top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Professionalisierung palliativer Sozialarbeit / / Maria Drechsler
Professionalisierung palliativer Sozialarbeit / / Maria Drechsler
Autore Drechsler Maria
Pubbl/distr/stampa Hamburg [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (171 p.)
Disciplina 362.17
362.175
Soggetto topico Terminal care
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8366-3825-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Professionalisierungpalliativer Sozialarbeit; Inhalt; Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen; 1. Einleitung; 1.1. Zugang zum Thema; 1.2. Einordnung in Theorie und Praxis; 1.3. Frage- und Problemstellung; 1.4. Aufbau des Buches; 2. Soziale Arbeit im Hospiz; 2.1. Selbstverständnis und Auftrag professioneller Sozialer Arbeit im Allgemeinen; 2.2. Selbstverständnis und Auftrag Sozialer Arbeit im Hospiz; 2.2.1. Psychosozialer Auftrag; 2.2.2. Psychosoziale Begleitung; 2.2.2.1. Psychosoziale Begleitung der Patienten; 2.2.2.2. Psychosoziale Begleitung der Angehörigen
2.2.2.3. Trauerbegleitung Angehöriger2.2.2.4. Besonderheiten in der Kinderhospizarbeit und in der Arbeit mit Kindern als Trauernde; 2.3. Zusammenfassung; 3. Konzepte Sozialer Arbeit im Hospiz; 3.1. Konzept der Lebensführung und Biografie nach Feth; 3.2. Empowerment nach Herriger; 3.3. Lebensweltorientierung nach Thiersch; 3.4. Casemanagement; 3.5. Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers; 3.6. Zusammenfassung; 4. Besonderheiten des Tätigkeitsprofils von SozialpädagogInnen in der Hospizarbeit; 4.1. Möglichkeiten; 4.1.1. Sozialrechtliche Beratung
4.1.2. Vernetzungstätigkeit und Gremienarbeit4.1.3. Öffentlichkeitsarbeit; 4.1.4. Evaluation und Dokumentation; 4.2. Barrieren der Sozialen Arbeit im Hospiz; 4.2.1. Institutionelle Bedingungen; 4.2.2. Gesellschaftliche Ängste; 4.2.3. Bedingungen des Gesundheitssystems; 4.2.4. Zögerliche Haltung der Hochschulen; 4.2.5. Nähe und Distanz in der Hospizarbeit; 4.3. Hilfen für Helfer; 4.3.1. Besonderheiten sozialer Dienstleister; 4.3.2. Supervision; 4.4. Zusammenfassung; 5. Österreichische Standards sozialpädagogischen Handelns
5.1. Standardvorgaben für die Sozialarbeit im Bereich Palliative Care in Österreich5.1.1. Fachliche Voraussetzungen und Qualifikationen; 5.1.2. Tätigkeitsfelder der Palliativsozialarbeit; 5.1.3. Rahmenbedingungen; 5.1.4. Schwerpunkte sozialarbeiterischen Handelns; 5.1.5. Dienstleistungen in der palliativen Sozialarbeit; 5.2. Zusammenfassung; 6. Vergleich der Hospizarbeit in Deutschland und Österreich; 6.1. Gesundheitssystem; 6.2. Hospiz- und Palliativeinrichtungen; 6.3. Finanzierung; 6.4. Ehrenamtliche; 6.5. Zusammenfassung
7. Empirische Untersuchung zur Umsetzung österreichischer Standards in sächsischen Einrichtungen7.1. Datenerhebung und Auswertungsverfahren; 7.2. Inhalt des Fragebogens; 7.3. Thesen; 7.4. Ergebnisse der Befragung; 7.4.1. Befragte Personenkreise und Einrichtungen; 7.4.2. Patientenzahlen; 7.4.3. Mitarbeiterstrukturen; 7.4.4. Standardbereich 1: Fachliche Voraussetzungen und Qualifikationen; 7.4.5. Standardbereich 2: Tätigkeitsfelder der Palliativsozialarbeit; 7.4.6. Standardbereich 3: Rahmenbedingungen; 7.4.7. Standardbereich 4: Schwerpunkte sozialarbeiterischen Handelns
7.4.8. Standardbereich 5: Dienstleistungen in der palliativen Sozialarbeit
Record Nr. UNINA-9910463826203321
Drechsler Maria  
Hamburg [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung palliativer Sozialarbeit / / Maria Drechsler
Professionalisierung palliativer Sozialarbeit / / Maria Drechsler
Autore Drechsler Maria
Pubbl/distr/stampa Hamburg [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (171 p.)
Disciplina 362.17
362.175
Soggetto topico Terminal care
ISBN 3-8366-3825-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Professionalisierungpalliativer Sozialarbeit; Inhalt; Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen; 1. Einleitung; 1.1. Zugang zum Thema; 1.2. Einordnung in Theorie und Praxis; 1.3. Frage- und Problemstellung; 1.4. Aufbau des Buches; 2. Soziale Arbeit im Hospiz; 2.1. Selbstverständnis und Auftrag professioneller Sozialer Arbeit im Allgemeinen; 2.2. Selbstverständnis und Auftrag Sozialer Arbeit im Hospiz; 2.2.1. Psychosozialer Auftrag; 2.2.2. Psychosoziale Begleitung; 2.2.2.1. Psychosoziale Begleitung der Patienten; 2.2.2.2. Psychosoziale Begleitung der Angehörigen
2.2.2.3. Trauerbegleitung Angehöriger2.2.2.4. Besonderheiten in der Kinderhospizarbeit und in der Arbeit mit Kindern als Trauernde; 2.3. Zusammenfassung; 3. Konzepte Sozialer Arbeit im Hospiz; 3.1. Konzept der Lebensführung und Biografie nach Feth; 3.2. Empowerment nach Herriger; 3.3. Lebensweltorientierung nach Thiersch; 3.4. Casemanagement; 3.5. Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers; 3.6. Zusammenfassung; 4. Besonderheiten des Tätigkeitsprofils von SozialpädagogInnen in der Hospizarbeit; 4.1. Möglichkeiten; 4.1.1. Sozialrechtliche Beratung
4.1.2. Vernetzungstätigkeit und Gremienarbeit4.1.3. Öffentlichkeitsarbeit; 4.1.4. Evaluation und Dokumentation; 4.2. Barrieren der Sozialen Arbeit im Hospiz; 4.2.1. Institutionelle Bedingungen; 4.2.2. Gesellschaftliche Ängste; 4.2.3. Bedingungen des Gesundheitssystems; 4.2.4. Zögerliche Haltung der Hochschulen; 4.2.5. Nähe und Distanz in der Hospizarbeit; 4.3. Hilfen für Helfer; 4.3.1. Besonderheiten sozialer Dienstleister; 4.3.2. Supervision; 4.4. Zusammenfassung; 5. Österreichische Standards sozialpädagogischen Handelns
5.1. Standardvorgaben für die Sozialarbeit im Bereich Palliative Care in Österreich5.1.1. Fachliche Voraussetzungen und Qualifikationen; 5.1.2. Tätigkeitsfelder der Palliativsozialarbeit; 5.1.3. Rahmenbedingungen; 5.1.4. Schwerpunkte sozialarbeiterischen Handelns; 5.1.5. Dienstleistungen in der palliativen Sozialarbeit; 5.2. Zusammenfassung; 6. Vergleich der Hospizarbeit in Deutschland und Österreich; 6.1. Gesundheitssystem; 6.2. Hospiz- und Palliativeinrichtungen; 6.3. Finanzierung; 6.4. Ehrenamtliche; 6.5. Zusammenfassung
7. Empirische Untersuchung zur Umsetzung österreichischer Standards in sächsischen Einrichtungen7.1. Datenerhebung und Auswertungsverfahren; 7.2. Inhalt des Fragebogens; 7.3. Thesen; 7.4. Ergebnisse der Befragung; 7.4.1. Befragte Personenkreise und Einrichtungen; 7.4.2. Patientenzahlen; 7.4.3. Mitarbeiterstrukturen; 7.4.4. Standardbereich 1: Fachliche Voraussetzungen und Qualifikationen; 7.4.5. Standardbereich 2: Tätigkeitsfelder der Palliativsozialarbeit; 7.4.6. Standardbereich 3: Rahmenbedingungen; 7.4.7. Standardbereich 4: Schwerpunkte sozialarbeiterischen Handelns
7.4.8. Standardbereich 5: Dienstleistungen in der palliativen Sozialarbeit
Record Nr. UNINA-9910787887803321
Drechsler Maria  
Hamburg [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung palliativer Sozialarbeit / / Maria Drechsler
Professionalisierung palliativer Sozialarbeit / / Maria Drechsler
Autore Drechsler Maria
Pubbl/distr/stampa Hamburg [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (171 p.)
Disciplina 362.17
362.175
Soggetto topico Terminal care
ISBN 3-8366-3825-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Professionalisierungpalliativer Sozialarbeit; Inhalt; Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen; 1. Einleitung; 1.1. Zugang zum Thema; 1.2. Einordnung in Theorie und Praxis; 1.3. Frage- und Problemstellung; 1.4. Aufbau des Buches; 2. Soziale Arbeit im Hospiz; 2.1. Selbstverständnis und Auftrag professioneller Sozialer Arbeit im Allgemeinen; 2.2. Selbstverständnis und Auftrag Sozialer Arbeit im Hospiz; 2.2.1. Psychosozialer Auftrag; 2.2.2. Psychosoziale Begleitung; 2.2.2.1. Psychosoziale Begleitung der Patienten; 2.2.2.2. Psychosoziale Begleitung der Angehörigen
2.2.2.3. Trauerbegleitung Angehöriger2.2.2.4. Besonderheiten in der Kinderhospizarbeit und in der Arbeit mit Kindern als Trauernde; 2.3. Zusammenfassung; 3. Konzepte Sozialer Arbeit im Hospiz; 3.1. Konzept der Lebensführung und Biografie nach Feth; 3.2. Empowerment nach Herriger; 3.3. Lebensweltorientierung nach Thiersch; 3.4. Casemanagement; 3.5. Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers; 3.6. Zusammenfassung; 4. Besonderheiten des Tätigkeitsprofils von SozialpädagogInnen in der Hospizarbeit; 4.1. Möglichkeiten; 4.1.1. Sozialrechtliche Beratung
4.1.2. Vernetzungstätigkeit und Gremienarbeit4.1.3. Öffentlichkeitsarbeit; 4.1.4. Evaluation und Dokumentation; 4.2. Barrieren der Sozialen Arbeit im Hospiz; 4.2.1. Institutionelle Bedingungen; 4.2.2. Gesellschaftliche Ängste; 4.2.3. Bedingungen des Gesundheitssystems; 4.2.4. Zögerliche Haltung der Hochschulen; 4.2.5. Nähe und Distanz in der Hospizarbeit; 4.3. Hilfen für Helfer; 4.3.1. Besonderheiten sozialer Dienstleister; 4.3.2. Supervision; 4.4. Zusammenfassung; 5. Österreichische Standards sozialpädagogischen Handelns
5.1. Standardvorgaben für die Sozialarbeit im Bereich Palliative Care in Österreich5.1.1. Fachliche Voraussetzungen und Qualifikationen; 5.1.2. Tätigkeitsfelder der Palliativsozialarbeit; 5.1.3. Rahmenbedingungen; 5.1.4. Schwerpunkte sozialarbeiterischen Handelns; 5.1.5. Dienstleistungen in der palliativen Sozialarbeit; 5.2. Zusammenfassung; 6. Vergleich der Hospizarbeit in Deutschland und Österreich; 6.1. Gesundheitssystem; 6.2. Hospiz- und Palliativeinrichtungen; 6.3. Finanzierung; 6.4. Ehrenamtliche; 6.5. Zusammenfassung
7. Empirische Untersuchung zur Umsetzung österreichischer Standards in sächsischen Einrichtungen7.1. Datenerhebung und Auswertungsverfahren; 7.2. Inhalt des Fragebogens; 7.3. Thesen; 7.4. Ergebnisse der Befragung; 7.4.1. Befragte Personenkreise und Einrichtungen; 7.4.2. Patientenzahlen; 7.4.3. Mitarbeiterstrukturen; 7.4.4. Standardbereich 1: Fachliche Voraussetzungen und Qualifikationen; 7.4.5. Standardbereich 2: Tätigkeitsfelder der Palliativsozialarbeit; 7.4.6. Standardbereich 3: Rahmenbedingungen; 7.4.7. Standardbereich 4: Schwerpunkte sozialarbeiterischen Handelns
7.4.8. Standardbereich 5: Dienstleistungen in der palliativen Sozialarbeit
Record Nr. UNINA-9910815866903321
Drechsler Maria  
Hamburg [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui