top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Auf halbem Weg : die Studien- und Arbeitsmarktsituation von Ökonominnen im Wandel / / Andrea-Hilla Carl, Friederike Maier, Dorothea Schmidt
Auf halbem Weg : die Studien- und Arbeitsmarktsituation von Ökonominnen im Wandel / / Andrea-Hilla Carl, Friederike Maier, Dorothea Schmidt
Autore Carl Andrea-Hilla
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, , [2008]
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 330.0922
Collana HWR Berlin Forschung
Soggetto topico Women economists
ISBN 3-8452-6780-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1-8 Titelei/Inhaltsverzeichnis - - 9-10 Vorwort - - 11-18 1. Einleitung - - 19-36 2. Frauen und Männer bei der Studienwahl und auf dem Arbeitsmarkt: der konzeptionelle Rahmen - - 37-46 3. Learning by doing für Kaufleute - Volkswirtschaft für Staatsbeamte im 19. Jahrhundert - - 47-72 4. Der Aufstieg der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsberufe bis 1933 - - 73-82 5. "Gemeinnutz geht vor Eigennutz" - Nationalsozialistische Rhetorik und Praxis - - 83-108 6. Die endgültige Etablierung der Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik - - 109-122 7. Für den "Sieg des Sozialismus": Wirtschaftswissenschaften in der DDR - - 123-138 8. Vom Studium in den Beruf - die geschlechtsspezifischen Muster der Berufseinmündung - - 139-160 9. WirtschaftsakademikerInnen auf dem Arbeitsmarkt in den 1990er Jahren - - 161-172 10. Fazit - - 173-187 Literatur - - 188-192 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.
Record Nr. UNINA-9910769129903321
Carl Andrea-Hilla  
Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, , [2008]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Auf halbem Weg : die Studien- und Arbeitsmarktsituation von Ökonominnen im Wandel / / Andrea-Hilla Carl, Friederike Maier, Dorothea Schmidt
Auf halbem Weg : die Studien- und Arbeitsmarktsituation von Ökonominnen im Wandel / / Andrea-Hilla Carl, Friederike Maier, Dorothea Schmidt
Autore Carl Andrea-Hilla
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, , [2008]
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 330.0922
Collana HWR Berlin Forschung
Soggetto topico Women economists
ISBN 3-8452-6780-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1-8 Titelei/Inhaltsverzeichnis - - 9-10 Vorwort - - 11-18 1. Einleitung - - 19-36 2. Frauen und Männer bei der Studienwahl und auf dem Arbeitsmarkt: der konzeptionelle Rahmen - - 37-46 3. Learning by doing für Kaufleute - Volkswirtschaft für Staatsbeamte im 19. Jahrhundert - - 47-72 4. Der Aufstieg der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsberufe bis 1933 - - 73-82 5. "Gemeinnutz geht vor Eigennutz" - Nationalsozialistische Rhetorik und Praxis - - 83-108 6. Die endgültige Etablierung der Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik - - 109-122 7. Für den "Sieg des Sozialismus": Wirtschaftswissenschaften in der DDR - - 123-138 8. Vom Studium in den Beruf - die geschlechtsspezifischen Muster der Berufseinmündung - - 139-160 9. WirtschaftsakademikerInnen auf dem Arbeitsmarkt in den 1990er Jahren - - 161-172 10. Fazit - - 173-187 Literatur - - 188-192 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.
Record Nr. UNISA-996568900503316
Carl Andrea-Hilla  
Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, , [2008]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft
Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft
Autore Carl Andrea-Hilla
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (292 pages)
Altri autori (Persone) KunzeStefanie
OlteanuYasmin
YildizÖzlem
Yollu-TokAysel
Collana HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft])
Soggetto topico Women employees - Germany
Businesswomen - Germany
Sex role - Germany
Businesswomen
Sex role
Women employees
ISBN 3-7489-0707-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Editorial Geschlechterverhältnisse im Kontext von Staat, Markt und Gesellschaft -- Einführung -- Interdisziplinäre feministische Impulse für eine größere Vielfalt der Perspektiven in den Wirtschaftswissenschaften -- 1. Eine Wissenschaft in der Krise? -- 2. Feministische Kritik an der Standardökonomik -- 3. Ausgewählte Beiträge und Impulse aus der feministischen empirischen Sozialforschung -- 4. Von anderen lernen - Perspektivenvielfalt zulassen -- Arbeit -- Fluch oder Segen? Mütter und die flexible Erwerbsarbeit von Zuhause - Eine kritische Auseinandersetzung aus Geschlechterperspektive -- 1. Einleitung -- 2. Frauen und Work Life Balance - Ein feministisches Anliegen oder ein neoliberales Motto -- 3. Das Heim als Arbeitsort -- 4. Mütter im Home Office -- 5. Schlussfolgerungen und Ausblick -- Integrationspfade geflüchteter Frauen in Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Die hohe Relevanz von Netzwerken auch für die - durch eine schwierigere Ausgangslage gekennzeichnete - Integration von Geflüchteten -- 3. Die IAB-BAMF-SOEP Befragung Geflüchteter in Deutschland -- 4. Zentrale Determinanten der Erwerbstätigkeit geflüchteter Frauen -- 4.1. Netzwerke geflüchteter Frauen -- 4.2. Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen -- 4.3. Aus- und Weiterbildung von geflüchteten Frauen -- 4.4. Institutionelle Reglementierungen -- 5. Zentrale Stellschrauben der Integration geflüchteter Frauen -- Gründung -- Wir sind Unternehmerin in Berlin! Selbständige Frauen und Unternehmerinnen in Deutschland und Berlin im Handelsregister 2019 -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand und Fragestellung -- 3. Daten -- 3.1 Open-Data -- 3.2 Zum Handelsregister -- 4. Große regionale Unterschiede (Handelsregister A) -- 4.1 Frauen sind eher Inhaberinnen in Berlin (Personenebene, HRA, Deutschland und Berlin).
4.2 Gemischte und reine Frauenunternehmen überdurchschnittlich häufig in Berlin (Unternehmensebene, HRA, Deutschland und Berlin) -- 5. Kapital in Frauenhand führt zu stärkerer Beteiligung von Frauen in Geschäftsführung (HRB, Deutschland und Berlin) -- 6. Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf -- Missing Entrepreneurial Women? Eine Analyse zur Gender Equality im deutschen Unternehmertum -- 1. Einleitung -- Hintergrund und Ziel der Studie -- 2. Methodik -- Die Scorecard -- Anpassungen in der aktuellen Analyse und Umgang mit fehlenden Daten -- Streichung von Dimension F -- Neutralisierung von nicht-recherchierbaren Indikatoren -- 3. Kurzüberblick: Deutschland in Zahlen -- Wirtschaftliche Eckdaten zur Gender Equality in Deutschland -- Entwicklung des Frauenanteils bei Beschäftigung und Selbständigkeit -- 4. Scorecard-Ergebnisse: Ein Vergleich zwischen 2007 und 2019 -- Finales Scoring 2007 und 2019 -- Dimension A: Allgemeiner Kontext für Unternehmertum -- Unternehmerische Möglichkeiten -- Unternehmerische Befähigung -- Unternehmerische Kultur -- Unterstützung von Unternehmensgründungen aus der Erwerbslosigkeit -- Politischen Anreize für unternehmerisches Handeln -- Dimension B: Gender Equality in der Gesellschaft -- Gender Equality als politisches Thema -- Sozioökonomische Gender Equality in der Gesellschaft -- Dimension C: Gender Equality bei der Inklusion in den Arbeitsmarkt und staatliche Unterstützung für den Schritt in die Selbständigkeit -- Soziale Infrastruktur für Gender Equality zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt -- Gender Equality bei der Teilhabe am Arbeitsmarkt -- Gender Equality in der Unterstützung von Unternehmensgründungen aus der Erwerbslosigkeit -- Dimension D: Gender Equality bei Unternehmertum und Selbstständigkeit -- Gender Equality bei der Selbständigkeit -- Gender Equality bei unternehmerischen Charakteristika.
Gender Equality in der unternehmerischen Kultur -- Dimension E: Gender Equality in Strukturen zur Unterstützung unternehmerischer Aktivität -- Gender Equality bei der Unterstützung unternehmerischer Aktivität -- Lokale Unterstützungsprogramme -- 5. Fazit und Ausblick -- 6. Anhang -- Liste der Dimensionen und Indikatoren der Scorecard -- Liste der befragten Expertinnen -- Verwendete Expertinnenfragebögen -- Rather be female than green: Einflussvariablen auf das Crowdfunding von Start-ups -- 1. Einleitung -- 2. Theorie, Literaturanalyse und Hypothesen -- 2.1 Die Warm-Glow-Theorie -- 2.2 Crowdfunding als Finanzierungsinstrument -- 2.3 Geschlechterverhältnisse in der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung -- 2.4 Grüne Start-ups und ihre Gründungs- und Wachstumsfinanzierung -- 2.5 Entwicklung der Hypothesen -- 3. Methode und Daten -- 4. Resultate -- 5. Diskussion -- Abseits der Vorgabe: Eigensinnige Lebensführung und selbständiger Erwerb - erste Annäherungen an ein spannungsreiches Verhältnis -- 1. Wandel von Arbeit und Märkten: Einleitung und Forschungsperspektive auf Selbständigkeit -- 1.1 Forschungsfrage und methodisches Vorgehen -- 2. Das Leben selbst gestalten- Existenzgründung als Konsequenz einer nach Individuation strebenden Biographie -- 3. Neue Chancen, neue Abhängigkeiten- Eigensinnig Leben als Unternehmer? -- 4. Ausblick: Autonomie am Markt? Die Risiken der selbständigen Erwerbstätigkeit -- Macht -- Geschlechterverhältnisse steuern: Zahlen und Feminismus -- 1 Einleitung -- 2 Third Wave Feminismus und Gender Budgeting -- 3 Analyserahmen: New Public Management und Gouvernementalität -- 4 Ein zweiter Blick auf Gender Budgeting -- 5 Schluss: Feminismus und Management by Numbers -- Gender im Kontext von Diversity. Eine Dimension pflegerischer Versorgung -- 1. Geschlecht als Determinante pflegerischer Versorgung.
2. Zur Dimension Geschlecht im Feld der Altenpflege -Stand und Perspektiven in Deutschland -- 3. Zur Implementierung der Gender Managementkonzepte im Kontext von Diversity -- 4. Gender Management Konzepte in den Pflegeinrichtungen - ökonomische Nutzenaspekte -- 5. Diversity und Gender Controlling in den Pflegeinrichtungen -- 6. Fazit -- Eine intersektionale Perspektive auf Sprache und Macht in internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen -- 1 Einleitung -- 2 Theorie -- Macht und Sprache -- Intersektionalität und Diversität -- 3 Methode -- 4 Empirische Ergebnisse -- 4.1 Die Bedeutung von Sprache und Macht -- 4.2 Eine intersektionale Perspektive auf Nationalität und Geschlecht -- 5 Diskussion und Fazit -- Maßnahmen zur Umsetzung der Geschlechtergerechtigkeit am Beispiel der Caritas als lernende Organisation -- 1. Einleitung -- 2. Geschlecht als »eine regulative Norm« -- 3. Maßnahmen zur Umsetzung der Geschlechtergerechtigkeit in der Caritas -- 3.1 Einrichtung der Funktion der Gender-Beauftragten -- 3.2 Weiterbildungsangebote und Tagungen -- 3.3 Einrichtung der Kommission für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt -- 4. Fazit -- Nachhaltigkeit -- Konsumieren Frauen nachhaltiger? - Der Zusammenhang von Nachhaltigkeitsbewusstsein und Gender -- 1 Einleitung -- 2 Kontroversen zwischen Nachhaltigkeits- und Geschlechterforschung -- 2.1 Stand der nachhaltigen Entwicklung und der Geschlechtergleichheit -- 2.2 Nachhaltigkeit und Gender - ein kurzer historischer Überblick -- 2.3 Die Geschlechterperspektive als Chance für die Nachhaltigkeitsforschung -- 2.4 Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gender und nachhaltigem Konsum -- 3 Erkenntnisse aus der aktuellen Umweltbewusstseinsstudie -- 3.1 Methodik und allgemeine Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie 2018 -- 3.2 Unterschiede im Umweltbewusstsein der Geschlechter -- 4 Fazit.
Die Bedeutung von Gender-Achtsamkeit für eine nachhaltige Energiewirtschaft -- 1. Einleitung -- 2. Frauen in der deutschen Energiewirtschaft -- 2.1 Frauenanteil in der Branche allgemein -- 2.2 Frauen in Führungspositionen -- 2.3 Korrelationen und Erklärungsversuche -- 2.4 Politische Implikationen und Gegenbewegungen -- 3. Gender-Achtsamkeit für eine nachhaltige Energiewirtschaft -- 3.1 Nachhaltigkeitsforschung aus feministischer Perspektive -- 3.2 Genderneutralität vs. Gender-Achtsamkeit im Energiebereich -- 3.3 Europäisches Manifest zur Gender-Achtsamkeit im Energiebereich -- 4. Fazit -- Würdigung -- Forschende Netzwerkerin - netzwerkende Forscherin -- 1. Die Netzwerkerin -- 2. Arbeit Macht Geld - Forschungsschwerpunkte -- 2.1 Selbständigkeit von Frauen -- 2.2 Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen -- 2.3 Care Arbeit -- 3. "Unsere Luftschlösser haben U-Bahn-Anschluss" - Forschung und politisches Handeln -- 4. Wir wollen die Welt verändern - Wissenschaftspolitisches Engagement -- Claudia Gather: Werdegang und Schriftenverzeichnis -- 1.1 Werdegang -- 1.2 Schriftenverzeichnis -- 1.2.1 Herausgeberschaften (Sammelwerk) -- 1.2.2 Monographien -- 1.2.3 Zeitschriftenaufsätze -- 1.2.4 Beiträge in Sammelbänden -- 1.2.5 Graue Literatur, Bericht, Report -- 1.2.6 Zeitungsartikel -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910769130203321
Carl Andrea-Hilla  
Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft
Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft
Autore Carl Andrea-Hilla
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (292 pages)
Altri autori (Persone) KunzeStefanie
OlteanuYasmin
YildizÖzlem
Yollu-TokAysel
Collana HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft])
Soggetto topico Women employees - Germany
Businesswomen - Germany
Sex role - Germany
Businesswomen
Sex role
Women employees
ISBN 3-7489-0707-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Editorial Geschlechterverhältnisse im Kontext von Staat, Markt und Gesellschaft -- Einführung -- Interdisziplinäre feministische Impulse für eine größere Vielfalt der Perspektiven in den Wirtschaftswissenschaften -- 1. Eine Wissenschaft in der Krise? -- 2. Feministische Kritik an der Standardökonomik -- 3. Ausgewählte Beiträge und Impulse aus der feministischen empirischen Sozialforschung -- 4. Von anderen lernen - Perspektivenvielfalt zulassen -- Arbeit -- Fluch oder Segen? Mütter und die flexible Erwerbsarbeit von Zuhause - Eine kritische Auseinandersetzung aus Geschlechterperspektive -- 1. Einleitung -- 2. Frauen und Work Life Balance - Ein feministisches Anliegen oder ein neoliberales Motto -- 3. Das Heim als Arbeitsort -- 4. Mütter im Home Office -- 5. Schlussfolgerungen und Ausblick -- Integrationspfade geflüchteter Frauen in Arbeitsmarkt und Gesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Die hohe Relevanz von Netzwerken auch für die - durch eine schwierigere Ausgangslage gekennzeichnete - Integration von Geflüchteten -- 3. Die IAB-BAMF-SOEP Befragung Geflüchteter in Deutschland -- 4. Zentrale Determinanten der Erwerbstätigkeit geflüchteter Frauen -- 4.1. Netzwerke geflüchteter Frauen -- 4.2. Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen -- 4.3. Aus- und Weiterbildung von geflüchteten Frauen -- 4.4. Institutionelle Reglementierungen -- 5. Zentrale Stellschrauben der Integration geflüchteter Frauen -- Gründung -- Wir sind Unternehmerin in Berlin! Selbständige Frauen und Unternehmerinnen in Deutschland und Berlin im Handelsregister 2019 -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand und Fragestellung -- 3. Daten -- 3.1 Open-Data -- 3.2 Zum Handelsregister -- 4. Große regionale Unterschiede (Handelsregister A) -- 4.1 Frauen sind eher Inhaberinnen in Berlin (Personenebene, HRA, Deutschland und Berlin).
4.2 Gemischte und reine Frauenunternehmen überdurchschnittlich häufig in Berlin (Unternehmensebene, HRA, Deutschland und Berlin) -- 5. Kapital in Frauenhand führt zu stärkerer Beteiligung von Frauen in Geschäftsführung (HRB, Deutschland und Berlin) -- 6. Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf -- Missing Entrepreneurial Women? Eine Analyse zur Gender Equality im deutschen Unternehmertum -- 1. Einleitung -- Hintergrund und Ziel der Studie -- 2. Methodik -- Die Scorecard -- Anpassungen in der aktuellen Analyse und Umgang mit fehlenden Daten -- Streichung von Dimension F -- Neutralisierung von nicht-recherchierbaren Indikatoren -- 3. Kurzüberblick: Deutschland in Zahlen -- Wirtschaftliche Eckdaten zur Gender Equality in Deutschland -- Entwicklung des Frauenanteils bei Beschäftigung und Selbständigkeit -- 4. Scorecard-Ergebnisse: Ein Vergleich zwischen 2007 und 2019 -- Finales Scoring 2007 und 2019 -- Dimension A: Allgemeiner Kontext für Unternehmertum -- Unternehmerische Möglichkeiten -- Unternehmerische Befähigung -- Unternehmerische Kultur -- Unterstützung von Unternehmensgründungen aus der Erwerbslosigkeit -- Politischen Anreize für unternehmerisches Handeln -- Dimension B: Gender Equality in der Gesellschaft -- Gender Equality als politisches Thema -- Sozioökonomische Gender Equality in der Gesellschaft -- Dimension C: Gender Equality bei der Inklusion in den Arbeitsmarkt und staatliche Unterstützung für den Schritt in die Selbständigkeit -- Soziale Infrastruktur für Gender Equality zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt -- Gender Equality bei der Teilhabe am Arbeitsmarkt -- Gender Equality in der Unterstützung von Unternehmensgründungen aus der Erwerbslosigkeit -- Dimension D: Gender Equality bei Unternehmertum und Selbstständigkeit -- Gender Equality bei der Selbständigkeit -- Gender Equality bei unternehmerischen Charakteristika.
Gender Equality in der unternehmerischen Kultur -- Dimension E: Gender Equality in Strukturen zur Unterstützung unternehmerischer Aktivität -- Gender Equality bei der Unterstützung unternehmerischer Aktivität -- Lokale Unterstützungsprogramme -- 5. Fazit und Ausblick -- 6. Anhang -- Liste der Dimensionen und Indikatoren der Scorecard -- Liste der befragten Expertinnen -- Verwendete Expertinnenfragebögen -- Rather be female than green: Einflussvariablen auf das Crowdfunding von Start-ups -- 1. Einleitung -- 2. Theorie, Literaturanalyse und Hypothesen -- 2.1 Die Warm-Glow-Theorie -- 2.2 Crowdfunding als Finanzierungsinstrument -- 2.3 Geschlechterverhältnisse in der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung -- 2.4 Grüne Start-ups und ihre Gründungs- und Wachstumsfinanzierung -- 2.5 Entwicklung der Hypothesen -- 3. Methode und Daten -- 4. Resultate -- 5. Diskussion -- Abseits der Vorgabe: Eigensinnige Lebensführung und selbständiger Erwerb - erste Annäherungen an ein spannungsreiches Verhältnis -- 1. Wandel von Arbeit und Märkten: Einleitung und Forschungsperspektive auf Selbständigkeit -- 1.1 Forschungsfrage und methodisches Vorgehen -- 2. Das Leben selbst gestalten- Existenzgründung als Konsequenz einer nach Individuation strebenden Biographie -- 3. Neue Chancen, neue Abhängigkeiten- Eigensinnig Leben als Unternehmer? -- 4. Ausblick: Autonomie am Markt? Die Risiken der selbständigen Erwerbstätigkeit -- Macht -- Geschlechterverhältnisse steuern: Zahlen und Feminismus -- 1 Einleitung -- 2 Third Wave Feminismus und Gender Budgeting -- 3 Analyserahmen: New Public Management und Gouvernementalität -- 4 Ein zweiter Blick auf Gender Budgeting -- 5 Schluss: Feminismus und Management by Numbers -- Gender im Kontext von Diversity. Eine Dimension pflegerischer Versorgung -- 1. Geschlecht als Determinante pflegerischer Versorgung.
2. Zur Dimension Geschlecht im Feld der Altenpflege -Stand und Perspektiven in Deutschland -- 3. Zur Implementierung der Gender Managementkonzepte im Kontext von Diversity -- 4. Gender Management Konzepte in den Pflegeinrichtungen - ökonomische Nutzenaspekte -- 5. Diversity und Gender Controlling in den Pflegeinrichtungen -- 6. Fazit -- Eine intersektionale Perspektive auf Sprache und Macht in internationalen Finanzdienstleistungsunternehmen -- 1 Einleitung -- 2 Theorie -- Macht und Sprache -- Intersektionalität und Diversität -- 3 Methode -- 4 Empirische Ergebnisse -- 4.1 Die Bedeutung von Sprache und Macht -- 4.2 Eine intersektionale Perspektive auf Nationalität und Geschlecht -- 5 Diskussion und Fazit -- Maßnahmen zur Umsetzung der Geschlechtergerechtigkeit am Beispiel der Caritas als lernende Organisation -- 1. Einleitung -- 2. Geschlecht als »eine regulative Norm« -- 3. Maßnahmen zur Umsetzung der Geschlechtergerechtigkeit in der Caritas -- 3.1 Einrichtung der Funktion der Gender-Beauftragten -- 3.2 Weiterbildungsangebote und Tagungen -- 3.3 Einrichtung der Kommission für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt -- 4. Fazit -- Nachhaltigkeit -- Konsumieren Frauen nachhaltiger? - Der Zusammenhang von Nachhaltigkeitsbewusstsein und Gender -- 1 Einleitung -- 2 Kontroversen zwischen Nachhaltigkeits- und Geschlechterforschung -- 2.1 Stand der nachhaltigen Entwicklung und der Geschlechtergleichheit -- 2.2 Nachhaltigkeit und Gender - ein kurzer historischer Überblick -- 2.3 Die Geschlechterperspektive als Chance für die Nachhaltigkeitsforschung -- 2.4 Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gender und nachhaltigem Konsum -- 3 Erkenntnisse aus der aktuellen Umweltbewusstseinsstudie -- 3.1 Methodik und allgemeine Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie 2018 -- 3.2 Unterschiede im Umweltbewusstsein der Geschlechter -- 4 Fazit.
Die Bedeutung von Gender-Achtsamkeit für eine nachhaltige Energiewirtschaft -- 1. Einleitung -- 2. Frauen in der deutschen Energiewirtschaft -- 2.1 Frauenanteil in der Branche allgemein -- 2.2 Frauen in Führungspositionen -- 2.3 Korrelationen und Erklärungsversuche -- 2.4 Politische Implikationen und Gegenbewegungen -- 3. Gender-Achtsamkeit für eine nachhaltige Energiewirtschaft -- 3.1 Nachhaltigkeitsforschung aus feministischer Perspektive -- 3.2 Genderneutralität vs. Gender-Achtsamkeit im Energiebereich -- 3.3 Europäisches Manifest zur Gender-Achtsamkeit im Energiebereich -- 4. Fazit -- Würdigung -- Forschende Netzwerkerin - netzwerkende Forscherin -- 1. Die Netzwerkerin -- 2. Arbeit Macht Geld - Forschungsschwerpunkte -- 2.1 Selbständigkeit von Frauen -- 2.2 Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen -- 2.3 Care Arbeit -- 3. "Unsere Luftschlösser haben U-Bahn-Anschluss" - Forschung und politisches Handeln -- 4. Wir wollen die Welt verändern - Wissenschaftspolitisches Engagement -- Claudia Gather: Werdegang und Schriftenverzeichnis -- 1.1 Werdegang -- 1.2 Schriftenverzeichnis -- 1.2.1 Herausgeberschaften (Sammelwerk) -- 1.2.2 Monographien -- 1.2.3 Zeitschriftenaufsätze -- 1.2.4 Beiträge in Sammelbänden -- 1.2.5 Graue Literatur, Bericht, Report -- 1.2.6 Zeitungsartikel -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996568900803316
Carl Andrea-Hilla  
Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui