Statistik Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler : Verstehen, Lernen, Üben |
Autore | Faik Jürgen |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin : , : John Wiley & Sons, Incorporated, , 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (419 pages) |
Soggetto topico |
Statistical methods
Econometrics |
ISBN |
9783527800384
3527800387 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Titelei -- Impressum -- Einleitung -- Teil I: Statistische Grundlagen -- Kapitel 1: Wirtschafts‐ und sozialstatistische Ausgangsbasis -- Historie der Statistik -- Bedeutung von Wirtschafts‐ und Sozialstatistik -- Arten von Wirtschafts‐ und Sozialstatistik -- Statistische Einheiten -- Vorgehen statistischer Untersuchungen -- Bevölkerung -- Arbeitsmarkt -- Wohlfahrtsmessung -- Preise -- Umwelt -- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen -- Amtliche versus nichtamtliche inländische Statistik -- Internationale Organisationen -- Kapitel 2: Datenerhebung -- Vollerhebung versus Stichprobe -- Querschnitt versus Längsschnitt beziehungsweise Panel -- Amtliche, prozess‐ und wissenschaftsproduzierte Daten -- Primär‐ und Sekundärdaten -- Datenarten -- Skalenniveau der Daten -- Definitions‐ und Wertebereich von Daten -- Zusammenfassung der Datenarten -- Normierung von Daten -- Kapitel 3: Datenauswertung -- Grafiken -- Univariate Kennziffern -- Zusammenhangsanalyse -- Statistikprogramme -- Adäquationsproblem -- "Fallstricke" (I): Fehlinterpretationen -- "Fallstricke" (II): Manipulationen -- Teil II: Deskriptive Statistik -- Kapitel 4: Darstellungsformen eindimensionaler Häufigkeitsverteilungen -- Urliste -- Häufigkeitstabelle -- Kreisdiagramm -- Balkendiagramm -- Histogramm -- Polygonzug -- Summenpolygon -- Kapitel 5: Lageparameter -- Nulleigenschaft -- Minimumeigenschaft -- Aggregationseigenschaft -- Lineartransformationseigenschaft -- Kapitel 6: Streuungsparameter -- Absolute Spannweite -- Relative Spannweite -- Quartile -- Quartilsabstand -- Quartilsrelation -- Einfache mittlere absolute Abweichung -- Standardisierte mittlere absolute Abweichung -- Definition -- Eigenschaften -- Variationskoeffizient -- Schiefe -- Wölbung -- Z‐Transformation -- Kapitel 7: Konzentration -- Konzentrationskurve -- Indizes der absoluten Konzentrationsmessung -- Lorenzkurve.
Ausgewählte Indizes der relativen Konzentrationsmessung -- Kapitel 8: Korrelation -- Kreuztabelle -- Statistische (Un‐)Abhängigkeit -- Zur Korrelationsanalyse -- Prozentsatzdifferenz -- Chi‐Quadrat‐Kontingenzkoeffizient -- Spearman'scher Rangkorrelationskoeffizient -- Kendalls Tau‐Koeffizient und ähnliche Maße -- Begriff der Kovarianz -- Ausformungen linearer Korrelation -- Das Problem der verdeckten Korrelation -- Kapitel 9: Regression -- Kleinst‐Quadrate‐Methode -- Bestimmtheitsmaß -- Einfache Variablentransformation -- Quadratische Funktionen -- Potenzfunktionen -- Exponentialfunktionen -- Logistische Funktionen -- Kapitel 10: Maßzahlen -- Gliederungszahlen -- Beziehungszahlen -- Messziffern -- Umbasierung und Verkettung -- Preisindizes -- Mengenindizes -- Umsatzindex -- Kapitel 11: Zeitreihenanalyse -- Zeitreihenkomponenten -- Art der Komponentenverknüpfung -- Kleinst‐Quadrate‐Methode -- Gleitende Durchschnitte -- Phasendurchschnittsverfahren mit konstanter Saisonfigur -- Phasendurchschnittsverfahren mit variabler Saisonfigur -- Weitere (komplexere) Verfahren der Saisonbereinigung -- Dummyschätzungen -- Teil III: Induktive Statistik -- Kapitel 12: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Der Ereignisbegriff -- Ereignisbeziehungen -- Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff nach Laplace -- Statistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff nach von Mises -- Subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff nach Savage -- Axiomatischer Wahrscheinlichkeitsbegriff nach Kolmogoroff -- Additionssatz -- Multiplikationssatz -- Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit -- Satz von Bayes -- Kapitel 13: Zufallsvariablen -- Ereignisraum und Definitionsbereich -- Realisationen -- Allgemeine Funktionen -- Erwartungswert -- Varianz -- Transformationen -- Begriff -- Markoff‐Ketten -- Kapitel 14: Ausgewählte Verteilungen -- Diskrete Gleichverteilung -- Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung -- Poissonverteilung -- Geometrische Verteilung -- Stetige Gleichverteilung -- Exponentialverteilung -- Normalverteilung -- Standardnormalverteilung -- Testverteilungen -- Kapitel 15: Schätztheorie -- Begriff der Schätzfunktion -- Eigenschaften von Schätzfunktionen -- Schätzmethoden -- Allgemeines -- Mittelwert‐Konfidenzintervalle -- Varianz‐Konfidenzintervalle -- Anteilswert‐Konfidenzintervalle -- Kapitel 16: Testtheorie -- Hypothesenbildung -- Fehlermöglichkeiten -- Schema für einen statistischen Test -- Mittelwerttests -- Varianztests -- Anteilswerttests -- Chi‐Quadrat‐Verteilungstest -- Kolmogoroff/Smirnoff‐Verteilungstest -- Kapitel 17: Grundlagen der Ökonometrie -- Arten von Variablen -- Gleichungsarten -- Eingleichungsmodelle -- Mehrgleichungsmodelle -- Das Basismodell -- Das multiple Bestimmtheitsmaß -- Ein Beispiel für die Schätzung von Mehrgleichungsmodellen: der SURE‐Ansatz -- Zitierte Literatur -- Lösungen -- Glossar -- Symbolverzeichnis -- Formelsammlung -- Anhang: Ausgewählte Verteilungen -- Index -- Eula. |
Altri titoli varianti | Statistik fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler |
Record Nr. | UNINA-9910163023103321 |
Faik Jürgen | ||
Berlin : , : John Wiley & Sons, Incorporated, , 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Volkswirtschaftslehre / / Jürgen Faik |
Autore | Faik Jürgen |
Edizione | [1. Auflage.] |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, [Germany] : , : Wiley-VCH, , 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (459 p.) |
Disciplina | 330.076 |
Collana | Wiley-Schnellkurs |
Soggetto topico | Economics - Germany |
ISBN | 3-527-69236-3 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover; Einstiegstest; Titelseite; Impressum; Einleitung; Teil I: Allgemeines: Wie funktioniert Wirtschaft grundsätzlich?; Kapitel 1: Ökonomische Basics: Was heißt Wirtschaften überhaupt?; Menschen haben Bedürfnisse; Das ökonomische Prinzip ist der Maßstab ökonomischen Handelns; Es gibt viele Vor‐, aber auch einige Nachteile von Arbeitsteilung; Wohlstand ist preisbereinigt zu messen; Es gibt verschiedene Arten von Wirtschaftsgütern; Glück ist das Leitmotiv ökonomischen Handelns; Übungsaufgaben; Kapitel 2: Güteraustausch: Wie kreisen die Waren in der Wirtschaft?
Der Austausch von Gütern erfolgt in einem KreislaufIn einer Tauschwirtschaft wird Ware direkt gegen Ware getauscht; In einer Geldwirtschaft tritt das Geld zwischen die ausgetauschten Güter; Übungsaufgaben; Kapitel 3: Volkswirtschaftliche Methoden: Wie kann die Wirtschaft wissenschaftlich erfasst werden?; Die Volks‐ und die Betriebswirtschaftslehre bilden die beiden wirtschaftswissenschaftlichen Fächer; Mithilfe von Modellen wird versucht, die volkswirtschaftlichen Grundzusammenhänge in der Realität zu erfassen Volkswirtschaftliche Aktivitäten können in vielfältiger Art und Weise dargestellt werdenDie Volkswirtschaftslehre untergliedert sich in die Methoden der Mikro‐ und der Makroökonomie; Übungsaufgaben; Kapitel 4: Wirtschaftssysteme: Wie sind in der modernen arbeitsteiligen Welt Wirtschaftsbeziehungen ausgestaltet?; In einem Wirtschaftssystem sind Entscheidungs‐, Koordinierungs‐ und Verteilungsfragestellungen zu berücksichtigen; In einer Planwirtschaft wird von einer gesellschaftlichen Einrichtung das Wirtschaftsgeschehen zentral gesteuert In einer Marktwirtschaft regelt sich das wirtschaftliche Geschehen dezentral über Angebot und NachfrageIn der Realität finden sich gemischte Wirtschaftsformen wieder; Übungsaufgaben; Teil II: Mikroökonomie: Wie funktioniert Wirtschaft im Einzelnen?; Kapitel 82: Grundlagen der Mikroökonomie: Was sind die Fragestellungen und die grundsätzlichen Vorgehensweisen der Mikroökonomie?; Die Mikroökonomie beleuchtet aus einzelwirtschaftlichem Blickwinkel vor allem Fragen bezüglich der Marktergebnisse Je nach Anzahl der Anbieter und der Nachfrager lassen sich verschiedene Marktformen voneinander unterscheidenDas Menschenbild der Mikroökonomie ist das des Homo oeconomicus; Übungsaufgaben; Kapitel 6: Marktpreisbildung im Konkurrenzfall: Welche Marktergebnisse produziert die unsichtbare Hand des Wettbewerbs?; Die Marktnachfrage sinkt mit steigendem Marktpreis; Das Marktangebot erhöht sich mit steigendem Marktpreis; Aus dem Zusammenspiel von Marktangebot und ‐nachfrage ergibt sich das Marktgleichgewicht; Übungsaufgaben Kapitel 7: Marktpreisbildung im Monopol und im Oligopol: Wie verändert Marktmacht die Marktergebnisse? |
Record Nr. | UNINA-9910163050903321 |
Faik Jürgen | ||
Weinheim, [Germany] : , : Wiley-VCH, , 2014 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Wiley-Schnellkurs Wirtschaftsmathematik / / Jürgen Faik |
Autore | Faik Jürgen |
Edizione | [1. Auflage.] |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, [Germany] : , : Wiley-VCH, , 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (234 p.) |
Disciplina | 650.01513 |
Collana | Wiley Schnellkurs |
Soggetto topico | Business mathematics |
ISBN | 3-527-69971-6 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910163050303321 |
Faik Jürgen | ||
Weinheim, [Germany] : , : Wiley-VCH, , 2015 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|