top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Kunstwerk und Wahrnehmung : phänomenologische Annäherung an Malerei und Dichtung im Horizont der Moderne / / Siyu Dai
Kunstwerk und Wahrnehmung : phänomenologische Annäherung an Malerei und Dichtung im Horizont der Moderne / / Siyu Dai
Autore Dai Siyu
Pubbl/distr/stampa Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (263 pages)
Disciplina 111.85
Collana Libri nigri
Soggetto topico Aesthetics, Modern
Art and literature
Phenomenology and art
ISBN 3-95948-798-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I Edmund Husserls an der Wahrnehmungorientierte Bildbetrachtung im Kontext der Malerei -- 1. Husserls wahrnehmungstheoretische Auffassung des Bildesin der Bild-Vorlesung (1904/1905) -- 1.1 Der Widerstreit zwischen dem physischen Bildund dem erscheinenden Bildobjekt -- 1.2 Der Widerstreit zwischen dem repräsentierenden Bildobjekt und dem repräsentierten Bildsujet -- 2. Husserls an der Wahrnehmung orientierte phänomenologische Bildbetrachtung im Kontext der Malerei -- 2.1 Das gegenständliche Erfassen des Bildes im Zuge der Wahrnehmung seiner dinglichen Realität -- 2.2 Das "Bildobjekt" als Festlegung der perspektivischen Erscheinung der Gegenständlichkeit auf der zweidimensionalen Fläche -- 3. Husserls Interesse an der Erscheinungsweise des Bildesin seiner ästhetischen Bildbetrachtung -- 4. Husserls wahrnehmungstheoretische Bildphänomenologie und die moderne Kunst -- 5. Husserls wahrnehmungstheoretische Bildphänomenologie in der Bild-Vorlesung (1904/1905) und sein transzendentaler Idealismus -- Kapitel II Roman Ingardens ontologisch-phänomenologische Ästhetik als "objektiver Idealismus" -- 1. Zu den "Werken selbst": Ingardens Ontologie der Kunst -- 1.1 Ontologie der Kunst als Gegensatz zu Husserls subjektivem Idealismus bzw.der psychologischen Subjektivierung der Kunst -- 1.2 Ingardens Haltung zur dinglichen Realität des Kunstwerks -- 1.2.1 Die Bestimmung des ästhetischen Gegenstandesals idealer Gegenstand: die idealistische Konzeptionder phänomenologischen Ästhetikbei Waldemar Conrad und Moritz Geiger -- 1.2.2 Ingardens Bestimmung der dinglichen Realität des Kunstwerks als dessen physisches Seinsfundament sowie seine metaphysische Unterscheidung zwischendem Kunstwerk selbst und seinem physischen Fundament.
2. Ingardens ontologisch-metaphysische Untersuchung zum literarischen Kunstwerk: die Aufbauschichten des literarischen Kunstwerks -- 2.1 Die Schicht des sprachlichen Lautgebildes -- 2.2 Die Schicht der Bedeutungseinheiten -- 2.3 Die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeiten -- 2.4 Die Schicht der schematischen Ansichten -- 2.5 Metaphysische Qualitäten im literarischen Kunstwerk -- 2.6 Fazit -- 3. Ingardens Ontologie des malerischen Kunstwerksim ästhetischen Sinne -- 3.1 Ingardens Unterscheidung von Gemälde und Bild241:ein Vergleich zu Husserls Bildtheorie in seiner Bild-Vorlesung -- 3.2 Der Schichtenaufbau des Bildes der Malerei -- 3.2.1 Die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeitund des literarischen Themas -- 3.2.2 Die Schicht der rekonstruierten Ansicht in der Malerei -- 4. Ingardens idealistisch (metaphysisch) orientierteUntersuchungzum ästhetischen Erlebnis und zum ästhetischen Gegenstand -- 5. Ingardens ästhetische Annäherung an die moderne Kunst -- 5.1 Zur modernen abstrakten Malerei -- 5.2 Zur modernen Konkreten Dichtung -- Kapitel III Martin Heideggers anti-metaphysisch orientierte Phänomenologie der Kunst und des Kunstwerks -- 1. Die Gemeinsamkeiten sowie die Notwendigkeit einer Abgrenzung zwischen Heideggers Phänomenologie der Kunst und Ingardens phänomenologischer Ästhetik -- 2. Zu den Werken selbst: die Befreiung des Werksvon dessen äußerlichen (gegenständlichen) Bezügenzum Künstler und zum Betrachter -- 2.1 Das Wesen des Werks:Welt und Erde (die dingliche Realität des Kunstwerks) -- 2.1.1 Das "Aufstellen einer Welt" -- 2.1.2 Das "Herstellen der Erde" -- 2.1.3 Das Wesen der Kunst: Heideggers Kritikan der Abbildungstheorie (Darstellungstheorie) der Kunst -- 2.1.4 Zu Heideggers Interpretation von Vincent van Goghs Bild "Ein Paar Schuhe" -- 2.2 Schaffen und Bewahren.
3. Heideggers Betonung der Wirklichkeit des Kunstwerksin seiner Wesensbestimmung -- 3.1 Heideggers Blick auf die dingliche Realität des Kunstwerks: seine Kritik an der metaphysischen Unterscheidung zwischendem physischen (sinnlichen) Unterbau des Kunstwerks und dessen künstlerischem (übersinnlichen) Überbau -- 3.2 Das Kunstwerk als "Gewirktes" -- 4. Heideggers Annäherung an die moderne Kunst: sein später Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst -- 4.1 Heideggers Kritik an der modernen Technik als ein Gegenbild zur Kunst -- 4.2 Heideggers Reflexion über das Wesen der abstrakten Kunst im Horizont des Wesens der modernen Technik -- 4.3 Heideggers Zuwendung zur Malerei von Klee und Cézanne als Verwindung des metaphysischen Wesens der abendländischen Kunst und seine Überlegungen zum Bildbegriff -- 5. "Zurück in den Anfang": Heideggers phänomenologisches Kunstverständnis im Horizont des Gewachsenen -- Kapitel IV Max Benses technologische Ästhetik im Zeitalter der Technik im Anschluss an phänomenologische Ansätze -- 1. Benses technologische Ästhetik im Zeitalter der Technik im Hinblick auf dessen Spannungsverhältnis zu Heideggers Denken der Kunst -- 1.1 Benses anti-metaphysische, also artistische Haltung zur dinglichen Realität des Kunstwerks -- 1.2. Benses statistische Auffassung des Kunstwerks vor dem Hintergrund seiner materialen Umwertung der Ästhetik -- 2. Benses am Material bzw. statistisch orientierte ästhetische Betrachtung der Poesie im Zeitalter der Technik -- 2.1 Benses allgemeines Verständnis des Begriffs der Literatur -- 2.2 Benses Betrachtung der Konkreten Poesie: ein Vergleich zwischen traditioneller und konkreter Dichtung. Benses Literarästhetik und Ingardens Literaturtheorie -- 2.3 Benses Verteidigung der Computerlyrik als Poesie zwischen Menschen und Maschinen im Hinblick auf seine technologische Ästhetik.
3. Zu Ingardens Kritik an Benses Ansatz -- 3.1 Minderung des Gehalts des Kunstwerks -- 3.2 Die Vermengung des Kunstwerkesmit seinem materialen Fundament -- 3.3 Die Verwischung von Kunstwerk und ästhetischem Gegenstand -- Kapitel V Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Malerei im Licht seiner Wahrnehmungstheorie -- 1. Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung und der Malerei: die Spuren Cézannes -- 1.1 Cézannes Versuch einer Festlegung der Natur in statu nascendi auf der Leinwand: das Hervorbringen des Gegenstandsmittels der Farbmodulation -- 1.2 Plädoyer für eine primordiale Wahrnehmung: Merleau-Pontys Kritik an der geometrischen Perspektive -- 2. Merleau-Pontys Verteidigung der modernen Malerei mit Bezug zur Wahrnehmung -- 2.1 Malerei als schöpferischer Ausdruckin der Berührung mit der sichtbaren Welt -- 2.2 Merleau-Pontys Stilbegriff mit Bezug zur Wahrnehmung -- 2.3 Stil als Ausdrucksgeste der Malerei -- 3. Merleau-Pontys Anregungen zu einem neuen Bildkonzepti m Horizont der Moderne -- 3.1 Die Problematik der klassischen Bildkonzeption in der Moderne: Merleau-Ponty und Max Bense -- 3.2 Merleau-Pontys Bildkonzept von dem Hintergrund seiner Phänomenologie der Malerei: Ikonische Epoché -- 3.3 Merleau-Pontys Kritik an der Frontalität des Sehens sowie des Bildes: seine Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung -- Zusammenfassung -- Danksagung -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910794674403321
Dai Siyu  
Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kunstwerk und Wahrnehmung : phänomenologische Annäherung an Malerei und Dichtung im Horizont der Moderne / / Siyu Dai
Kunstwerk und Wahrnehmung : phänomenologische Annäherung an Malerei und Dichtung im Horizont der Moderne / / Siyu Dai
Autore Dai Siyu
Pubbl/distr/stampa Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (263 pages)
Disciplina 111.85
Collana Libri nigri
Soggetto topico Aesthetics, Modern
Art and literature
Phenomenology and art
ISBN 3-95948-798-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I Edmund Husserls an der Wahrnehmungorientierte Bildbetrachtung im Kontext der Malerei -- 1. Husserls wahrnehmungstheoretische Auffassung des Bildesin der Bild-Vorlesung (1904/1905) -- 1.1 Der Widerstreit zwischen dem physischen Bildund dem erscheinenden Bildobjekt -- 1.2 Der Widerstreit zwischen dem repräsentierenden Bildobjekt und dem repräsentierten Bildsujet -- 2. Husserls an der Wahrnehmung orientierte phänomenologische Bildbetrachtung im Kontext der Malerei -- 2.1 Das gegenständliche Erfassen des Bildes im Zuge der Wahrnehmung seiner dinglichen Realität -- 2.2 Das "Bildobjekt" als Festlegung der perspektivischen Erscheinung der Gegenständlichkeit auf der zweidimensionalen Fläche -- 3. Husserls Interesse an der Erscheinungsweise des Bildesin seiner ästhetischen Bildbetrachtung -- 4. Husserls wahrnehmungstheoretische Bildphänomenologie und die moderne Kunst -- 5. Husserls wahrnehmungstheoretische Bildphänomenologie in der Bild-Vorlesung (1904/1905) und sein transzendentaler Idealismus -- Kapitel II Roman Ingardens ontologisch-phänomenologische Ästhetik als "objektiver Idealismus" -- 1. Zu den "Werken selbst": Ingardens Ontologie der Kunst -- 1.1 Ontologie der Kunst als Gegensatz zu Husserls subjektivem Idealismus bzw.der psychologischen Subjektivierung der Kunst -- 1.2 Ingardens Haltung zur dinglichen Realität des Kunstwerks -- 1.2.1 Die Bestimmung des ästhetischen Gegenstandesals idealer Gegenstand: die idealistische Konzeptionder phänomenologischen Ästhetikbei Waldemar Conrad und Moritz Geiger -- 1.2.2 Ingardens Bestimmung der dinglichen Realität des Kunstwerks als dessen physisches Seinsfundament sowie seine metaphysische Unterscheidung zwischendem Kunstwerk selbst und seinem physischen Fundament.
2. Ingardens ontologisch-metaphysische Untersuchung zum literarischen Kunstwerk: die Aufbauschichten des literarischen Kunstwerks -- 2.1 Die Schicht des sprachlichen Lautgebildes -- 2.2 Die Schicht der Bedeutungseinheiten -- 2.3 Die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeiten -- 2.4 Die Schicht der schematischen Ansichten -- 2.5 Metaphysische Qualitäten im literarischen Kunstwerk -- 2.6 Fazit -- 3. Ingardens Ontologie des malerischen Kunstwerksim ästhetischen Sinne -- 3.1 Ingardens Unterscheidung von Gemälde und Bild241:ein Vergleich zu Husserls Bildtheorie in seiner Bild-Vorlesung -- 3.2 Der Schichtenaufbau des Bildes der Malerei -- 3.2.1 Die Schicht der dargestellten Gegenständlichkeitund des literarischen Themas -- 3.2.2 Die Schicht der rekonstruierten Ansicht in der Malerei -- 4. Ingardens idealistisch (metaphysisch) orientierteUntersuchungzum ästhetischen Erlebnis und zum ästhetischen Gegenstand -- 5. Ingardens ästhetische Annäherung an die moderne Kunst -- 5.1 Zur modernen abstrakten Malerei -- 5.2 Zur modernen Konkreten Dichtung -- Kapitel III Martin Heideggers anti-metaphysisch orientierte Phänomenologie der Kunst und des Kunstwerks -- 1. Die Gemeinsamkeiten sowie die Notwendigkeit einer Abgrenzung zwischen Heideggers Phänomenologie der Kunst und Ingardens phänomenologischer Ästhetik -- 2. Zu den Werken selbst: die Befreiung des Werksvon dessen äußerlichen (gegenständlichen) Bezügenzum Künstler und zum Betrachter -- 2.1 Das Wesen des Werks:Welt und Erde (die dingliche Realität des Kunstwerks) -- 2.1.1 Das "Aufstellen einer Welt" -- 2.1.2 Das "Herstellen der Erde" -- 2.1.3 Das Wesen der Kunst: Heideggers Kritikan der Abbildungstheorie (Darstellungstheorie) der Kunst -- 2.1.4 Zu Heideggers Interpretation von Vincent van Goghs Bild "Ein Paar Schuhe" -- 2.2 Schaffen und Bewahren.
3. Heideggers Betonung der Wirklichkeit des Kunstwerksin seiner Wesensbestimmung -- 3.1 Heideggers Blick auf die dingliche Realität des Kunstwerks: seine Kritik an der metaphysischen Unterscheidung zwischendem physischen (sinnlichen) Unterbau des Kunstwerks und dessen künstlerischem (übersinnlichen) Überbau -- 3.2 Das Kunstwerk als "Gewirktes" -- 4. Heideggers Annäherung an die moderne Kunst: sein später Weg zu einer nicht mehr metaphysischen Kunst -- 4.1 Heideggers Kritik an der modernen Technik als ein Gegenbild zur Kunst -- 4.2 Heideggers Reflexion über das Wesen der abstrakten Kunst im Horizont des Wesens der modernen Technik -- 4.3 Heideggers Zuwendung zur Malerei von Klee und Cézanne als Verwindung des metaphysischen Wesens der abendländischen Kunst und seine Überlegungen zum Bildbegriff -- 5. "Zurück in den Anfang": Heideggers phänomenologisches Kunstverständnis im Horizont des Gewachsenen -- Kapitel IV Max Benses technologische Ästhetik im Zeitalter der Technik im Anschluss an phänomenologische Ansätze -- 1. Benses technologische Ästhetik im Zeitalter der Technik im Hinblick auf dessen Spannungsverhältnis zu Heideggers Denken der Kunst -- 1.1 Benses anti-metaphysische, also artistische Haltung zur dinglichen Realität des Kunstwerks -- 1.2. Benses statistische Auffassung des Kunstwerks vor dem Hintergrund seiner materialen Umwertung der Ästhetik -- 2. Benses am Material bzw. statistisch orientierte ästhetische Betrachtung der Poesie im Zeitalter der Technik -- 2.1 Benses allgemeines Verständnis des Begriffs der Literatur -- 2.2 Benses Betrachtung der Konkreten Poesie: ein Vergleich zwischen traditioneller und konkreter Dichtung. Benses Literarästhetik und Ingardens Literaturtheorie -- 2.3 Benses Verteidigung der Computerlyrik als Poesie zwischen Menschen und Maschinen im Hinblick auf seine technologische Ästhetik.
3. Zu Ingardens Kritik an Benses Ansatz -- 3.1 Minderung des Gehalts des Kunstwerks -- 3.2 Die Vermengung des Kunstwerkesmit seinem materialen Fundament -- 3.3 Die Verwischung von Kunstwerk und ästhetischem Gegenstand -- Kapitel V Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie der Malerei im Licht seiner Wahrnehmungstheorie -- 1. Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung und der Malerei: die Spuren Cézannes -- 1.1 Cézannes Versuch einer Festlegung der Natur in statu nascendi auf der Leinwand: das Hervorbringen des Gegenstandsmittels der Farbmodulation -- 1.2 Plädoyer für eine primordiale Wahrnehmung: Merleau-Pontys Kritik an der geometrischen Perspektive -- 2. Merleau-Pontys Verteidigung der modernen Malerei mit Bezug zur Wahrnehmung -- 2.1 Malerei als schöpferischer Ausdruckin der Berührung mit der sichtbaren Welt -- 2.2 Merleau-Pontys Stilbegriff mit Bezug zur Wahrnehmung -- 2.3 Stil als Ausdrucksgeste der Malerei -- 3. Merleau-Pontys Anregungen zu einem neuen Bildkonzepti m Horizont der Moderne -- 3.1 Die Problematik der klassischen Bildkonzeption in der Moderne: Merleau-Ponty und Max Bense -- 3.2 Merleau-Pontys Bildkonzept von dem Hintergrund seiner Phänomenologie der Malerei: Ikonische Epoché -- 3.3 Merleau-Pontys Kritik an der Frontalität des Sehens sowie des Bildes: seine Überwindung der Subjekt-Objekt-Spaltung -- Zusammenfassung -- Danksagung -- Literaturverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910823733803321
Dai Siyu  
Nordhausen : , : Traugott Bautz Verlag, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui