Dazwischen: Spielräume ästhetischer Erfahrung in der US-amerikanischen Kunst und Literatur / Dustin Breitenwischer |
Autore | Breitenwischer Dustin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Paderborn, : Brill | Fink, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 800 |
Soggetto topico |
Amerikanische Kunst
Rezeptionsästhetik Pragmatismus Hermeneutik Ästhetik Ästhetische Erfahrung Amerikanische Literatur Amerikanische Populärkultur |
ISBN | 3-8467-6320-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Preliminary Material -- Vorbemerkung -- Ästhetische Erfahrung zwischen Ästhetik und Kunst -- Von Interesse -- Repräsentation und Rezeption -- Die Kunst, dazwischen zu sein -- Hoppers Welt -- Hoppers Stimmung -- Hoppers Zeit -- Nach dem Ästhetischen -- Idee, Konzept, Objekt -- Im Raum -- After Manhattanism -- Blick / Bild / Vision -- The Streets of New York City -- Untitled #5 -- Zwei Weisen der Abwesenheit -- „I’m beginnin’ to feel like a rap god“1: Die Ästhetisierung des Selbst -- „Hi, my name is“1: Sich einen Namen machen -- „Talkin’ about I fabricated my past“1: Zwischen Fakt und Fiktion -- „What about me? Where does that leave me?“1: Das (erneute) Drama der Subjektivität -- Eine Poetik des Dazwischen -- The Blazing World: Ein Roman? -- Ekphrasis und das kuratierte Schreiben -- Die Maske als wirkungsästhetisches Phänomen -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Index. |
Record Nr. | UNINA-9910861985703321 |
Breitenwischer Dustin
![]() |
||
Paderborn, : Brill | Fink, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Faktuales und fiktionales Erzählen II : Geschichte - Medien - Praktiken |
Autore | Breitenwischer Dustin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (287 pages) |
Disciplina | 830.8 |
Altri autori (Persone) |
HägerHanna-Myriam
MenningerJulian |
Collana | Faktuales und fiktionales Erzählen |
Soggetto topico |
German literature
German fiction |
ISBN | 3-95650-512-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Zur Geschichte und Medialität faktualer und fiktionaler Erzählpraktiken: Eine Einleitung -- Bibliographie -- Wenn Fiktionen Fakten schaffen. Faktuales und fiktionales Erzählen in den spätantiken Panegyrici Latini -- 1. Wahrheitspostulat und Übersteigerung in der antiken Panegyrik -- 2. Modi der Wahrheitsreflexion in den Panegyrici Latini -- 2.1 Wahrer und fiktiver Mythos -- 2.2 Reale Wunder und wundersame Realitäten -- 3. Faktualität auf der Ebene des Inhalts - Faktualität auf der Ebene der Darstellung -- 4. Fiktionalität in Zusammenhang mit der gesamten Sprachhandlungssituation -- Bibliographie -- Historiographisierung als Kompilationstechnik. De-Fiktionalisierung in der Weltchronik Heinrichs von München -- 1. Forschungsgeschichte -- 2. Fragestellung -- 3. Fiktionalität als pragmatische und semantische Kategorie -- 4. Handschriften als Zeugnisse eines Fiktionalitätsbewusstseins -- 5. Die Weltchronik Heinrichs von München als Zeugnis für fiktionale Textmerkmale -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Le conflit entre histoire et fiction: le XXe siècle au miroir du XVIIe siècle -- 1. L'abaissement de l'histoire par la fable: René Descartes et François de La Mothe Le Vayer -- 2. L'aporie du style : Les pères Rapin et Le Moyne -- 3. Vaine victoire de la fiction -- Bibliographie -- Nonfictional Drama: Autobiography on Stage -- 1. Nonfictional Drama -- 2. The (Pre-)History of Autobiography in Drama -- 3. Autobiographical Plays -- 4. Autobiographical Performance Art -- Bibliography -- Beuys' Hut, Schlingensiefs ,Familie': Performative Kunst und Autofiktion -- 1. Suggestionen des Autobiografischen -- 2. The artist is present -- 3. Joseph Beuys -- 3.1 Geschichten -- 3.2 Das Leben ,erschreiben' -- 3.3 Beuys' Hut -- 4. Christoph Schlingensief -- 4.1 Das Selbst, Konstitution und Dekonstruktion.
4.2 Widersprüchlichkeiten aufführen -- 5. Schluss -- Bibliographie -- Staging Hannah Arendt: TV and the Visual Politics of Interviewing on Zur Person (1964) -- 1. Staging Interviews -- 2. Zur Person / ad personam -- 3. Listening -- 4. The Black Box -- 5. Drawing Room & -- Library -- 6. Camera Work I: Frontality -- 7. Camera Work II: Lighting and Close-ups -- Bibliography -- 'The Grief Manual': Fact, Fiction, and Narrative Podcasts -- 1. Fictionality and Fictive Discourse in the Narrative Podcast -- 2. Seriality as a Basis for Serial's Fictionality -- 3. Factual and Fictional Effects in Serial -- 4. S-Town: The "first true audio novel"? -- 5. Toward a Theory of Fictionality in Narrative Podcasts -- 6. Conclusion -- Bibliography -- Theater des Schreckens: Eine diachrone Narratologie des Strafprozesses -- 1. Neuland für die deutsche Rechtsgeschichtswissenschaft -- 2. Ein komplexes, dynamisches und vergängliches Korpus -- 2.1 Pluralität der Autoren und Erzähler -- 2.2 Quellen wie Treibsand -- 2.3 Die Vergänglichkeit des gesprochenen Wortes -- 3. Epochen des Strafprozesses -- 3.1 Archaische Rechtsschicht - Blutrache -- 3.2 Früh- und Hochmittelalter - Formalisierung -- 3.3 Spätmittelalter und Frühe Neuzeit - Inquisitionsprozess -- 3.4 Moderne - Ausdifferenzierung der Rollen im Spontantheater -- 4. Akteure im Prozess -- 4.1 Der Angeklagte -- 4.2 Der Strafverteidiger -- 4.3 Der Staatsanwalt -- 4.4 Der Zeuge -- 4.5 Das Opfer -- 4.6 Der Richter -- 4.7 Die Zuschauer -- 5. Szenarien -- 5.1 Die Vernichtung -- 5.2 Die Verweigerung -- 5.3 Der Guerillakampf -- 5.4 Die Unterwerfung -- 5.5 Der Deal -- 5.6 Die Kollusion -- 6. Thesen - der Strafprozess als Theaterstück? -- Bibliographie -- Zukunftsnarrationen - Gebrauchserzählungen in der Zukunftsforschung -- 1. Zum Akzeptanzproblem der Zukunftsforschung. 2. Zum Begriff des Zukunftswissens -- 2.1 Natur und Wert von Wissen -- 2.2 Gibt es Zukunftswissen? -- 3. Gebrauchsnarrationen in der Zukunftsforschung -- 3.1 Zukunftsforschung als Teil der Geschichtsforschung -- 3.2 Die Verankerung in den Fachdisziplinen -- 3.3 Die Gebrauchserzählung -- 4. Zusammenfassung -- Bibliographie -- Kommunikative Praktiken der Realitätskonstruktion in ,kritischen' Kontexten - Notrufe, Traumdarstellungen, Klatsch -- 1. Rekonstruktive Gattungen der alltäglichen Kommunikation -- 2. Feuerwehrnotrufe: Das Misstrauen der Helfer -- 3. Traumdarstellungen: Limitiertes Wissen und auktoriale Perspektive -- 4. Klatsch: Authentisierung und Übertreibung als Prinzip20 -- 5. Schluss -- Bibliographie -- Grenzsituationen des Erzählens -- 1. Protonarrative Prozesse und Pathologien der erzählerischen Kompetenz -- a) Der präfrontale Kortex -- b) Die temporo-parietale Verbindung (oder Kreuzung) -- c) Der Temporallappen -- d) Der anteriore cinguläre Kortex -- 2. Die Porosität der Grenze zwischen fiktionalen und faktischen Vorstellungen -- Bibliographie -- AutorInnenverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910734392903321 |
Breitenwischer Dustin
![]() |
||
Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Faktuales und fiktionales Erzählen II : Geschichte - Medien - Praktiken |
Autore | Breitenwischer Dustin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (287 pages) |
Disciplina | 830.8 |
Altri autori (Persone) |
HägerHanna-Myriam
MenningerJulian |
Collana | Faktuales und fiktionales Erzählen |
Soggetto topico |
German literature
German fiction |
ISBN | 3-95650-512-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Cover -- Zur Geschichte und Medialität faktualer und fiktionaler Erzählpraktiken: Eine Einleitung -- Bibliographie -- Wenn Fiktionen Fakten schaffen. Faktuales und fiktionales Erzählen in den spätantiken Panegyrici Latini -- 1. Wahrheitspostulat und Übersteigerung in der antiken Panegyrik -- 2. Modi der Wahrheitsreflexion in den Panegyrici Latini -- 2.1 Wahrer und fiktiver Mythos -- 2.2 Reale Wunder und wundersame Realitäten -- 3. Faktualität auf der Ebene des Inhalts - Faktualität auf der Ebene der Darstellung -- 4. Fiktionalität in Zusammenhang mit der gesamten Sprachhandlungssituation -- Bibliographie -- Historiographisierung als Kompilationstechnik. De-Fiktionalisierung in der Weltchronik Heinrichs von München -- 1. Forschungsgeschichte -- 2. Fragestellung -- 3. Fiktionalität als pragmatische und semantische Kategorie -- 4. Handschriften als Zeugnisse eines Fiktionalitätsbewusstseins -- 5. Die Weltchronik Heinrichs von München als Zeugnis für fiktionale Textmerkmale -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Le conflit entre histoire et fiction: le XXe siècle au miroir du XVIIe siècle -- 1. L'abaissement de l'histoire par la fable: René Descartes et François de La Mothe Le Vayer -- 2. L'aporie du style : Les pères Rapin et Le Moyne -- 3. Vaine victoire de la fiction -- Bibliographie -- Nonfictional Drama: Autobiography on Stage -- 1. Nonfictional Drama -- 2. The (Pre-)History of Autobiography in Drama -- 3. Autobiographical Plays -- 4. Autobiographical Performance Art -- Bibliography -- Beuys' Hut, Schlingensiefs ,Familie': Performative Kunst und Autofiktion -- 1. Suggestionen des Autobiografischen -- 2. The artist is present -- 3. Joseph Beuys -- 3.1 Geschichten -- 3.2 Das Leben ,erschreiben' -- 3.3 Beuys' Hut -- 4. Christoph Schlingensief -- 4.1 Das Selbst, Konstitution und Dekonstruktion.
4.2 Widersprüchlichkeiten aufführen -- 5. Schluss -- Bibliographie -- Staging Hannah Arendt: TV and the Visual Politics of Interviewing on Zur Person (1964) -- 1. Staging Interviews -- 2. Zur Person / ad personam -- 3. Listening -- 4. The Black Box -- 5. Drawing Room & -- Library -- 6. Camera Work I: Frontality -- 7. Camera Work II: Lighting and Close-ups -- Bibliography -- 'The Grief Manual': Fact, Fiction, and Narrative Podcasts -- 1. Fictionality and Fictive Discourse in the Narrative Podcast -- 2. Seriality as a Basis for Serial's Fictionality -- 3. Factual and Fictional Effects in Serial -- 4. S-Town: The "first true audio novel"? -- 5. Toward a Theory of Fictionality in Narrative Podcasts -- 6. Conclusion -- Bibliography -- Theater des Schreckens: Eine diachrone Narratologie des Strafprozesses -- 1. Neuland für die deutsche Rechtsgeschichtswissenschaft -- 2. Ein komplexes, dynamisches und vergängliches Korpus -- 2.1 Pluralität der Autoren und Erzähler -- 2.2 Quellen wie Treibsand -- 2.3 Die Vergänglichkeit des gesprochenen Wortes -- 3. Epochen des Strafprozesses -- 3.1 Archaische Rechtsschicht - Blutrache -- 3.2 Früh- und Hochmittelalter - Formalisierung -- 3.3 Spätmittelalter und Frühe Neuzeit - Inquisitionsprozess -- 3.4 Moderne - Ausdifferenzierung der Rollen im Spontantheater -- 4. Akteure im Prozess -- 4.1 Der Angeklagte -- 4.2 Der Strafverteidiger -- 4.3 Der Staatsanwalt -- 4.4 Der Zeuge -- 4.5 Das Opfer -- 4.6 Der Richter -- 4.7 Die Zuschauer -- 5. Szenarien -- 5.1 Die Vernichtung -- 5.2 Die Verweigerung -- 5.3 Der Guerillakampf -- 5.4 Die Unterwerfung -- 5.5 Der Deal -- 5.6 Die Kollusion -- 6. Thesen - der Strafprozess als Theaterstück? -- Bibliographie -- Zukunftsnarrationen - Gebrauchserzählungen in der Zukunftsforschung -- 1. Zum Akzeptanzproblem der Zukunftsforschung. 2. Zum Begriff des Zukunftswissens -- 2.1 Natur und Wert von Wissen -- 2.2 Gibt es Zukunftswissen? -- 3. Gebrauchsnarrationen in der Zukunftsforschung -- 3.1 Zukunftsforschung als Teil der Geschichtsforschung -- 3.2 Die Verankerung in den Fachdisziplinen -- 3.3 Die Gebrauchserzählung -- 4. Zusammenfassung -- Bibliographie -- Kommunikative Praktiken der Realitätskonstruktion in ,kritischen' Kontexten - Notrufe, Traumdarstellungen, Klatsch -- 1. Rekonstruktive Gattungen der alltäglichen Kommunikation -- 2. Feuerwehrnotrufe: Das Misstrauen der Helfer -- 3. Traumdarstellungen: Limitiertes Wissen und auktoriale Perspektive -- 4. Klatsch: Authentisierung und Übertreibung als Prinzip20 -- 5. Schluss -- Bibliographie -- Grenzsituationen des Erzählens -- 1. Protonarrative Prozesse und Pathologien der erzählerischen Kompetenz -- a) Der präfrontale Kortex -- b) Die temporo-parietale Verbindung (oder Kreuzung) -- c) Der Temporallappen -- d) Der anteriore cinguläre Kortex -- 2. Die Porosität der Grenze zwischen fiktionalen und faktischen Vorstellungen -- Bibliographie -- AutorInnenverzeichnis. |
Record Nr. | UNISA-996540362103316 |
Breitenwischer Dustin
![]() |
||
Baden-Baden : , : Nomos Verlagsgesellschaft, , 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|