouad Nabil A |
Edizione | [15th ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Hoboken, : Wiley, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (680 p.) |
Collana | Bauphysik-Kalender |
Soggetto topico |
Civil Engineering
Civil & Environmental Engineering Engineering & Applied Sciences |
ISBN |
3-433-60516-5
3-433-60515-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
3.3.1 Anforderungswert3.3.2 Primärenergiefaktoren; 3.3.3 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien; 3.4 Nachweis von Wohngebäuden; 3.4.1 Jahres-Primärenergiebedarf; 3.4.1.1 Baulicher Wärmeschutz; 3.4.1.2 Luftdichtheit der Gebäudehülle; 3.4.1.3 Sonnenschutz; 3.4.1.4 Anlagentechnik; 3.4.1.5 Kühlung; 3.4.1.6 Lüftung; 3.4.1.7 Weitere Randbedingungen; 3.4.2 Gebäudenutzfläche als Bezugsgröße; 3.4.3 Nutzungsprofil für Wohngebäude; 3.4.4 Anforderung an die Effizienz der Gebäudehülle; 3.5 Nachweis von Nichtwohngebäuden; 3.5.1 Jahres-Primärenergiebedarf
3.5.1.1 Baulicher Wärmeschutz von Referenz-Nichtwohngebäuden3.5.1.2 Luftdichtheit und Beleuchtung von Referenz-Nichtwohngebäuden; 3.5.1.3 Beheizung und Warmwasserversorgung von Referenz-Nichtwohngebäuden; 3.5.1.4 Raumlufttechnik und andere anlagentechnische Komponenten von Referenz-Nichtwohngebäuden; 3.5.1.5 Weitere Randbedingungen; 3.5.1.6 Vereinfachte Bilanzierungsregeln für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäuden; 3.5.2 Nettogrundfläche als Bezugsgröße; 3.5.3 Nutzungsprofile für Nichtwohngebäude; 3.5.4 Anforderung an die Effizienz der Gebäudehülle 3.6 Vereinfachtes Verfahren für Nichtwohngebäude (Ein-Zonenmodell)3.7 Bestandsgebäude; 3.7.1 Anforderungen an Bauteile; 3.7.1.1 Außenwände; 3.7.1.2 Außentüren; 3.7.1.3 Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster und Glasdächer sowie Sonderverglasung; 3.7.1.4 Opake Dachflächen und Decken/Wände gegen Dachräume; 3.7.2 Erweiterung und Ausbau eines Bestandsgebäudes; 3.7.3 Nachrüstungspflichten; 4 Energieausweise; 4.1 Grundlagen; 4.2 Angaben im Energieausweis; 4.3 Modernisierungsempfehlungen; 4.4 Energieausweis-Aussteller; 5 Vollzug der EnEV; 5.1 Einleitung; 5.2 Verantwortliche und Nachweise 5.3 Unternehmererklärung5.4 Bezirksschornsteinfeger; 5.5 Ordnungswidrigkeit; Literaturverzeichnis; B: Materialtechnische Grundlagen; B1 Dämmstoffe im Bauwesen; Inhaltsverzeichnis; 1 Physikalische Grundlagen; 1.1 Wärmeschutz; 1.1.1 Wärmeleitfähigkeit λ; 1.1.2 Wärmedurchlasswiderstand R; 1.1.3 Spezifische Wärmekapazität c; 1.1.4 Temperaturleitzahl a; 1.1.5 Physik der Wärmedämmung; 1.2 Feuchteschutz; 1.2.1 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ; 1.2.2 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd; 1.2.3 Auswahl der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ für den Nachweis nach Glaser 1.3 Schallschutz |
Record Nr. | UNINA-9910830432003321 |
Fouad Nabil A | ||
Hoboken, : Wiley, 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik-Kalender 2015 : Simulations- und Berechnungsverfahren |
Autore | Fouad Nabil A |
Edizione | [15th ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Hoboken, : Wiley, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (680 p.) |
Collana | Bauphysik-Kalender |
Soggetto topico |
Civil Engineering
Civil & Environmental Engineering Engineering & Applied Sciences |
ISBN |
3-433-60516-5
3-433-60515-7 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
3.3.1 Anforderungswert3.3.2 Primärenergiefaktoren; 3.3.3 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien; 3.4 Nachweis von Wohngebäuden; 3.4.1 Jahres-Primärenergiebedarf; 3.4.1.1 Baulicher Wärmeschutz; 3.4.1.2 Luftdichtheit der Gebäudehülle; 3.4.1.3 Sonnenschutz; 3.4.1.4 Anlagentechnik; 3.4.1.5 Kühlung; 3.4.1.6 Lüftung; 3.4.1.7 Weitere Randbedingungen; 3.4.2 Gebäudenutzfläche als Bezugsgröße; 3.4.3 Nutzungsprofil für Wohngebäude; 3.4.4 Anforderung an die Effizienz der Gebäudehülle; 3.5 Nachweis von Nichtwohngebäuden; 3.5.1 Jahres-Primärenergiebedarf
3.5.1.1 Baulicher Wärmeschutz von Referenz-Nichtwohngebäuden3.5.1.2 Luftdichtheit und Beleuchtung von Referenz-Nichtwohngebäuden; 3.5.1.3 Beheizung und Warmwasserversorgung von Referenz-Nichtwohngebäuden; 3.5.1.4 Raumlufttechnik und andere anlagentechnische Komponenten von Referenz-Nichtwohngebäuden; 3.5.1.5 Weitere Randbedingungen; 3.5.1.6 Vereinfachte Bilanzierungsregeln für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäuden; 3.5.2 Nettogrundfläche als Bezugsgröße; 3.5.3 Nutzungsprofile für Nichtwohngebäude; 3.5.4 Anforderung an die Effizienz der Gebäudehülle 3.6 Vereinfachtes Verfahren für Nichtwohngebäude (Ein-Zonenmodell)3.7 Bestandsgebäude; 3.7.1 Anforderungen an Bauteile; 3.7.1.1 Außenwände; 3.7.1.2 Außentüren; 3.7.1.3 Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster und Glasdächer sowie Sonderverglasung; 3.7.1.4 Opake Dachflächen und Decken/Wände gegen Dachräume; 3.7.2 Erweiterung und Ausbau eines Bestandsgebäudes; 3.7.3 Nachrüstungspflichten; 4 Energieausweise; 4.1 Grundlagen; 4.2 Angaben im Energieausweis; 4.3 Modernisierungsempfehlungen; 4.4 Energieausweis-Aussteller; 5 Vollzug der EnEV; 5.1 Einleitung; 5.2 Verantwortliche und Nachweise 5.3 Unternehmererklärung5.4 Bezirksschornsteinfeger; 5.5 Ordnungswidrigkeit; Literaturverzeichnis; B: Materialtechnische Grundlagen; B1 Dämmstoffe im Bauwesen; Inhaltsverzeichnis; 1 Physikalische Grundlagen; 1.1 Wärmeschutz; 1.1.1 Wärmeleitfähigkeit λ; 1.1.2 Wärmedurchlasswiderstand R; 1.1.3 Spezifische Wärmekapazität c; 1.1.4 Temperaturleitzahl a; 1.1.5 Physik der Wärmedämmung; 1.2 Feuchteschutz; 1.2.1 Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ; 1.2.2 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd; 1.2.3 Auswahl der Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl μ für den Nachweis nach Glaser 1.3 Schallschutz |
Record Nr. | UNINA-9910877098603321 |
Fouad Nabil A | ||
Hoboken, : Wiley, 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik-Kalender 2021 : Schwerpunkt: Brandschutz |
Autore | Fouad Nabil A |
Pubbl/distr/stampa | Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (694 pages) |
Collana | Bauphysik-Kalender Ser. |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-433-61056-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A Allgemeines und Normung -- A1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht -- 1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Grundformen der Gesetzgebung -- 1.3 Zeitabschnitte der Brandschutzentwicklung -- 2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.-15. Jh.) -- 2.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 2.2 Brandschutz im spätmittelalterlichen Landrecht -- 2.3 Brandschutz im spätmittelalterlichen Stadtrecht -- 3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.) -- 3.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 3.2 Städtische Feuerordnungen als Motor der Brandschutzentwicklung -- 3.3 Territorialmacht und Landesherrliche Gebote -- 3.4 Die Brandmauer -- 4 Brandschutz in der Moderne (19.-20. Jh.) -- 4.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 4.2 Brandschutz in Länderhoheit -- 4.3 Der verwaltete Brandschutz -- 4.4 Terminologie der Ordnungen -- 4.5 Beginn der deutschen Brandschutznormung -- 4.6 Brandschutztüren und Brandschutzglas -- 5 Erkenntnisse -- 6 Literatur -- A2 Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten -- 1 Anforderungen der Landesbauordnungen -- 2 Bauarten -- 3 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten ohne CE-Kennzeichnung -- 4 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichen -- 4.1 Bauprodukte nach Bauproduktenverordnung -- 4.2 Produkte nach anderen Richtlinien der EU -- 5 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -- 5.1 Wesentlicher Inhalt der MVV TB -- 5.2 Brandschutz -- 5.3 Bauprodukte und Bauarten Technische Gebäudeausrüstung -- 6 Bauprodukte nach defizitären hEN -- 7 Weiterführende Informationen -- 8 Literatur -- A3 Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz -- 1 Einleitung -- 2 Brandschutzplanung für das Baugenehmigungsverfahren -- 3 Visualisierung und Brandschutzpläne.
4 Brandschutzingenieurmethoden und Building Information Modeling (BIM) -- 5 Der weitere Planungsprozess -- 6 Fachbauleitung Brandschutz -- 7 Brandschutz in der HOAI -- 8 Leistungsbild für Brandschutz -- 9 Honorartafel -- 10 Prüfingenieure und Prüfsachverständige für Brandschutz -- 11 Literatur -- B Materialtechnische Grundlagen -- B1 Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen -- 1 Kunststoffe im Bauwesen -- 2 Brandphasen und Kriterien, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten -- 2.1 Brandbeginn -- 2.2 Entstehungsbrand -- 2.3 Vollentwickelter Brand -- 3 Beurteilung von brennbaren Bauprodukten hinsichtlich ihres Brandverhaltens -- 3.1 Laborprüfverfahren - Beanspruchungsniveaus und geprüfte Eigenschaften -- 4 Prüfung und Klassifizierung von Baustoffen nach den europäischen Normen -- 4.1 Kleinbrennerprüfung - Mindestanforderung für Baustoffe in Deutschland -- 4.2 Höhere Anforderungen an brennbare Baustoffe -- 4.3 SBI-Prüfung für lineare Produkte -- 4.4 Glimmverhalten -- 5 Fußbodenbeläge -- 6 Prüfung von Kunststoffen nach europäischen Produktnormen -- 6.1 Anwendung des SBI für Dämmstoffe -- 6.2 Anwendung des SBI für Wand- und Deckenverkleidungsprodukte -- 6.3 Stahl-Sandwichelemente -- 7 Anwendung der europäischen Klassifizierungen von Baustoffen im deutschen Baurecht -- 8 Anforderungen für Kabel -- 9 Fassadendämmung -- 10 Brandsichere Auslegung von Dächern -- 10.1 Brandbeanspruchung von außen -- 10.2 Brandbeanspruchung von innen -- 11 Photovoltaik-Module auf Gebäuden -- 11.1 Einbauvarianten von PV-Modulen auf Dächern -- 11.2 Brandrisiken beim Einsatz von PV-Modulen -- 11.3 Dächer mit PV-Modulen - Vorschriften und Zuständigkeiten -- 11.4 Bedachungen unter PV-Modulen -- 12 Weitere Beispiele für brandsicheres Bauen mit Kunststoffen -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literatur -- B2 Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen. 1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen -- 2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens -- 2.1 Feuerschutzmittel und kesseldruckimprägniertes Holz -- 2.2 Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen -- 3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen -- 3.1 Plattenförmige Brandschutzbekleidungen -- 3.2 Brandschutzputzbekleidungen -- 3.3 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteile -- 3.4 Brandschutztechnisch wirksame Bekleidung -- 3.5 Dämmschichtbildende Baustoffe -- 3.6 Ablationsbeschichtungen -- 4 Literatur -- B3 Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen -- 1 Einleitung -- 2 Baustoffklassifizierung -- 3 Bauteilklassifizierung -- 4 Bauaufsichtliche Einschränkungen für nawaRo-Dämmstoffe -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Wesentliche Abweichungen in den Bundesländern -- 4.3 Wärmedämmverbundsysteme -- 4.4 Gefachdämmung in hochfeuerhemmenden Holztafelelementen -- 4.5 Sonderbauten -- 5 Schwelverhalten von nawaRo-Dämmstoffen -- 6 Anwendung als WDVS in den GK 4 und 5 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Variante 1: Dämmstoff ohne Schwelneigung -- 6.3 Variante 2: WDVS mit Dickschichtputzsystem -- 6.4 Variante 3: WDVS mit Schwelbarrieren -- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Anwendung als Gefachdämmung in den GK 4 und 5 -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Anforderungen an die Brandschutzbekleidung bei brennbaren Dämmstoffen -- 7.3 Konstruktionsentwicklung mittels kleinformatiger Normbrandversuche -- 7.4 Beleg durch einen mittelformatigen ETK-Brandversuch -- 7.5 Konstruktionsregeln -- 7.6 Übertragbarkeit der Vorgehensweise auf Gebäudeklasse 5 -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- C Nachweisverfahren -- C1 Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen -- 1 Einleitung -- 2 Berechnung von Räumungszeiten -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Festlegung der Personenzahl -- 2.3 Reaktionszeiten -- 3 Personenstrommodelle. 3.1 Makroskopische Berechnungsmethoden -- 3.2 Mikroskopische Modelle -- 4 Integration relevanter Verhaltensaspekte -- 4.1 Fluchtwegewahl -- 4.2 Staubildung -- 4.3 Einfluss von Rauch und Wärme -- 5 Bewertungskriterien -- 6 Analyse von Verkehrsströmen -- 7 Anwendung und Modellvergleich -- 7.1 Einführung -- 7.2 Gebäudebeschreibung, Rettungswege und Räumungsszenarien -- 7.3 Reaktionsszeiten -- 7.4 Handrechnungen -- 7.5 Individualmodelle -- 7.6 Vergleich der Fluchtzeiten und lokalen Stauungen -- 8 Literatur -- C2 Grundlagen nach Eurocode 1 -- 1 Allgemeines zu den Eurocodes -- 2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Leistungsorientierte Festlegung der Brandeinwirkungen -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Vereinfachtes Naturbrandmodell für vollentwickelte Raumbrände -- 3.3 Brandeinwirkungen auf außenliegende Bauteile -- 3.4 Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden -- 3.5 Erweiterte Brandmodelle -- 3.6 Eingangsdaten für die Anwendung von Naturbrandmodellen -- 3.7 Äquivalente Branddauer -- 3.8 Konfigurationsfaktor -- 4 Beispiele -- 4.1 Vollentwickelter Raumbrand -- 4.2 Lokaler Brand -- 4.3 Lokaler Brand mit Stütze außerhalb des Plumes -- 5 Literatur -- C3 Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 -- 1 Einleitung -- 2 Bemessungstabellen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Biegebeanspruchte Bauteile -- 2.3 Stützen -- 3 Vereinfachtes Bemessungsverfahren -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Verkleinerung des Betonquerschnitts az -- 3.3 Stützenbemessung mit der Zonenmethode -- 4 Erweiterte Bemessungsverfahren -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Thermische Analyse -- 4.3 Mechanische Analyse -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fertigteil-Dachbinder -- 5.2 Stahlbeton-Innenstütze -- 5.3 Stahlbeton-Kragstütze -- 5.4 Stahlbeton-Kragstütze mit Horizontallast -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur. C4 Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Brandschutztechnische Anforderungen -- 1.3 Stand der Normung -- 2 Einwirkungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Materialeigenschaften -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Wärmeleitfähigkeit -- 3.3 Wärmekapazität -- 3.4 Thermische Dehnung -- 3.5 Spannungs-Dehnungsbeziehung -- 4 Bemessungsverfahren nach EC 3 -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Stahltemperaturen von Bauteilen mit und ohne konventionelle Brandschutzbekleidung -- 4.3 Stahltemperaturen von Bauteilen mit dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen -- 4.4 Stahltemperaturen von Bauteilen mit Holz als Brandschutzbekleidung -- 4.5 Nachweis auf Temperaturebene (θcr-Verfahren) -- 4.6 Nachweis auf Tragfähigkeitsebene -- 4.7 Allgemeine Berechnungsverfahren -- 5 Bemessungsverfahren nach EC 4 -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bemessungstabellen (Ebene 1) -- 5.3 Vereinfachte Bemessungsverfahren (Ebene 2) -- 5.4 Allgemeine Bemessungsverfahren (Ebene 3) -- 6 Berechnungsbeispiele -- 6.1 Stahlträger nach EC 3 -- 6.2 Verbundstütze nach EC 4 -- 7 Software -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Hilfen für die Anwendung vereinfachter Bemessungsverfahren -- 7.3 Software für die Simulation von Bränden -- 7.4 Software für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 9 Literatur -- C5 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 -- 1 Allgemeines -- 2 Brandverhalten von Holzbauteilen -- 2.1 Abbrandraten üblicher Bauhölzer und Holzwerkstoffe -- 2.2 Eigenschaften von Holz unter Temperaturbeanspruchung -- 3 Brandschutztechnischer Nachweis -- 3.1 Bemessungswert der Beanspruchungen -- 3.2 Bemessungswert der Beanspruchbarkeiten -- 3.3 Grundsätze der Nachweisführung -- 4 Vereinfachte Rechenverfahren. 4.1 Vereinfachtes Bemessungsverfahren mit reduziertem Querschnitt. |
Altri titoli varianti |
Bauphysik Kalender 2021
Bauphysik-Kalender 2021 - Schwerpunkt Bauphysik-Kalender 2021 |
Record Nr. | UNINA-9910554881603321 |
Fouad Nabil A | ||
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik-Kalender 2021 : Schwerpunkt: Brandschutz |
Autore | Fouad Nabil A |
Pubbl/distr/stampa | Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (694 pages) |
Disciplina | 696 |
Collana | Bauphysik-Kalender |
Soggetto topico |
Buildings - Environmental engineering
Fire prevention |
ISBN | 3-433-61056-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A Allgemeines und Normung -- A1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht -- 1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Grundformen der Gesetzgebung -- 1.3 Zeitabschnitte der Brandschutzentwicklung -- 2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.-15. Jh.) -- 2.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 2.2 Brandschutz im spätmittelalterlichen Landrecht -- 2.3 Brandschutz im spätmittelalterlichen Stadtrecht -- 3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.) -- 3.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 3.2 Städtische Feuerordnungen als Motor der Brandschutzentwicklung -- 3.3 Territorialmacht und Landesherrliche Gebote -- 3.4 Die Brandmauer -- 4 Brandschutz in der Moderne (19.-20. Jh.) -- 4.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 4.2 Brandschutz in Länderhoheit -- 4.3 Der verwaltete Brandschutz -- 4.4 Terminologie der Ordnungen -- 4.5 Beginn der deutschen Brandschutznormung -- 4.6 Brandschutztüren und Brandschutzglas -- 5 Erkenntnisse -- 6 Literatur -- A2 Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten -- 1 Anforderungen der Landesbauordnungen -- 2 Bauarten -- 3 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten ohne CE-Kennzeichnung -- 4 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichen -- 4.1 Bauprodukte nach Bauproduktenverordnung -- 4.2 Produkte nach anderen Richtlinien der EU -- 5 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -- 5.1 Wesentlicher Inhalt der MVV TB -- 5.2 Brandschutz -- 5.3 Bauprodukte und Bauarten Technische Gebäudeausrüstung -- 6 Bauprodukte nach defizitären hEN -- 7 Weiterführende Informationen -- 8 Literatur -- A3 Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz -- 1 Einleitung -- 2 Brandschutzplanung für das Baugenehmigungsverfahren -- 3 Visualisierung und Brandschutzpläne.
4 Brandschutzingenieurmethoden und Building Information Modeling (BIM) -- 5 Der weitere Planungsprozess -- 6 Fachbauleitung Brandschutz -- 7 Brandschutz in der HOAI -- 8 Leistungsbild für Brandschutz -- 9 Honorartafel -- 10 Prüfingenieure und Prüfsachverständige für Brandschutz -- 11 Literatur -- B Materialtechnische Grundlagen -- B1 Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen -- 1 Kunststoffe im Bauwesen -- 2 Brandphasen und Kriterien, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten -- 2.1 Brandbeginn -- 2.2 Entstehungsbrand -- 2.3 Vollentwickelter Brand -- 3 Beurteilung von brennbaren Bauprodukten hinsichtlich ihres Brandverhaltens -- 3.1 Laborprüfverfahren - Beanspruchungsniveaus und geprüfte Eigenschaften -- 4 Prüfung und Klassifizierung von Baustoffen nach den europäischen Normen -- 4.1 Kleinbrennerprüfung - Mindestanforderung für Baustoffe in Deutschland -- 4.2 Höhere Anforderungen an brennbare Baustoffe -- 4.3 SBI-Prüfung für lineare Produkte -- 4.4 Glimmverhalten -- 5 Fußbodenbeläge -- 6 Prüfung von Kunststoffen nach europäischen Produktnormen -- 6.1 Anwendung des SBI für Dämmstoffe -- 6.2 Anwendung des SBI für Wand- und Deckenverkleidungsprodukte -- 6.3 Stahl-Sandwichelemente -- 7 Anwendung der europäischen Klassifizierungen von Baustoffen im deutschen Baurecht -- 8 Anforderungen für Kabel -- 9 Fassadendämmung -- 10 Brandsichere Auslegung von Dächern -- 10.1 Brandbeanspruchung von außen -- 10.2 Brandbeanspruchung von innen -- 11 Photovoltaik-Module auf Gebäuden -- 11.1 Einbauvarianten von PV-Modulen auf Dächern -- 11.2 Brandrisiken beim Einsatz von PV-Modulen -- 11.3 Dächer mit PV-Modulen - Vorschriften und Zuständigkeiten -- 11.4 Bedachungen unter PV-Modulen -- 12 Weitere Beispiele für brandsicheres Bauen mit Kunststoffen -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literatur -- B2 Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen. 1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen -- 2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens -- 2.1 Feuerschutzmittel und kesseldruckimprägniertes Holz -- 2.2 Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen -- 3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen -- 3.1 Plattenförmige Brandschutzbekleidungen -- 3.2 Brandschutzputzbekleidungen -- 3.3 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteile -- 3.4 Brandschutztechnisch wirksame Bekleidung -- 3.5 Dämmschichtbildende Baustoffe -- 3.6 Ablationsbeschichtungen -- 4 Literatur -- B3 Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen -- 1 Einleitung -- 2 Baustoffklassifizierung -- 3 Bauteilklassifizierung -- 4 Bauaufsichtliche Einschränkungen für nawaRo-Dämmstoffe -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Wesentliche Abweichungen in den Bundesländern -- 4.3 Wärmedämmverbundsysteme -- 4.4 Gefachdämmung in hochfeuerhemmenden Holztafelelementen -- 4.5 Sonderbauten -- 5 Schwelverhalten von nawaRo-Dämmstoffen -- 6 Anwendung als WDVS in den GK 4 und 5 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Variante 1: Dämmstoff ohne Schwelneigung -- 6.3 Variante 2: WDVS mit Dickschichtputzsystem -- 6.4 Variante 3: WDVS mit Schwelbarrieren -- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Anwendung als Gefachdämmung in den GK 4 und 5 -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Anforderungen an die Brandschutzbekleidung bei brennbaren Dämmstoffen -- 7.3 Konstruktionsentwicklung mittels kleinformatiger Normbrandversuche -- 7.4 Beleg durch einen mittelformatigen ETK-Brandversuch -- 7.5 Konstruktionsregeln -- 7.6 Übertragbarkeit der Vorgehensweise auf Gebäudeklasse 5 -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- C Nachweisverfahren -- C1 Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen -- 1 Einleitung -- 2 Berechnung von Räumungszeiten -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Festlegung der Personenzahl -- 2.3 Reaktionszeiten -- 3 Personenstrommodelle. 3.1 Makroskopische Berechnungsmethoden -- 3.2 Mikroskopische Modelle -- 4 Integration relevanter Verhaltensaspekte -- 4.1 Fluchtwegewahl -- 4.2 Staubildung -- 4.3 Einfluss von Rauch und Wärme -- 5 Bewertungskriterien -- 6 Analyse von Verkehrsströmen -- 7 Anwendung und Modellvergleich -- 7.1 Einführung -- 7.2 Gebäudebeschreibung, Rettungswege und Räumungsszenarien -- 7.3 Reaktionsszeiten -- 7.4 Handrechnungen -- 7.5 Individualmodelle -- 7.6 Vergleich der Fluchtzeiten und lokalen Stauungen -- 8 Literatur -- C2 Grundlagen nach Eurocode 1 -- 1 Allgemeines zu den Eurocodes -- 2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Leistungsorientierte Festlegung der Brandeinwirkungen -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Vereinfachtes Naturbrandmodell für vollentwickelte Raumbrände -- 3.3 Brandeinwirkungen auf außenliegende Bauteile -- 3.4 Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden -- 3.5 Erweiterte Brandmodelle -- 3.6 Eingangsdaten für die Anwendung von Naturbrandmodellen -- 3.7 Äquivalente Branddauer -- 3.8 Konfigurationsfaktor -- 4 Beispiele -- 4.1 Vollentwickelter Raumbrand -- 4.2 Lokaler Brand -- 4.3 Lokaler Brand mit Stütze außerhalb des Plumes -- 5 Literatur -- C3 Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 -- 1 Einleitung -- 2 Bemessungstabellen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Biegebeanspruchte Bauteile -- 2.3 Stützen -- 3 Vereinfachtes Bemessungsverfahren -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Verkleinerung des Betonquerschnitts az -- 3.3 Stützenbemessung mit der Zonenmethode -- 4 Erweiterte Bemessungsverfahren -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Thermische Analyse -- 4.3 Mechanische Analyse -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fertigteil-Dachbinder -- 5.2 Stahlbeton-Innenstütze -- 5.3 Stahlbeton-Kragstütze -- 5.4 Stahlbeton-Kragstütze mit Horizontallast -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur. C4 Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Brandschutztechnische Anforderungen -- 1.3 Stand der Normung -- 2 Einwirkungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Materialeigenschaften -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Wärmeleitfähigkeit -- 3.3 Wärmekapazität -- 3.4 Thermische Dehnung -- 3.5 Spannungs-Dehnungsbeziehung -- 4 Bemessungsverfahren nach EC 3 -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Stahltemperaturen von Bauteilen mit und ohne konventionelle Brandschutzbekleidung -- 4.3 Stahltemperaturen von Bauteilen mit dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen -- 4.4 Stahltemperaturen von Bauteilen mit Holz als Brandschutzbekleidung -- 4.5 Nachweis auf Temperaturebene (θcr-Verfahren) -- 4.6 Nachweis auf Tragfähigkeitsebene -- 4.7 Allgemeine Berechnungsverfahren -- 5 Bemessungsverfahren nach EC 4 -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bemessungstabellen (Ebene 1) -- 5.3 Vereinfachte Bemessungsverfahren (Ebene 2) -- 5.4 Allgemeine Bemessungsverfahren (Ebene 3) -- 6 Berechnungsbeispiele -- 6.1 Stahlträger nach EC 3 -- 6.2 Verbundstütze nach EC 4 -- 7 Software -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Hilfen für die Anwendung vereinfachter Bemessungsverfahren -- 7.3 Software für die Simulation von Bränden -- 7.4 Software für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 9 Literatur -- C5 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 -- 1 Allgemeines -- 2 Brandverhalten von Holzbauteilen -- 2.1 Abbrandraten üblicher Bauhölzer und Holzwerkstoffe -- 2.2 Eigenschaften von Holz unter Temperaturbeanspruchung -- 3 Brandschutztechnischer Nachweis -- 3.1 Bemessungswert der Beanspruchungen -- 3.2 Bemessungswert der Beanspruchbarkeiten -- 3.3 Grundsätze der Nachweisführung -- 4 Vereinfachte Rechenverfahren. 4.1 Vereinfachtes Bemessungsverfahren mit reduziertem Querschnitt. |
Altri titoli varianti |
Bauphysik Kalender 2021
Bauphysik-Kalender 2021 - Schwerpunkt Bauphysik-Kalender 2021 |
Record Nr. | UNINA-9910830978503321 |
Fouad Nabil A | ||
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik-Kalender 2021 : Schwerpunkt: Brandschutz |
Autore | Fouad Nabil A |
Pubbl/distr/stampa | Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (694 pages) |
Disciplina | 696 |
Collana | Bauphysik-Kalender |
Soggetto topico |
Buildings - Environmental engineering
Fire prevention |
ISBN | 3-433-61056-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- A Allgemeines und Normung -- A1 Entwicklung des Brandschutzes im Bauordnungsrecht -- 1 Grundlagen der Brandschutzentwicklung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Grundformen der Gesetzgebung -- 1.3 Zeitabschnitte der Brandschutzentwicklung -- 2 Brandschutz im Späten Mittelalter (13.-15. Jh.) -- 2.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 2.2 Brandschutz im spätmittelalterlichen Landrecht -- 2.3 Brandschutz im spätmittelalterlichen Stadtrecht -- 3 Brandschutz in der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.) -- 3.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 3.2 Städtische Feuerordnungen als Motor der Brandschutzentwicklung -- 3.3 Territorialmacht und Landesherrliche Gebote -- 3.4 Die Brandmauer -- 4 Brandschutz in der Moderne (19.-20. Jh.) -- 4.1 Gesellschaft und Brandschutz -- 4.2 Brandschutz in Länderhoheit -- 4.3 Der verwaltete Brandschutz -- 4.4 Terminologie der Ordnungen -- 4.5 Beginn der deutschen Brandschutznormung -- 4.6 Brandschutztüren und Brandschutzglas -- 5 Erkenntnisse -- 6 Literatur -- A2 Bauordnungsrechtliche Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten und Bauarten -- 1 Anforderungen der Landesbauordnungen -- 2 Bauarten -- 3 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten ohne CE-Kennzeichnung -- 4 Regelungen zur Verwendung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichen -- 4.1 Bauprodukte nach Bauproduktenverordnung -- 4.2 Produkte nach anderen Richtlinien der EU -- 5 Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -- 5.1 Wesentlicher Inhalt der MVV TB -- 5.2 Brandschutz -- 5.3 Bauprodukte und Bauarten Technische Gebäudeausrüstung -- 6 Bauprodukte nach defizitären hEN -- 7 Weiterführende Informationen -- 8 Literatur -- A3 Leistungsbild und Honorierung im Brandschutz -- 1 Einleitung -- 2 Brandschutzplanung für das Baugenehmigungsverfahren -- 3 Visualisierung und Brandschutzpläne.
4 Brandschutzingenieurmethoden und Building Information Modeling (BIM) -- 5 Der weitere Planungsprozess -- 6 Fachbauleitung Brandschutz -- 7 Brandschutz in der HOAI -- 8 Leistungsbild für Brandschutz -- 9 Honorartafel -- 10 Prüfingenieure und Prüfsachverständige für Brandschutz -- 11 Literatur -- B Materialtechnische Grundlagen -- B1 Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen -- 1 Kunststoffe im Bauwesen -- 2 Brandphasen und Kriterien, um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten -- 2.1 Brandbeginn -- 2.2 Entstehungsbrand -- 2.3 Vollentwickelter Brand -- 3 Beurteilung von brennbaren Bauprodukten hinsichtlich ihres Brandverhaltens -- 3.1 Laborprüfverfahren - Beanspruchungsniveaus und geprüfte Eigenschaften -- 4 Prüfung und Klassifizierung von Baustoffen nach den europäischen Normen -- 4.1 Kleinbrennerprüfung - Mindestanforderung für Baustoffe in Deutschland -- 4.2 Höhere Anforderungen an brennbare Baustoffe -- 4.3 SBI-Prüfung für lineare Produkte -- 4.4 Glimmverhalten -- 5 Fußbodenbeläge -- 6 Prüfung von Kunststoffen nach europäischen Produktnormen -- 6.1 Anwendung des SBI für Dämmstoffe -- 6.2 Anwendung des SBI für Wand- und Deckenverkleidungsprodukte -- 6.3 Stahl-Sandwichelemente -- 7 Anwendung der europäischen Klassifizierungen von Baustoffen im deutschen Baurecht -- 8 Anforderungen für Kabel -- 9 Fassadendämmung -- 10 Brandsichere Auslegung von Dächern -- 10.1 Brandbeanspruchung von außen -- 10.2 Brandbeanspruchung von innen -- 11 Photovoltaik-Module auf Gebäuden -- 11.1 Einbauvarianten von PV-Modulen auf Dächern -- 11.2 Brandrisiken beim Einsatz von PV-Modulen -- 11.3 Dächer mit PV-Modulen - Vorschriften und Zuständigkeiten -- 11.4 Bedachungen unter PV-Modulen -- 12 Weitere Beispiele für brandsicheres Bauen mit Kunststoffen -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literatur -- B2 Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen. 1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen -- 2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens -- 2.1 Feuerschutzmittel und kesseldruckimprägniertes Holz -- 2.2 Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen -- 3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen -- 3.1 Plattenförmige Brandschutzbekleidungen -- 3.2 Brandschutzputzbekleidungen -- 3.3 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteile -- 3.4 Brandschutztechnisch wirksame Bekleidung -- 3.5 Dämmschichtbildende Baustoffe -- 3.6 Ablationsbeschichtungen -- 4 Literatur -- B3 Brandverhalten von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen -- 1 Einleitung -- 2 Baustoffklassifizierung -- 3 Bauteilklassifizierung -- 4 Bauaufsichtliche Einschränkungen für nawaRo-Dämmstoffe -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Wesentliche Abweichungen in den Bundesländern -- 4.3 Wärmedämmverbundsysteme -- 4.4 Gefachdämmung in hochfeuerhemmenden Holztafelelementen -- 4.5 Sonderbauten -- 5 Schwelverhalten von nawaRo-Dämmstoffen -- 6 Anwendung als WDVS in den GK 4 und 5 -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Variante 1: Dämmstoff ohne Schwelneigung -- 6.3 Variante 2: WDVS mit Dickschichtputzsystem -- 6.4 Variante 3: WDVS mit Schwelbarrieren -- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Anwendung als Gefachdämmung in den GK 4 und 5 -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Anforderungen an die Brandschutzbekleidung bei brennbaren Dämmstoffen -- 7.3 Konstruktionsentwicklung mittels kleinformatiger Normbrandversuche -- 7.4 Beleg durch einen mittelformatigen ETK-Brandversuch -- 7.5 Konstruktionsregeln -- 7.6 Übertragbarkeit der Vorgehensweise auf Gebäudeklasse 5 -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- C Nachweisverfahren -- C1 Personenstromsimulationen und Evakuierungsberechnungen -- 1 Einleitung -- 2 Berechnung von Räumungszeiten -- 2.1 Grundlagen -- 2.2 Festlegung der Personenzahl -- 2.3 Reaktionszeiten -- 3 Personenstrommodelle. 3.1 Makroskopische Berechnungsmethoden -- 3.2 Mikroskopische Modelle -- 4 Integration relevanter Verhaltensaspekte -- 4.1 Fluchtwegewahl -- 4.2 Staubildung -- 4.3 Einfluss von Rauch und Wärme -- 5 Bewertungskriterien -- 6 Analyse von Verkehrsströmen -- 7 Anwendung und Modellvergleich -- 7.1 Einführung -- 7.2 Gebäudebeschreibung, Rettungswege und Räumungsszenarien -- 7.3 Reaktionsszeiten -- 7.4 Handrechnungen -- 7.5 Individualmodelle -- 7.6 Vergleich der Fluchtzeiten und lokalen Stauungen -- 8 Literatur -- C2 Grundlagen nach Eurocode 1 -- 1 Allgemeines zu den Eurocodes -- 2 Brandeinwirkungen auf Tragwerke -- 2.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Leistungsorientierte Festlegung der Brandeinwirkungen -- 3.1 Vorbemerkung -- 3.2 Vereinfachtes Naturbrandmodell für vollentwickelte Raumbrände -- 3.3 Brandeinwirkungen auf außenliegende Bauteile -- 3.4 Brandeinwirkungen bei lokal begrenzten Bränden -- 3.5 Erweiterte Brandmodelle -- 3.6 Eingangsdaten für die Anwendung von Naturbrandmodellen -- 3.7 Äquivalente Branddauer -- 3.8 Konfigurationsfaktor -- 4 Beispiele -- 4.1 Vollentwickelter Raumbrand -- 4.2 Lokaler Brand -- 4.3 Lokaler Brand mit Stütze außerhalb des Plumes -- 5 Literatur -- C3 Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 -- 1 Einleitung -- 2 Bemessungstabellen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Biegebeanspruchte Bauteile -- 2.3 Stützen -- 3 Vereinfachtes Bemessungsverfahren -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Verkleinerung des Betonquerschnitts az -- 3.3 Stützenbemessung mit der Zonenmethode -- 4 Erweiterte Bemessungsverfahren -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Thermische Analyse -- 4.3 Mechanische Analyse -- 5 Anwendungsbeispiele -- 5.1 Fertigteil-Dachbinder -- 5.2 Stahlbeton-Innenstütze -- 5.3 Stahlbeton-Kragstütze -- 5.4 Stahlbeton-Kragstütze mit Horizontallast -- 6 Zusammenfassung -- 7 Literatur. C4 Brandschutztechnische Bemessung im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode 3 und 4 -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Brandschutztechnische Anforderungen -- 1.3 Stand der Normung -- 2 Einwirkungen -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Thermische Einwirkungen -- 2.3 Mechanische Einwirkungen -- 3 Materialeigenschaften -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Wärmeleitfähigkeit -- 3.3 Wärmekapazität -- 3.4 Thermische Dehnung -- 3.5 Spannungs-Dehnungsbeziehung -- 4 Bemessungsverfahren nach EC 3 -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Stahltemperaturen von Bauteilen mit und ohne konventionelle Brandschutzbekleidung -- 4.3 Stahltemperaturen von Bauteilen mit dämmschichtbildenden Brandschutzsystemen -- 4.4 Stahltemperaturen von Bauteilen mit Holz als Brandschutzbekleidung -- 4.5 Nachweis auf Temperaturebene (θcr-Verfahren) -- 4.6 Nachweis auf Tragfähigkeitsebene -- 4.7 Allgemeine Berechnungsverfahren -- 5 Bemessungsverfahren nach EC 4 -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Bemessungstabellen (Ebene 1) -- 5.3 Vereinfachte Bemessungsverfahren (Ebene 2) -- 5.4 Allgemeine Bemessungsverfahren (Ebene 3) -- 6 Berechnungsbeispiele -- 6.1 Stahlträger nach EC 3 -- 6.2 Verbundstütze nach EC 4 -- 7 Software -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Hilfen für die Anwendung vereinfachter Bemessungsverfahren -- 7.3 Software für die Simulation von Bränden -- 7.4 Software für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen und Tragwerken -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- 9 Literatur -- C5 Brandschutzbemessung von Holzbauteilen nach Eurocode 5 -- 1 Allgemeines -- 2 Brandverhalten von Holzbauteilen -- 2.1 Abbrandraten üblicher Bauhölzer und Holzwerkstoffe -- 2.2 Eigenschaften von Holz unter Temperaturbeanspruchung -- 3 Brandschutztechnischer Nachweis -- 3.1 Bemessungswert der Beanspruchungen -- 3.2 Bemessungswert der Beanspruchbarkeiten -- 3.3 Grundsätze der Nachweisführung -- 4 Vereinfachte Rechenverfahren. 4.1 Vereinfachtes Bemessungsverfahren mit reduziertem Querschnitt. |
Altri titoli varianti |
Bauphysik Kalender 2021
Bauphysik-Kalender 2021 - Schwerpunkt Bauphysik-Kalender 2021 |
Record Nr. | UNINA-9910877521403321 |
Fouad Nabil A | ||
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik-Kalender 2022 : Schwerpunkt: Holzbau |
Autore | Fouad Nabil A |
Pubbl/distr/stampa | Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (738 pages) |
Collana | Bauphysik-Kalender Ser. |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
3-433-61108-4
3-433-61107-6 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A Allgemeines und Normung -- A Allgemeines und Normung -- A1 Feuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik -- A1 Feuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik -- 1 Einleitung -- 2 Relevante hygrothermische Beanspruchungen und deren Auswirkungen -- 2.1 Ursachen für hygrothermische Beanspruchungen -- 2.2 Auswirkungen von Temperatur- und Feuchtebeanspruchungen -- 3 Feuchteschutzbemessung anhand von Normen und Richtlinien -- 3.1 Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN 4108-3:2018-10 -- 3.2 Grundlagen, Normen und Richtlinien zur hygrothermischen Simulation -- 3.3 Feuchteschutz nach Holzschutznorm DIN 68800-2 -- 3.4 Regeln für die hygrothermische Simulation von Holzbauteilen nach WTA -- 4 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 5 Literatur -- B Materialtechnische Grundlagen -- B Materialtechnische Grundlagen -- B1 Dämmstoffe im Bauwesen -- B1 Dämmstoffe im Bauwesen -- 1 Physikalische Grundlagen -- 1.1 Wärmeschutz -- 1.2 Feuchteschutz -- 1.3 Schallschutz -- 1.4 Brandschutz -- 1.5 Rohdichte -- 2 Dämmstoffe im Bauwesen -- 2.1 Dämmstoffübersicht -- 2.2 Aspekte für die Auswahl von Dämmstoffen -- 2.3 Zusatzstoffe -- 2.4 Entwicklung der Dämmschichtdicken in Dach und Wand in den europäischen Ländern -- 3 Beschreibung von Dämmstoffen -- 3.1 Aerogel -- 3.2 Baumwolle -- 3.3 Blähglas -- 3.4 Blähton -- 3.5 Flachs -- 3.6 Getreidegranulat -- 3.7 Hanf -- 3.8 Holzfaser -- 3.9 Holzwolle-Leichtbauplatten und Holzwolle-Mehrschichtplatten -- 3.10 Kalziumsilikat -- 3.11 Kokos -- 3.12 Kork -- 3.13 Melaminharzschaum -- 3.14 Mineralschaum -- 3.15 Mineralwolle -- 3.16 Perlite -- 3.17 Phenolharz -- 3.18 Polyesterfaser -- 3.19 Polystyrol, expandiert (EPS) -- 3.20 Polystyrol, extrudiert (XPS) -- 3.21 Polyurethan (PUR, Hartschaum und Ortschaum) -- 3.22 Pyrogene Kieselsäure.
3.23 Schafwolle -- 3.24 Schaumglas -- 3.25 Schilfrohr -- 3.26 Seegras -- 3.27 Stroh -- 3.28 Transparente Wärmedämmung -- 3.29 Vacuum Insulating Sandwich (VIS) -- 3.30 Vakuumisolationspaneele (VIP) -- 3.31 Vermiculite -- 3.32 Zellelastomere -- 3.33 Zellulose -- 4 Literatur -- B2 Naturfaserdämmstoffe -- B2 Naturfaserdämmstoffe -- 1 Einleitung -- 2 Rohstoffe -- 2.1 Forstwirtschaft -- 2.2 Landwirtschaft -- 2.3 Sonstige -- 3 Dämmstoffe -- 4 Anwendungen -- 5 Bauphysik -- 5.1 Feuchteschutz -- 5.2 Wärmeschutz -- 5.3 Brandschutz -- 5.4 Schallschutz -- 6 Literatur -- B3 Bauprodukte aus Rinde -- B3 Bauprodukte aus Rinde -- 1 Einleitung -- 2 Baumrinde - allgemeine Eigenschaften -- 2.1 Anatomie der Baumrinde -- 2.2 Chemische Zusammensetzung von Baumrinde -- 2.3 Tannine -- 3 Vorbereitung des Rohstoffes -- 3.1 Entrindungsmethoden -- 3.2 Zerkleinern der Rinde -- 3.3 Sichtung der Rindenpartikel -- 3.4 Trocknung der Rinde -- 4 Produkte aus Baumrinde -- 4.1 Spanplatten aus Baumrinde -- 4.2 Mitteldichte Faserplatten mit Baumrinde -- 4.3 Oriented Strand Boards -- 4.4 Dämmplatten aus Rinde -- 4.5 Dekorative und Dämmplatten aus Baumrinde mit geringem Formaldehydgehalt -- 4.6 Rinde-Ton-Verbundwerkstoffe mit feuerhemmenden Eigenschaften -- 4.7 Verbundplatten aus Baumrinde und deren Schallabsorptionsvermögen -- 4.8 The "living wall" - decorative bark-based panels -- 5 Kork -- 5.1 Die Makrostruktur von Kork -- 5.2 Die Mikrostruktur von Kork -- 5.3 Eigenschaften von Kork -- 6 Produkte auf Korkbasis -- 6.1 Agglomerierte Korkverbundwerkstoffe -- 6.2 Expandierte Korkagglomerate -- 6.3 Kork-Kautschuk-Verbundwerkstoffe -- 6.4 Kork-Sandwich-Verbundwerkstoffe -- 6.5 Kork-Mineralien-Verbundwerkstoffe -- 6.6 Korkböden und Wandverkleidungen -- 6.7 Umweltaspekte von Korkprodukten -- 7 Literatur -- C Nachweisverfahren -- C Nachweisverfahren -- C1 Energetisch optimierte Holzkonstruktionen. C1 Energetisch optimierte Holzkonstruktionen -- 1 Einführung -- 2 Anforderungen und Regelwerke -- 3 Bauweisen und Konstruktion -- 3.1 Typische Merkmale und Vorteile der Holzbauweise -- 3.2 Blockbauweise -- 3.3 Holzrahmenbau und Holztafelbau -- 3.4 Holzskelettbau -- 4 Energetische Ausbildung von Baukörper und Bauteilen -- 4.1 Einflussgrößen auf den Energiebedarf von Gebäuden -- 4.2 Baukörper und Grundstück -- 4.3 Bauteile -- 4.4 Sonstige Anforderungen -- 5 Anschlüsse und Details -- 5.1 Wärmebrücken -- 5.2 Luftdichtheit -- 5.3 Ausgewählte Anschlüsse und Details -- 6 Sommerlicher Wärmeschutz -- 6.1 Gebäudestandort und Ausrichtung des Gebäudes -- 6.2 Fenster -- 6.3 Sonnenschutzmaßnahmen -- 6.4 Lüftung und passive Kühlung -- 6.5 Interne Wärmequellen -- 6.6 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit -- 7 Anlagensysteme -- 7.1 Heizungsanlage -- 7.2 Trinkwarmwasser -- 7.3 Solarthermieanlage -- 7.4 Lüftungsanlage -- 7.5 Sonstige Anlagenkomponenten -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- C2 Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 -- C2 Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 -- 1 Einführung -- 2 Entstehungshistorie -- 2.1 Das Beiblatt von 2015 -- 2.2 Förderprojekt BMU und DIBt -- 2.3 Projektgruppe und Arbeitstreffen -- 2.4 Überführung in ein Normungsvorhaben -- 3 Struktur des Beiblattes -- 3.1 Gliederung der Dokumentation -- 3.2 Allgemeine Festlegungen -- 3.3 Erläuterungstext und Zielgruppe -- 4 Beispielprojekt mit Dokumentation -- 4.1 Vorstellung des Bürogebäudes mit Zonen und Versorgung -- 4.2 Dokumentation der Verfahren und Randbedingungen -- 4.3 Dokumentation der Nutzung und Konditionierung -- 4.4 Dokumentation der Gebäudegeometrie und Qualitäten der Bauteile -- 4.5 Dokumentation von Heizwärme- und Kühlbedarf -- 4.6 Dokumentation der RLT- und Lüftungsanlagen -- 4.7 Dokumentation der statischen Heizsysteme. 4.8 Dokumentation der Beleuchtung -- 4.9 Dokumentation der Stromerzeugung -- 5 Fazit und Ausblick -- 6 Dank -- 7 Literatur -- C3 Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung -- C3 Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung -- 1 Einleitung -- 2 Feuchtetransport in Vollholz und Holzwerkstoffen -- 2.1 Feuchteaufnahme durch Sorption -- 2.2 Kapillare Wasseraufnahme -- 2.3 Flüssigkeitstransport im Holz -- 2.4 Einflüsse auf die Wasseraufnahme -- 2.5 Berechnung der Holzfeuchteverteilung -- 3 Ermittlung der Holzfeuchte über den elektrischen Widerstand -- 3.1 Feuchte -- 3.2 Kalibrierung von zwei Hygrometern -- 4 Holzfeuchtebestimmung über Sorptionskurven im Gebäudemonitoring -- 4.1 Versuchsaufbau und Ergebnisse -- 4.2 Kalibrierung und Genauigkeit -- 4.3 Mögliche Einbauvarianten -- 4.4 Anwendungsbereiche -- 5 Fazit und Ausblick -- 5.1 Genauigkeit des Sensors -- 5.2 Sensitivität und Ansprechverhalten -- 6 Literatur -- C4 Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen -- C4 Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen -- 1 Einleitung und Motivation -- 2 Physikalische Grundlagen -- 2.1 Feuchte- und Wärmespeicherung -- 2.2 Transportvorgänge -- 3 Materialmodell -- 3.1 Materialspezifische Kennwerte für den Baustoff Holz -- 3.2 Anpassung des Materialmodells -- 4 Klimadaten -- 4.1 Einfluss der Messfrequenz -- 4.2 Einfluss des Messzeitpunktes -- 4.3 Einfluss der Datenquelle -- 5 Vergleich der Simulationen mit den gemessenen Langzeitwerten -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- C5 Schallschutz im Holzbau -- C5 Schallschutz im Holzbau -- 1 Einführung -- 1.1 Schallprüfungen, Begriffsdefinitionen -- 1.2 Schalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden -- 1.3 Nationale Anforderungen, DIN 4109. 1.4 Grundlagen der Bauakustik -- 2 Holzdecken -- 2.1 Konstruktionsregeln -- 2.2 Konstruktive Optimierung von Holzdecken -- 2.3 Bauteilsammlung für Holzdecken -- 2.4 Flankenübertragung -- 2.5 Berechnungsbeispiel und Genauigkeit des K1,K2-Verfahrens für die Trittschalldämmung -- 2.6 Berechnungsbeispiel und Genauigkeit des differenzierten Berechnungsverfahrens -- 2.7 Schalldämmung der Decken bei tiefen Frequenzen -- 2.8 Hinweise zur Bauausführung -- 3 Wände in Holzbauweise -- 3.1 Konstruktive Details von Wandkonstruktionen -- 3.2 Holzwände in unterschiedlichen Anwendungsbereichen -- 3.3 Berechnungsbeispiel -- 3.4 Genauigkeit des Prognoseverfahrens -- 3.5 Schalldämmung von Holzwänden bei tiefen Frequenzen -- 4 Dächer -- 4.1 Steildachkonstruktionen -- 4.2 Flachdachkonstruktionen -- 4.3 Bauteilsammlung für Steildächer -- 4.4 Bauteilsammlung für Flachdächer -- 4.5 Schalldämmung von Steildächern bei tiefen Frequenzen -- 4.6 Hinweise zur Bauausführung -- 5 Treppen in Reihenhäusern in Holzbauweise -- 5.1 Stahl-Holz-Treppen -- 5.2 Massivholz-Treppen -- 5.3 Einfluss der Trennwand auf die Trittschalldämmung der Treppe -- 5.4 Verbesserung der Trittschalldämmung von Treppen -- 6 Literatur -- C6 Entwicklung und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Holzleichtbauwand für Schulen -- C6 Entwicklung und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Holzleichtbauwand für Schulen -- 1 Einleitung -- 2 Akustische Grundlagen -- 2.1 Schall und Schalldruckpegel -- 2.2 Raumakustik -- 2.3 Bauakustik -- 2.4 Resonanzfrequenz und Koinzidenzgrenzfrequenz -- 3 Normative Anforderungen der DIN 4109 an Leichtbautrennwände -- 3.1 Mindestanforderungen und erhöhte Anforderungen nach DIN 4109 -- 3.2 Rechnerische Nachweisverfahren für Leichtbautrennwände nach DIN 4109-2 -- 3.3 Daten für die rechnerischen Nachweisverfahren. 4 Normative Vorgaben für experimentelle Untersuchungen im Labor. |
Record Nr. | UNINA-9910554828603321 |
Fouad Nabil A | ||
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2022 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik-Kalender 2022 : Schwerpunkt: Holzbau |
Autore | Fouad Nabil A |
Pubbl/distr/stampa | Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2022 |
Descrizione fisica | 1 online resource (738 pages) |
Disciplina | 694 |
Collana | Bauphysik-Kalender |
Soggetto topico |
Building, Wooden
Laminated wood construction |
ISBN |
3-433-61108-4
3-433-61107-6 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A Allgemeines und Normung -- A Allgemeines und Normung -- A1 Feuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik -- A1 Feuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik -- 1 Einleitung -- 2 Relevante hygrothermische Beanspruchungen und deren Auswirkungen -- 2.1 Ursachen für hygrothermische Beanspruchungen -- 2.2 Auswirkungen von Temperatur- und Feuchtebeanspruchungen -- 3 Feuchteschutzbemessung anhand von Normen und Richtlinien -- 3.1 Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN 4108-3:2018-10 -- 3.2 Grundlagen, Normen und Richtlinien zur hygrothermischen Simulation -- 3.3 Feuchteschutz nach Holzschutznorm DIN 68800-2 -- 3.4 Regeln für die hygrothermische Simulation von Holzbauteilen nach WTA -- 4 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 5 Literatur -- B Materialtechnische Grundlagen -- B Materialtechnische Grundlagen -- B1 Dämmstoffe im Bauwesen -- B1 Dämmstoffe im Bauwesen -- 1 Physikalische Grundlagen -- 1.1 Wärmeschutz -- 1.2 Feuchteschutz -- 1.3 Schallschutz -- 1.4 Brandschutz -- 1.5 Rohdichte -- 2 Dämmstoffe im Bauwesen -- 2.1 Dämmstoffübersicht -- 2.2 Aspekte für die Auswahl von Dämmstoffen -- 2.3 Zusatzstoffe -- 2.4 Entwicklung der Dämmschichtdicken in Dach und Wand in den europäischen Ländern -- 3 Beschreibung von Dämmstoffen -- 3.1 Aerogel -- 3.2 Baumwolle -- 3.3 Blähglas -- 3.4 Blähton -- 3.5 Flachs -- 3.6 Getreidegranulat -- 3.7 Hanf -- 3.8 Holzfaser -- 3.9 Holzwolle-Leichtbauplatten und Holzwolle-Mehrschichtplatten -- 3.10 Kalziumsilikat -- 3.11 Kokos -- 3.12 Kork -- 3.13 Melaminharzschaum -- 3.14 Mineralschaum -- 3.15 Mineralwolle -- 3.16 Perlite -- 3.17 Phenolharz -- 3.18 Polyesterfaser -- 3.19 Polystyrol, expandiert (EPS) -- 3.20 Polystyrol, extrudiert (XPS) -- 3.21 Polyurethan (PUR, Hartschaum und Ortschaum) -- 3.22 Pyrogene Kieselsäure.
3.23 Schafwolle -- 3.24 Schaumglas -- 3.25 Schilfrohr -- 3.26 Seegras -- 3.27 Stroh -- 3.28 Transparente Wärmedämmung -- 3.29 Vacuum Insulating Sandwich (VIS) -- 3.30 Vakuumisolationspaneele (VIP) -- 3.31 Vermiculite -- 3.32 Zellelastomere -- 3.33 Zellulose -- 4 Literatur -- B2 Naturfaserdämmstoffe -- B2 Naturfaserdämmstoffe -- 1 Einleitung -- 2 Rohstoffe -- 2.1 Forstwirtschaft -- 2.2 Landwirtschaft -- 2.3 Sonstige -- 3 Dämmstoffe -- 4 Anwendungen -- 5 Bauphysik -- 5.1 Feuchteschutz -- 5.2 Wärmeschutz -- 5.3 Brandschutz -- 5.4 Schallschutz -- 6 Literatur -- B3 Bauprodukte aus Rinde -- B3 Bauprodukte aus Rinde -- 1 Einleitung -- 2 Baumrinde - allgemeine Eigenschaften -- 2.1 Anatomie der Baumrinde -- 2.2 Chemische Zusammensetzung von Baumrinde -- 2.3 Tannine -- 3 Vorbereitung des Rohstoffes -- 3.1 Entrindungsmethoden -- 3.2 Zerkleinern der Rinde -- 3.3 Sichtung der Rindenpartikel -- 3.4 Trocknung der Rinde -- 4 Produkte aus Baumrinde -- 4.1 Spanplatten aus Baumrinde -- 4.2 Mitteldichte Faserplatten mit Baumrinde -- 4.3 Oriented Strand Boards -- 4.4 Dämmplatten aus Rinde -- 4.5 Dekorative und Dämmplatten aus Baumrinde mit geringem Formaldehydgehalt -- 4.6 Rinde-Ton-Verbundwerkstoffe mit feuerhemmenden Eigenschaften -- 4.7 Verbundplatten aus Baumrinde und deren Schallabsorptionsvermögen -- 4.8 The "living wall" - decorative bark-based panels -- 5 Kork -- 5.1 Die Makrostruktur von Kork -- 5.2 Die Mikrostruktur von Kork -- 5.3 Eigenschaften von Kork -- 6 Produkte auf Korkbasis -- 6.1 Agglomerierte Korkverbundwerkstoffe -- 6.2 Expandierte Korkagglomerate -- 6.3 Kork-Kautschuk-Verbundwerkstoffe -- 6.4 Kork-Sandwich-Verbundwerkstoffe -- 6.5 Kork-Mineralien-Verbundwerkstoffe -- 6.6 Korkböden und Wandverkleidungen -- 6.7 Umweltaspekte von Korkprodukten -- 7 Literatur -- C Nachweisverfahren -- C Nachweisverfahren -- C1 Energetisch optimierte Holzkonstruktionen. C1 Energetisch optimierte Holzkonstruktionen -- 1 Einführung -- 2 Anforderungen und Regelwerke -- 3 Bauweisen und Konstruktion -- 3.1 Typische Merkmale und Vorteile der Holzbauweise -- 3.2 Blockbauweise -- 3.3 Holzrahmenbau und Holztafelbau -- 3.4 Holzskelettbau -- 4 Energetische Ausbildung von Baukörper und Bauteilen -- 4.1 Einflussgrößen auf den Energiebedarf von Gebäuden -- 4.2 Baukörper und Grundstück -- 4.3 Bauteile -- 4.4 Sonstige Anforderungen -- 5 Anschlüsse und Details -- 5.1 Wärmebrücken -- 5.2 Luftdichtheit -- 5.3 Ausgewählte Anschlüsse und Details -- 6 Sommerlicher Wärmeschutz -- 6.1 Gebäudestandort und Ausrichtung des Gebäudes -- 6.2 Fenster -- 6.3 Sonnenschutzmaßnahmen -- 6.4 Lüftung und passive Kühlung -- 6.5 Interne Wärmequellen -- 6.6 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit -- 7 Anlagensysteme -- 7.1 Heizungsanlage -- 7.2 Trinkwarmwasser -- 7.3 Solarthermieanlage -- 7.4 Lüftungsanlage -- 7.5 Sonstige Anlagenkomponenten -- 8 Zusammenfassung -- 9 Literatur -- C2 Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 -- C2 Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 -- 1 Einführung -- 2 Entstehungshistorie -- 2.1 Das Beiblatt von 2015 -- 2.2 Förderprojekt BMU und DIBt -- 2.3 Projektgruppe und Arbeitstreffen -- 2.4 Überführung in ein Normungsvorhaben -- 3 Struktur des Beiblattes -- 3.1 Gliederung der Dokumentation -- 3.2 Allgemeine Festlegungen -- 3.3 Erläuterungstext und Zielgruppe -- 4 Beispielprojekt mit Dokumentation -- 4.1 Vorstellung des Bürogebäudes mit Zonen und Versorgung -- 4.2 Dokumentation der Verfahren und Randbedingungen -- 4.3 Dokumentation der Nutzung und Konditionierung -- 4.4 Dokumentation der Gebäudegeometrie und Qualitäten der Bauteile -- 4.5 Dokumentation von Heizwärme- und Kühlbedarf -- 4.6 Dokumentation der RLT- und Lüftungsanlagen -- 4.7 Dokumentation der statischen Heizsysteme. 4.8 Dokumentation der Beleuchtung -- 4.9 Dokumentation der Stromerzeugung -- 5 Fazit und Ausblick -- 6 Dank -- 7 Literatur -- C3 Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung -- C3 Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung -- 1 Einleitung -- 2 Feuchtetransport in Vollholz und Holzwerkstoffen -- 2.1 Feuchteaufnahme durch Sorption -- 2.2 Kapillare Wasseraufnahme -- 2.3 Flüssigkeitstransport im Holz -- 2.4 Einflüsse auf die Wasseraufnahme -- 2.5 Berechnung der Holzfeuchteverteilung -- 3 Ermittlung der Holzfeuchte über den elektrischen Widerstand -- 3.1 Feuchte -- 3.2 Kalibrierung von zwei Hygrometern -- 4 Holzfeuchtebestimmung über Sorptionskurven im Gebäudemonitoring -- 4.1 Versuchsaufbau und Ergebnisse -- 4.2 Kalibrierung und Genauigkeit -- 4.3 Mögliche Einbauvarianten -- 4.4 Anwendungsbereiche -- 5 Fazit und Ausblick -- 5.1 Genauigkeit des Sensors -- 5.2 Sensitivität und Ansprechverhalten -- 6 Literatur -- C4 Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen -- C4 Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen -- 1 Einleitung und Motivation -- 2 Physikalische Grundlagen -- 2.1 Feuchte- und Wärmespeicherung -- 2.2 Transportvorgänge -- 3 Materialmodell -- 3.1 Materialspezifische Kennwerte für den Baustoff Holz -- 3.2 Anpassung des Materialmodells -- 4 Klimadaten -- 4.1 Einfluss der Messfrequenz -- 4.2 Einfluss des Messzeitpunktes -- 4.3 Einfluss der Datenquelle -- 5 Vergleich der Simulationen mit den gemessenen Langzeitwerten -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- C5 Schallschutz im Holzbau -- C5 Schallschutz im Holzbau -- 1 Einführung -- 1.1 Schallprüfungen, Begriffsdefinitionen -- 1.2 Schalldämmung zwischen Räumen in Gebäuden -- 1.3 Nationale Anforderungen, DIN 4109. 1.4 Grundlagen der Bauakustik -- 2 Holzdecken -- 2.1 Konstruktionsregeln -- 2.2 Konstruktive Optimierung von Holzdecken -- 2.3 Bauteilsammlung für Holzdecken -- 2.4 Flankenübertragung -- 2.5 Berechnungsbeispiel und Genauigkeit des K1,K2-Verfahrens für die Trittschalldämmung -- 2.6 Berechnungsbeispiel und Genauigkeit des differenzierten Berechnungsverfahrens -- 2.7 Schalldämmung der Decken bei tiefen Frequenzen -- 2.8 Hinweise zur Bauausführung -- 3 Wände in Holzbauweise -- 3.1 Konstruktive Details von Wandkonstruktionen -- 3.2 Holzwände in unterschiedlichen Anwendungsbereichen -- 3.3 Berechnungsbeispiel -- 3.4 Genauigkeit des Prognoseverfahrens -- 3.5 Schalldämmung von Holzwänden bei tiefen Frequenzen -- 4 Dächer -- 4.1 Steildachkonstruktionen -- 4.2 Flachdachkonstruktionen -- 4.3 Bauteilsammlung für Steildächer -- 4.4 Bauteilsammlung für Flachdächer -- 4.5 Schalldämmung von Steildächern bei tiefen Frequenzen -- 4.6 Hinweise zur Bauausführung -- 5 Treppen in Reihenhäusern in Holzbauweise -- 5.1 Stahl-Holz-Treppen -- 5.2 Massivholz-Treppen -- 5.3 Einfluss der Trennwand auf die Trittschalldämmung der Treppe -- 5.4 Verbesserung der Trittschalldämmung von Treppen -- 6 Literatur -- C6 Entwicklung und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Holzleichtbauwand für Schulen -- C6 Entwicklung und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Holzleichtbauwand für Schulen -- 1 Einleitung -- 2 Akustische Grundlagen -- 2.1 Schall und Schalldruckpegel -- 2.2 Raumakustik -- 2.3 Bauakustik -- 2.4 Resonanzfrequenz und Koinzidenzgrenzfrequenz -- 3 Normative Anforderungen der DIN 4109 an Leichtbautrennwände -- 3.1 Mindestanforderungen und erhöhte Anforderungen nach DIN 4109 -- 3.2 Rechnerische Nachweisverfahren für Leichtbautrennwände nach DIN 4109-2 -- 3.3 Daten für die rechnerischen Nachweisverfahren. 4 Normative Vorgaben für experimentelle Untersuchungen im Labor. |
Record Nr. | UNINA-9910830342503321 |
Fouad Nabil A | ||
Newark : , : Wilhelm Ernst & Sohn Verlag fur Architektur und Technische, , 2022 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|