top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen wandels : Denkbare konzepte und erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung / / Doris Bollessen
Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen wandels : Denkbare konzepte und erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung / / Doris Bollessen
Autore Bollessen Doris
Pubbl/distr/stampa Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (125 p.)
Disciplina 658.3112
Soggetto topico Employee selection
Employee retention
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8428-4294-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen Wandels: Denkbare Konzepte und Erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Grundlagen des demographischen Wandels und der Fachkräftemangel; 2.1 Begriff des demographischen Wandels; 2.2 Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland; 2.3 Analyse der Einflussfaktoren; 2.3.1 Geburtenrate; 2.3.2 Einwanderung; 2.3.3 Erwerbsquote
2.4 Auswirkungen des Erwerbspersonenpotenzials2.5 Der Fachkräftemangel und seine Bedeutung; 2.6 Zusammenfassung; 3 Lösungsansätze für den demographischen Wandel; 3.1 Alters- und alternsgerechtes Arbeiten; 3.2 Alternsgerechte Laufbahngestaltung; 3.3 Altersgemischte Teams zur Wissensvermittlung; 3.4 Work-Life-Balance; 3.5 War for Talents; 3.6 Zusammenfassung; 4 Ziele der Unternehmen und Kriterien für einen erfolgreichen Umgang mit dem demographischen Wandel; 4.1 Integration von ausländischen Fachkräften; 4.2 Erhöhung der Frauenbeschäftigungsquote
4.3 Weiterqualifizierung des vorhandenen Personals4.4 Zusammenfassung; 5 Mitarbeiterbindung; 5.1 Fluktuation versus Bindung; 5.1.1 Theoretisches Grundmodell von Simon & March; 5.1.2 Theoretisches Grundmodell nach Mobley; 5.2 Einflussfaktoren auf die MA-Bindung; 5.3 Retention-Management-Maßnahmen; 5.4 Anreize; 5.4.1 Materielle Anreize; 5.4.2 Immaterielle Anreize; 5.5 Entwicklung eines ganzheitliches Konzept; 5.5.1 Wissens-Management-Konzepte; 5.5.2 Kompetenz-Management-Konzepte; 5.5.3 Corporate Social-Responsibility-Konzepte; 5.6 Bewertung der Lösungsansätze
5.6.1 Delphi-Studie Wissens-Management5.6.2 Delphi-Studie Kompetenz-Management; 5.6.3 Delphi-Studie CSR-Management; 5.6.4 Zusammenfassung; 6 Umfrage zum Umgang mit dem demographischen Wandel; 6.1 Instrumente und Messgeräte; 6.2 Erprobungsphase; 6.3 Untersuchungsdurchführung; 6.4 Auswertung der Umfrage; 6.5 Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen und Hypothesen; 6.6 Ergebnisse zu den einzelnen Strukturfragen; 6.7 Korrelationsanalyse und Häufigkeitsverteilung; 6.8 Kosten-Nutzenanalyse; 6.9 Bewertung und Handlungsempfehlung; 7 Schlussbetrachtung und Ausblick in die Zukunft; Anhang
Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910465771803321
Bollessen Doris  
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen wandels : Denkbare konzepte und erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung / / Doris Bollessen
Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen wandels : Denkbare konzepte und erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung / / Doris Bollessen
Autore Bollessen Doris
Pubbl/distr/stampa Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (125 p.)
Disciplina 658.3112
Soggetto topico Employee selection
Employee retention
ISBN 3-8428-4294-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen Wandels: Denkbare Konzepte und Erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Grundlagen des demographischen Wandels und der Fachkräftemangel; 2.1 Begriff des demographischen Wandels; 2.2 Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland; 2.3 Analyse der Einflussfaktoren; 2.3.1 Geburtenrate; 2.3.2 Einwanderung; 2.3.3 Erwerbsquote
2.4 Auswirkungen des Erwerbspersonenpotenzials2.5 Der Fachkräftemangel und seine Bedeutung; 2.6 Zusammenfassung; 3 Lösungsansätze für den demographischen Wandel; 3.1 Alters- und alternsgerechtes Arbeiten; 3.2 Alternsgerechte Laufbahngestaltung; 3.3 Altersgemischte Teams zur Wissensvermittlung; 3.4 Work-Life-Balance; 3.5 War for Talents; 3.6 Zusammenfassung; 4 Ziele der Unternehmen und Kriterien für einen erfolgreichen Umgang mit dem demographischen Wandel; 4.1 Integration von ausländischen Fachkräften; 4.2 Erhöhung der Frauenbeschäftigungsquote
4.3 Weiterqualifizierung des vorhandenen Personals4.4 Zusammenfassung; 5 Mitarbeiterbindung; 5.1 Fluktuation versus Bindung; 5.1.1 Theoretisches Grundmodell von Simon & March; 5.1.2 Theoretisches Grundmodell nach Mobley; 5.2 Einflussfaktoren auf die MA-Bindung; 5.3 Retention-Management-Maßnahmen; 5.4 Anreize; 5.4.1 Materielle Anreize; 5.4.2 Immaterielle Anreize; 5.5 Entwicklung eines ganzheitliches Konzept; 5.5.1 Wissens-Management-Konzepte; 5.5.2 Kompetenz-Management-Konzepte; 5.5.3 Corporate Social-Responsibility-Konzepte; 5.6 Bewertung der Lösungsansätze
5.6.1 Delphi-Studie Wissens-Management5.6.2 Delphi-Studie Kompetenz-Management; 5.6.3 Delphi-Studie CSR-Management; 5.6.4 Zusammenfassung; 6 Umfrage zum Umgang mit dem demographischen Wandel; 6.1 Instrumente und Messgeräte; 6.2 Erprobungsphase; 6.3 Untersuchungsdurchführung; 6.4 Auswertung der Umfrage; 6.5 Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen und Hypothesen; 6.6 Ergebnisse zu den einzelnen Strukturfragen; 6.7 Korrelationsanalyse und Häufigkeitsverteilung; 6.8 Kosten-Nutzenanalyse; 6.9 Bewertung und Handlungsempfehlung; 7 Schlussbetrachtung und Ausblick in die Zukunft; Anhang
Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910798234103321
Bollessen Doris  
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen wandels : Denkbare konzepte und erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung / / Doris Bollessen
Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen wandels : Denkbare konzepte und erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung / / Doris Bollessen
Autore Bollessen Doris
Pubbl/distr/stampa Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (125 p.)
Disciplina 658.3112
Soggetto topico Employee selection
Employee retention
ISBN 3-8428-4294-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Der fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen Wandels: Denkbare Konzepte und Erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit; 1.3 Gang der Untersuchung; 2 Grundlagen des demographischen Wandels und der Fachkräftemangel; 2.1 Begriff des demographischen Wandels; 2.2 Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland; 2.3 Analyse der Einflussfaktoren; 2.3.1 Geburtenrate; 2.3.2 Einwanderung; 2.3.3 Erwerbsquote
2.4 Auswirkungen des Erwerbspersonenpotenzials2.5 Der Fachkräftemangel und seine Bedeutung; 2.6 Zusammenfassung; 3 Lösungsansätze für den demographischen Wandel; 3.1 Alters- und alternsgerechtes Arbeiten; 3.2 Alternsgerechte Laufbahngestaltung; 3.3 Altersgemischte Teams zur Wissensvermittlung; 3.4 Work-Life-Balance; 3.5 War for Talents; 3.6 Zusammenfassung; 4 Ziele der Unternehmen und Kriterien für einen erfolgreichen Umgang mit dem demographischen Wandel; 4.1 Integration von ausländischen Fachkräften; 4.2 Erhöhung der Frauenbeschäftigungsquote
4.3 Weiterqualifizierung des vorhandenen Personals4.4 Zusammenfassung; 5 Mitarbeiterbindung; 5.1 Fluktuation versus Bindung; 5.1.1 Theoretisches Grundmodell von Simon & March; 5.1.2 Theoretisches Grundmodell nach Mobley; 5.2 Einflussfaktoren auf die MA-Bindung; 5.3 Retention-Management-Maßnahmen; 5.4 Anreize; 5.4.1 Materielle Anreize; 5.4.2 Immaterielle Anreize; 5.5 Entwicklung eines ganzheitliches Konzept; 5.5.1 Wissens-Management-Konzepte; 5.5.2 Kompetenz-Management-Konzepte; 5.5.3 Corporate Social-Responsibility-Konzepte; 5.6 Bewertung der Lösungsansätze
5.6.1 Delphi-Studie Wissens-Management5.6.2 Delphi-Studie Kompetenz-Management; 5.6.3 Delphi-Studie CSR-Management; 5.6.4 Zusammenfassung; 6 Umfrage zum Umgang mit dem demographischen Wandel; 6.1 Instrumente und Messgeräte; 6.2 Erprobungsphase; 6.3 Untersuchungsdurchführung; 6.4 Auswertung der Umfrage; 6.5 Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen und Hypothesen; 6.6 Ergebnisse zu den einzelnen Strukturfragen; 6.7 Korrelationsanalyse und Häufigkeitsverteilung; 6.8 Kosten-Nutzenanalyse; 6.9 Bewertung und Handlungsempfehlung; 7 Schlussbetrachtung und Ausblick in die Zukunft; Anhang
Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910820452203321
Bollessen Doris  
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui