Text und gespraechs linguistik (linguistics of text and conversation) [[electronic resource] ] : ein internationales handbuch zeitgenossischer forschung (an international handbook of contemporary research) / / edited by Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : de Gruyter, 2001 |
Descrizione fisica | 1 online resource (937 p.) |
Disciplina | 430.141 |
Altri autori (Persone) |
BrinkerKlaus
AntosGerd HeinemannWolfgang SagerSven Frederik |
Collana | Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft |
Soggetto topico |
Linguistics - Research
Language and languages - Research |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
1-282-19352-X
9786612193521 3-11-019422-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Text- und Gesprächslinguistik -- Frontmatter -- Inhalt -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Interaktionsforschung/Sozialpsychologie und ihre Bedeutung für die Gesprächsanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Ethno-sciences and their significance for conversation linguistics -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Das Konzept der Konversationsanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Das Konzept der Diskursanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Das Konzept der Dialoggrammatik -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- The Geneva School -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Die Britische Schule -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Ansätze und Möglichkeiten einer historischen Gesprächsforschung -- Forschungsregionen -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum -- Forschungsregionen -- Discourse studies in the English-speaking countries -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im Bereich der skandinavischen Sprachen -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im Bereich der romanischen Sprachen -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im slavischen Sprachraum -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Formen der Elizitation und das Problem der Natürlichkeit von Gesprächen -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Formen und Probleme der technischen Dokumentation von Gesprächen -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Ethical and legal considerations in the surreptitious recording of conversational data -- Methoden II: Transkription -- Methoden II: Transkription -- Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen -- Methoden II: Transkription -- Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/prosodischen Verhaltens -- Methoden II: Transkription -- Probleme der Transkription nonverbalen Verhaltens -- Methoden III: Analyse -- Methoden III: Analyse -- Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen “Methoden” -- Methoden III: Analyse -- Methodische Probleme des Fremdverstehens -- Methoden III: Analyse -- Strukturbezogene Methoden -- Methoden III: Analyse -- Process methods -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Bedingungen und Möglichkeiten verbaler Kommunikation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Bedingungen und Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Voraussetzungen und Formen technisch realisierter Kommunikation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Aspekte und Merkmale der Gesprächssituation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Relevanz und Relevanzbereiche im Gespräch -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Die Rolle von Wissenssystemen für die Gestaltung interaktiven Handelns -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Konventionen, Regeln und Maximen in Gesprächen -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Handlungsintention und Handlungsplanung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Probleme der Sinnkonstituierung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Gesprächsschritt und Höreraktivitäten -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Die Struktur von Gesprächssequenzen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Rituelle Muster in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Beschreiben im Gespräch -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Erklären und Argumentieren als interaktive Gesprächsstrukturen -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Verständnissicherung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formulierungspraxis als Mittel der Gesprächsaufrechterhaltung -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Adressiertheit der Rede -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Beteiligungsrollen im Gespräch -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Gesprächssteuerung -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Beziehungsmanagement und Imagearbeit -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Gesprächsstile -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- The form and function of politeness in conversation -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Emotionalität im Gespräch -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Jokes and joking in conversation -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Gesprächssorte — Gesprächstyp — Gesprächsmuster — Gesprächsakt -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Aspekte der Gesprächstypologisierung -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Alltagsgespräche -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in den Massenmedien -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in Ämtern und Behörden -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in der Wirtschaft -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche im Rechtswesen -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche im kirchlichen Bereich -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in der Medizin -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in politischen Institutionen -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Der Mensch-Maschine-Dialog -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Gesprächsformen in der Literatur -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Gespräche über einen Dolmetscher -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Literaturwissenschaft -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Psychologie -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Pädagogik -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Conversation linguistics in sociology and cultural anthropology -- Anwendungsbereiche --
Anwendungsbereiche -- Conversational analysis and language teaching -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse in Organisationsprozessen -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse und Verhörtechnik -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse und Ratgeberliteratur -- Register -- Register -- Namenregister -- Anwendungsbereiche -- Sachregister |
Record Nr. | UNINA-9910454249603321 |
Berlin, : de Gruyter, 2001 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Text und gespraechs linguistik (linguistics of text and conversation) : ein internationales handbuch zeitgenossischer forschung (an international handbook of contemporary research) / / edited by Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : de Gruyter, 2001 |
Descrizione fisica | 1 online resource (937 p.) |
Disciplina | 430.141 |
Altri autori (Persone) |
BrinkerKlaus
AntosGerd HeinemannWolfgang SagerSven Frederik |
Collana | Handbucher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft |
Soggetto topico |
Linguistics - Research
Language and languages - Research |
ISBN |
1-282-19352-X
9786612193521 3-11-019422-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Text- und Gesprächslinguistik -- Frontmatter -- Inhalt -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Interaktionsforschung/Sozialpsychologie und ihre Bedeutung für die Gesprächsanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Ethno-sciences and their significance for conversation linguistics -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Das Konzept der Konversationsanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Das Konzept der Diskursanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Das Konzept der Dialoggrammatik -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- The Geneva School -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Die Britische Schule -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Ansätze und Möglichkeiten einer historischen Gesprächsforschung -- Forschungsregionen -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum -- Forschungsregionen -- Discourse studies in the English-speaking countries -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im Bereich der skandinavischen Sprachen -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im Bereich der romanischen Sprachen -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im slavischen Sprachraum -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Formen der Elizitation und das Problem der Natürlichkeit von Gesprächen -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Formen und Probleme der technischen Dokumentation von Gesprächen -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Ethical and legal considerations in the surreptitious recording of conversational data -- Methoden II: Transkription -- Methoden II: Transkription -- Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen -- Methoden II: Transkription -- Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/prosodischen Verhaltens -- Methoden II: Transkription -- Probleme der Transkription nonverbalen Verhaltens -- Methoden III: Analyse -- Methoden III: Analyse -- Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen “Methoden” -- Methoden III: Analyse -- Methodische Probleme des Fremdverstehens -- Methoden III: Analyse -- Strukturbezogene Methoden -- Methoden III: Analyse -- Process methods -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Bedingungen und Möglichkeiten verbaler Kommunikation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Bedingungen und Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Voraussetzungen und Formen technisch realisierter Kommunikation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Aspekte und Merkmale der Gesprächssituation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Relevanz und Relevanzbereiche im Gespräch -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Die Rolle von Wissenssystemen für die Gestaltung interaktiven Handelns -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Konventionen, Regeln und Maximen in Gesprächen -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Handlungsintention und Handlungsplanung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Probleme der Sinnkonstituierung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Gesprächsschritt und Höreraktivitäten -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Die Struktur von Gesprächssequenzen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Rituelle Muster in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Beschreiben im Gespräch -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Erklären und Argumentieren als interaktive Gesprächsstrukturen -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Verständnissicherung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formulierungspraxis als Mittel der Gesprächsaufrechterhaltung -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Adressiertheit der Rede -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Beteiligungsrollen im Gespräch -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Gesprächssteuerung -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Beziehungsmanagement und Imagearbeit -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Gesprächsstile -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- The form and function of politeness in conversation -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Emotionalität im Gespräch -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Jokes and joking in conversation -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Gesprächssorte — Gesprächstyp — Gesprächsmuster — Gesprächsakt -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Aspekte der Gesprächstypologisierung -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Alltagsgespräche -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in den Massenmedien -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in Ämtern und Behörden -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in der Wirtschaft -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche im Rechtswesen -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche im kirchlichen Bereich -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in der Medizin -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in politischen Institutionen -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Der Mensch-Maschine-Dialog -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Gesprächsformen in der Literatur -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Gespräche über einen Dolmetscher -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Literaturwissenschaft -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Psychologie -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Pädagogik -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Conversation linguistics in sociology and cultural anthropology -- Anwendungsbereiche --
Anwendungsbereiche -- Conversational analysis and language teaching -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse in Organisationsprozessen -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse und Verhörtechnik -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse und Ratgeberliteratur -- Register -- Register -- Namenregister -- Anwendungsbereiche -- Sachregister |
Record Nr. | UNINA-9910821747403321 |
Berlin, : de Gruyter, 2001 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Text und Gesprächslinguistik (linguistics of text and conversation) [[electronic resource] ] : ein internationales handbuch zeitgenossischer forschung (an international handbook of contemporary research) / / edited by Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : de Gruyter, 2001 |
Descrizione fisica | 1 online resource (937 p.) |
Disciplina | 430.141 |
Altri autori (Persone) |
BrinkerKlaus
AntosGerd HeinemannWolfgang <1926-2018.> SagerSven Frederik |
Collana | Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft |
Soggetto topico |
Linguistics - Research
Language and languages - Research |
ISBN |
1-282-19352-X
9786612193521 3-11-019422-8 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Text- und Gesprächslinguistik -- Frontmatter -- Inhalt -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Die Bedeutung der Sprechakttheorie für die Gesprächsforschung -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Gesprochene-Sprache-Forschung und ihre Entwicklung zu einer Gesprächsanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Interaktionsforschung/Sozialpsychologie und ihre Bedeutung für die Gesprächsanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Ethno-sciences and their significance for conversation linguistics -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Das Konzept der Konversationsanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Das Konzept der Diskursanalyse -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Das Konzept der Dialoggrammatik -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- The Geneva School -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Die Britische Schule -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Ansätze und Möglichkeiten einer historischen Gesprächsforschung -- Forschungsregionen -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im deutschsprachigen Raum -- Forschungsregionen -- Discourse studies in the English-speaking countries -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im Bereich der skandinavischen Sprachen -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im Bereich der romanischen Sprachen -- Forschungsregionen -- Gesprächsanalyse im slavischen Sprachraum -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Teilnehmende Beobachtung in der Gesprächsanalyse -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Formen der Elizitation und das Problem der Natürlichkeit von Gesprächen -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Formen und Probleme der technischen Dokumentation von Gesprächen -- Methoden I: Erhebungsverfahren -- Ethical and legal considerations in the surreptitious recording of conversational data -- Methoden II: Transkription -- Methoden II: Transkription -- Aufbau und Gestaltung von Transkriptionssystemen -- Methoden II: Transkription -- Probleme der Transkription verbalen und paraverbalen/prosodischen Verhaltens -- Methoden II: Transkription -- Probleme der Transkription nonverbalen Verhaltens -- Methoden III: Analyse -- Methoden III: Analyse -- Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen “Methoden” -- Methoden III: Analyse -- Methodische Probleme des Fremdverstehens -- Methoden III: Analyse -- Strukturbezogene Methoden -- Methoden III: Analyse -- Process methods -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Bedingungen und Möglichkeiten verbaler Kommunikation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Der Beitrag der Prosodie zur Gesprächsorganisation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Bedingungen und Möglichkeiten nonverbaler Kommunikation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Voraussetzungen und Formen technisch realisierter Kommunikation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Aspekte und Merkmale der Gesprächssituation -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Relevanz und Relevanzbereiche im Gespräch -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Die Rolle von Wissenssystemen für die Gestaltung interaktiven Handelns -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Konventionen, Regeln und Maximen in Gesprächen -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Handlungsintention und Handlungsplanung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution I: Voraussetzungen -- Probleme der Sinnkonstituierung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Gesprächsschritt und Höreraktivitäten -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Die Struktur von Gesprächssequenzen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Aufbau und Abfolge von Gesprächsphasen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Themenstruktur und Themenentfaltung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Rituelle Muster in Gesprächen -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Beschreiben im Gespräch -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur -- Gesprächskonstitution II: Strukturen -- Erklären und Argumentieren als interaktive Gesprächsstrukturen -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Verständnissicherung in Gesprächen -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formulierungspraxis als Mittel der Gesprächsaufrechterhaltung -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Adressiertheit der Rede -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Beteiligungsrollen im Gespräch -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Formen der Gesprächssteuerung -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Konflikte und Verfahren ihrer Bearbeitung -- Gesprächskonstitution III: Prozeduren -- Beziehungsmanagement und Imagearbeit -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Gesprächsstile -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- The form and function of politeness in conversation -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Emotionalität im Gespräch -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Jokes and joking in conversation -- Gesprächskonstitution IV: Modalitäten -- Form und Funktion von Metakommunikation im Gespräch -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Gesprächssorte — Gesprächstyp — Gesprächsmuster — Gesprächsakt -- Gesprächstypologisierung I: Kriterien -- Aspekte der Gesprächstypologisierung -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Alltagsgespräche -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in den Massenmedien -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in Ämtern und Behörden -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in der Wirtschaft -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche im Rechtswesen -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche im kirchlichen Bereich -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in Schule, Hochschule und Ausbildung -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in der Medizin -- Gesprächstypologisierung II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Gesprächstypen -- Gespräche in politischen Institutionen -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Der Mensch-Maschine-Dialog -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Gesprächsformen in der Literatur -- Gesprächstypologisierung III: Sonderformen -- Gespräche über einen Dolmetscher -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Literaturwissenschaft -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Psychologie -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Gesprächsanalyse in der Pädagogik -- Gesprächsanalyse in anderen Disziplinen -- Conversation linguistics in sociology and cultural anthropology -- Anwendungsbereiche --
Anwendungsbereiche -- Conversational analysis and language teaching -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse in Organisationsprozessen -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse und Kommunikationstraining -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse und Verhörtechnik -- Anwendungsbereiche -- Gesprächsanalyse und Ratgeberliteratur -- Register -- Register -- Namenregister -- Anwendungsbereiche -- Sachregister |
Record Nr. | UNINA-9910782767203321 |
Berlin, : de Gruyter, 2001 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Text- und Gesprachslinguistik : ein internationales Handbuch zeitgenossischer Forschung, 1. Halbband = Linguistics of text and conversation : an international handbook of contemporary research, Volume 1 / / herausgegeben von Klaus Brinker ... [et al.] / edited by Klaus Brinker ... [et al.] |
Edizione | [Reprint 2020] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; New York, : de Gruyter, 2000 |
Descrizione fisica | 1 online resource (912 p.) |
Disciplina |
401
401.41 |
Altri autori (Persone) | BrinkerKlaus |
Collana |
Handbucher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Text- und Gesprachslinguistik |
Soggetto topico |
Language and languages - Research
Linguistics - Research |
ISBN |
1-282-19337-6
9786612193378 3-11-019406-6 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Vorläufer der Textlinguistik: die Rhetorik -- Vorläufer der Textlinguistik: die Stilistik -- Strukturalistische Linguistik und Textanalyse -- Der Beitrag der Prager Schule zur Textlinguistik -- Die strukturalistische Erzähltextanalyse -- Das Isotopiekonzept -- Der Britische Kontextualismus -- Die pragmatische Wende in der Textlinguistik -- Kommunikationsorientierte und handlungstheoretisch ausgerichtete Ansätze -- Die kognitive Wende in der Textlinguistik -- Ansätze zur Erforschung der Textproduktion -- Aspekte der Textverarbeitungsforschung -- Forschungsregionen -- Textlinguistik im deutschsprachigen Raum -- Textlinguistik im englischsprachigen Raum -- Text Linguistics in the Nordic Countries -- Textlinguistik im romanischen Sprachraum -- Textlinguistik im slawischen Sprachraum -- Methoden -- Textstrukturanalyse -- Textfunktionale Analyse -- Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse -- Statistische Methoden in der Textlinguistik -- Methoden der Textkritik und Textedition -- Methoden der Textinterpretation in literaturwissenschaftlicher Perspektive -- Inhaltsanalyse -- Textkonstitution I: Voraussetzungen -- Logisch-semantische Voraussetzungen: Wahrheitsbedingungen und Kontextveränderung -- Situative Voraussetzungen: Text und Situation -- Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein -- Kognitive Voraussetzungen: Wissenssysteme-Wissensstrukturen- Gedächtnis -- Textkonstitution II: Grammatische Aspekte -- Kohärenz und Kohäsion -- Textdeixis -- Anapher im Text -- Rekurrenz -- Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus Verbi -- Formen der Konnexion -- Textkonstitution III: Thematische und pragmatische Aspekte -- Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur -- Vertextungsmuster Deskription -- Vertextungsmuster Narration -- Vertextungsmuster Explikation -- Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen -- Handlungsstrukturen von Texten -- Textuelle Grundfunktionen -- Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen -- Aspekte der Intertextualität -- Textkonstitution IV: Textproduktion - Textgestaltung - Textrezeption -- Phasen und Verfahren der Produktion schriftlicher Texte -- Text und Stil -- Der Zusammenhang von Text und Bild -- Das Verstehen schriftlicher Texte als Prozeß -- Typologisierung von Texten I: Kriterien -- Textsorte - Textmuster - Texttyp -- Aspekte der Textsortendifferenzierung -- Textsorten und literarische Gattungen -- Textsorten und Wissenstransfer -- Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten -- Hypertext und Hypermedia -- Typologisierung von Texten II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Textsorten -- Textsorten des Alltags -- Textsorten in den Massenmedien -- Textsorten der Verwaltung -- Textsorten des Bereichs Wirtschaft und Handel -- Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz -- Textsorten des religiösen und kirchlichen Bereichs -- Textsorten des Bereichs Schule -- Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft -- Textsorten des Bereichs Medizin und Gesundheit -- Textsorten im Bereich des Sports -- Textsorten im Bereich politischer Institutionen -- Textsorten des Militärwesens am Beispiel der Dienstvorschrift -- Textlinguistik und andere Disziplinen -- Textlinguistik und Semiotik -- Textlinguistik und Literaturwissenschaft -- Textlinguistik und Philosophie -- Textlinguistik und Theologie -- Textlinguistik und Geschichtswissenschaft -- Textlinguistik und Rechtswissenschaft -- Textlinguistik und Sozialwissenschaften -- Anwendungsbereiche -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die Muttersprachendidaktik -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die Fremdsprachendidaktik -- Der Einfluss der Textlinguistik auf Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft -- Der Einfluß der Textlinguistik auf die Informatik -- Der Einfluß der Textlinguistik auf Bibliothekswissenschaft und Informationswesen -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die praktische Verständlichkeitsforschung -- Der Einfluss der Textlinguistik auf den Journalismus -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die Ratgeberliteratur |
Altri titoli varianti | Linguistics of text and conversation : an international handbook of contemporary research |
Record Nr. | UNINA-9910814139003321 |
Berlin ; ; New York, : de Gruyter, 2000 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation : Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research. . 1. Halbband / / Klaus Brinker |
Edizione | [Reprint 2020] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter Mouton, , [2008] |
Descrizione fisica | 1 online resource (912 p.) |
Disciplina |
401
401.41 |
Collana | Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) |
Soggetto topico |
Analogy (Linguistics)
Grammar, Comparative and general Language and languages Linguistics -- Methodology Linguistics -- Research Linguistics Philology & Linguistics Languages & Literatures |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
1-282-19337-6
9786612193378 3-11-019406-6 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Vorläufer der Textlinguistik: die Rhetorik -- Vorläufer der Textlinguistik: die Stilistik -- Strukturalistische Linguistik und Textanalyse -- Der Beitrag der Prager Schule zur Textlinguistik -- Die strukturalistische Erzähltextanalyse -- Das Isotopiekonzept -- Der Britische Kontextualismus -- Die pragmatische Wende in der Textlinguistik -- Kommunikationsorientierte und handlungstheoretisch ausgerichtete Ansätze -- Die kognitive Wende in der Textlinguistik -- Ansätze zur Erforschung der Textproduktion -- Aspekte der Textverarbeitungsforschung -- Forschungsregionen -- Textlinguistik im deutschsprachigen Raum -- Textlinguistik im englischsprachigen Raum -- Text Linguistics in the Nordic Countries -- Textlinguistik im romanischen Sprachraum -- Textlinguistik im slawischen Sprachraum -- Methoden -- Textstrukturanalyse -- Textfunktionale Analyse -- Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse -- Statistische Methoden in der Textlinguistik -- Methoden der Textkritik und Textedition -- Methoden der Textinterpretation in literaturwissenschaftlicher Perspektive -- Inhaltsanalyse -- Textkonstitution I: Voraussetzungen -- Logisch-semantische Voraussetzungen: Wahrheitsbedingungen und Kontextveränderung -- Situative Voraussetzungen: Text und Situation -- Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein -- Kognitive Voraussetzungen: Wissenssysteme-Wissensstrukturen- Gedächtnis -- Textkonstitution II: Grammatische Aspekte -- Kohärenz und Kohäsion -- Textdeixis -- Anapher im Text -- Rekurrenz -- Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus Verbi -- Formen der Konnexion -- Textkonstitution III: Thematische und pragmatische Aspekte -- Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur -- Vertextungsmuster Deskription -- Vertextungsmuster Narration -- Vertextungsmuster Explikation -- Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen -- Handlungsstrukturen von Texten -- Textuelle Grundfunktionen -- Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen -- Aspekte der Intertextualität -- Textkonstitution IV: Textproduktion - Textgestaltung - Textrezeption -- Phasen und Verfahren der Produktion schriftlicher Texte -- Text und Stil -- Der Zusammenhang von Text und Bild -- Das Verstehen schriftlicher Texte als Prozeß -- Typologisierung von Texten I: Kriterien -- Textsorte - Textmuster - Texttyp -- Aspekte der Textsortendifferenzierung -- Textsorten und literarische Gattungen -- Textsorten und Wissenstransfer -- Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten -- Hypertext und Hypermedia -- Typologisierung von Texten II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Textsorten -- Textsorten des Alltags -- Textsorten in den Massenmedien -- Textsorten der Verwaltung -- Textsorten des Bereichs Wirtschaft und Handel -- Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz -- Textsorten des religiösen und kirchlichen Bereichs -- Textsorten des Bereichs Schule -- Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft -- Textsorten des Bereichs Medizin und Gesundheit -- Textsorten im Bereich des Sports -- Textsorten im Bereich politischer Institutionen -- Textsorten des Militärwesens am Beispiel der Dienstvorschrift -- Textlinguistik und andere Disziplinen -- Textlinguistik und Semiotik -- Textlinguistik und Literaturwissenschaft -- Textlinguistik und Philosophie -- Textlinguistik und Theologie -- Textlinguistik und Geschichtswissenschaft -- Textlinguistik und Rechtswissenschaft -- Textlinguistik und Sozialwissenschaften -- Anwendungsbereiche -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die Muttersprachendidaktik -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die Fremdsprachendidaktik -- Der Einfluss der Textlinguistik auf Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft -- Der Einfluß der Textlinguistik auf die Informatik -- Der Einfluß der Textlinguistik auf Bibliothekswissenschaft und Informationswesen -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die praktische Verständlichkeitsforschung -- Der Einfluss der Textlinguistik auf den Journalismus -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die Ratgeberliteratur |
Record Nr. | UNINA-9910454220803321 |
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter Mouton, , [2008] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Text- und Gesprächslinguistik / Linguistics of Text and Conversation : Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung / An International Handbook of Contemporary Research. . 1. Halbband / / Klaus Brinker |
Edizione | [Reprint 2020] |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter Mouton, , [2008] |
Descrizione fisica | 1 online resource (912 p.) |
Disciplina |
401
401.41 |
Collana | Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) |
Soggetto topico |
Analogy (Linguistics)
Grammar, Comparative and general Language and languages Linguistics -- Methodology Linguistics -- Research Linguistics Philology & Linguistics Languages & Literatures |
ISBN |
1-282-19337-6
9786612193378 3-11-019406-6 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Inhalt -- Forschungsphasen und Forschungsansätze -- Vorläufer der Textlinguistik: die Rhetorik -- Vorläufer der Textlinguistik: die Stilistik -- Strukturalistische Linguistik und Textanalyse -- Der Beitrag der Prager Schule zur Textlinguistik -- Die strukturalistische Erzähltextanalyse -- Das Isotopiekonzept -- Der Britische Kontextualismus -- Die pragmatische Wende in der Textlinguistik -- Kommunikationsorientierte und handlungstheoretisch ausgerichtete Ansätze -- Die kognitive Wende in der Textlinguistik -- Ansätze zur Erforschung der Textproduktion -- Aspekte der Textverarbeitungsforschung -- Forschungsregionen -- Textlinguistik im deutschsprachigen Raum -- Textlinguistik im englischsprachigen Raum -- Text Linguistics in the Nordic Countries -- Textlinguistik im romanischen Sprachraum -- Textlinguistik im slawischen Sprachraum -- Methoden -- Textstrukturanalyse -- Textfunktionale Analyse -- Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse -- Statistische Methoden in der Textlinguistik -- Methoden der Textkritik und Textedition -- Methoden der Textinterpretation in literaturwissenschaftlicher Perspektive -- Inhaltsanalyse -- Textkonstitution I: Voraussetzungen -- Logisch-semantische Voraussetzungen: Wahrheitsbedingungen und Kontextveränderung -- Situative Voraussetzungen: Text und Situation -- Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein -- Kognitive Voraussetzungen: Wissenssysteme-Wissensstrukturen- Gedächtnis -- Textkonstitution II: Grammatische Aspekte -- Kohärenz und Kohäsion -- Textdeixis -- Anapher im Text -- Rekurrenz -- Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus Verbi -- Formen der Konnexion -- Textkonstitution III: Thematische und pragmatische Aspekte -- Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur -- Vertextungsmuster Deskription -- Vertextungsmuster Narration -- Vertextungsmuster Explikation -- Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen -- Handlungsstrukturen von Texten -- Textuelle Grundfunktionen -- Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen -- Aspekte der Intertextualität -- Textkonstitution IV: Textproduktion - Textgestaltung - Textrezeption -- Phasen und Verfahren der Produktion schriftlicher Texte -- Text und Stil -- Der Zusammenhang von Text und Bild -- Das Verstehen schriftlicher Texte als Prozeß -- Typologisierung von Texten I: Kriterien -- Textsorte - Textmuster - Texttyp -- Aspekte der Textsortendifferenzierung -- Textsorten und literarische Gattungen -- Textsorten und Wissenstransfer -- Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten -- Hypertext und Hypermedia -- Typologisierung von Texten II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Textsorten -- Textsorten des Alltags -- Textsorten in den Massenmedien -- Textsorten der Verwaltung -- Textsorten des Bereichs Wirtschaft und Handel -- Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz -- Textsorten des religiösen und kirchlichen Bereichs -- Textsorten des Bereichs Schule -- Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft -- Textsorten des Bereichs Medizin und Gesundheit -- Textsorten im Bereich des Sports -- Textsorten im Bereich politischer Institutionen -- Textsorten des Militärwesens am Beispiel der Dienstvorschrift -- Textlinguistik und andere Disziplinen -- Textlinguistik und Semiotik -- Textlinguistik und Literaturwissenschaft -- Textlinguistik und Philosophie -- Textlinguistik und Theologie -- Textlinguistik und Geschichtswissenschaft -- Textlinguistik und Rechtswissenschaft -- Textlinguistik und Sozialwissenschaften -- Anwendungsbereiche -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die Muttersprachendidaktik -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die Fremdsprachendidaktik -- Der Einfluss der Textlinguistik auf Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft -- Der Einfluß der Textlinguistik auf die Informatik -- Der Einfluß der Textlinguistik auf Bibliothekswissenschaft und Informationswesen -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die praktische Verständlichkeitsforschung -- Der Einfluss der Textlinguistik auf den Journalismus -- Der Einfluss der Textlinguistik auf die Ratgeberliteratur |
Record Nr. | UNINA-9910782766703321 |
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter Mouton, , [2008] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|