top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Exzerpieren - kompilieren - tradieren : transformationen des wissens zwischen spätantike und frühmittelalter / / herausgegeben von Stephan Dusil, Gerald Schwedler und Raphael Schwitter
Exzerpieren - kompilieren - tradieren : transformationen des wissens zwischen spätantike und frühmittelalter / / herausgegeben von Stephan Dusil, Gerald Schwedler und Raphael Schwitter
Autore Dusil Stephan
Pubbl/distr/stampa Berlin/Boston, : De Gruyter, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (VIII, 263 p.)
Disciplina 001.20902
Collana Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.,Millennium Studies in the culture and history of the first millennium C.E
Soggetto topico Learning and scholarship - History - Medieval, 500-1500
Soggetto non controllato Knowledge culture
knowledge transmission / Early Middle Ages
knowledge transmission / late antiquity
ISBN 3-11-051508-3
Classificazione NM 5400
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter -- Livius-Epitome: ein spätantiker Blick auf die (kurzgefasste) römische Republik -- Von Plinius zu Isidor und Beda Venerabilis -- Codex Theodosianus revisited – Plädoyer für eine Geschichte der juridischen Form -- Wissensorganisation und Wissensvermittlung im ersten Teil von Isidors Etymologiae (Bücher I–X) -- Verformung, Verdrängung und Verlust von Rechtswissen in den Leges -- The Resources of the Past: Paschasius Radbertus and his Epitaphium Arsenii -- Untangling the strands: The spelling of the Épinal glossary -- Verbrannte Steuerliste oder zerstörte Verwaltung? -- The Problem of Late Merovingian Culture -- Eine Verdichtung der Lex Salica -- Hohe Weltgeschichte für langobardische Krieger -- Aus Altem ein Neues – Versuch eines Schlusswortes -- Register
Record Nr. UNINA-9910163014703321
Dusil Stephan  
Berlin/Boston, : De Gruyter, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Exzerpieren - kompilieren - tradieren : transformationen des wissens zwischen spätantike und frühmittelalter / / herausgegeben von Stephan Dusil, Gerald Schwedler und Raphael Schwitter
Exzerpieren - kompilieren - tradieren : transformationen des wissens zwischen spätantike und frühmittelalter / / herausgegeben von Stephan Dusil, Gerald Schwedler und Raphael Schwitter
Autore Dusil Stephan
Pubbl/distr/stampa Berlin/Boston, : De Gruyter, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (VIII, 263 p.)
Disciplina 001.20902
Collana Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.,Millennium Studies in the culture and history of the first millennium C.E
Soggetto topico Learning and scholarship - History - Medieval, 500-1500
Soggetto non controllato Knowledge culture
knowledge transmission / Early Middle Ages
knowledge transmission / late antiquity
ISBN 3-11-051508-3
Classificazione NM 5400
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Transformationen des Wissens zwischen Spätantike und Frühmittelalter -- Livius-Epitome: ein spätantiker Blick auf die (kurzgefasste) römische Republik -- Von Plinius zu Isidor und Beda Venerabilis -- Codex Theodosianus revisited – Plädoyer für eine Geschichte der juridischen Form -- Wissensorganisation und Wissensvermittlung im ersten Teil von Isidors Etymologiae (Bücher I–X) -- Verformung, Verdrängung und Verlust von Rechtswissen in den Leges -- The Resources of the Past: Paschasius Radbertus and his Epitaphium Arsenii -- Untangling the strands: The spelling of the Épinal glossary -- Verbrannte Steuerliste oder zerstörte Verwaltung? -- The Problem of Late Merovingian Culture -- Eine Verdichtung der Lex Salica -- Hohe Weltgeschichte für langobardische Krieger -- Aus Altem ein Neues – Versuch eines Schlusswortes -- Register
Record Nr. UNISA-996331948503316
Dusil Stephan  
Berlin/Boston, : De Gruyter, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wissensordnungen des Rechts im Wandel : päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat zwischen 1000 und 1215 / / von Stephan Dusil
Wissensordnungen des Rechts im Wandel : päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat zwischen 1000 und 1215 / / von Stephan Dusil
Autore Dusil Stephan
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified] : , : Leuven University Press, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (642 pages)
Disciplina 262.13
Soggetto topico Popes - Primacy
Celibacy (Canon law)
Canon law - History - To 1500
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 94-6166-258-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910466672503321
Dusil Stephan  
[Place of publication not identified] : , : Leuven University Press, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wissensordnungen des Rechts im Wandel : päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat zwischen 1000 und 1215 / / von Stephan Dusil
Wissensordnungen des Rechts im Wandel : päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat zwischen 1000 und 1215 / / von Stephan Dusil
Autore Dusil Stephan
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified] : , : Leuven University Press, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (642 pages)
Disciplina 262.13
Soggetto topico Popes - Primacy
Celibacy (Canon law)
Canon law - History - To 1500
Soggetto genere / forma History
Electronic books.
ISBN 94-6166-258-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro; ‎Inhaltsverzeichnis; ‎Vorwort; ‎Einleitung; ‎Kapitel 1. Wissen über Jurisdiktionsprimat und Zölibat. Fragestellung und methodischer Ansatz; ‎1. Zum Begriff des Wissens; ‎a). Ausgangsbefunde: Ansätze in den Geisteswissenschaften; ‎b). Zuspitzung: Rechtswissen in der historischen Kanonistik; ‎2. Untersuchungsfelder: Päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat; ‎a). Tu es Petrus: Der Jurisdiktionsprimat des Bischofs von Rom im mittelalterlichen Kirchenrecht; ‎(1). Ausgangspunkt: Der Jurisdiktionsprimat im heutigen Kirchenrecht
‎Kapitel 2. Ausgangspunkt: Kanonessammlungen im 11. und 12. Jahrhundert‎1. Quellenkunde: Vorgratianische Kanonessammlungen; ‎2. Primus liber continet: Die Darstellung des Jurisdiktionsprimats und des Zölibats in vorgratianischen Sammlungen; ‎a). primae sedis episcopus aut princeps sacerdotum? Der Jurisdiktionsprimat zwischen episkopal-dezentraler und römisch-primatialer Perspektive; ‎(1). Das Decretum Burchards von Worms; ‎(2). Die Collectio 74 Titulorum; ‎(3). Die Panormia; ‎(4). Die Collectio Canonum Deusdedits; ‎(5). Wissensproduktion im Wandel: Resümierende Beobachtungen
Record Nr. UNINA-9910793380303321
Dusil Stephan  
[Place of publication not identified] : , : Leuven University Press, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wissensordnungen des Rechts im Wandel : päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat zwischen 1000 und 1215 / / von Stephan Dusil
Wissensordnungen des Rechts im Wandel : päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat zwischen 1000 und 1215 / / von Stephan Dusil
Autore Dusil Stephan
Pubbl/distr/stampa [Place of publication not identified] : , : Leuven University Press, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (642 pages)
Disciplina 262.13
Soggetto topico Popes - Primacy
Celibacy (Canon law)
Canon law - History - To 1500
Soggetto genere / forma History
Electronic books.
ISBN 94-6166-258-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro; ‎Inhaltsverzeichnis; ‎Vorwort; ‎Einleitung; ‎Kapitel 1. Wissen über Jurisdiktionsprimat und Zölibat. Fragestellung und methodischer Ansatz; ‎1. Zum Begriff des Wissens; ‎a). Ausgangsbefunde: Ansätze in den Geisteswissenschaften; ‎b). Zuspitzung: Rechtswissen in der historischen Kanonistik; ‎2. Untersuchungsfelder: Päpstlicher Jurisdiktionsprimat und Zölibat; ‎a). Tu es Petrus: Der Jurisdiktionsprimat des Bischofs von Rom im mittelalterlichen Kirchenrecht; ‎(1). Ausgangspunkt: Der Jurisdiktionsprimat im heutigen Kirchenrecht
‎Kapitel 2. Ausgangspunkt: Kanonessammlungen im 11. und 12. Jahrhundert‎1. Quellenkunde: Vorgratianische Kanonessammlungen; ‎2. Primus liber continet: Die Darstellung des Jurisdiktionsprimats und des Zölibats in vorgratianischen Sammlungen; ‎a). primae sedis episcopus aut princeps sacerdotum? Der Jurisdiktionsprimat zwischen episkopal-dezentraler und römisch-primatialer Perspektive; ‎(1). Das Decretum Burchards von Worms; ‎(2). Die Collectio 74 Titulorum; ‎(3). Die Panormia; ‎(4). Die Collectio Canonum Deusdedits; ‎(5). Wissensproduktion im Wandel: Resümierende Beobachtungen
Record Nr. UNINA-9910817257403321
Dusil Stephan  
[Place of publication not identified] : , : Leuven University Press, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui