Vai al contenuto principale della pagina

Thermohydraulische Dimensionierung von Solaranlagen [[electronic resource] ] : Theorie und Praxis der kostenoptimierenden Anlagenplanung / / von Ralph Eismann



(Visualizza in formato marc)    (Visualizza in BIBFRAME)

Autore: Eismann Ralph Visualizza persona
Titolo: Thermohydraulische Dimensionierung von Solaranlagen [[electronic resource] ] : Theorie und Praxis der kostenoptimierenden Anlagenplanung / / von Ralph Eismann Visualizza cluster
Pubblicazione: Wiesbaden : , : Springer Fachmedien Wiesbaden : , : Imprint : Springer Vieweg, , 2017
Edizione: 1st ed. 2017.
Descrizione fisica: 1 online resource (XVIII, 287 S. 151 Abb., 24 Abb. in Farbe.)
Disciplina: 621.042
Soggetto topico: Renewable energy resources
Environmental sciences
Manufactures
Renewable and Green Energy
Environmental Science and Engineering
Manufacturing, Machines, Tools, Processes
Nota di bibliografia: Includes bibliographical references and index.
Nota di contenuto: Modellierung von solarthermischen Kollektoren, Schwerpunkt Material- und Kosteneffizienz -- Rohrnetzberechnung -- Grundlagen der Zweiphasenströmung mit und ohne Phasenwechsel -- Stagnation von Solaranlagen, Berechnen der Dampfreichweite -- Dimensionierung von Membran- und Kompressordruckhaltungen -- Selbstentlüftung von Rohrleitungen -- Methoden zur Entgasung von Solarkreisläufen.
Sommario/riassunto: Das vorliegende Handbuch unterstützt alle in der Praxis Tätigen bei der kostenoptimalen Planung von thermischen Solaranlagen und bei der Vermeidung von teuren Schadensfällen. Es behandelt die Integration von Solaranlagen in Gebäuden, mit Berücksichtigung der bauphysikalischen Randbedingungen. Neue Methoden zur Rohrnetzberechnung und zur Dimensionierung von Ausdehnungsgefäßen werden ausführlich hergeleitet. Die zur Entlüftung erforderliche Fließgeschwindigkeit des Wärmeträgers wird in der Theorie beschrieben, experimentell bestimmt und die Ergebnisse im Hinblick auf die praktische Anwendung erörtert. Stagnation wird als Zweiphasen-Strömungsphänomen beschrieben. Es werden Modelle hergeleitet, die sich zur praktischen Berechnung der Dampfreichweite eignen. Die thermohydraulische Betrachtungsweise schafft die Voraussetzung für Betriebssicherheit und Kostenoptimum, indem die Abhängigkeiten der einzelnen Planungsaufgaben berücksichtigt werden. Der Inhalt Vorgehen bei der Planung von Solaranlagen – Bauliche Integration – Dimensionierung des Rohrnetzes – Druckverlust und Strömungsverteilung – Dimensionierung von Ausdehnungsgefäßen – Selbstentlüftung und Entgasung – Inbetriebnahme und Wartung –Zweiphasenströmungen – Dampfreichweite bei Stagnation. Die Zielgruppe Fachleute in Planungs- und Installationsfirmen, Wissenschaftlerinnen und Ingenieure in der Entwicklung von Sonnenkollektoren, Anlagenkomponenten und Anlagensystemen. Studierende und Dozenten aus dem Bereichen Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. Der Autor Dr. Ralph Eismann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Labor für Kernenergiesysteme des Instituts für Energietechnik an der ETH Zürich.
Titolo autorizzato: Thermohydraulische Dimensionierung von Solaranlagen  Visualizza cluster
ISBN: 3-658-07125-7
Formato: Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione: Tedesco
Record Nr.: 9910160695103321
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui